Ramia Geschrieben 4. Oktober 2015 Melden Geschrieben 4. Oktober 2015 Hola, die Facebookgruppe "Vintage Sewing Machines" teilte soeben einen Link zu einer kommenden Dokumentation über "Altertümchen". Leider nur als Vorbestellung in den USA zu erhalten, aber ich hoffe doch - über kurz oder lang - den Film hier anschauen zu dürfen. Lauter in ihre Nähmaschinen verliebte Menschen zu sehen Zwei Vorschauvideos habe ich hier verlinkt. Ich freu mich sehr =) Still Stitching - Documentary Preview : Still Stitching - What's Your Story? ps da die Produktionsfirma auch Werbung in Form von Dokus herstellt, habe ich nach Hinweisen für (versteckte) Werbung gesucht, aber nichts gefunden.
Hosenkürzer Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Hallo Ramia, danke für die interessanten Links! Es bestätigt sich wieder einmal der Eindruck, daß in den (jedenfalls den ländlichen) USA die Tradition des Nähens einen erheblich höheren Stellenwert hat als hierzulande. Dadurch werden dann auch historische Nähmaschinen als Familien(erb)stücke über Generationen in Ehren gehalten und gepflegt. Bei uns werden sie zu abgeschmackten Blumentischen verarbeitet, verstauben bestenfalls auf dem Dachboden oder verrosten im Keller, wenn sie nicht auf dem Schrotthaufen oder im Sperrmüll enden. lieben Gruß, Helmut
ozelotta Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Awwww.....ich liebe so was! Danke für den Link!!
josef Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Hallo Ramia, danke für die interessanten Links! Es bestätigt sich wieder einmal der Eindruck, daß in den (jedenfalls den ländlichen) USA die Tradition des Nähens einen erheblich höheren Stellenwert hat als hierzulande. Dadurch werden dann auch historische Nähmaschinen als Familien(erb)stücke über Generationen in Ehren gehalten und gepflegt. Bei uns werden sie zu abgeschmackten Blumentischen verarbeitet, verstauben bestenfalls auf dem Dachboden oder verrosten im Keller, wenn sie nicht auf dem Schrotthaufen oder im Sperrmüll enden. lieben Gruß, Helmut in den USA gibt es vielleicht noch nicht soviel chinesische Kleidung die "amish people" weben sogar ihre Stoffe noch selber
Hosenkürzer Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 (bearbeitet) Ja, und verwenden natürlich nur Tretnähmaschinen. Angeblich stellt z.B. Janome für diesen Kundenkreis jetzt noch solche Modelle her. Außerdem ist dort das Quilten ja sehr beliebt und hat lange Tradition. lG Helmut Bearbeitet 5. Oktober 2015 von Hosenkürzer
Dominika Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Angeblich stellt z.B. Janome für diesen Kundenkreis jetzt noch solche Modelle her. Nicht angeblich, die gibt es wirklich... Janome 712T Janome America: World Sergers
josef Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Ja, und verwenden natürlich nur Tretnähmaschinen. Angeblich stellt z.B. Janome für diesen Kundenkreis jetzt noch solche Modelle her. Außerdem ist dort das Quilten ja sehr beliebt und hat lange Tradition. lG Helmut OMG die amischen sind dunnemals aus glaubensgründen nach Amerika ausgewandert und haben doch das quilten von fleckerldecken aus Europa dorthin mitgebracht ...
Lehrling Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 ja schon, Josef, aber quilten hört sich doch viel besser an als Fleckerldecken nähen ;)
Schnuckiputz Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Hallo Ramia, danke für die interessanten Links! Es bestätigt sich wieder einmal der Eindruck, daß in den (jedenfalls den ländlichen) USA die Tradition des Nähens einen erheblich höheren Stellenwert hat als hierzulande. Dadurch werden dann auch historische Nähmaschinen als Familien(erb)stücke über Generationen in Ehren gehalten und gepflegt. Bei uns werden sie zu abgeschmackten Blumentischen verarbeitet, verstauben bestenfalls auf dem Dachboden oder verrosten im Keller, wenn sie nicht auf dem Schrotthaufen oder im Sperrmüll enden. lieben Gruß, Helmut Was ? Nur in den ländlichen USA ? ? Stimmt nicht ganz!
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 Hallo Ramia, danke für die interessanten Links! Es bestätigt sich wieder einmal der Eindruck, daß in den (jedenfalls den ländlichen) USA die Tradition des Nähens einen erheblich höheren Stellenwert hat als hierzulande. Dadurch werden dann auch historische Nähmaschinen als Familien(erb)stücke über Generationen in Ehren gehalten und gepflegt. Bei uns werden sie zu abgeschmackten Blumentischen verarbeitet, verstauben bestenfalls auf dem Dachboden oder verrosten im Keller, wenn sie nicht auf dem Schrotthaufen oder im Sperrmüll enden. lieben Gruß, Helmut Der Eindruck muss mindestens teilweise täuschen, sonst hätte Schnuckiputz ihre Schätzchen nicht erstehen können. Gruß Ralf C.
josef Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 (bearbeitet) Der Eindruck muss mindestens teilweise täuschen, sonst hätte Schnuckiputz ihre Schätzchen nicht erstehen können. Gruß Ralf C. momentamal Schnuckiputz ist in British Columbia beheimatet und das liegt aber in Canada Bearbeitet 6. Oktober 2015 von josef
josef Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 ja schon, Josef, aber quilten hört sich doch viel besser an als Fleckerldecken nähen ;) ja doch klingt irgendwie edler
Hosenkürzer Geschrieben 5. Oktober 2015 Melden Geschrieben 5. Oktober 2015 (bearbeitet) Was ? Nur in den ländlichen USA ? ? Stimmt nicht ganz! Liebe Tammy, mit meinem Statement habe ich ja weder urbane Gebiete der USA noch irgendwelche Provinzen oder Territorien Canadas ausgeschlossen. Auch in Dawson, Inuvik oder Prince Rupert wird gequiltet was das Zeug hält (ganz zu schweigen von Whitehorse und Grande Prairie). lG Helmut Bearbeitet 5. Oktober 2015 von Hosenkürzer
Schnuckiputz Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 (bearbeitet) Liebe Tammy, mit meinem Statement habe ich ja weder urbane Gebiete der USA noch irgendwelche Provinzen oder Territorien Canadas ausgeschlossen. Auch in Dawson, Inuvik oder Prince Rupert wird gequiltet was das Zeug hält (ganz zu schweigen von Whitehorse und Grande Prairie). lG Helmut Hallo Helmut,ist schon gut ! Meine Freundin in Whitehorse hat eine Langarm Maschine zum Quilten. Es gibt verschiedene Amish Gruppen. Nicht jeder hat eine Tretnähmaschine,sie nähen und quilten nur mit der Hand,(und fahren noch mit "horse & buggy"). Rate mal was ich bei der Janome Händlerin vorne im Laden gesehen habe ? Eine schöne alte Singer von 1887,(ähnlich wie im Bild,das Holz war helle Eiche).Die Tretnähmaschine hat mal einer Tante gehört,hat die Händlerin gesagt,als sie mit Freude den Holzdeckel abgemacht hat damit ich ihre alte Singer besser bewundern konnte. Bearbeitet 6. Oktober 2015 von Schnuckiputz
Hosenkürzer Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 Hallo Helmut,ist schon gut ! Eine schöne alte Singer von 1887,(ähnlich wie im Bild,das Holz war helle Eiche).Die Tretnähmaschine hat mal einer Tante gehört,hat die Händlerin gesagt,als sie mit Freude den Holzdeckel abgemacht hat damit ich ihre alte Singer besser bewundern konnte. Hallo Tammy, lebst Du auch in Whitehorse oder irgendwo in BC, wie Josef meint? Was für eine Singer war denn das? Das Bild, das Du verlinkt hast, zeigt aber eine W&W 8. lG Helmut
Schnuckiputz Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 Hallo Tammy, irgendwo in BC, wie Josef meint? Was für eine Singer war denn das? Das Bild, das Du verlinkt hast, zeigt aber eine W&W 8. lG Helmut Hallo Helmut, Josef ist richtig ! Ein Gremlin war Schuld. Das Bild habe ich eben geändert. Es war eine 1887 Singer V.S. 2 with coffin top,aber helles Holz.
Hosenkürzer Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 Seufz, eine schöne VS2 hätte ich auch noch gern! Das ist meine Davis VF2 (1899), auf die ich ziemlich stolz bin, weil diese Maschinen in Europa ja doch ziemlich selten zu finden sind: wenn Interesse besteht, werde ich diese Maschine einmal ausführlich vorstellen. lG Helmut
Schnuckiputz Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 Seufz, eine schöne VS2 hätte ich auch noch gern! Das ist meine Davis VF2 (1899), auf die ich ziemlich stolz bin, weil diese Maschinen in Europa ja doch ziemlich selten zu finden sind: [ATTACH]209455[/ATTACH] wenn Interesse besteht, werde ich diese Maschine einmal ausführlich vorstellen. lG Helmut Hallo Helmut,Deine 1899 Davis VF2 sieht schön aus ! Bitte stelle uns Deine seltene in Europa Nähmaschine for.
Ramia Geschrieben 7. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2015 Hallo Helmut,Deine 1899 Davis VF2 sieht schön aus ! Bitte stelle uns Deine seltene in Europa Nähmaschine for. Ich hänge mich jetzt an Schnuckiputz dran und würde auch gerne mehr über die VF2 erfahren + wie sie deine wurde . Und gehe einfach mal davon aus, dass noch mehr Menschen interessiert sind. Ich muss mir auch jedes Mal einen Ruck geben, um etwas im Forum zu schreiben. Grüße Ramia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden