Dominika Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Wenn ich die eine Spule mit der Rille in der Mitte sehe, denke ich, dass wir das Thema schon hatten. Damals hat Jutta (ju_wien) auch einiges verglichen. Nur ging es um Pfaff-Spulen, nicht wie hier um Bernina. Es war viel, lang und informativ. Der Thread gab es mal letztes oder eher vorletztes Jahr... Was Aussortieren der Spulen angeht - try and error ist auch eine Methode. Ich weiß, dass ich bei meiner gebraucht gekauften Bernina B215 ein paar Spulen hatte, die anders ausgeschaut haben, als die originalen Spulen und die haben sich auch nicht einwandfrei spulen lassen. Ich habe sie entsorgt und gleich eine Packung neuer Spulen gekauft. Von einem anderen Einkauf (da ging es um Blechdose von Pfaff mit Füßchen) habe ich eine ganze Menge verschiedener Spulen bekommen. Woher sie sind und zu welcher Maschine sie passen könnten? Keine Ahnung. Selbst für meine Maschinen, die alt sind, versuche ich je nach Möglichkeit zum originalen Zubehör zu greifen. Ich glaube, 20€ für 10 Spulen sind mir lieber, als Experimente und das Risiko etwas an der Nähmaschine zu beschädigen. Dass etwas klemmt, passiert schon mal ganz schnell. Und problematisch wird, wenn die Spulen optisch ähnlich aussehen und sich dennoch geometrisch unterscheiden. Die Spulen für Elna dürfen auch schon mal leicht verwechselt werden mit vielen üblichen CB-Spulen oder älteren Spulen von Bernina mit Löcher aber mit glatter Oberfläche...
Realist Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 ganze Menge verschiedener Spulen bekommen. Woher sie sind und zu welcher Maschine sie passen könnten? Keine Ahnung. Wie "risikobereit" man ist, muss jeder selber wissen. Den Versuch, rauszukriegen, ob ich eine Sorte Spulen im Haus habe, die ich alle gleich entsorgen kann, und eine Menge von einer anderen Sorte, die vielleicht reibungslos an meiner Bernina gehen, ist's wert, denn ich habe keine Beschädigungstendenzen gesehen (Nadel donnert nicht auf die Stichplatte - wie von Bernina nicht anders erwartet, der Faden reisst ganz sauber und relativ lautlos ). Sonst hat jemand weiter oben angedeutet, dass er meine Fragestellung als Belästigung ansieht, aber ich denke, es kommt immer mal wieder jemand, der wissen will, ob vorhandene CB-Spulen für die Bernina übernommen werden können. Für Deine mag ja eine Übersicht wie diese hier ganz nützlich sein: Welche Spule für welche Maschine - Rotznasen Zuckerschnuten. Deine diversen Spulen mögen ja mal nützlich sein, wenn jemand eine Pfaff 204 o.ä. in Betrieb nimmt und herausfindet, dass zwei Dutzend der passenden Spulen mehr kosten, als die ganze Maschine. (Ich habe über Singer, Pfaff und Veritas auch noch ein paar Notizen über die genauen Maße, weil Spulen für diese drei Fabrikate bei mir durcheinander waren und die sehen auch alle erstmal gleich aus).
Realist Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ich habe meine Spulen mal durchgemessen Oh, geil, hab' ich mir gleich abgespeichert. Dank auch an det .
ju_wien Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Sonst hat jemand weiter oben angedeutet, dass er meine Fragestellung als Belästigung ansieht, aber ich denke, es kommt immer mal wieder jemand, der wissen will, ob vorhandene CB-Spulen für die Bernina übernommen werden können. die frage taucht sicher immer wieder auf, auch für andere maschinen. die antwort ist immer gleich: spulen sind ein verbrauchsgegenstand (wie nadeln). es ist wenig sinnvoll, sich mit abgenützten spulen unbekannter herkunft zu ärgern. vielleicht kannst du sie auffädeln, mit goldfarbe besprühen und auf den christbaum hängen deine überschrift klingt allerdings so, als würdest du ein geheimnis verraten. insofern werden falsche erwartungen geweckt.
Realist Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) die frage taucht sicher immer wieder auf, auch für andere maschinen. die antwort ist immer gleich: spulen sind ein verbrauchsgegenstand (wie nadeln). es ist wenig sinnvoll, sich mit abgenützten spulen unbekannter herkunft zu ärgern. vielleicht kannst du sie auffädeln, mit goldfarbe besprühen und auf den christbaum hängen deine überschrift klingt allerdings so, als würdest du ein geheimnis verraten. insofern werden falsche erwartungen geweckt. Wenn die Frage immer mal wieder auftaucht, dann hat sie ihre Berechtigung und es gibt ja auch Informationen, Fotos, Maße und Stellungnahmen in weitem Umfang . Genau, wie jemand erwähnte, daß so ein Thema auch in einem Thread von Dir vorkam. Das ist eben Forum, was einer fragt und einer beantwortet, kann später noch -zig Leute interessieren. Den muss ich aber erst noch suchen; ich habe wegen der "neuen" Bernina nur 83 Seiten Bernina-Threads nachgelesen. Meine spezielle Frage ging aber darum, ob die CB-Spulen, die weltweit einheitlich sind, an einer Bernina anders oder z.B. präziser sein müssen. Hierzu war in früheren Threads noch der klarste Erfahrungsbericht, ca.: "Manche gingen prima, andere hab' ich wegwerfen müssen". Es gibt aber eine Menge Leute, die fotografieren, quantifizieren und messen können (so, wie weiter oben spontan Spulen, die jemand in seiner Pfaff 138 verwendete, anhand der Maße und Fotos den Veritas und einigen anderen Fabrikaten zugeordnet werden konnten). Das mit dem Verbrauchsgegenstand ist mir noch nicht eingängig. Eine der Nadeln, die ich mir unlängst mit der Lupe angesehen hatte, hatte eine abgeplattete Spitze mit Splittern drumrum; sie war mal aufgestoßen. Eine von gestern hatte die Rille am Nadelöhr deutlich tief eingeschliffen; sie muss sehr viel benutzt worden sein, dass sie nur durch Faden und Staub derart angegriffen war. Was soll an einer Unterfadenspule schon verschleissen, wenn ich nicht zufällig drauflatsche?! Christbaum habe ich übrigens keinen, aber danke für den Tipp . Bearbeitet 16. Dezember 2015 von Realist
mickymaus123 Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Sonst hat jemand weiter oben angedeutet, dass er meine Fragestellung als Belästigung ansieht, ...... Ich kann nirgendwo etwas von Belästigung lesen. Solltest Du diese Äußerung meinen: Ich finde es jedenfalls ziemlich überflüssig, mit solchen Sprüchen Aufmerksamkeit erwecken zu wollen und damit das Können und Wissen anderer infrage zu stellen. so bezog sie sich wohl auf die von Dir inzwischen gelöschte Äußerung, das jemand der seine Maschine beherrscht bzw. beherrschen will, diese Dinge wissen müsste. (Sinngemäß wiedergegeben) Diesen Spruch fand ich übrigens auch völlig überflüssig! Die meisten hier, werden ihre Maschine, genau wie ich, zum Nähen nutzen wollen und diese auch für diesen Zweck beherrschen. Dafür muss ich nicht mit einer Schieblehre Spulen ausmessen. Wer das tun möchte, soll es machen. Mit dem beherrschen der eigenen Maschine hat es jedoch, aus meiner Sicht, absolut nichts zu tun.
nowak Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Eine von gestern hatte die Rille am Nadelöhr deutlich tief eingeschliffen; sie muss sehr viel benutzt worden sein, dass sie nur durch Faden und Staub derart angegriffen war Oder es ist einer der Nadeltypen, die absichtlich eine tiefere Rille zur Fadenführung hat... Was soll an einer Unterfadenspule schon verschleissen, wenn ich nicht zufällig drauflatsche?! Reibung, Temperaturschwankung, zu fest aufgespulter Nähfaden,... In der Regel nicht in drei Jahren, aber in 30 ist das nicht mehr so gesagt.. (Es mag einer Norm für CB Spulen geben, aber eine Norm ist ein unverbindlicher Vorschlag. An den sich Hersteller halten können oder auch nicht. Wird gerne vergessen... Ich habe bzw. hatte über die Jahre inzwischen ungefähr fünf oder sechs Maschinen unterschiedlicher Hersteller (besessen oder regelmäßig genutzt) und unterschiedlichen Alters. Da hatten nicht zwei davon die gleichen Spulen... (bei den beiden Singers konnte man die Kunststoffspulen von der alten auch für die neue nehmen, aber nicht andersherum.) Mit "falschen" Spulen nähten sie in einem gewissen Rahmen alle, aber nicht unter allen Umständen. Eher Glückssache. (Daher "wohnen" bei mir Spulen inzwischen auch immer bei der jeweiligen Maschine.)
Realist Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) die von Dir inzwischen gelöschte Äußerung, das jemand der seine Maschine beherrscht bzw. beherrschen will, diese Dinge wissen müsste. (Sinngemäß wiedergegeben) Sorry, ich habe keine solche Äusserung gelöscht. Ich wüsste nicht, dass ich eine solche getan hätte. Irgendwo steht sinngemäß von mir, wer sein "Werkzeug Nähmaschine" beherrscht, weiss auch, wie Nadel, Garn, Füßchen und dann auch Spulen die Näharbeit beeinflussen. Wenn sie nicht da steht, habe ich sie nicht getan. Ich habe überhaupt kein Posting oder einen wesentlichen Teil eines Postings gelöscht. Bearbeitet 16. Dezember 2015 von Realist
knittingwoman Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 dachte hast nur bernina
Realist Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Oder es ist einer der Nadeltypen, die absichtlich eine tiefere Rille zur Fadenführung hat... Danke, ich weiß, dass es Sonderformen gibt. Hier war etwas, was ich für eine gewöhnliche Universalnadel halte, einseitig und unregelmäßig vom Faden "angesägt". Das war aber nur ein Beispiel, und eines, bei dem man sehen kann, dass sich Kilometer von Garn unter hohem Zug auf einen Bruchteil eines Quadratmillimeters schleifend auswirken. Je mehr die Rille vertieft wird, desto schärfere Ränder bekommt sie dadurch. Bei Spulen sehe ich noch keine Partie, die im Betrieb derart verschlissen werden könnte. Ganz alte sind an den Seiten minimal angeschliffen. Man sieht das in der Spiegelung, kann es aber mit einer Schieblehre bei weitem nicht messen. Es verschleissen ja nicht mal die ältesten Spulenkapseln durch den laufenden Faden, und auf jede Spulenkapsel entfallen im Lauf der Zeit -zig Spulen, die sich der Besitzer für die verschiedenen Unterfadenfarben und -sorten angeschafft hat. (Korrigiert - danke für den Hinweis, Knittingwoman! ) Bearbeitet 16. Dezember 2015 von Realist
knittingwoman Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 du meinst es entfallen zig spulen oder?
Schnuckiputz Geschrieben 26. Dezember 2015 Melden Geschrieben 26. Dezember 2015 (bearbeitet) Natürlich will Bernina, dass man in ihren Maschinen ihre CB-Spulen (die schicken mit der rautierten Achse) verwendet. In den Forenbeiträgen der letzten Jahre heisst es, man könne handelsübliche CB-Spulen verwenden, manche gingen, manche gingen nicht. Das ist auch meine Erfahrung an meiner neuen alten 1020, und das passt mir überhaupt nicht. Ich habe nämlich eine Menge CB-Spulen verschiedenster Herkunft, teils mit Garn bewickelt und möchte sie nicht alle wegschmeissen. Eine,die erprobtermaßen gut geht, ist diese (Genauigkeit Messschieber):................. Was macht den Unterschied aus? Weiss da jemand mehr? Hallo Realist,mehr weiss ich nicht,nur welche Spulen in meine alten Berninas ohne Probleme passen. Ein Bernina Fachmann/Frau kann Deine Frage beantworten. Im Bild sind meine Spulen die in alle meine alten Berninas mit CB Greifer passen. Innen in der linken Spule steht made in Japan,die neueren Spulen wurden im Bernina Laden gekauft.Eine Bernina 1020 habe ich nicht ! Meine jüngste Bernina ist eine Bernina 811 Flachbett Nähmaschine mit Nutzstichen,(die kleine Schwester von der Bernina 830 Record Freiarm mit Zierstichen). Meine alten Singer Metallspulen die auch in meine 1948 Singer 15-88 Tretnähmaschine passen messen und sehen genau so aus wie meine linke Bernina Spule.Alle alten Singer Spulen arbeiten gut in meinen Berninas mit CB Greifer. In meine alte Bernina 850 Industrie Nähmaschine haben andere Spulen gepasst.Die selben Spulen,die ich bei einem Bernina Fachmann gekauft habe passen auch in meine alte Bernina 121 und Singer 221 Featherweight Nähmaschinen. Messschieber,oder digitale Schiebelehre habe ich.Will ich aber nicht mehr extra messen und hier schreiben. Mein letzter Beitrag mit meiner Schiebelehre um jemand anders zu helfen wurde gelöscht. Bearbeitet 26. Dezember 2015 von Schnuckiputz
Realist Geschrieben 5. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2016 (bearbeitet) Abschließend: Da sich meine 1020 als ausgesprochen zickig erwiesen hat, habe ich bei einer "Nähwelt" 25 angebliche Bernina Originalspulen im Versand gekauft. Anhand der Bilder vor allem von Akinom017 (danke nochmal!) glaube ich zu ersehen, dass ich echte bekommen habe. Das Wort "Bernina" ist in den geriffelten auf den Bildern nirgends eingeprägt, und die Einfräsung innen in der Hohlachse ist bei mir kaum zu erkennen, sowie an dem umgebördelten Rand nicht so tief eingeprägt wie auf den Bildern. Mit meiner Schieblehre kann ich auf ca. 1/20 Millimeter genau vergleichen. Demnach ist der Durchmesser der Bernina-Spule oder auch einer Fremdspule, die gut läuft, nicht über ca. 20,475mm, bei denen, die Störungen hervorrufen, nicht unter 20,55mm. Die größte Abweichung liegt im Innendurchmesser der Hohlachse: bei Bernina 6,0mm, bei anderen (brauchbaren wie unbrauchbaren) 5,5mm. An diesen Durchmessern, evtl. an nicht so exakt parallelen Maßen oder theoretisch am dynamischen Verhalten (zu biegsam, zu starr, unwuchtig) muss es liegen, dass nicht alle Spulen, die bei mir in zwei Brother aus verschiedenen Zeitaltern, in einer Bernina 732 und über die Jahre in einer Reihe chinesischer Fabrikate a la Victoria 753 anstandslos funktioniert haben, jetzt in der Bernina 1020 Störungen verursachen und vielleicht kippeln oder klemmen. Das Problem hat reproduzierbar auch mit den Spulen zu tun. Ob es gleichermaßen unter allen möglichen Umständen wie der Nähgeschwindigkeit, der Garnstärke oder der Kombination von Ober- und Unterfadenspannung auftritt, kann ich nicht sagen. Bearbeitet 5. Januar 2016 von Realist
Realist Geschrieben 7. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2016 (bearbeitet) Erfahrungsbericht: Nachdem ich jetzt die Original Bernina Spulen in Gebrauch genommen habe, ist mir ein Unterschied aufgefallen. Seit ca. 35 Jahren habe ich CB-Nähmaschinen und das Spulen einlegen erforderte keine größere Sorgfalt - Spule in Spulenkapsel, reindonnern, passt, wackelt und hat Luft, bisschen drehen, bis das Ärmchen in seinen Ausschnitt gefunden hat, und nähen. Bei Bernina Spulen in meiner 1000er Serie Maschine nicht. Die wollen ganz exakt reingelegt werden und die Spulenkapsel rastet, ohne jedes, Spiel erst dann ein, wenn sie genau sitzen. Die Abweichungen lassen sich natürlich messen. Der Durchmesser ist bei Bernina um ca. Dreiviertel eines Zehntelmillimeters kleiner als bei den markenlosen Spulen, die bei mir Schwierigkeiten machen, und die Höhe incl. Bördelrand der Achse typischerweise um drei Zehntel Millimeter größer. Ich bin darauf verfallen, die markenlosen Spulen in eine Bernina Spulenkapsel zu stecken. Legt man etwas genau Planes über den Rand (bei mir die Kante der Schieblehre, die ich sowieso gerade zur Hand hatte), schließen die Bernina Spulen mit ihrer Höhe haargenau mit der Kante der Spulenkapsel ab. Also habe ich nacheinander meine alten, markenlosen Unterfadenspulen eingelegt, flach auf meine Oberfläche gelegt, das Ganze zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und geschüttelt. Klapperte das hörbar, habe ich die Spule weggeschmissen. Eine kleinere Anzahl Fremdspulen war dagegen incl. Bördelung dicker als die Spulenkapsel, was man daran sah, daß die angelegte Oberfläche kippelte oder sich die Spule in der Kapsel nicht frei drehen ließ, wenn das Lineal bzw. die gerade Kante drübergelegt war --> ebenfalls Tonne. Die ersten zwei habe ich noch auf original Bernina Unterfadenspulen umgespult, dann wurde mir die "Rettungsaktion" zu dumm, zumal ich bei der Bernina 1020 die Notwendigkeit sehe, von "Sammelsurium" auf "nur noch teure Polyester-Markengarne" überzugehen, weil sie längst nicht alles zu verarbeiten scheint. Es blieben ein paar markenlose Spulen übrig, die exakt passten (soweit mit dieser Methode feststellbar) und mit denen das Nähen auf der Bernina möglich war. Ich werde berichten, falls sich nochmal Bedenken gegen die Verwendung ergeben haben. Jedenfalls bestätigt sich bisher die anderswo in diesem Forum bisweilen gepostete Angabe, dass manche Fremdspulen an der Bernina gehen, aber längst nicht alle. Bearbeitet 7. Januar 2016 von Realist
Irrlicht Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 Jedenfalls bestätigt sich bisher die anderswo in diesem Forum bisweilen gepostete Angabe, dass manche Fremdspulen an der Bernina gehen, aber längst nicht alle. Du bist echt lustig ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden