Flexia1 Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 (bearbeitet) Hallo ihr lieben, habe heute eine tolle alte Kayser 18 Nähmaschine bekommen nur leider ohne Bedienungsanleitung, vielleicht kann mir jemand helfen. lg:) Bearbeitet 16. Januar 2016 von Flexia1
josef Geschrieben 16. Januar 2016 Melden Geschrieben 16. Januar 2016 Hallo ihr lieben, habe heute eine tolle alte Kayser 18 Nähmaschine bekommen nur leider ohne Bedienungsanleitung, vielleicht kann mir jemand helfen. lg:) im Forum anleitungsbuch hab ich im moment nicht zur hand aber hier hast du die einfädelei der baugleichen Calanda 17 die unterschiede sind nur in der Farbgebung und Stichlängeneinstellung
Hinterländerin Geschrieben 15. Juni 2020 Melden Geschrieben 15. Juni 2020 Am 16.1.2016 um 18:36 schrieb josef: im Forum anleitungsbuch hab ich im moment nicht zur hand aber hier hast du die einfädelei der baugleichen Calanda 17 die unterschiede sind nur in der Farbgebung und Stichlängeneinstellung Hallo Josef, ich habe heute auch eine kayser18 bekommen, sie läuft gut. Nur leider ohne Anleitung. Die Dame der sie gehört hat ist verstorben. Meine ersten Fragen: Wo mache ich am besten sauber und wo ölen? Das einfädeln im Nadelöhr von vorne? Gibt es inzwischen was zum nachlesen, was ich evtl. nicht gefunden habe? Vielen Dank im Vorraus LG
akinom017 Geschrieben 15. Juni 2020 Melden Geschrieben 15. Juni 2020 @Hinterländerin zeigst Du mal Dein Exemplar und auch bitte ein Bild vom Greiferbereich. Wenn das ein mitgehender CB Greifer mit Blick nach links sein sollte, könnt die Anleitung meiner Ideal Zick Zack passen. Die sonstigen Einstellmöglichkeiten der hier gezeigten Maschinen sehen da sehr ähnlich aus.
Hinterländerin Geschrieben 15. Juni 2020 Melden Geschrieben 15. Juni 2020 Ich habe die Spulenkapsel rausgemacht. Diverse Füsschen sind auch dabei.
josef Geschrieben 15. Juni 2020 Melden Geschrieben 15. Juni 2020 ich hab mit auch nix anderes aufgehoben wenn du das Füßchen abschraubst, kommst du mit einer alten Zahnbürste gut zwischen die Transporteurzähne Deckel obendrauf abschrauben dann oben und unten alles was sich bewegt mit einem Tropfen Nähmaschinen-Öl
Hinterländerin Geschrieben 15. Juni 2020 Melden Geschrieben 15. Juni 2020 @josef Danke für deine Antwort. Dann werde ich mal ans saubermachen gehen. Nähmaschinenöl hab ich ja genug da Bei Bedarf melde ich mich wieder.
Hinterländerin Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 Am 15.6.2020 um 19:28 schrieb josef: ich hab mit auch nix anderes aufgehoben wenn du das Füßchen abschraubst, kommst du mit einer alten Zahnbürste gut zwischen die Transporteurzähne Deckel obendrauf abschrauben dann oben und unten alles was sich bewegt mit einem Tropfen Nähmaschinen-Öl Hallo Josef, habe das Maschinchen vom Dreck befreit und hoffentlich alle Stellen geölt. Sie näht auch schön. Nur ist mir aufgefallen, dass es beim längeren Drücken des Pedals, dieser warm wird und sich so anhört, als ob innen was übergekocht ist. Es zischt so, als wenn ein Tropfen auf eine heisse Platte fällt. Er funktioniert aber. Ich traue mich nicht den aufzumachen, der hat so komische Füsschen Befestigungen, die so aussehen, als würden sie abbrechen, wenn ich die abziehe
josef Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 dann zeig doch bitte mal ein foto davon
Hinterländerin Geschrieben 17. Juni 2020 Melden Geschrieben 17. Juni 2020 vor 6 Stunden schrieb josef: dann zeig doch bitte mal ein foto davon Hier kommt das Foto:
josef Geschrieben 18. Juni 2020 Melden Geschrieben 18. Juni 2020 ich würde diese alte EIN-KNOPF-KISTE abschneiden und einen neuen HUFEISENANLASSER bei ebay kaufen
Hinterländerin Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 vor 19 Stunden schrieb josef: ich würde diese alte EIN-KNOPF-KISTE abschneiden und einen neuen HUFEISENANLASSER bei ebay kaufen Muss ich den dann selbst anklemmen? Hab davon ja keine Ahnung. Habe ein bisschen im WWW gestöbert und diverse Fusspedale gesehen. Wenn die den gleichen Stecker haben, Ist der dann auch für den Motor geeignet? (Blöde Frage ich weiß ) Sie ist ja baugleich mit der Pfaff 18, das hab ich in einer englischen Bed.anl. bei Pfaff.com gesehen. Dann müsste da ja auch ein Pfaff Pedal passen? Und bei der ganzen Stöberei hab ich sogar noch eine Bed. Anl. in Deutsch bekommen!! Obwohl sie alt ist... aber jetzt wo sie geputzt und geölt ist ... einfach zu schade für den Sperrmüll. Gebaut für die Ewigkeit und näht locker durch 10 Lagen Baumwollstoff !
josef Geschrieben 20. Juni 2020 Melden Geschrieben 20. Juni 2020 an deiner Maschine ist der original DE70-Motor verbaut da passen auch die Stecker von neueren Pfaff´s ich würde aber DEIN Kabel in einen Hufeisenanlasser anschließen das können wir hier mit Bildern machen
Hinterländerin Geschrieben 21. Juni 2020 Melden Geschrieben 21. Juni 2020 vor 22 Stunden schrieb josef: an deiner Maschine ist der original DE70-Motor verbaut da passen auch die Stecker von neueren Pfaff´s ich würde aber DEIN Kabel in einen Hufeisenanlasser anschließen das können wir hier mit Bildern machen Geht das auch mit so einem SingerFusspedal? das hab ich hier noch gefunden.
Hinterländerin Geschrieben 28. Juni 2020 Melden Geschrieben 28. Juni 2020 Am 22.6.2020 um 10:30 schrieb josef: einfach ausprobieren Hallo Josef, habe ausprobiert, und es funktioniert Danke!!! Muss mir nur noch eine gescheite Lösung für die Zugentlastung des Kabels einfallen lassen, das alte kabel von Singer war mit dieser ja irgendwie verschweisst. Hauptsache es passt und funktioniert !!
Technikus Geschrieben 28. Juni 2020 Melden Geschrieben 28. Juni 2020 (bearbeitet) Man kann normalerweise mittels eines nicht allzu stumpfen Schraubendrehers zwischen Kabel und Zugentlasung herumstochernd das Kabel von dieser lösen. Zur Not vorher die Adern ziehen (das Kabel ist bei solchem Bedarf ja eh meistens defekt bzw. in Deinem Fall wird es wahrscheinlich ja nicht mehr gebraucht). Eine Zange kann auch dabei helfen. Dann schiebt man das neue Kabel durch (zur Not mit etwas "Schmiermittel" flutschig gemacht) und sichert es innen mit einem Kabelbinder - bitte zur Sicherheit genug Kabellänge innen vorsehen, nicht knapp bemessen). Ansonsten (wenn das nicht klappt oder das Kabel noch woanders als Ersatz verwendet oder aufbewahrt werden soll) im Elektro- oder Elektronikhandel nach Knickschutztüllen, Zugentlastungen, Lampenfassungszubehör etc. schauen, inwieweit die zurechtschnitzbar sind. Bearbeitet 28. Juni 2020 von Technikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden