samba Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Hallöchen, laut Anleitung soll man Flatlocknähte in nicht fransenden Stoffen machen. OK. Ich möchte jetzt aber für Herrn Samba, der trotz kühler Temperaturen nicht vom Fahrrad zu kriegen ist, aus dünnem Merinostrickstoff (glatt gestrickt, 100% Merino) Radlerhosen nähen, die unter den Hosen nicht auftragen. Die Nähte sollen möglichst flach und robust sein. Außerdem soll die Hose professionell, schöner als gekauft aussehen. Mein 1. Gedanke: Flatlocknaht, die die Evolution sehr schön macht. folgende Probleme seh ich jetzt schon: - Strickstoffkanten fransen und rollen sich bei Zug, was bedeutet, dass die Flatlocknaht knubbelig wird und auch aufgehen kann, wenn unter Belastung. Habt ihr eine bessere Idee? Hat jemand Erfahrungen mit Flatlock+Strickstoff? Samba PS: Mir ist dieses Projekt ziemlich wichtig, weil ich Herrn Samba beweisen kann, wie toll Selbstnähen ist und dass ein riesiges Stofflager mit guten Stoffen absolut unverzichtbar ist. Bei jedem Pedaltritt soll er es kuschelig haben und daran erinnert werden! :cool: Bearbeitet 12. Oktober 2015 von samba
Quälgeist Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Bei Crafts hatte ich gesehen, daß sie Flatlocknähte an Kanten nochmal mit einer Covernaht gesichtert hatten, in dem sie über die Flatlock drüber sind. Bearbeitet 12. Oktober 2015 von Quälgeist
samba Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Danke Ina, das hatte ich bei Pyjamas auch schon gemacht. War das mit Strickstoff? Werde mal herumprobieren ... Samba
Quälgeist Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Danke Ina, das hatte ich bei Pyjamas auch schon gemacht. War das mit Strickstoff? Werde mal herumprobieren ... Samba Es war mit Fleece, wenn ich mich richtig erinnere. Ich schaue aber gerne nochmal nach
Annerose007 Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 PS: Mir ist dieses Projekt ziemlich wichtig, weil ich Herrn Samba beweisen kann, wie toll Selbstnähen ist und dass ein riesiges Stofflager mit guten Stoffen absolut unverzichtbar ist. Bei jedem Pedaltritt soll er es kuschelig haben und daran erinnert werden! :cool: Hallo Samba, ich kann Dir zwar bei Deinem Problem nicht helfen , aber der Satz hat mir so gefallen, daß ich Dir das einfach mitteilen mußte Grüßle Annerose
Ulla Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Bei Strickjacken aus feinem Strickstoff habe ich das schon öfter gemacht, aber ich glaube nicht, dass das die Nähte die Belastungen eines "Radlers" aushalten! Das mit dem Coverstich drüber hört sich interessant an. Bearbeitet 12. Oktober 2015 von Ulla
sikibo Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Und wenn du die Stoffkanten links auf rechts legst und dann nur coverst? Vorher schön heften, damit nichts verrutscht. Durch drübercovern werden knubbelige Flatlocknähte vermutlich nicht glatter.
Capricorna Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Hallo, ich nähe Sachen wie Fahrradhosen mit dem Superstretch der Overlock; das ist ein zweifädiger Stich (Obergreifer abgedeckt), der sehr dehnbar, nicht sehr dick und bislang auch super haltbar ist (die Hosen sind naturgemäß sehr eng und stretchy). Den kann ich empfehlen, obwohl die Optik da natürlich ganz anders ist, weil ganz normale Naht. (Schöner als Rapha nähen wird schwierig, aber wir lieben ja Herausforderungen... )
samba Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Danke fürs Mitüberlegen! Die Hose ist fertig, morgen wird sie getestet: fast 20 km unter enger Jean Wenn sie das gut übersteht, steht dem Nähen von Merino-Funktionskleidung nichts mehr im Weg. Ich habe ziemlich viele Musterfleckerl verbraten: Zuerst breiter 2fädiger Flatlock: wurde schön genäht, doch beim Auseinanderziehen rollte sich der Strickstoff unregelmäßig ein. Naja. Beim starken Dehnen wurde sogar ein kleiner Spalt zwischen den Kanten sichtbar, aber nicht überall. Auch mit Covernaht drüber wurde alles ziemlich knubbelig. Doch dann fiel mir ein, dass man durch starkes Dämpfen Maschen im Gestrick fixieren kann. Und so funktionierte es!! Schaut mal, hier das Ergebnis - alle Nähte superflach, noch dehnbar, gut gesichert Meine Vorgangsweise: - Stoff links auf links (schöner aber rechts auf rechtss; wie normales Zusammennähen) - 2fädige breite Flatlocknaht (wie in Anleitung, keine Einstellung nötig) - wichtig: mit viel Dampf und max. Hitze die Nahtzugaben, die in der Flatlocknaht sind, mit Druck bügeln Ich hab die genähten Teile sogar auf dem Tablett zum Bügelbrett getragen, damit nur ja nichts ausdehnt und sich aufrollt. - Nach dem vorsichtigen Auseinanderziehen der Flatlocknaht blieben die Nahtzugaben nun absolut flach!! - nun mit 3fach Covernaht sowohl von links als auch rechts drübernähen - mit viel Dampf und Druckbügeln - zum Auskühlen wurden die Nähte mit meinen Buchenholzblöcken beschwert Fertig - juchhuuu! Die einzige Veränderung, da mir die Nahtinnenseite besser gefällt: Bei Flatlocknaht Stoff rechts auf rechts legen. Vielleicht habt ihr Lust es auch zu probieren und hier zu zeigen? Danke Ina, für die Erinnerung mit der Covernaht! Samba Bearbeitet 12. Oktober 2015 von samba
Capricorna Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 (bearbeitet) Das sieht super aus! Und Respekt für deinen Mann, dass er die Strecke mit Jeans fährt! Das würde mir ja kneifen im Schritt... (GöGa fährt auch jeden Morgen diese Strecke mit dem Rad, aber als MAMIL (middle aged man in lycra)) Bearbeitet 12. Oktober 2015 von Capricorna
samba Geschrieben 12. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 MAMIL ist gut! Nur die Hinstrecke ist knapp über 9 km, also mit Heimfahrt fast 20 km. Er fährt mittlerweile auch im Winter, eingepackt wie ein Michelinmanderl. Manchmal habe ich den Eindruck mein Mann ist Tester für Funktionskleidung. Bin schon gespannt, wie meine Merinohose abschneidet. Samba
Quälgeist Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Ich bin auch gespannt. Heute habe ich mir eine Winterradjacke geholt, weil ich versuchen möchte, wenn kein Schnee oder Regen angesagt ist, mit dem Rad auch im Winter zu fahren. Mal sehen ob es klappt. Daher interessiert mich der "Funktionstest" sehr
Capricorna Geschrieben 13. Oktober 2015 Melden Geschrieben 13. Oktober 2015 Meiner macht das seit... Zwei Jahren schon? Es gibt ja mittlerweile Rad-Funktionskleidung mit Merinowolle, die ist wirklich super. Winddichte Unterziehshirts, Beinlinge, Armlinge, Neopren-Gamaschen über den Schuhen, Radmütze mit Ohrenklappen unter dem Helm... Das Anziehen dauert halt etwas länger jetzt... Und jede Menge Beleuchtung am Rad, je Weihnachtsbaum, desto besser, und reflektierende Flächen an der Kleidung.
claudibautz Geschrieben 14. Oktober 2015 Melden Geschrieben 14. Oktober 2015 Also dass sieht echt toll aus. Meine Funktionsunterwäsche hat einen Wollanteil drin und die Nähte sehen eigentlich auch wie Flatlock aus. Bin mal gespannt was du berichtest wie ihm die Hose gefallen hat.
samba Geschrieben 14. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2015 Aufgrund des Waschelwetters wurde die Hose noch nicht getestet. Hab ich umsonst im Akkord genäht. Samba
samba Geschrieben 15. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2015 Und wenn du die Stoffkanten links auf rechts legst und dann nur coverst? Vorher schön heften, damit nichts verrutscht. Durch drübercovern werden knubbelige Flatlocknähte vermutlich nicht glatter. Oh ja, das wäre auch eine gute Variante, danke Sikibo. Samba
samba Geschrieben 16. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2015 So, jetzt kann ich berichten: Mein Mann ist total begeistert, empfand die reine Merinowolle beim Radfahren als flauschig wärmend und bequem, indoor (im warmen Einkaufszentrum)nicht unangenehm schwitzig. Die flexible Schnittgestaltung -nicht zu kurz- lobte er. Er wünscht sich gleiche lange Hosen, was mich sehr freut, da er bei Radbekleidung eher heikel ist. Die Nähte schauen unverändert aus. Ich glaub, dass die auch weiter halten werden. Mission erfüllt. (Sogar mit wenig Aufwand, da ich eigentlich seinen Pyjama-Hosenschnitt bloß etwas enger verwendet hatte. Warum kann Nähen nicht immer so sein? ) Ciao Samba
Lehrling Geschrieben 16. Oktober 2015 Melden Geschrieben 16. Oktober 2015 Die flexible Schnittgestaltung -nicht zu kurz- lobte er. Er wünscht sich gleiche lange Hosen, was mich sehr freut, da er bei Radbekleidung eher heikel ist. Die Nähte schauen unverändert aus. Ich glaub, dass die auch weiter halten werden. Mission erfüllt. (Sogar mit wenig Aufwand, da ich eigentlich seinen Pyjama-Hosenschnitt bloß etwas enger verwendet hatte. Warum kann Nähen nicht immer so sein? ) Ciao Samba Na prima, dann hast du dein Ziel ja erreicht! Hat Herr Samba denn jetzt auch geschaut, ob er in der Hose wirklich gut aussieht von allen Seiten oder hat er hauptsächlich die Trageeigenschaften ausprobiert? Wenn wir unsere Nähmodelle nach Tragegefühl beurteilen würden und nicht nach Spiegelbild wäre Nähen vielleicht öfter einfach ? liebe Grüße Lehrling
samba Geschrieben 16. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2015 Die Optik war ihm egal. (Mir nicht. ) Bloß warm, bequem - funktionell sollte sie sein. Stimmt Lehrling, diese blöden optischen Ansprüche! Ohne wär's leichter, aber fader. Samba
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2015 Melden Geschrieben 16. Oktober 2015 Hallo, ich hab auch schon einige Leggins mit Ovi-Flatlock genäht. Aus Bw-Jersey. Und ich habe eine echte Radler außen an den Oberschenkeln enger genäht. Ich habe nicht mit der Cover drüber genäht. Hab ich zwar getest, wurde aber nicht so toll. Es hält alles auch ohne. Mein Trick dabei ist, dass auch der Flatlock mit dem Messer der Ovi beschnitten wird - Messer möglichst weit links. In meiner Anleitung steht, den bereits geschnittenen Stoff mit Abstand zum Messer zu legen, damit er in der Naht aneinander stößt. Dann wird aber zuwenig Stoff gefasst und es reißt aus. Gebügelt habe ich erst nach dem Auseinanderziehen. Meist bevorge ich Übrigens auch nicht Seite der naht nach außen, bei der mensch nur die Querfäden sieht. Wenn der Stoff dicker wird, geht dann irgendwann der Flatlock nicht mehr.
claudibautz Geschrieben 17. Oktober 2015 Melden Geschrieben 17. Oktober 2015 Wunderbar ich freue mich sehr für dich
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden