sewy123 Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 Hallo, ich wundere mich, dass hier noch kaum über das Buch von Harumi Maruyama "Oberteil-Grundschnittvariationen" geschrieben wurde. Ich habe mir das Buch vor einigen Wochen gekauft und bin total begeistert! Neben der Anfertigung eines Basisschnittes werden zahlreiche Variationen des Grundschnittes gezeigt und erklärt. Das Buch enthält sehr viele Fotos und erklärt die einzelnen Arbeitsschritte präzise und klar. Viele verschiedene Ausschnitte und Kragenformen, mehrere Kapuzentypen, verschiedene Ärmel, auch Raglanärmel, Variationen der Abnäher, eingereihte Partien, Schösschen, Weitenzugaben etc., alles kann ich hier nicht aufzählen. Bas Buch ist wirklich vollgepackt mit Detailinfos. Nicht eingegangen wird auf die Schnittanpassung an die eigene Figur. Der mitgelieferte Grundschnitt wird nach einem vereinfachten Verfahren angefertigt und man sollte vielleicht schon selbst etwas Erfahrung mit Schnittanpassung (z.B. Abnäherverlegung) mitbringen. Insgesamt macht das Buch aber einen sehr durchdachten, modernen und professionellen Eindruck. Hoffentlich gibt es noch einen 2. Teil... LG sewy
3kids Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 Hier wurde das Buch angesprochen: Fit for real people und FBA? - Hobbyschneiderin 24 - Forum Wenn ich eine Gelegenheit hätte, reinzuschauen, würde ich das wohl tun, aber im Hofenbitzer sind 177 Seiten mit Varianten der Oberteilgrundschnitte und wie man sie erreicht. Ich frage mich daher, was in dem Buch drin steht, was ich noch nicht kenne. Erzähl mal mehr LG Rita
sewy123 Geschrieben 13. März 2016 Autor Melden Geschrieben 13. März 2016 (bearbeitet) Hallo Rita, den Hofenbitzer habe ich auch, das ist sicher auch ein tolles Buch - aber im Zugang schwieriger. Maruyama ist anschaulicher durch die vielen Fotos und hat auch eine etwas andere Herangehensweise. Schwer zu erklären, spricht mich aber mehr an und wirkt m.E. auch moderner. Vielleicht gibt es hier ja mal irgendwann eine "richtige Buchvorstellung"? Hier kann man etwas ins Buch schauen: Oberteil-Grundschnittvariationen - Google Books (nach oben scrollen) LG sewy Bearbeitet 13. März 2016 von sewy123
lea Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 3kids schrieb: im Hofenbitzer sind 177 Seiten mit Varianten der Oberteilgrundschnitte und wie man sie erreicht. Ich frage mich daher, was in dem Buch drin steht, was ich noch nicht kenne. So geht es mir mit "Patternmaking for Fashion Design" (Joseph-Armstrong) - das gefällt mir noch besser als der Hofenbitzer. Und nachdem ich den ja auch habe... nein, ich brauche nicht noch ein Buch , wenn auch (nach der Vorschau zu urteilen) mehr Zeichnungen als Fotos drin sind. Fotos mag ich nämlich weniger. Grüsse, Lea
Gast dark_soul Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 sewy123 schrieb: Vielleicht gibt es hier ja mal irgendwann eine "richtige Buchvorstellung"? Hier kann man etwas ins Buch schauen: Oberteil-Grundschnittvariationen - Google Books (nach oben scrollen) LG sewy Wie wäre es, wenn du eine schreibst..? Ina ist auf der Suche nach Gast-Autoren... WANTED - Der Gastautor/ die Gastautorin - Hobbyschneiderin 24 - Forum
3kids Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 dark_soul schrieb: Wie wäre es, wenn du eine schreibst..? Ina ist auf der Suche nach Gast-Autoren... WANTED - Der Gastautor/ die Gastautorin - Hobbyschneiderin 24 - Forum Zwei und ein Gedanke! Ja, mach mal sewy123. Evt kannst du mich ja überzeugen von der Notwendigkeit dieses Buches. Wenn man XXL trägt, wird man leider sehr kritisch. Alle Konstruktionen, die mit vorgegebenen Werten arbeiten, sind mir suspekt. Ich hab mir zB den Bubikragen angeschaut: Überlappung am Schulter Ende 3,5cm, das ergibt aber einen völlig anderen Winkel in Abhängigkeit von der Schulterbreite. Steht dazu was im Buch? Sind die Werte fix für alle Größen oder muss man die umrechnen, dann hätte ich lieber gleich die Prozente. So wie beim Hobi halt. Ich habe ursprünglich mal nach Leena gezeichnet, da gibt es auch einen Tabelle, aber da war mein UmfangMaß zumindest noch drin. Geschenkt bekam ich dann noch Rene Bergh, das geht schon über Leena hinaus. Und vieles ist für mich einfach logisch. Bin schon immer ein Fan von Mathe und Geometrie gewesen. Abnäher drehen zB uä. Also ganz schon Quatsch bewirb das Buch mal! Rita
mickymaus123 Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Das Buch hatte ich mir schon vor einiger Zeit in der Vorschau angesehen. Die im Buch angegebenen Maße scheinen aber eher auf zierliche Personen abgestimmt zu sein. Die größten Umfangmaße sind mit Brust 104/Taille 88/Hüfte 103cm angegeben. Da ich bei allen Maßen etwas darüber liege, habe ich mir das Buch nicht gekauft, da ich befürchte, die Änderungen nach anderen Methoden einbauen zu müssen. Wird denn im Buch darauf eingegangen, wie man diese Maße erweitert?
Seewespe Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Diese Maße beziehen sich nur auf den beiliegenden Schnittmusterbogen. Der enthält den Grundschnitt des Oberteils A (Oberteil in Kastenform), aus dem heraus andere Oberteile entwickelt werden können. Funzt das nicht, zeichnet man nach Anleitung neu - und das ist unabhängig von den Maßen, die im Grundschnitt enthalten sind.
mickymaus123 Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Seewespe schrieb: Diese Maße beziehen sich nur auf den beiliegenden Schnittmusterbogen. Der enthält den Grundschnitt des Oberteils A (Oberteil in Kastenform), aus dem heraus andere Oberteile entwickelt werden können. Funzt das nicht, zeichnet man nach Anleitung neu - und das ist unabhängig von den Maßen, die im Grundschnitt enthalten sind. Danke für den Hinweis.
vintoria Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Ich habe mich kurz durch "googlebooks" gescrollt. Die Abwandlungen werden anschaulich gezeigt und die Abbildungen sind recht übersichtlich. Solange man noch kein Buch besitzt, welches Abwandlungen des Grundschnittes zeigt, ist man gut bedient Sobald eine Figur aber ausserhalb der Norm ist, wird einem dieses Buch auch nicht weiterhelfen. Aufgefallen ist mir auch sofort, dass der "Grundschnittärmel" eine zu kurze Kugel hat. Sieht man sehr gut auf der ersten Seite beim Mantel. Das ist übrigens auch bei "fertigen Schnitten" das häufigste Manko bei nahe an der Figur geschnittenen Kleidungsstücken.
stofftante Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Man sollte beachten, daß das Buch von einer Japanerin geschrieben wurde und auch für die Durchschnittsjapanerin. Diese haben andere Maße. Darum können Europäerinnen mit mehr Busen auch eventuell Schwierigkeiten haben. Ist einfach so. Ansonsten ist das Buch sehr schön gemacht und der Name Bunka ist eine gute Referenz. Und das allgemeine Arbeiten mit Schnittmustern (sehr schön gezeigt, besonders die Kragen) ist nicht vom Oberkörperumfang abhängig. Und für den Preis, empfehlenswert! lg heidi
jadyn Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 ...dann werde ich mir wohl dieses Buch kaufen...und das mit der Armkugel im Hinterkopf behalten... Ich will nicht mehr damit anfangen,Schnitte selbst zu erstellen,aber um die Änderungen komme ich nicht mehr herum...und so wie ich den Meinungen hier entnehme,eignet es sich dafür...
sewy123 Geschrieben 14. März 2016 Autor Melden Geschrieben 14. März 2016 (bearbeitet) Hallo, das Buch eignet sich nicht so optimal zur Erstellung des perfekten Grundschnittes, da der nach diesem vereinfachten Schema erstellte Schnitt sicher meist noch weiter angepasst werden muss. Schulterbreite, Abnäherhöhe, Hüftbreite sind erst mal nicht individualisiert. Ich habe mir den Grundschnitt gestern genäht und muß halt noch ein paar Dinge ändern (wie bei jedem gekauften Schnittmuster auch), bin aber insgesamt positiv überrascht. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei den Schnittabwandlungen. Was passiert, wenn ich die Armausschnittiefe ändere, wie wirken unterschiedliche Armausschnittformen bei ärmellosen Modellen, wie werden verschiedene Kapuzentypen konstruiert, wie kann ich mit unterschiedliche Ärmelformen spielen, wie füge ich eine Schulterpasse ein, wie unterschiedlich wirkt ein Schnitt, wenn das Schößchen unterschiedlich ausgestellt wird, etc, etc. LG sewy Bearbeitet 14. März 2016 von sewy123
Capricorna Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Ich hatte diesen Beitrag hier Seewespe schrieb: Diese Maße beziehen sich nur auf den beiliegenden Schnittmusterbogen. Der enthält den Grundschnitt des Oberteils A (Oberteil in Kastenform), aus dem heraus andere Oberteile entwickelt werden können. Funzt das nicht, zeichnet man nach Anleitung neu - und das ist unabhängig von den Maßen, die im Grundschnitt enthalten sind. so verstanden, dass man die Konstruktion ja auch komplett mit den eigenen Maßen durchführen kann. Dann müsste so etwas wie Schulterbreite, Brusttiefe etc. doch individuell berücksichtigt sein, oder nicht? Dass ein Schnitt nach Standard-Konstruktion dann immer noch kein richtiger Maßschnitt ist, ist auch klar, aber wenn man mit den eigenen Maßen arbeitet, kann es nur besser werden, oder nicht?
Seewespe Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Das Buch bietet Hilfe für verschiedene Herangehensweisen, darunter eben auch diejenige, bei der neu gezeichnet wird. Maruyama unterteilt hier in vier Typen, ausgehend vom Vergleich mit der Maßtabelle: Typ 1: Rückenlänge und Brustweite stimmen überein Typ2: Brustweite stimmt überein, Rückenlänge nicht Typ 3: Brustweite bzw Brustweite und Rückenlänge stimmen nicht überein Typ 4: Kein Maß stimmt mit der Tabelle überein, alles muss neu konstruiert werden. Für jeden Typ gibt es dann eine Art "Fahrplan", der darstellt, wie vorgegangen werden soll. Das wiederholt sich dann beim Ärmelgrundschnitt.
Sylviaa Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Hab das Buch v Armstrong. Ist zwar in englisch,aber vielen Bildern u was Schnitterstellung u Variationen betrifft, einfach super.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden