Chrissy21 Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Oh mein Gott ich bin ein bisschen aufgeregt, dass hier ist jetzt mein erster WIP, ich lese zwar schon seit einigen Jahren fleißig mit, hab aber nie so richtig mitgeschrieben. Aber jetzt hab ich mir überlegt, auch mal selber einen WIP zu starten. Und zwar geht es mir um ein spezielles "Outfit" von Mary Crawley aus Downtown Abbey, aus der ersten Staffel relativ am Anfang, bestehend aus einem grauen Rock, einem weißen Oberteil und einem flieder-lilafarbenen Jäckchen. Ich hab bei Pinterest mal ein paar Fotos zusammengestellt. Ich hoffe der Link funktioniert... https://de.pinterest.com/broschart1292/downtown-abbey-mary-crawly/ Mir geht es erst einmal vor allem um den Rock und um ein passendes Korsett für untendrunter, das Oberteil wird ich bestimmt auch noch machen, bei der Jacke weiß ich ehrlich gesagt noch nicht, ob einen passenden Stoff finde. Dass Korsett soll ein Einlagiges, mit innen aufgesetzten Tunnel werden. Dafür habe ich jetzt so gut wie alles zusammen: - Schnitt für ein Korsett 1910 - 1,5 m Coutil - 7,5 m Schrägband - Federstahl - Spiralstahl - 32 cm Schließe - 4 Strumpfbandhalter - Ösen mit Scheiben - Spitze für die obere Kante - Satinband für die Schnürung Ein Probeteil habe ich bereits angefertigt und anhand dessen den Papierschnitt angepasst, (oben auf dem Bild ist der Originalschnitt, unten mein eigener, angepasster Schnitt) wobei ich zum einen die bereits miteingeschlossene Nahtzugabe raus genommen habe, weil mich das beim zuschneiden extrem verwirrt, zum anderen die (mir vollkommen überflüssig erscheinende) Quernaht aus den beiden mittleren Teilen rausgenommen habe. Statt 4 Teile hab ich da nun also nur 2. Ich hab die Vermutung, da der Schnitt von einem Original - Korsett stammt (das Original ist auch in der Anleitung des Schnitts mehrfach abgebildet), dass bei dem Original möglicherweise gestückelt wurde und dass dies dann in den Schnitt mit aufgenommen wurde. Das ist aber nur eine Vermutung, vielleicht hat es auch modische Gründe, aber ich hab sie auf jeden Fall eliminiert Jetzt werd ich den Stoff mal zuschneiden
Rosenfreundin Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Oh, da hast Du Dir ganz schön was vorgenommen. Ich setze mich mal dazu und schaue zu. Die Mode aus den Filmen hat mir auch sehr gut gefalllen.
SusanneM. Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 ...hach, da hole ich mir mal Kekse und krümel Dir beim Zuschauen das Nähzimmer voll
Junipau Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 Das finde ich spannend, da schaue ich auch neugierig zu:D Downton Abbey wird hier seit Jahren geradezu zelebriert - wir stecken mitten in der letzten Staffel und trauen uns gar nicht, fertig zu gucken - weil es dann vorbei ist... (ja ich weiß, das Weihnachtsspecial kommt noch...). Also wünsche ich Dir viel Erfolg bei dem schönen Outfit und freue mich auf die Fortsetzung! LG Junipau
HomeMadeWithLove Geschrieben 18. Februar 2016 Melden Geschrieben 18. Februar 2016 ja wie cool! das outfit find ich auch so toll - gutes gelingen!!!
Gast dark_soul Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Ohhhhhh spannend. Ich setz mich zu und schau dir über die Schulter
-Myrel- Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Ich schau dir auch zu, Downton Abbey haben wir total verschlungen, bis auf die letzte Staffel bis jetzt Aus dem gleichen Grund wie bei Junipau. Mir hat es auch besonders die Kleidung angetan. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg dabei
Chocolette Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Da setzte ich mich doch mal direkt dazu und schaue mit. Vorallem das Korsett interessiert mich, da ich auch eines machen will.
Chrissy21 Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Wow, ich freu mich voll, wie viele hier schon mitlesen, habe gestern alle Teile des Korsetts zugeschnitten und die Nahtkanten, Tunnel und den Verlauf des Taillenbandes mit Reihgarn markiert. Bei meinem letzten Korsett hab ich das nicht gemacht und durfte das dann per Augenmaß machen, was letzten Endes viel mehr Arbeit war als wenn man sich vorher die Zeit nimmt... So sehen die Teile jetzt jedenfalls aus:
Chocolette Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Reicht es nicht aus, das Tunnelband zu stecken?
Chrissy21 Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Einen schönen Abend euch allen, ich hab heute angefangen, das Korsett zu nähen. Zunächst habe ich die Teile mit Kappnähten zusammengeheftet. Danach habe ich das Taillenband auf der markierten Linie mit Nadeln festgesteckt. Chocolette hat recht, es wird nicht richtig festgenäht sondern nur dort, wo die Tunnel liegen, mit in deren Nähte gefasst. Ich hab jedoch trotzdem den genauen Verlauf markiert, weil ich das recht nützlich dabei fand, die Teile exakt zusammenzunähen. Dann habe ich die Tunnel über dem Taillenband festgesteppt.
Paulamaus Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Tolles Projekt! Das Nähen eines Korsetts ist gar nicht so schwierig wie man immer denkt. Mein Erstes ging auch viel schneller als gedacht.
Chrissy21 Geschrieben 21. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2016 So, hier mal ein Zwischenergebnis: ich hab gestern die Schließe vorne eingesetzt. Das schwierigste war dabei war vor allem, zu koordinieren, welcher Teil der Schließe jetzt wie rum an welche Seite gehört und man muss aufpassen, dass man sich beim Einnähen der Schließen nicht die Maschinennadel abbricht... Dann hab ich noch angefangen, die Ösen für die Rückenschnürung anzubringen, aber wie man auf dem letzten Foto sieht, bin ich da nicht besonders weit gekommen... Als ich das Korsett auf die Puppe gepinnt habe, ist mir aufgefallen, dass es obenrum an den Seiten von der Puppe absteht, bisher geh ich davon aus, dass es an der Puppe liegt, der passt nämlich keines meiner Korsetts bzw. Schnürmiedern, da sie eben nicht so nachgiebig und formbar wie ein menschlicher Körper ist. Sollte das Abstehen aber auch an mir der Fall sein, bin ich froh, dass ich ohne Futter arbeite und direkt auf die Nähte zugreifen und was ändern kann..
Chocolette Geschrieben 21. Februar 2016 Melden Geschrieben 21. Februar 2016 wow, das sieht ja schon toll aus.👍 ich habe es gestern mal geschafft Stoff für die chemise zu kaufen und zu waschen.jetzt läuft der Stoff durch den Trockner. mal sehen, um wieviel der eingeht.
Gast dark_soul Geschrieben 22. Februar 2016 Melden Geschrieben 22. Februar 2016 Dann hab ich noch angefangen, die Ösen für die Rückenschnürung anzubringen, aber wie man auf dem letzten Foto sieht, bin ich da nicht besonders weit gekommen... Als ich das Korsett auf die Puppe gepinnt habe, ist mir aufgefallen, dass es obenrum an den Seiten von der Puppe absteht, bisher geh ich davon aus, dass es an der Puppe liegt, der passt nämlich keines meiner Korsetts bzw. Schnürmiedern, da sie eben nicht so nachgiebig und formbar wie ein menschlicher Körper ist. Sollte das Abstehen aber auch an mir der Fall sein, bin ich froh, dass ich ohne Futter arbeite und direkt auf die Nähte zugreifen und was ändern kann.. Du hast noch nicht probiert, ob dir das Teil passt...? :freak: Das würd ich mal als erstes machen. Zumindest anhalten (schnüren geht ja noch nicht)
Chrissy21 Geschrieben 23. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2016 Ne hab es tatsächlich jetzt erst, also mit fertiger Schnürung, anprobiert, hab es auch vorher nicht angehalten. Ich hatte ja ein Probeteil, das gepasst hatte, das hat mich in Sicherheit gewiegt. Ist aber gut gegangen, das Korsett passt soweit, ich kann es zwar schon fast komplett zuschnüren (die Lücke hat vielleicht noch 3 cm), was insofern komisch ist, als dass ich extra nochmal etwas rausgenommen habe, weil ich bei dem Probeteil das selbe Problem schon hatte, aber das ist jetzt auch nicht sooo schlimm, im Gegenteil, wenn ich es endgültig zuschnüren kann, hab ich Grund, ein neues zu nähen Habe im nächsten Schritt die Spitze an der Oberkante aufgesteppt und die Nahtzugabe zurückgeschnitten und versäubert. Danach habe ich die obere Kante mit Schrägband eingefasst. In der Anleitung steht außerdem beschrieben, dass das Original einen Tunnel an der oberen Kante hat, um die Weite der oberen Seite regulieren zu können. Ich hab das bisher noch nie gemacht hab aber gedacht ein Versuch kann nicht schaden. Also habe ich einfach noch ein Band durch das Schrägband gezogen und ich muss sagen, ich glaub ich mach das von nun an bei allen Korsetts. Genau das Abstehen der oberen Kante hat mich beim Tragen immer gestört und mit dem Tunnel sitzt alles perfekt. Kann das also wirklich weiter empfehlen vor allem für Frauen ohne nennenswerte Oberweite.
HomeMadeWithLove Geschrieben 29. Februar 2016 Melden Geschrieben 29. Februar 2016 Meine Güte, jetzt seh' ich's erst - wie schön ist das denn bitte! Ich bin richtig ehrfürchtig - schaut echt beneidenswert schön aus! lg astrid
Chrissy21 Geschrieben 1. März 2016 Autor Melden Geschrieben 1. März 2016 Dankeschön das Korsett ist jetzt soweit fertig, ich hab es unten auch mit Schrägband eingesäumt und die vier Strumpfhalter angenäht obwohl ich eigentlich nicht weiß wieso.... ich hab gar nicht vor, lange Strümpfe unter dem Rock zu tragen aber naja vielleicht brauch ich sie irgendwann doch mal... So sieht es jetzt jedenfalls am lebendigen Objekt aus: Was ich gerne noch machen würde, wäre flossing, also diese Stickereien auf den Tunneln, ich hab aber bisher noch kein Stickgarn gefunden, dass farblich zur Spitze und dem Schnürband passt. Es ist jetzt auch nicht sooo dramatisch wenn ich dass nicht mehr mache. Ansonsten hab ich jetzt erst einmal Leerlauf, bis der Schnitt für den Rock ankommt, dann geht es hier weiter:)
Chocolette Geschrieben 1. März 2016 Melden Geschrieben 1. März 2016 👏👏👏 das sieht toll aus!! kann man mit der Länge eigentlich noch sitzen? ich meine halbwegs bequem oder ist das eher zum stehen?
Bineffm Geschrieben 1. März 2016 Melden Geschrieben 1. März 2016 Und zweite dumme Frage - ist das richtig, dass die Schließe oben und unten so viel Luft zur Kante des Korsetts hat? Ich hätte jetzt erwartet, dass die genauso lang ist wie das Korsett? Sabine
Chrissy21 Geschrieben 1. März 2016 Autor Melden Geschrieben 1. März 2016 Also die Schließe war mit 32 cm für alle Größen so angegeben und auch das Original hat die Schließe unten so kurz. Ich hab auch überlegt ob das so muss, hab noch nie ein so langes Korsett genäht. Zudem hatte ich die Überlegung, ob ich vielleicht noch einen längeren Federstahl-Stab hinter die Schließe legen soll, damit das eben nicht so aufklafft. Wenn man das Korsett dann aber mal anzieht, versteht man, warum die Stäbe vorne nicht bis ganz nach unten durch gehen, nämlich weil das beim Sitzen sehr stören würde. Also ich denke, das es tatsächlich extra ist, dass die Schließe kürzer als das Korsett ist. Und Sitzen ist auch ok. Alles andere wäre auch schlimm, denn das hieße ja, dass die Frauen damals von morgens bis abends nur gestanden hätten
Chrissy21 Geschrieben 9. März 2016 Autor Melden Geschrieben 9. März 2016 So, endlich geht's jetzt weiter. Meine Stoffe und der Schnitt sind angekommen. Für den Rock selbst verwende ich einen relativen festen grauen Stoff, für das Futter rosa Baumwollstoff mit weißen Pünktchen. Außerdem hab ich schon Haken und Schnur für die Paspelnnähte (ich bin mir garnicht sicher ob man das so nennt...) besorgt. Der Schnitt ist von Truly Victorian und eigentlich für einen 10-Gehren- Rock um 1906 (also 6 Jahre zu alt). Man sieht auf dem Bild vielleicht, dass er 1. viel zu weit nach unten ausgestellt ist 2. am Bund oben höher reicht als mein Vorbild 3. aus 10 Teilen besteht, während der von Mary Crawley aus 6, maximal 8 Teilen besteht (je nachdem, ob man die seitliche Naht als Abnäher oder durchgehende Naht interpretiert) https://de.pinterest.com/pin/549228117038017578/ auf dem Bild sieht man, dass es vermutlich sogar nur ein Abnäher ist, ich werde die Naht nun trotzdem durchgehend machen, da es mir sonst zu kompliziert wird:) Zudem sieht der Schnitt eigentlich kein vollständiges Futter vor, sondern nur ein bis zur Hüfte reichendes Innenleben. Dieses werde ich zwar auch machen, aber den Rock noch zusätzlich füttern. Ich hab das Probemodell dahingehend angepasst, dass ich zwei der Mittelteile zusammengefügt habe und unten einiges an Weite herausgenommen habe. Ich bin mir zwar noch nicht sicher, ob das reicht, aber ich kann ja im Zweifelsfall immer noch einiges an Weite unten rausnehmen. Unten sieht man die fertigen zugeschnittenen Rockteile und das rosa Futter, oben das kurze Innenleben.
Chocolette Geschrieben 10. März 2016 Melden Geschrieben 10. März 2016 ich schaue gespannt zu, habe aber eine Frage: Schiebt sicher der Rock nicht hoch, wenn du auch Baumwollstoff als Futter nimmst oder erledigt sich das durch das Gewicht des Rockes?
Chrissy21 Geschrieben 11. März 2016 Autor Melden Geschrieben 11. März 2016 Ich bin mir nicht so sicher, was du meinst, also der Baumwollstoff wird ganz am Anfang mit dem Oberstoff zusammengelegt und fortan praktisch als ein Teil behandelt, also nicht wie das klassische Futter aus Futtertaft, das als eigenständiges Stück zusammengenäht und zuletzt dann mit dem eigentlichen Rock verbunden wird. Also eigentlich schiebt sich da nichts hoch... oder hab ich jetzt die Frage falsch verstanden... Ich hab den Rock auf jeden Fall im Prinzip schon fertig, allerdings nur im Prinzip. Ich hab leider so gut wie keine Fotos von der Entstehung, nur das eine: Das war ich noch ganz am Anfang und hab gerade die Haken und Ösen auf der Rückseite eingesetzt, da sieht man auch, was ich eben meinte, mit dem Futter und dem Oberstoff, der als ein Teil behandelt wird. So sehen die Haken und Ösen dann von der anderen Seite aus: Dann hab ich alle Teile zusammengenäht und dabei in den vorderen und hinteren Nähten noch eine Paspel mit in die Naht gefasst. Zuletzt habe ich die obere Kante mit Schrägband eingefasst und die Untere mit einem Beleg versehen: Im Prinzip wäre der Rock jetzt wie gesagt fertig, jedoch sieht es an der Puppe (und an mir auch) jetzt so aus: Obenrum find ich es eigentlich ganz ok, aber der Fall von dem Rock ist eine Katastrophe!!! zum einen denke ich, dass es an dem Beleg liegt, der war zwar von den Schnitt so vorgesehen, da macht er ja auch sinn, weil der Schnitt-Rock ja schön Glockenförmig nach außen stehen soll, aber bei meinem Rock versteift er den Saum unnötig. Zum anderen (was wahrscheinlich auch noch viel wichtiger ist) verschwinden vorne die Paspelnähte irgendwo in den Falten (die nicht gleichmäßig fallen) während der Rest des Rockes merkwürdig A-förmig absteht. Mein Plan ist es jetzt, den Beleg wieder komplett abzutrennen, die Paspelnähte vorne mindestens bis zur Hüfte aufzutrennen, dann zu versuchen, die Nähte weniger A-förmig sondern mehr senkrecht nach unten zu führen und dann gegebenfalls, falls es nötig sein sollte, auch an den Seiten unten nochmal ein Stück rauszunehmen. Hinten find ich es soweit in Ordnung, ich hoffe, dass es dann auch vorne besser sitzt... es lief bisher auch einfach alles zu glatt
Luthien Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Danke, dass Du das mit dem Saumbeleg geschrieben hast! Ich hatte nämlich vor, bei einem Kleid mit einem ähnlich fallenden Rock einen Saumbeleg auszuprobieren. Das lasse ich jetzt mal schön bleiben. Welche Funktion hat eigentlich das Futter? Besseres Gleiten kann es ja bei Baumwollfutter nicht sein. Bearbeitet 11. März 2016 von Luthien
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden