Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute ist diese Dame bei mir eingezogen. Das Modell ist mir nicht bekannt, sie stammt aber aus den Ankerwerken aus Bielefeld.

Noch ist die Mechanik leider nicht beweglich , ich hoffe das ich das wieder hin bekomme :D.

 

Falls jemand von Euch Infos (welcher Art auch immer) zu dieser Maschine hat :hug: immer her damit .

 

Hier mal einige Fotos :

 

PC230019_1.JPG.40fa53cf3ed270b7c397c54c5befb220.JPG

 

PC230019_2.JPG.8a9da914fd622186ab6caccb433081ab.JPG

 

PC230020_1.JPG.f7faf51034e6b8dca2eadbb1844f8ce9.JPG

 

PC230020_2.JPG.2fcd98796277029aa5d34d20a9b1c5d2.JPG

 

PC230021_1.JPG.2fca484565753eed32f6cef5b81f9603.JPG

 

PC230022_1.JPG.1be97a23b397d7f430c33db3817ad80e.JPG

 

PC230023_1.JPG.c2e8e0dc4e6a739bcb8121b41050a264.JPG

 

PC230024_1.JPG.e3377f1f9471c22e30f7fede634abb57.JPG

 

PC230028_1.JPG.855e661c05690f8eca20d7b400464a98.JPG

 

PC230029.JPG.9597990f92e95114b56a3cdd2d0dfbae.JPG

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lanora

    8

  • Frogsewer

    3

  • AntikSew

    2

  • Sven Holger

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

glückwunsch zu der Anker Nähmaschine. Sie sieht wie eine "Westfalia" aus. Ob es sich um den Typ 1 oder 2 Handelt kann ich nicht sagen. Zeitlich ist sie ab 1906 anzusehen, da die Ankerwerke AG 1906 gegründet worden sind. Vorher war es Carl Schmdit & Hugo Hengstenberg. Mehr Informationen sind auf diesen Seiten beschrieben:

 

Deutschland

oder

Anker - Naehmaschinenverzeichnis

 

Über die Anker Werke AG

Anker-Werke – Wikipedia

 

Mit etwas Petroleum reinigen und danach gut Ölen und Bewegen, das sich das Öl gut verteilen kann.

Ich wünsche viel freude mit der Nähmaschine.

 

(Nur der Schrotthändler oder der Rost kann diesen Maschinen etwas anhaben, ansonsten sind diese Maschinen nicht kpautt zu kriegen)

Geschrieben

Den Kopf der Maschine habe ich jetzt gereinigt und die Nadelstange ist wieder gängig .

 

 

Vorher

 

PC240019.JPG.bcc39f3e6c2fc36bf3bb65a865e4c907.JPG

 

Nachher

 

PC260019_2.jpg.4631c3008e8a4e22ac2cdbcd90365ff9.jpg

Geschrieben

Spuler ist auch fertig und sie bewegt sich wieder :D

 

PC260020_1.JPG.6f2706fbb021173a679719a032439e29.JPG

 

 

Mal ein Blick ins Innere

 

PC260019_3.JPG.fb6a92a781b40b3709160cd5f7725ed9.JPG

Geschrieben

:freu: sie näht wieder . Und passende Füßchen und Abstandslineal hab ich in meinem Fundus auch noch gefunden :D

 

 

PC270021_3.JPG.3ff316cab5469666d70756d17f60c6c7.JPG

 

PC270022_2.JPG.7e05cfb311636d7ee727761bb4282d51.JPG

 

PC270023_1.JPG.918f7fd6bfb7e339144423b220138806.JPG

 

PC270024_1.JPG.de76c75c3be15f294310d32b955950d7.JPG

 

PC270025_1.JPG.73e58e6a542fef671539c7ddcd3376dd.JPG

 

PC270021_2.JPG.b75a8399c3f9d3334be61a7cf8206e6d.JPG

 

PC270019_3.JPG.13ab65e1f9a62eef8735430a812a9c06.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Bianca,

schöne Maschine aus Bielefelder Produktion. Es ist eine Westfalia-Saxonia - so steht es im Buch "Alte Nähmaschinen" von Peter Wilhelm.

 

Wenn mich die Bilder nicht täuschen, wundere ich mich, das die Maschine eine saubere Naht abliefert, weil es so ausschaut, als ob die Nadel falsch eingefädelt ist. Sie muss von vorne (vom Nähenden aus) nach hinten eingefädelt werden.

 

Ludger

Bearbeitet von AntikSew
Geschrieben

Das täuscht. Nadel ist mit der langen Rinne nach vorn eingespannt und von vorne nach hinten eingefädelt.

Geschrieben

:D wie wäre es mit dem historischen Jahrmarkt in Bochum ......

Bin gerade schon in der Planung für eine Rückenkiepe :D

 

Zwei Neuigkeiten gibt es noch :

1. der Schieber für die Stichlänge hat zwei Schraubenlöcher.

Befindet sich die Schraube im rechten Loch ( wie im Fundzustand) ist die max. Stichlänge ca. 3,4mm, befindet sie sich im linken Loch ist die max. Stichlänge ca. 4,4mm. Die größere Stichlänge finde ich persönlich wesentlich bedinungsfreundlicher :rolleyes:

2. Ich habe mir eine Fadenführung aus einer alten Büroklammer gebogen, damit der Faden direkt vor der Nadel senkrecht zugeführt wird.

 

PC280019.JPG.1148455bade2805a6550396f46ddaae0.JPG

 

PC280020.JPG.70c433fce49e5bb4ca4a1233ae1b4b94.JPG

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Bianca,

schöne Maschine aus Bielefelder Produktion. Es ist eine Westfalia-Saxonia - so steht es im Buch "Alte Nähmaschinen" von Peter Wilhelm.

 

Ludger

 

:klatsch1: Danke für die Info.

Ich würde aber doch vermuten es handelt sich um eine Anker-Singer-Saxonia statt um eine Anker-Westfalia-Saxonia, da sie eins zu eins so aussieht wie auf den Fotos.

 

Anker

 

Anker

 

 

Eine Anleitung hast du nicht grad zufällig in der Schublade herumliegen :rolleyes:

Wäre zum Betrieb zwar nicht zwingend nötig.....aber es wäre doch nett eine zu haben

Bearbeitet von lanora
Geschrieben

Hallo Lanora,

Bochum ist der reisende Schneider da.

Bin gerade dabei für die amerikanische ein Fahrgestell mit Stofflager zu fertigen :D

Geschrieben

Wunderbar ;) dann könnten wir ja tatsächlich als fahrende Schneiderzunft auftreten :D ...ahh ich stell mir das grad total toll vor....

 

Uuuhhhh was stellen wir denn dann her :cool:.....für Maßanzüge oder Ballkleider bleibt ja keine Zeit :clown:

Geschrieben
:klatsch1: Danke für die Info.

Ich würde aber doch vermuten es handelt sich um eine Anker-Singer-Saxonia statt um eine Anker-Westfalia-Saxonia, da sie eins zu eins so aussieht wie auf den Fotos.

 

Du hast recht!! Es ist ein Anker-Singer-Saxonia! Hier der Beweis :D

 

Ludger

Anker-Singer-Saxonia.jpg.880561ab50cd90c78b83e3f2b10c5d57.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...