TineSa Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Hallo! Ich habe das Buch zu Weihnachten bekommen und wollte es hier mal vorstellen. Es ist von. carmen Dahlem und kostet 9,99 Euro. Ich habe bereits einen Schnitt nach genäht und bin begeistert. Es sind verschieden Varianten des Basis Hoodies Schnitts mit Kapuze und Känguruhtaschen drin. Die Größen sind von S bis XXL wobei das hier 50/52 in Damengröße entspricht. Ich habe Kleider Größe 48 und das XL ist wirklich reichlich. Da es ein Unisex Schnitt ist hat er keine Damentaille aber man kann daher auch Männer benähen mit dem selben Schnitt. Die Anleitung ist einfach und bebildert. Ich bin kein Anfänger mehr aber noch lange kein Profi. Das war erst der zweite Schnitt den ich für mich selbst genäht habe, sonst nur Kinderkleidung. Und ich kam trotzdem sehr gut zurecht. Für den Preis lohnt es sich sehr, vor allem weil es recht wenige Schnittmuster für stärkere Herren gibt. Das Herren XXL entspricht 58/60 Männer Größe.
Gast bertsel Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 (bearbeitet) Hallo TineSa, dieses Buch habe ich auch geschenkt bekommen. Es enthält Herren- und Damen Pullis. Ich habe den Basic-Herrenschnitt in L rauskopiert, (GöGa trägt L) da ich meinem Mann einen Hoodie nähen möchte (Geschenk), aber beim ausmessen der Schnittteile und dem auflegen auf seinem Lieblingspulli waren diese viel zu groß bzw zu breit und die Ärmel zu lang. Nun überlege ich, entweder Gr. M mal auszumessen oder den Pulli ohne Nahtzugabe in L zu nähen - leger darf er ja sitzen - das mag Männe - . Wie ist die Passform deines genähten Pullis denn? Die einzelnen Schritte beim Basic Modell sind gut erklärt, aber mir gefällt es nicht so, dass man die innenliegende Naht der angenähten Kapuze sehen kann. Da hab ich scho im Netz nach Alternativen gesucht. Ich würde mich freuen, wenn du über weitere Näherfolge auf der Grundlage dieses Buches erzählen würdest. LG bertsel Bearbeitet 29. Dezember 2015 von bertsel
farbenfreak Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 bertsel schrieb: Die einzelnen Schritte beim Basic Modell sind gut erklärt, aber mir gefällt es nicht so, dass man die innenliegende Naht der angenähten Kapuze sehen kann. Meinst du damit die Teilungsnaht der Kapuze? Die sieht man bei ungefütterten Kapuzen ja immer. Ich füttere Kapuzen grundsätzlich mit dünnem Jersey ab, so vermeide ich sichtbare Nähte.
nowak Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Man kann die Nahtzugaben der Kapuze natürlich auch bewusst mit kontrastierendem Schrägband einfassen, das geht aber nicht, wenn man mit der Overlock arbeitet.
haniah Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Und ein Satinbändchen drübernähen geht auch, dann hat man ein zusätzliches Design-Element. Viele Grüße, haniah
nisito Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 nowak schrieb: Man kann die Nahtzugaben der Kapuze natürlich auch bewusst mit kontrastierendem Schrägband einfassen, das geht aber nicht, wenn man mit der Overlock arbeitet. Jein - geht schon mit der Overlock: beim annähen der Kapuze einen Jersey-Streifen rechts auf links mitfassen und den dann hinterher über die Ovi-Naht klappen und dann auf der NZG oder unterhalb festnähen - dafür braucht man dann natürlich die Nähmaschine - und dann bis an die Naht zurückschneiden. Ich nähe den Streifen immer unterhalb an, weil dann die NZG schön anliegt. Ist dann keine klassische Schrägbandeinfassung und ich habe auch eine sichtbare Naht außen. Nähe ich auf der NZG, dann sehe ich das von außen nicht... LG Silvia
Gast bertsel Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Ich meine die Nahtzugabe der angenähten gefütterten Kapuze am Halsausschnitt. Aber im Netz habe ich eine Anleitung zum verstecken dieser Naht gefunden, ähnlich so, wie nisito es beschrieben hat. Das werde ich mal ausprobieren. LG bertsel
Trizi Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Danke für den Hinweis auf das Nähbuch - sowas hatte ich gesucht. Hab's gerade bestellt lg Trizi
Ute Monika Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Ich fasse die Naht oft nach dieser Anleitung ein : Hamburger Liebe: Jetzt geht's an den Kragen II (oder: Halsbündchen leicht gemacht)
Gast bertsel Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 Ute Monika schrieb: Ich fasse die Naht oft nach dieser Anleitung ein : Hamburger Liebe: Jetzt geht's an den Kragen II (oder: Halsbündchen leicht gemacht) Ja genau - nach dieser Anleitung wollte ich das einfassen der Nahtzugabe mal ausprobieren. Die hab ich auch gefunden beim googeln und gleich abgespeichert. LG bertsel
nowak Geschrieben 30. Dezember 2015 Melden Geschrieben 30. Dezember 2015 nisito schrieb: Jein - geht schon mit der Overlock Also im Prinzip natürlich ja, aber da der Schrägstreifen die NZG schon einfasst, ist die Overlock an der Stelle dann doppelt gemoppelt. Fadenveschwendung, sozusagen.
TineSa Geschrieben 28. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Also, in dem Buch ist aber in einem Modell auch eine gefütterte Kapuze vorgestellt, ich glaub beim Basismodell. Da kann man sich die Anleitung für die anderen Pullover ja rausziehen. Also mich stört das offene nicht, weil ich das mit der Overlock genäht habe und da ist die Naht ja so "schön", dass es nicht unbedingt nötig ist. Ich muss dazu sagen, dass ich eher eine Birnenfigur habe, also breitere Hüften und oben eher schmaler. Der Schnitt mit den Wiener Nähten kam bei mir leger raus. Oben hätte es auch enger noch gut ausgesehen, aber unten an den Hüften hab ich die Weite schon gebraucht. Bei Männern, die ja oben eher breiter sind und unten schmaler (so idealtypisch) kann es sein, dass man eine engere Größe nehmen muss. Mein Mann trägt nur Kurzarmhemden auch im Winter, daher kann ich ihn nicht benähen. Und eine Fleecejacke hat er schon.
ChristianeB Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Sind in dem Buch Schnittmusterbögen dabei oder eine CD? Ich kann leider nichts darüber finden.
Ika Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 nowak schrieb: Also im Prinzip natürlich ja, aber da der Schrägstreifen die NZG schon einfasst, ist die Overlock an der Stelle dann doppelt gemoppelt. Fadenveschwendung, sozusagen. Aus der Overlockversäuberung könnte man auch die falsche Covernaht machen
Ulrike1969 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 ChristianeB schrieb: Sind in dem Buch Schnittmusterbögen dabei oder eine CD? Ich kann leider nichts darüber finden. Es sind bögen drin, habe das Büchlein auch schon verkauft. LG Ulrike
Trizi Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Finde das Buch echt genial und hab mir diesen Hoodie (doppelte Handy-Tasche innenliegend; auf der linken Seite mit "Knopfloch" zur Durchführung des Kopfhörerkabels ) mal probeweise zusammengezimmert. Materialkosten: 3 Euro (Anderhalb Decken vom Schweden); das Grün war ein Rest.
Wesch Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 (bearbeitet) Ich habe das Buch auch und den Schnitt XXL Herren mit einem passenden Pulli verglichen. Es ist etwas größer, das dürfte passen, denn unter dem Hoody trägt man ja noch etwas, nur das Armloch und der Ärmel erscheint mir ziemlich groß bzw. weit. Könnte dazu jemand was sagen, das wäre klasse! Bearbeitet 7. Februar 2016 von Wesch
SvenjaS Geschrieben 7. Februar 2016 Melden Geschrieben 7. Februar 2016 @Trizi: War bisher stiller Mitleser hier, ich finde Hoodies so toll! Dein Probestück ist auch echt schön geworden! Was sind das für Decken, die du dafür genommen hast, ich glaube die hab ich da noch nie wahrgenommen?! Grüße, Svenja
TineSa Geschrieben 3. März 2016 Autor Melden Geschrieben 3. März 2016 Wesch schrieb: Ich habe das Buch auch und den Schnitt XXL Herren mit einem passenden Pulli verglichen. Es ist etwas größer, das dürfte passen, denn unter dem Hoody trägt man ja noch etwas, nur das Armloch und der Ärmel erscheint mir ziemlich groß bzw. weit. Könnte dazu jemand was sagen, das wäre klasse! Ich ziehe meine Jacke als Jacke für draußen an und daher bin ich recht froh dass es so großzügig geschnitten ist. Auch ein dickerer Strickpulli passt drunter. Ich finde es gemütlich aber nicht zu weit.
pulsatilla10 Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Guten Morgen, nettes Modell Trizi, wie hast Du die Bündchen verarbeitet? Das kann man leider nicht erkennen. Welche Decken hast Du denn verwendet? Ist das Fleece oder Sweat? Gefällt mir jedenfalls gut mit dem neongrünen Kontrast.
Trizi Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 pulsatilla10 schrieb: Guten Morgen, nettes Modell Trizi, wie hast Du die Bündchen verarbeitet? Das kann man leider nicht erkennen. Welche Decken hast Du denn verwendet? Ist das Fleece oder Sweat? Gefällt mir jedenfalls gut mit dem neongrünen Kontrast. Vielen Dank Bündchen hab ich gar nicht gemacht. Habe die Ärmel und unterer Rand nur gesäumt. Einfach umgeschlagen und mit der Zwillingsnadel angetackert :-) Allerdings hab' ich beim grünen Teil auch grünes Garn genommen. Die IKEA-Decke war die billigste (1,99 €/Decke), welche die haben. Weiß nicht mehr, wie die heißt. Sollte ja eigentlich nur Probemodell geben, weil ich mir nicht vorstellen konnte, daß ich das mit dem Hoody schaffe. Sweat ist das nicht - der Stoff ist absolut unelastisch. Trägt sich aber okay. Ich hatte die Decke vor dem Vernähen gewaschen und getrocknet und die Decke ist nicht verzogen. Von daher erwarte ich auch nix Schlimmes, wenn ich den Hoody wasche. lg Trizi
Wesch Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 (bearbeitet) TineSa, danke für die Antwort! Ich habe den Hoodie inzwischen auch genäht, Herren XXL, aber die Ärmel oben und natürlich das Armloch etwas kleiner gemacht. Ca. 6 Zentimeter, er sitzt sehr gut, trotzdem oder deshalb;), keine Ahnung! Bearbeitet 4. März 2016 von Wesch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden