ki_ Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 (bearbeitet) Hallo liebe Forenten, ich habe mir heute eine wunderschöne Adler 187 (1950 – 1952?) gekauft. Erstmal Bilder zum Gucken :-) Bearbeitet 9. März 2016 von ki_ Titel geändert, da das Problem konkretisiert wurde
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 Leider stimmt was nicht mit dem Unterfaden und ich hoffe, es kann mit jemand bei meinem Problem helfen. Die Brille, die die Spulenkapsel hält, sollte meines Wissens nach außen einen "Deckel" haben. Bei meiner Nähmaschine ist der Deckel ab und die Spulenkapsel wackelt lose in der Brille umher – wobei ich mir nicht sicher bin, ob das tatsächlich am fehlenden Deckel liegt. Ich habe ein paar Bilder angefügt, auf denen man das erkennen kann. Auf den letzten beiden Bildern sieht man die eingesetzte Spule. Zuerst rastet sie richtig ein, wenn aber der Oberfaden kommt, rutscht sie aus ihrer Halterung – wie auf dem letzten Bild zu sehen. Außerdem gibt es einen YouTube Clip, auf dem man sehen kann, wie der Spulenkapselhalter eigentlich aussehen sollte. Würde den Link hier einfügen, allerdings macht mein O2-DSL-Zugang mal wieder Probleme und ich kann keine Google/YouTube Seiten aufrufen. Werde ich nachholen, wenn es wieder funktioniert. Wäre super, wenn mir jemand sagen kann, ob es eine Chance gibt, die Maschine zu reparieren oder ob ich eine zweite als Ersatzteilspender brauche …
Klaus_Carina Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 Sehr sehr schön - eine rechtsdrehende . oh! willkommen ki_ im Kreise der Verr.. Altertumsliebhaber
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 Hallo Klaus Carina, vielen Dank für den Willkommensgruß – ich werde in Kürze auch noch meine Willcox & Gibbs vorstellen :-) Hier ist der Link zum Video: Da sieht man auch, dass die Teile, die auf dem Bild neben dem Deckel liegen, alle an den Deckel auch dran gehören – weiß jemand wie rum und in welcher Reihenfolge? Leider fehlen mir auch die Schrauben, um das ganze zu befestigen. Weiß jemand, ob man noch Schrauben mit dem Gewinde bekommt? Und Woher? Und welche Maße ich da genau brauche? Die Schraube auf dem Bild ist leider zu lang, um den Deckel fest zu machen. Vielen Dank Kristian
det Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 (bearbeitet) Hallo zusammen, die Adler 187 dreht nicht falsch, sondern nur andersherum Der Brillengreifer sieht aber sehr zerpflückt und unvollständig aus. Ich habe hier Bilder von meinen 86 und 87er Greifern, vielleicht helfen sie dir ja beim Zusammenbau. Hier im Thread ist auch noch ein Bild von 86er Greifer. Drehst du das Handrad auch richtig herum? Also im Uhrzeigersinn, wie der Pfeil am Handrad auch anzeigt. Ich hatte mal eine Spulenkapsel, bei der der Finger zu kurz war, die fing auch an zu wandern bzw. zu klemmen. Der Finger deiner Spulenkapsel scheint aber lang genug zu sein. Falls du nicht klar kommst, kann ich die Brille meiner Adler 87 mal zerlegen, damit du Anregungen für den Zusammenbau bekommst. Gruß Detlef Bearbeitet 9. März 2016 von det Threadlink ergänzt
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 So, habe das ganze jetzt zusammengepackt. Die Schraube, um den Deckel zusammenzuhalten (drei Lagen) habe ich gefunden – war dabei. Aber um den Deckel an der Brille zu befestigen, fehlt eine der beiden Schrauben. Und dann brauchen die beiden Schrauebn auch noch eine 3 mm starke Unterlegscheibe – ärgerlich, da man sowas wohl kaum noch findet. Oder kennt jemand Quellen?
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 Der Brillengreifer sieht aber sehr zerpflückt und unvollständig aus. Hallo Detlef, hatte Deinen Post übersehen - vielen Dank schon mal für die Infos. Kannst Du mir einen Gefallen tun und schauen, ob unter den beiden Schrauben, die den Deckel des Greifers festhalten, einfach nur eine Unterlegscheibe liegt oder ob da Federn drunter liegen. Die Reihenfolge des Innenlebens des Deckels habe ich glaube ich gut hinbekommen. Ich mach mal Fotos und poste die gleich. Dann muss ich die Kinder ins Bett bringen, melde mich also erst später wieder. Wenn sich jemand mit Gewinden und Schrauben auskennt, würde ich mich über einen Tipp freuen, wo ich sowas anfertigen lassen könnte.
det Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 Hallo nochmal, also bei meiner 87 sind kleine Federn verbaut: Gruß Detlef
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 Hier die Bilder, wie ich den Deckel aufgebaut habe – macht das so Sinn? Detlef – vielen Dank für das Angebot, Deinen Deckel auseinander zu schrauben, aber ich möchte nicht, dass bei Dir noch was kaputt geht, ich schau erstmal, ob ich das Problem gelöst bekomme, den Deckel zu befestigen. Wichtig, falls Du Dich nicht bremsten kannst: die ersten beiden Teile können unterschiedlich herum drin liegen – also darauf achten, in welche Richtung die Flügel zeigen und ob die gestanzten Stege nach unten oder oben weisen. Vielleicht findet sich ja auch noch jemand, der es so schon weiß.
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 bei meiner 87 sind kleine Federn verbaut Super, dann sollte man hier doch Ersatz für finden können – wäre ja zu schade, die Maschine wegen drei so kleinen Teilen zu opfern …
Frogsewer Geschrieben 9. März 2016 Melden Geschrieben 9. März 2016 Hallo, Willkommen bei den Verrr.... Das Gewinde kann Whitworth sein... also Zoll, wahrscheinlich Feingewinde. Die alten Damen haben das gerne noch.
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 So, habe einen kaputten Kugelschreiber geopfert und dessen Feder klein geschnitten und provisorisch unter die Schraube geklemmt – und es kommt so etwas wie eine Naht zustande! Habe mir jetzt Schrauben bestellt: M2 Gewinde, Länge 8 und 10 mm. Dazu Druckfedern (Außendurchmesser 3,5 mm, Dicke des Drahtes: 0,5 mm, Länge 12 mm – muss gekürzt werden). Alles zusammen für ca. 10 Euro, sollte am Wochenende kommen, ich werde berichten. Erstmal ein Bild von der provisorischen Lösung – und Danke Detlef, ohne den entscheidenden Hinweis (Federn) wäre ich jetzt nicht so weit.
ki_ Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 (bearbeitet) Hallo, Willkommen bei den Verrr.... Das Gewinde kann Whitworth sein... also Zoll, wahrscheinlich Feingewinde. Die alten Damen haben das gerne noch. Hallo Frogsewer, danke für den Hinweis. Aber ich habe eine Gehäuse-Schraube von meinem MacBook probiert, die sieht von der Größe gleich aus (nur der Kopf ist zu klein), passt aber nur eine halbe Umdrehung hinein – von daher vermute ich, dass es M2 ist (Die MacBook-Gehäuse-Schrauben sollten Zoll-Gewinde haben). Wenn nicht, besorge ich mir ein Gewindeschneider und mach daraus M2 :-) Und Danke für den Willkommensgruß – freut mich Bearbeitet 9. März 2016 von ki_
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 Okay, M2 stimmt doch nicht und das MacBook hat dafür aber ein metrisches Gewinde (M2). Trotzdem konnte ich die Schraube eine Umdrehung weit hineinschrauben, allerdings war meine vorherige Aussage "so etwas wie eine Naht" doch deutlich zu optimistisch. Um Bedienungsfehler meinerseits auszuschließen, bitte ich um Mithilfe, bzw. Korrektur, falls ich beim Einfädeln etc. irgendwas falsch gemacht habe. Auf diesem Foto siehtz man, in welche Richtung die Spule gewickelt wurde: Genau so wurde sie dann in den Spulenhalter eingesetzt: So guckt der Faden aus der Spule heraus: Spulenkapsel wurde in die Brille eingesetzt Geschlossene "Brille" Geschlossene Stichplatte Stoff liegt unter dem Nähfuß, Nähfuß wurde abgesengt, Faden nach hinten festgehalten: Auf den folgenden beiden Bildern sieht man, was passiert, wenn versucht wird, den ersten Stich zu machen. Der Oberfaden verheddert sich unter der Stichplatte und kommt nicht wieder hoch, das Ende des Garns, das ich nach hinten mit der linken Hand festhalte, wird stark nach vorne gezogen, da muss ich einiges an Kraft aufwenden um den festzuhalten. Auf dem nachfolgenden Bild sieht man, wie ich den Oberfaden eingefädelt habe, der Garn geht einmal ganz um den Spannungsregler herum.
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Und hier noch ein Blick in den Spulenkapselhalter: Wenn man von Innen gegen den Filz drückt, lässt sich der "Deckel" ein Stück nach Außen drücken: Weiß jemand, ob ich richtig eingefädelt habe? Andere Ideen, wodran es liegen kann? Ich versuche jetzt noch Ersatzteile von stark mitgenommenen Exemplaren zu bekommen, die ich auf einschlägigen Verkaufsportalen sichte – bisher ohne Erfolg … (edit: Detlef hat mir das stark mitgenommene Exemplar vor der Nase weggeschnappt :-) ) Alternativ habe ich eine Adler 187 ohne Funktionsgarantie, damit mit laufendem nachgerüsteten Huckepackmotor (Erbstück) gefunden, ist allerdings 2,5h Fahrt. Bearbeitet 11. März 2016 von ki_
Klaus_Carina Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 ? Sollte Spule nicht gegen die Laufrichtung ablaufend iiegen?
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) ? Sollte Spule nicht gegen die Laufrichtung ablaufend iiegen? Ja, ich dachte, das tut sie, so wie ich sie rein lege. Ich versuche es mal anders herum. edit: Habe es andersherum probiert und das Problem bleibt bestehen. edit #2: Morgen meldet sich noch mal jemand, der die Teile aus seiner 87 an mich verkaufen will – vielleicht bekomme ich sie ja doch noch zum Laufen. Bearbeitet 11. März 2016 von ki_
det Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Hallo Kristian, der Overfaden muss von rechts nach links in die Nadel eingefädelt werden! Gruß Detlef
Klaus_Carina Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Gut beobachtet - Steckt die Nadel dann richtig rum - sieht hier so aus als wäre die Faden-Rille auf der linken Seite
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Oh, werde ich gleich mal probieren – wäre ja super, wenn es dann läuft edit: hab gerade noch mal in meine englische Anleitung geguckt – wer lesen kann ist klar im Vorteil ... Ist die Spule denn auf dem Foto richtig rum aufgewickelt? Kann es in der Anleitung (online-Version) kaum erkennen. Komm gerade nicht an die Maschine, melde mich, wenn ich es getestet habe. Bearbeitet 11. März 2016 von ki_
det Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Oh, werde ich gleich mal probieren – wäre ja super, wenn es dann läuft Und achte auch darauf, dass die lange Rille der Nadel nach rechts zeigt! Viel Erfolg Detlef
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 So, Nadel gedreht und Faden von rechts nach links. Dann gab es noch Probleme, da an der Spulenkapsel die beiden Blechnasen außen lagen, daran hat sich der Oberfaden verheddert. Habe die nach unten "verschoben" und jetzt läuft es wie geschmiert! Werde jetzt noch nach Whitworth Schrauben Ausschau halten – hat jemand eine Idee, welche Größe da der M2 in etwa entspricht? Super großes Dankeschön an Euch Drei, war schon kurz davor zu verzweifeln und die Maschine aufzugeben!
ki_ Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Hier noch mal zur Erklärung, was an der Spulenkapsel falsch war. Auf diesem Bild erkennt man, dass hinter dem Faden, diese Blechnase außerhalb der Spulenkapsel liegt: [ATTACH]216628[/ATTACH] Die gehört aber nach innen, so wie auf diesem Bild: So hatte es sich vorher verheddert: Ja, Fadenspannung muss noch eingestellt werden :-) Und Pedalbetrieb muss ich üben Bearbeitet 11. März 2016 von ki_
Klaus_Carina Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Danke für die Rückinfo - könntest Du bitte die Spulen / Greifer Konstruktion der Adler noch mal bildlich darstellen?? Danke!
det Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 (edit: Detlef hat mir das stark mitgenommene Exemplar vor der Nase weggeschnappt :-) ) Nein, nein, nur persönlich abgeholt und schon mal in Augenschein genommen Stark mitgenommen ist übrigens leicht untertrieben, wieso sprüht man Chromteile mit Zinkspray ein Der Stichlängensteller sitzt rammfest, der Greifer sieht aber brauchbar aus. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden