lanora Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Heute ist diese Dame bei mir eingezogen. Das Modell ist mir nicht bekannt, sie stammt aber aus den Ankerwerken aus Bielefeld. Noch ist die Mechanik leider nicht beweglich , ich hoffe das ich das wieder hin bekomme . Falls jemand von Euch Infos (welcher Art auch immer) zu dieser Maschine hat immer her damit . Hier mal einige Fotos :
Sven Holger Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 Hallo, glückwunsch zu der Anker Nähmaschine. Sie sieht wie eine "Westfalia" aus. Ob es sich um den Typ 1 oder 2 Handelt kann ich nicht sagen. Zeitlich ist sie ab 1906 anzusehen, da die Ankerwerke AG 1906 gegründet worden sind. Vorher war es Carl Schmdit & Hugo Hengstenberg. Mehr Informationen sind auf diesen Seiten beschrieben: Deutschland oder Anker - Naehmaschinenverzeichnis Über die Anker Werke AG Anker-Werke – Wikipedia Mit etwas Petroleum reinigen und danach gut Ölen und Bewegen, das sich das Öl gut verteilen kann. Ich wünsche viel freude mit der Nähmaschine. (Nur der Schrotthändler oder der Rost kann diesen Maschinen etwas anhaben, ansonsten sind diese Maschinen nicht kpautt zu kriegen)
lanora Geschrieben 26. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 Den Kopf der Maschine habe ich jetzt gereinigt und die Nadelstange ist wieder gängig . Vorher Nachher
lanora Geschrieben 26. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 Spuler ist auch fertig und sie bewegt sich wieder Mal ein Blick ins Innere
lanora Geschrieben 27. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 sie näht wieder . Und passende Füßchen und Abstandslineal hab ich in meinem Fundus auch noch gefunden
AntikSew Geschrieben 27. Dezember 2015 Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 (bearbeitet) Hallo Bianca, schöne Maschine aus Bielefelder Produktion. Es ist eine Westfalia-Saxonia - so steht es im Buch "Alte Nähmaschinen" von Peter Wilhelm. Wenn mich die Bilder nicht täuschen, wundere ich mich, das die Maschine eine saubere Naht abliefert, weil es so ausschaut, als ob die Nadel falsch eingefädelt ist. Sie muss von vorne (vom Nähenden aus) nach hinten eingefädelt werden. Ludger Bearbeitet 27. Dezember 2015 von AntikSew
lanora Geschrieben 27. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 Das täuscht. Nadel ist mit der langen Rinne nach vorn eingespannt und von vorne nach hinten eingefädelt.
Frogsewer Geschrieben 27. Dezember 2015 Melden Geschrieben 27. Dezember 2015 Gratuliere.... müssen uns doch mal zum historischen nähen treffen
lanora Geschrieben 28. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 wie wäre es mit dem historischen Jahrmarkt in Bochum ...... Bin gerade schon in der Planung für eine Rückenkiepe Zwei Neuigkeiten gibt es noch : 1. der Schieber für die Stichlänge hat zwei Schraubenlöcher. Befindet sich die Schraube im rechten Loch ( wie im Fundzustand) ist die max. Stichlänge ca. 3,4mm, befindet sie sich im linken Loch ist die max. Stichlänge ca. 4,4mm. Die größere Stichlänge finde ich persönlich wesentlich bedinungsfreundlicher 2. Ich habe mir eine Fadenführung aus einer alten Büroklammer gebogen, damit der Faden direkt vor der Nadel senkrecht zugeführt wird.
lanora Geschrieben 28. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 (bearbeitet) Hallo Bianca, schöne Maschine aus Bielefelder Produktion. Es ist eine Westfalia-Saxonia - so steht es im Buch "Alte Nähmaschinen" von Peter Wilhelm. Ludger Danke für die Info. Ich würde aber doch vermuten es handelt sich um eine Anker-Singer-Saxonia statt um eine Anker-Westfalia-Saxonia, da sie eins zu eins so aussieht wie auf den Fotos. Anker Anker Eine Anleitung hast du nicht grad zufällig in der Schublade herumliegen Wäre zum Betrieb zwar nicht zwingend nötig.....aber es wäre doch nett eine zu haben Bearbeitet 28. Dezember 2015 von lanora
Frogsewer Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Hallo Lanora, Bochum ist der reisende Schneider da. Bin gerade dabei für die amerikanische ein Fahrgestell mit Stofflager zu fertigen
lanora Geschrieben 28. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Wunderbar dann könnten wir ja tatsächlich als fahrende Schneiderzunft auftreten ...ahh ich stell mir das grad total toll vor.... Uuuhhhh was stellen wir denn dann her .....für Maßanzüge oder Ballkleider bleibt ja keine Zeit
Tarlwen Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Ich bin dann wohl eher die gutbetuchte Kundin
Frogsewer Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Innerhalb on 20 Stunden... da ist einiges zu schaffen.
AntikSew Geschrieben 28. Dezember 2015 Melden Geschrieben 28. Dezember 2015 Danke für die Info. Ich würde aber doch vermuten es handelt sich um eine Anker-Singer-Saxonia statt um eine Anker-Westfalia-Saxonia, da sie eins zu eins so aussieht wie auf den Fotos. Du hast recht!! Es ist ein Anker-Singer-Saxonia! Hier der Beweis Ludger
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden