Zum Inhalt springen

Partner

Stickapperat Stickmaschine Laptop


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Danke für die vielen Antworten und Vorschläge.

 

Es muß nur ein ein dimensionales Logo gestickt werden, also keine Kappen oder sonstigen besonderen Materialien.

 

Da ich nicht weiß, was es alles so auf dem Markt gibt, bin ich für

alle Stickarten und Typen offen, es kann auch eine Maschine sein,

wichtig ist mir in dem Fall so günstig wie möglich, da ich die Stick

Funktion nicht dauerhaft benötige.

 

Grüße

 

Kaschmir

 

Wenn ich nur ab und zu mal ein Logo brauche,würde ich Logo sticken lassen.

 

Vor einigen Jahren kaufte ich eine alleinstehende Sticki mit 3D Software im Sonderangebot.Die Sticki arbeitet immer noch sehr gut ! Sollte ich mal eine andere Sticki kaufen wollen,nie wieder eine mit nur 100 cm x 110 cm Stickfläche. ;)

Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • akinom017

    6

  • Schnuckiputz

    6

  • Bineffm

    4

  • kaschmir

    4

Geschrieben

Also, eine gute Stickerei für lau gibt es nun mal nicht. Neben der Maschine brauchst du ja auch noch Vlies und Garn.

Ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum man sich tagelang damit beschäftigen kann, eine Maschine zu suchen, die den Vorstellungen entspricht, sich da dann einzuarbeiten, nur damit man möglichst billig an sein Logo kommt.

Und ich muss sagen, so teuer sind Stickereien auch nicht. An die normalen Geschäftszeiten kann man sich ja halten, in der Zwischenzeit wird die Welt schon nicht untergehen.

 

Wenn in das richtige Format konvertiert werden kann, sind die Brother 90E und die kleine W6 mit 600 Euro einfach die günstigste Möglichkeit.

Es sein denn, du findest noch eine von den alten PEs von Brother, aber da gehts schon wieder los mit der Übertragung per Karte.

 

Ansonsten fällt mir dann nur noch das Zitat von John Ruskin ein, zum Thema "Gesetz der Wirtschaft"....

Geschrieben
Sollte ich mal eine andere Sticki kaufen wollen,nie wieder eine mit nur 100 cm x 110 cm Stickfläche. ;)

 

Ich stell mir grad den Stickrahmen dazu vor ... :p:D

Geschrieben

Och, meine Erststicki PE 180 D kann auch nur 11x11 cm und der Rahmen ist ausgesprochen groß. Kann mich noch an entsprechende Fragen hier erinnern warum man den nicht voll ausnutzen kann usw..

Ein Rahmen meines Eisenschweins den ich am häufigsten in Gebrauch habe ist kleiner. :D

 

Die kleine Sticki find ich immer noch toll und deshalb bleibt sie, auch wenn sie schon ewig nicht mehr angeschlossen war.

Geschrieben

Wenn ich die Antworten des Threaderstellers/-erstellerin lese, zu dem was von einigen Usern hier geschrieben wurde, stelle ich mir inzwischen die Frage, wie die Definition von "Stickapperat" und "Stickmaschine" desjenigen aussieht.

 

Mich beschleicht der Eindruck, daß hier 2 verschieden Denkwelten vorliegen.

 

Die Antworten des Schreibers stellen sich für mich so dar, daß derjenige sich nicht wirklich mit dem Thema Maschinensticken auseinandergesetzt hat.

 

Mal ebenso stickt keine Stickmaschine, wie viele hier schon schrieben.

Ein "Apperat" bedeutet in meiner Gedankenwelt nicht gleich Maschine, sondern eher ein Anbauteil an eine Nähmaschine wie. z. B. ein Kreisnähapperat, kein Umbau einer Näh- zur Stickmaschine.

 

Eine Datei vorliegen haben, bedeutet nicht, daß ich einfach damit arbeiten kann, auch da schreiben schon einige, daß das in die entsprechende Sprache der Maschine konvertiert/ erstellt werden muß.

 

Vom Umfang des Stickmaterials zu schweigen. Insgesamt bedeutet das, egal wie, mehrer hundert Euro.

 

Was hindert den/ die Threaderöffner/in daran zu einem Unternehmen zu gehen, daß für einen stickt?

Das Geld? Mittel- bis langfristig ist das günstiger wie alles selber kaufen. Sowohl monitär wie zeitlich gesehen.

Auf diesen Vorschlag wurde bisher noch nicht eingegangen und ich finde in den Antworten keine schlüssige Begründung dagegen.

 

W6 mag eine gute und evtl günstige Möglichkeit sein, aber dennoch muß das drumherum dazu gekauft werden. Die Maschine und das Zubehör stehen dann vor Ort, binden Kapital und stauben voll. Das für "hin und wieder mal ein Logo sticken"?

 

 

Das ist weder negativ gemeint, noch soll es den Threadersteller brüskieren, das sind meine Gedanken dazu, nach dem ich die Antworten dazu immer wieder lese und an manchen Stellen die Antworten nicht verstehe.

Geschrieben

Doch - es gab schon eine Antwort, warum Sticken-lassen keine Option ist - da muss man sich nach den Öffnungszeiten des Anbieters richten und warten bis der Auftrag fertig ist - und das ist zu zeitaufwendig.

 

Ich denke aber auch - das Hauptproblem ist, dass die Vorstellung, was das denn für ein Gerät sein könnte und was das kostet, nicht realistisch ist. Man kann eben nicht "irgendwas kleines, günstiges" an den Druckerport anschließen und dann füttert man da ein JPEG rein und statt dass es druckt, stickt es dann.

 

Wie schon geschrieben wurde - die günstigste Möglichkeit liegt bei etwa 600 Euro für eine separate Stickmaschine - dann kommt noch das Material fürs Sticken selbst dazu - und das Logo muss in ein Format gebracht werden, dass diese Stickmaschine dann auch verarbeiten kann.

 

Sabine

Geschrieben
Doch - es gab schon eine Antwort, warum Sticken-lassen keine Option ist - da muss man sich nach den Öffnungszeiten des Anbieters richten und warten bis der Auftrag fertig ist - und das ist zu zeitaufwendig.

 

Ich denke aber auch - das Hauptproblem ist, dass die Vorstellung, was das denn für ein Gerät sein könnte und was das kostet, nicht realistisch ist. Man kann eben nicht "irgendwas kleines, günstiges" an den Druckerport anschließen und dann füttert man da ein JPEG rein und statt dass es druckt, stickt es dann.

 

Wie schon geschrieben wurde - die günstigste Möglichkeit liegt bei etwa 600 Euro für eine separate Stickmaschine - dann kommt noch das Material fürs Sticken selbst dazu - und das Logo muss in ein Format gebracht werden, dass diese Stickmaschine dann auch verarbeiten kann.

 

Sabine

 

Danke Sabine, das hatte ich verdrängt/ überlesen.

 

Aufwand gibt es immer: egal ob Geld oder Zeit. Easypeasy nebenbei geht sticken halt einfach nicht.

Geschrieben
Ich denke aber auch - das Hauptproblem ist, dass die Vorstellung, was das denn für ein Gerät sein könnte und was das kostet, nicht realistisch ist. Man kann eben nicht "irgendwas kleines, günstiges" an den Druckerport anschließen und dann füttert man da ein JPEG rein und statt dass es druckt, stickt es dann.

 

Naja, im Vergleich zu eine Tajima 10 Kopf Maschine ist so eine Haushaltsstickmaschine schon günstig.

 

Es kommt halt drauf an, wozu man sie braucht.

 

Geht es darum, das immer gleiche identische Logo (mit nur einer Farbe) zu sticken und das zeitlich unabhängig von einem Stickservice, kann man sich das schon so einrichten lassen.

 

Man kauft die Maschine im Fachhandel, lässt sich das Logo von jemandem digitalisieren, der das kann. (Und zahlt dafür.) Dann redet man mit den netten Leuten im Fachhandel, gibt denen das Garn, mit dem man die nächsten zehn Jahre zu sticken gedenkt und die Datei und läßt sich (ggf. gegen Geld) die Maschine so einrichten, daß sie genau das gut kann. Und dann läßt man sich noch zeigen, wie das mit den Vliesen und dem Einspannen funktioniert, kauft eine ausreichende Menge Vlies, das man nicht wechseln muß und wenn alles gut läuft, muß man außer Nadel wechseln die nächsten fünf oder zehn Jahre tatsächlich nichts machen außer sticken.

 

Und wie gesagt... im Vergleich zu einer professionellen Stickmaschine ist das immer noch günstig.

 

Im Vergleich zu einem Tintenstrahldrucker aus dem Elektromarkt ist es hingegen teuer. Aber der kann ja auch nur drucken, nicht sticken. ;)

Geschrieben

Jetzt muss ich aber mal blöd fragen, was das für ein Vlies sein soll, welches man nicht wechseln muss. Wie funktioniert das? Das Vlies ist doch mit der Stickerei verbunden :confused:....und die wird mitsamt dem Vlies wieder ausgespannt. Und das Vlies hat dann ein Loch.

Geschrieben

Ich vermute mal - Marion meinte - man kauft einen großen Vorrat, damit man immr DAS GLEICHE Vlies mit den gleichen Eigenschaften verwendet.

 

Sabine

Geschrieben
Ich vermute mal - Marion meinte - man kauft einen großen Vorrat, damit man immr DAS GLEICHE Vlies mit den gleichen Eigenschaften verwendet.

 

Danke.

 

Damit man weder Marke noch Sorte wechseln muß.

 

Besser so? ;)

 

(Daß sich das Vlies aufbraucht habe ich jetzt mal vorausgesetzt. Sonst bräuchte man ja keine größeren Vorräte davon. :o )

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin ein bekennender Korinthenkacker :D....und die verwendete Formulierung fand ich irreführend. Zumindest für jemanden, der sich so offensichtlich nicht intensiv mit der Vorgehensweise beschäftigt hat wie die TE.

Ich konnte mir die dumme Frage nicht verkneifen ;).

Bearbeitet von Broody
Geschrieben (bearbeitet)
Ich stell mir grad den Stickrahmen dazu vor ... :p:D

 

Dotty,der Rahmen ist 14.2 cm x 18.2 cm,(wird 4” x 4” hoop genannt). Wenn Du eine Stickmaschine hast dann ist Dir bekannt man kann wo das Stickmuster auf den Stoff gestickt werden soll an der Maschine verstellen,oder mehr als nur ein kleines Stickmuster auf den Stoff sticken.

 

Die Stickfläche ist 100 mm x 110 mm !

 

Als ich meine Sticki 2007 neu kaufte war sie im Sonderangebot.(50% weniger ist viel Geld gespart um Stickgarn und mehr zu kaufen :D). Kleine Kinder hatte und habe ich nicht mehr.

 

Sollte ich jemals eine andere alleinstehende Sticki kaufen nur mit einer grösseren Stickfläche weil es jetzt viel mehr schöne Stickmuster gibt die grösser als 100 mm x 110 mm sind. ;)

 

Mit meiner Stickmaschine bestickte Stoffpostkarte

picture.php?pictureid=76537&albumid=5479&dl=1454941186&thumb=1

 

Bild von meine Stickmaschine

picture.php?albumid=5479&pictureid=76536

Bearbeitet von Schnuckiputz
100 mm x 110 mm
Geschrieben
Doch - es gab schon eine Antwort, warum Sticken-lassen keine Option ist - da muss man sich nach den Öffnungszeiten des Anbieters richten und warten bis der Auftrag fertig ist - und das ist zu zeitaufwendig.

 

Ich denke aber auch - das Hauptproblem ist, dass die Vorstellung, was das denn für ein Gerät sein könnte und was das kostet, nicht realistisch ist. Man kann eben nicht "irgendwas kleines, günstiges" an den Druckerport anschließen und dann füttert man da ein JPEG rein und statt dass es druckt, stickt es dann.

 

Wie schon geschrieben wurde - die günstigste Möglichkeit liegt bei etwa 600 Euro für eine separate Stickmaschine - dann kommt noch das Material fürs Sticken selbst dazu - und das Logo muss in ein Format gebracht werden, dass diese Stickmaschine dann auch verarbeiten kann.

 

Sabine

 

Ich frage mich was schneller ist. Sich nach Öffnungszeiten des Anbieters richten oder mit einer Stickmaschine sticken zu lernen.Das ist nicht wie mit einem Crock Pot oder Slow Cooker - "set it and forget it". :D

Geschrieben
Dotty,der Rahmen ist 14.2 cm x 18.2 cm,(wird 4” x 4” hoop genannt). Wenn Du eine Stickmaschine hast dann ist Dir

 

Die Stickfläche ist 100 cm x 110 cm !

 

 

en Stickfläche weil es jetzt viel mehr schöne Stickmuster gibt die grösser als 100 cm x 110 cm sind. ;)

 

 

100 mm x 110 mm :D:D

Geschrieben

100 cm = 1 Meter !!! und 110 cm ist noch mehr als ein Meter, genau 1,10 m

 

Der Stickrahmen ist schon sehr sehr gross :D:D:D

 

bin schon wieder weg - nein nein, ich hab garnix gesagt :hug:

Geschrieben
100 cm = 1 Meter !!! und 110 cm ist noch mehr als ein Meter, genau 1,10 m

 

Der Stickrahmen ist schon sehr sehr gross :D:D:D

 

bin schon wieder weg - nein nein, ich hab garnix gesagt :hug:

 

:D mm war ein typo :D

Geschrieben

Und ich klugscheißer jetzt auch noch, dass ein 4*4 Inch Hoop irgendwie nicht 14,2 * 18,2 cm groß sein kann - sonder ziemlich genau 10*10 cm groß sein dürfte.

 

Sabine

Geschrieben
Und ich klugscheißer jetzt auch noch, dass ein 4*4 Inch Hoop irgendwie nicht 14,2 * 18,2 cm groß sein kann - sonder ziemlich genau 10*10 cm groß sein dürfte.

 

Sabine

 

Sabine hast Du eine Stickmaschine ?

 

Mein 4" x 4" Hoop ist genau 5.590551 x 7.165354 inches. :D

Andere Firma neuer 4-Inch-by-4-Inch Medium Hoop ist 8.2 x 4.3 x 0.9 inches. :D

Geschrieben

Der Stickrahmen ist in alle Richtungen deutlich größer als die bestickbare Fläche ;)

 

In einem Handstickrahmen kommst Du ja auch nur mit Schwierigkeiten bis ganz an den Rand. Macht man meist nicht, da wird bestickt was bequem geht und anschliessend der Rahmen versetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...