Goja Geschrieben 10. Februar 2016 Melden Geschrieben 10. Februar 2016 Hallo! Ich hab mir, nach langer Zeit ohne Nähmaschine, eine gebrauchte Husqvarna Optima 620 zugelegt. (Weitere Modelle in der Reihe sind 610 und 630) Nachdem ich schon Anlasser und Rückwärtsgang-Knopf repariert habe, komme ich bei der Nadellage nicht weiter: Die Nadel steht Links sehr weit aussen, berührt fast die Stichplatte, die Mitte scheint zu passen und Rechts steht sie nicht weit rechts genug. Ich bräuchte mal einen Hinweis, wo ich nach der justierung suchen muss, oder wie man da idealerweise vorgeht.
josef Geschrieben 10. Februar 2016 Melden Geschrieben 10. Februar 2016 Hallo! Ich hab mir, nach langer Zeit ohne Nähmaschine, eine gebrauchte Husqvarna Optima 620 zugelegt. (Weitere Modelle in der Reihe sind 610 und 630) Nachdem ich schon Anlasser und Rückwärtsgang-Knopf repariert habe, komme ich bei der Nadellage nicht weiter: Die Nadel steht Links sehr weit aussen, berührt fast die Stichplatte, die Mitte scheint zu passen und Rechts steht sie nicht weit rechts genug. Ich bräuchte mal einen Hinweis, wo ich nach der justierung suchen muss, oder wie man da idealerweise vorgeht. im Forum kannst du bitte ein Foto DEINER Maschine als Anhang hochladen ? ich möchte gerne sehen, ob es ein bestimmtes Modell ist
Goja Geschrieben 11. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2016 (bearbeitet) Danke! Ich fange mal mit der Innenansicht an: Benutzer Ansicht, von vorn: Und die Nadellage links, rechts und mittig. Die Stichplatte wird auf den Fotos leider etwas vom Fuß verdeckt. So bleiben nur die Linien Am Fuß zur Orientierung. Falls es notwendig ist kann ich das nochmal besser versuchen. Bearbeitet 11. Februar 2016 von Goja
josef Geschrieben 11. Februar 2016 Melden Geschrieben 11. Februar 2016 das reicht mir schon ... ich zeig dir aus meinem fundus bilder lies mal meine Bemerkungen darauf und prüfe deine Maschine danach
Goja Geschrieben 12. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Hab ich gemacht: Kein Riss zu entdeckten. Um sicher zu gehen hab ich auch das Fett abgewischt und nach der optischen Begutachtung nochmal mit einem Schraubendreher nach Rissen gefühlt. Ich hab keinen Vergleich zu anderen Maschinen, aber ich würd sagen das die Mechanik leichtgängig funktioniert. Ich hab auch noch nie Probleme gehabt, eine Stichart auszuwählen. Reinigen, fetten, ölen und abwischen tu ich sowieso die ganze Zeit, die ich die Mechanik studiere. Wenn ich an der Platte ziehe, die die Programm-Walze abtastet, geht die Nadel auch in die ganz rechte Position. Der Finger, der das Programm abtastet hat unten eine Justiermöglichkeit, aber die würd sich ja auf alle Nadellagen auswirken, nicht nur die rechte.
josef Geschrieben 12. Februar 2016 Melden Geschrieben 12. Februar 2016 Hab ich gemacht: Kein Riss zu entdeckten. Um sicher zu gehen hab ich auch das Fett abgewischt und nach der optischen Begutachtung nochmal mit einem Schraubendreher nach Rissen gefühlt. Ich hab keinen Vergleich zu anderen Maschinen, aber ich würd sagen das die Mechanik leichtgängig funktioniert. Ich hab auch noch nie Probleme gehabt, eine Stichart auszuwählen. Reinigen, fetten, ölen und abwischen tu ich sowieso die ganze Zeit, die ich die Mechanik studiere. Wenn ich an der Platte ziehe, die die Programm-Walze abtastet, geht die Nadel auch in die ganz rechte Position. Der Finger, der das Programm abtastet hat unten eine Justiermöglichkeit, aber die würd sich ja auf alle Nadellagen auswirken, nicht nur die rechte. dann ist da irgendwo noch etwas nicht leichtgängig eventuell ist eine Feder lahm solche Sachen muss man mit den Händen anschauen
Goja Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2016 Eine lahme Feder währe logisch, wenn die linke Nadellage nicht richtig währe, es geht aber um die rechte. Um die Nadel in die ganz rechte Position zu bringen, muss ich gegen die Federkraft ziehen. Weiter als die Erhebung auf der Programmwalze kann sich die Nadel aber nicht bewegen. Ich schätze es liegt an der übersetzung der Amplitude, putze und öle aber fleissig weiter. Bei der regulierung der Stichbreite sieht meine Maschine anders aus. Je weiter die Gabel in der Bildmitte heraussteht, desto breiter ist der Stich
lanora Geschrieben 16. Februar 2016 Melden Geschrieben 16. Februar 2016 (bearbeitet) für mich sieht es so aus, als wenn die Nadel in der Mitte Position gar nicht mittig steht, sondern etwas zu weit links. Was auch erklären würde warum die Nadel links ganz aussen steht und rechts ebenfalls etwas zu weit links. Stünde die Nadel in der Mitte Position auch mittig des Nähfüßchens (Markierung) dann wäre die Position rechts und links vermutlich auch gleichmäßig, oder ? Wenn man auf einem Blatt Papier alle 3 Lagen mal mit versenktem Transporteur einmal einsticht, ist der Abstand der einzelnen Stiche gleich ? Bearbeitet 16. Februar 2016 von lanora
Goja Geschrieben 16. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2016 (bearbeitet) Ja, bei der Mitte bin ich mir nicht 100% sicher, wie schon im ersten Beitrag geschrieben, "scheint" sie zu passen. Das Foto mit dem schiefen Blickwinkel trägt auch etwas dazu bei. Gravierender ist jedoch die Fehlstellung in der rechten Position Der Abstand von Links zur Mitte ist auf jeden Fall größer als von der Mitte nach Rechts. Nochmal den Scann vermessen: 2,45mm Links-Mitte, 2,24mm Mitte-Rechts, das sind nur 0,21mm Unterschied Also: Ja, es gibt einen Unterschied, das ist aber eine falsche Fährte, die Mitte muss demzufolg auch verschoben sein, so wie lanora vermutet hat. Bearbeitet 16. Februar 2016 von Goja
Goja Geschrieben 19. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Ich bin schon einen Schritt weiter, eventuell geht es auch nicht besser. Ich hab die Einstellung der Mittelposition so wie im folgenden Beitrag gemacht, nur das ich eine Konterschraube und Excentermutter habe: Nadelsymmetrie- Nadelmitte korrigieren. Die Stichbreite beträgt 4,97mm. Da das Einstellrad bis 5 geht, denke ich mal damit sind auch 5mm gemeint. Somit bin ich nicht allzuweit vom Optimum entfernt. Vielleicht kann man ein Symetrisches Stichbild von so einer alten Maschine auch nicht mehr verlangen.
ducati-v_werner Geschrieben 22. Juli 2020 Melden Geschrieben 22. Juli 2020 Hallo Zusammen! Bin neu in diesem tollen Forum und bräuchte Eure Unterstützung bei meiner Optima 610. Den festsitzenden Arm für die Rastung des Stichartenwählers habe ich wieder gängig gemacht und die Maschine läuft wieder. Zwar ist der weiße Plastikring - wie im Bild von Josef gezeigt - gerissen, habe ihn wegen vergeblicher Ersatzteilsuche mit einem Draht und 2-Komponentenkleber geflickt. Leider sind mir beim Zerlegen 2 Federn (siehe Bild) entgegen gefallen und ich habe keine Ahnung wo sie verbaut sind. Die kleine Zugfeder kommt von der Mechanikseite, die Druckfeder sehr wahrscheinlich von der Vorderseite nach Abnahme des vorderen Gehäusedeckels. Hat jemand einen Tipp wo diese Federn verbaut sind und gibt es vielleicht doch noch irgendwo Ersatz für den geplatzten Plastikring. Vielen Dank im Voraus für Eure Antwort(en) und Hilfe. Werner
Großefüß Geschrieben 22. Juli 2020 Melden Geschrieben 22. Juli 2020 @ducati-v_werner Hallo, Willkommen hier im Forum. Kannst du den gebrochenen Ring evtl als 3D-Druck fertigen lassen? Mittlerweile bieten das ja einige Firmen als Dienstleistung an. .
ducati-v_werner Geschrieben 23. Juli 2020 Melden Geschrieben 23. Juli 2020 Hallo, Dienstleister gibt es schon, das Problem ist die digitale Vorlage. Oder hat schon jemand so ein Teil nachfertigen lassen und man sich anhängen könnte?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden