yadira Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Hallo, ich les hier schon eine Weile mit. Ist immer sehr aufschlussreich. Nun hab ich mir eine Bernina Coverlock L220 zugelegt, nachdem die hier so gut weggekommen ist. Zum Literaturstudium habe ich mir den "Praxisratgeber Richtig Nähen mit Overlock- und Coverlockmaschinen" vom Stiebner-Verlag gleich mit geholt. Nun habe ich überall im Netz gelesen, dass man am Nahtende auf keinen Fall ins Leere nähen darf. Bei Stiebner steht auf Seite 62 zum Thema "Nahtende sichern" mit der Coverlock..."können Sie einfach ins Leere nähen,..." ??? Ja wie denn nun? Ich möchte die Maschine ja nicht gleich am Anfang schrotten. Wer kann mir helfen? Viele Grüße
jadyn Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Wenn es für Deine Maschine da steht,mag es ja gehen...ich würde es nicht machen,denn durch die Methode mit dem Abschneiden der Nadelfäden(wie Du sie hier überall nachlesen kannst) verschlingen sich die Fäden gleich und Du brauchst nicht zu befürchten,unabsichtlich durch Zug einen Teil der Naht wieder aufzureppeln...Außerdem hören meine Covernähte meist immer im Nähgut an der Anfangsstelle auf..
sticki Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Bei Overlockstichen einfach über die Naht hinaus, bei Coverlockstichen im allgemeinen nicht. Das würde bei Säumen ja auch komisch aussehen.
SvenjaS Geschrieben 31. Januar 2016 Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ich habe eine Coverlock von Babylock, und da hat mir der Händler damals gesagt, bei meinem Model wäre das kein Problem über die Enden hinaus zu nähen. Ich schätze mal fast, dass das maschinenspezifisch ist...Schau mal in deinem Maschinenhandbuch nach, was da zur Covernaht steht, ich meine, bei meiner gibt es da Angaben zu im Handbuch. Ansonsten würde ich dort, wo du sie gekauft hast, mal einfach kurz nachfragen. Gruß, Svenja
yadira Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Ja, gut. Dann vergess ich den entsprechenden Absatz einfach und machs wie immer beschrieben. Das Buch von Stiebner ist an sonsten sehr schön anschaulich, aber an der einen Stelle haben sie mich eben ganz schön verunsichert. Da immer beide Maschinentypen gleichzeitig besprochen werden, war es bald, als hätten sie da die Ovi mit der Cover verwechselt. Dann mal frisch ans Werk...
yadira Geschrieben 31. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2016 Oder so...Händler anrufen...wie konnt ich das bloß vergessen... Im Handbuch stand da leider nix dazu drin.
darot Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo, ist zwar nicht Deine eigentliche Frage , aber vielleicht nützt es Dir: covernaht beenden Bearbeitet 1. Februar 2016 von darot
Ika Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Ich mache es ähnlich wie Dagmar, allerdings schneide ich beim "Stoff hinter der Maschine rausziehen" zunächst nur die Nadelfäden ab und ziehe, bis sie nach unten gewandert sind. Erst dann schneide ich den Greiferfaden ab.
Ännchen1551693314 Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 @darot: Danke für den Link! Das löst mein Problem!!!
mickymaus123 Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Ich habe damals so gezeigt bekommen: Nahtende bei der Cover Pro | Janome Blog Hat bisher in all den Jahren einwandfrei funktioniert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden