Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein Hallo an alle Hobbyschneider/innen,

Ich heiße Vera, bin ganz neu hier und habe mich schon ein wenig durch diverse Beiträge gelesen.

Auf meine Frage habe ich leider keine Antwort gefunden..

Ich beabsichtige, Anfang des kommenden Jahres mir eine Coverlock zu kaufen. Bei der Recherche bin ich auf diese gestoßen

- Husqvarna Viking Huskylock s25 -

Kennt die schon jemand und kann mir sagen, ob sich diese Anschaffung lohnt oder ich lieber auf eine andere Ausführung der Marke oder gänzlich auf ein anderes Modell umsteigen sollte und wenn ja welche????

Ich habe bereits Erfahrungen mit einer Overlock von Singer. Ich möchte aber etwas mehr, als nur saubere Kanten haben.

Danke schon mal im Voraus für eure Bemühungen, mir zu helfen.

  • 1 Monat später...
Werbung:
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    1

  • bikemaus

    1

  • Miri45

    1

  • stickschwein

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Sorry, ich habe keine Antwort auf diese Frage, aber befasse mich - etwas ausführlicher mit selbiger Frage. Deshalb hoffe ich, es stört nicht, wenn ich die hier anschliesse, eh ich gleich nen neuen Thread anschliesse.

 

Also:

Ich befasse mich mit der Anschaffung eines Kombigerätes für Overlock und Coverlockstiche.

Die bereits gelesenen 1000 Bedenken gegen Kombigeräte habe ich gelesen und geb Euch im Prinzip Recht.

 

Mir stellt sich die Frage, WAS da immer wieder mit Umbau gemeint ist? (Gibt es z.B. YouTube Videos über solche Umbauaktionen, so dass man sich mal Vorstellungen machen kann?)

 

In die engere Auswahl sind bei mir gekommen die Pfaff Coverlock 4.0, die Husqvarna S25 und nun liebäugel ich auch ein wenig mit der Babylock Ovation oder Evolution und ggfls auch noch die Bernina 1300MDC.

 

Mir geht es auch um einen grossen Durchlass, wobei ich mich frage, ob der wirklcih so notwendig ist.

Klar, ich werd auch einen Fachhändler aufsuchen, den ich nerven werde ( ;-) ) aber nicht ohne vorkenntnisse.

 

Die Bemerkungen über den Umbau zwischen Cover- und Overlock sind fast immer über etwas ältere Maschinen. Kann es sein, dass sich das heute reduziert hat?

 

Bin gespannt auf die verschieden Antworten . . .

 

LG, alles Gute für 2016

stickschwein

Geschrieben
Sorry, ich habe keine Antwort auf diese Frage, aber befasse mich - etwas ausführlicher mit selbiger Frage. Deshalb hoffe ich, es stört nicht, wenn ich die hier anschliesse, eh ich gleich nen neuen Thread anschliesse.

 

Also:

Ich befasse mich mit der Anschaffung eines Kombigerätes für Overlock und Coverlockstiche.

Die bereits gelesenen 1000 Bedenken gegen Kombigeräte habe ich gelesen und geb Euch im Prinzip Recht.

 

Mir stellt sich die Frage, WAS da immer wieder mit Umbau gemeint ist? (Gibt es z.B. YouTube Videos über solche Umbauaktionen, so dass man sich mal Vorstellungen machen kann?)

 

In die engere Auswahl sind bei mir gekommen die Pfaff Coverlock 4.0, die Husqvarna S25 und nun liebäugel ich auch ein wenig mit der Babylock Ovation oder Evolution und ggfls auch noch die Bernina 1300MDC.

 

Mir geht es auch um einen grossen Durchlass, wobei ich mich frage, ob der wirklcih so notwendig ist.

Klar, ich werd auch einen Fachhändler aufsuchen, den ich nerven werde ( ;-) ) aber nicht ohne vorkenntnisse.

 

Die Bemerkungen über den Umbau zwischen Cover- und Overlock sind fast immer über etwas ältere Maschinen. Kann es sein, dass sich das heute reduziert hat?

 

Bin gespannt auf die verschieden Antworten . . .

 

LG, alles Gute für 2016

stickschwein

 

Ich glaube, in einem anderen Forum hat man Dir diese Fragestellung schon sehr ausgiebig erläutert....ein Mehr an Infos ist kaum möglich....

Geschrieben
Ich glaube, in einem anderen Forum hat man Dir diese Fragestellung schon sehr ausgiebig erläutert....ein Mehr an Infos ist kaum möglich....

glaub' ich auch........

 

Für die Tread-Erstellerin, die speziell nach der Maschine gefragt hat,

hier nochmal:

 

Ich habe die S25:

Nadeln in andere Löcher einbauen,

für's Covern Kettengreifer, für's Overlocken 2 andere Greifer

Messer rumklappen

Konverter umklappen

Kettengreifer-Hebel umschalten

jeweils andere Abdeckung für Over und Covernaht

Stich auswählen

Rädchen drehen ist unnötig:

die Maschine hat automatische Fadenspannung. Wenn man doch dran rumdreht, kann man den veränderten Stich speichern, und muss beim nächsten Mal nur den Stich auswählen :-).

Das finde ich sehr genial!

Die Pfaff 4.0 sollte eigentlich genauso funktionieren, genau weiß ich's aber nicht.

Wenn man's nicht anders gewöhnt ist, und keinen Platz für eine 2. Maschine hat, denke ich, dass man sich schnell an den Umbau gewöhnt. Irgendwann muss man nicht mehr nach Anleitung einfädeln, weil's "sitzt".

Sehr feine Maschine, ich mag sie sehr.

Aber:

ich benutze sie eher nur zum Covern,

Overlock-Stiche habe ich aber zwanghaft ausprobieren müssen ;-): wunderbar

Meine Ovi hat nur 4 Fäden. Wenn ich also 5-fädig Overlocken will, darf die S25 das tun ;-).

Da ich Platz habe, habe ich zum Overlocken die Enlighten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...