Raphaela Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Hallo zusammen, ich steh gerade auf dem Schlauch; möchte mir gerne den Cardigan von schneidern-nähen de nähen und weiss nicht wie man das Vorderteil auflegen muss, es gibt keine Angabe zum Fadenlauf. (weiss jetzt nicht, ob ich den Zuschneideplan verlinken darf:nix:) Hab im www. nichts gefunden, bzw hat jemand eine Anleitung dazu, bzw einen Tipp wo man es nachlesen kann? Vielen lieben Dank!
Raphaela Geschrieben 1. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Nachtrag: ich frage deshalb, da ich aus Stoffresten das Vorderteil zuschneide
namibia2003 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 (bearbeitet) Als Fadenlauf kannst Du die Längs-Papierkanten nehmen, die Du zusammengeklebt hast. Diese Linien siehst Du ja auch auf dem Ausdruck, wo gezeigt wird wie Du die Teile zusammenklebst. Bearbeitet 1. Januar 2016 von namibia2003
Raphaela Geschrieben 1. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2016 danke für deine Hilfe,(also doch so einfach) gibt es hierfür eine Anleitung irgendwo zum nachlesen speziell für solche Schnittteile ich habe nämlich bei ottobre woman die Jacke Pearl angeschaut, und stand da auch auf dem Schlauch bei dem Zuschnitt für die Vorderteile
namibia2003 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 danke für deine Hilfe,(also doch so einfach) gibt es hierfür eine Anleitung irgendwo zum nachlesen speziell für solche Schnittteile ich habe nämlich bei ottobre woman die Jacke Pearl angeschaut, und stand da auch auf dem Schlauch bei dem Zuschnitt für die Vorderteile Da kann ich leider nicht weiterhelfen, diesen Cardigan habe ich in stark abgeänderter Form schon genäht, darum wusste ich es. Bei den Schnittmustern von Ottobre ist ja der Fadenlauf eingezeichnet, da sollte es beim Zuschnitt eigentlich kein Problem geben.
anja1166 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Das mit dem Ottobreschnitt verwundert mich etwas, bisher hatte ich da immer Angaben zum Fadenlauf. Das steht eigentlich immer - allerdings klein und oft abgekürzt mit FL - irgendwo am Schnittteil. Ansonsten kann man natürlich ganz grob sagen, dass bei normalen Schnitten der Fadenlauf quasi von oben nach unten läuft, sowohl beim VT als auch beim RT als auch bei den Ärmeln.
anja1166 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Jetzt hab ich mal nach dem Schnitt geschaut. Du siehst doch im Zuschneideplan, wie der Fadenlauf sein muss. Beim RT/Ärmel normal von oben nach unten. Beim VT auch senkrecht vom Schulterpunkt runter, daher musst du dieses Schnittteil quasi schräg platzieren, so dass die gedachte Linie vom Schulterpunkt runter im FL liegt.
lea Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 gibt es hierfür eine Anleitung irgendwo zum nachlesen speziell für solche Schnittteile Auf jedem vernünftigen Schnitt ist der Fadenlauf eingezeichnet. Wenn das nicht der Fall ist, nährt das den Verdacht, dass da Dilettanten am Werk waren . So einen Schnitt würde ich nicht verwenden. Grüsse, Lea
gelibeh Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 wenn Du den ausdruckst, dann hast Du doch auch die Gitterlinien mit auf dem Ausdruck und das ist, meiner Meinung nach, auch der Fadenlauf Kostenloses Schnittmuster Cardigan | schneidern-naehen.de
anja1166 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Auf jedem vernünftigen Schnitt ist der Fadenlauf eingezeichnet. Wenn das nicht der Fall ist, nährt das den Verdacht, dass da Dilettanten am Werk waren . So einen Schnitt würde ich nicht verwenden. Grüsse, Lea Ich glaub nicht, dass der Schnitt soooooooooooo schlecht ist. Immerhin ist es schonmal kein symmetrischer Ärmel. ... und wie gesagt, es gibt den Zuschneideplan.
Raphaela Geschrieben 1. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2016 :zunächst vielen Dank, dass ihr es für mich angeschaut habt. @anja1166 ja, und das war mein Problem, da ich die VT aus einem Rest nähe und die anderen Teile wieder aus einem Rest weiß ich nicht wie schräg ich es auflegen sollte (hab damit immer wieder ein Brett vorm Kopf gerade bei solchen "quadratischen Teilen". Rückenteil und Ärmel sind nicht das Problem nur eben wie das VT. Und ja richtig bei Ottobre ist es eingezeichnet aber da hatte ich auch so meine "Balken" wegen der Schnittform des Vorderteiles Ich weiss schon z. Bsp, daß man die Dehnrichtung beachten muss beim Rückenteil und Ärmel aber bei solchen Vorderteilen damit der Fall auch schön wird, habe ich immer Probleme und überlege lange hin und her und da wollte ich wissen, ob es vielleicht so etwas gibt wie eine Eselsbrücke, denn von Schnitterstellung habe ich keine Ahnung. Und das du jetzt geschrieben hast senkrecht vom Schulterpunkt runter im FL liegt woher weißt du das? (Bitte 1 x noch ganz langsam für mich da es manchmal ein bißchen länger dauert; ich schicke dir ein "virtuelles" Snickers haha:hug:
anja1166 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 *mampfmümmel* Aaaaaalso, das mit dem FL senkrecht von der Schulter runter kann man sich zunächst einmal so denken, da bei einem normalen VT und RT der FL eigentlich immer senkrecht ist. Nun ist dein VT aber ja nicht normal durch die Zipfel. Von der Seitennaht bis etwa zur Schulter ist es aber fast "normal", danach kommt der große Zipfel. Also ist der FL vom Schulterpunkt runter, diese Linie trifft dann den unteren Saum aber nicht im rechten Winkel, da der ja auch schräg ist. Zweite Erschließungsmöglichkeit sind die netten Bildchen, die ich aber hier jetzt mal nicht reinkopiere wegen dem Copyright. Ich geb mal die URLs an, ich denke, das darf ich. Der Zuschneideplan: Beim Zuschneideplan siehst du den Stoffbruch, der ja hier dem FL entspricht. Du siehst, dass sowohl RT als auch Ärmel dem FL folgen. Das VT ist etwas schräg platziert, so dass die gedachte Linie vom Schulterpunkt runter dem FL entspricht. http://www.schneidern-naehen.de/files/u1/anleitungen/cardigan/cardigan-zuschneideplan.gif Das Rasterpapier. Nimmt man hier an, dass die senkrechten Linien dem FL entsprechen, was ja beim RT wieder ersichtlich ist, dann siehst du auch hier die Linie von der Schulter runter... http://www.schneidern-naehen.de/files/u1/anleitungen/cardigan/schnittmuster_cardigan.jpg etwas mehr Klarheit?
lea Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Und das du jetzt geschrieben hast senkrecht vom Schulterpunkt runter im FL liegt woher weißt du das? Ich bin zwar nicht Anja, aber das kann man in diesem Fall aus der Schnittzeichnung mit unterliegendem Raster schliessen Bei Deinem Stoffrest markierst Du am besten den Fadenlauf mit Kreide oder Heftstichen (immer demselben Webfaden nach) und legst den Schnitt dann entsprechend auf. Grüsse, Lea ups, Anja war schneller...
anja1166 Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 ups, Anja war schneller... Ich hatte ja auch ein Snickers:D;)
Raphaela Geschrieben 1. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2016 so langsam hat`s geklingelt, Ausschlag gab das Rasterpapier. Viele Grüße und auch ein Snickers an lea;)
KirstenMaus Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Hallo, der Fadenlauf ist normalerweise immer parallel zur vorderen Mitte / rückwärtigen Mitte. Das fertige Oberteil soll ja gerade fallen. Bei Ärmeln ist das meistens im rechten Winkel zum Saum, ebenso bei Hosen (sonst verdreht sich der Arm/das Bein) Ausnahme ist eigentlich nur, wenn angegeben ist, dass im schrägen Fadenlauf (Bias) d.h, 45 Grad Winkel zugeschnitten werden soll. Im Notfall hilft es, sich evtl vorzustellen, wie das Teil am Körper ausehen würde, wenn ein gestreifter Stoff verwendet würde) Liebe Grüße Kirsten
lea Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 der Fadenlauf ist normalerweise immer parallel zur vorderen Mitte Wenn Du bei diesem Schnitt die vordere Mitte siehst, kriegst Du bestimmt auch ein Snickers Lea
KirstenMaus Geschrieben 2. Januar 2016 Melden Geschrieben 2. Januar 2016 (bearbeitet) Hallo, hab mir die Nähanleitung nochmal angesehen. Da sind in der Grafik ja die Teile mal aufeinander gesteckt (wichtig sind Schulternaht und der untere Armausschnitt). Oberer Punkt ist da, wo sich die beiden Vorderteile am Halsausschnitt treffen. Unterer Punkt ist da, wo sich die beiden Säume treffen. Zwischen beiden eine Verbindungslinie ziehen und das ist dann die vordere Mitte. Rückenteil ist eh klar, hintere Mitte ist der Stoffbruch. So, wie das Teil auf dem Bild mit dem Zuschneideplan liegt, gehe ich mal davon aus, dass beim VORDERTEIL die vordere Mitte im 45 ° Winkel zum Stoffbruch verlaufen soll. Wenn Du die hast (s.o.) müsste das funktionieren. Kirsten Bearbeitet 2. Januar 2016 von KirstenMaus
Raphaela Geschrieben 3. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2016 Hallo Kirsten Maus, vielen Dank nochmal für deine Erklärung. Kann man sich diese schnitttechnischen Fragen irgendwo aneignen ? PS: für dich ein XL Snickers;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden