Nordliebe Geschrieben 25. September 2015 Melden Geschrieben 25. September 2015 Hallo. Ich bin gerade dabei eine alte Singer flott zu machen. Sie näht auch, allerdings brauche ich ein Ersatzteil was ich nirgendwo finde. Die Drahtlose von der Fadenspannungs-Regulierung ist abgebrochen. Wo bekomme ich denn sowas? Oder kann ich mir da irgendwie selbst behelfen? Ich hoffe hier sind ein paar Spezialisten, die mir einen Tipp geben können. LG Steffi
haniah Geschrieben 25. September 2015 Melden Geschrieben 25. September 2015 Hallo Steffi, die Frage nach dem "wo bekomme ich" stellst Du am besten im Markt: klickediklick Ob man sich selbst behelfen kann - ich denke, ja. Ich habe mal etwas gelesen von einem Draht selbst biegen. Nur weiß ich nicht mehr, ob bestimmte Ansprüche an den Draht gestellt werden, außer dass er relativ dünn sein musste Viele Grüße, haniah
Schnuckiputz Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 (bearbeitet) Hallo. Ich bin gerade dabei eine alte Singer flott zu machen. Sie näht auch, allerdings brauche ich ein Ersatzteil was ich nirgendwo finde. Die Drahtlose von der Fadenspannungs-Regulierung ist abgebrochen. Wo bekomme ich denn sowas? Oder kann ich mir da irgendwie selbst behelfen? Ich hoffe hier sind ein paar Spezialisten, die mir einen Tipp geben können. LG Steffi Hallo Steffi,ein Bild von dem zerbrochenen Teil,oder besser wo Teil dran war würde helfen. So tapse ich im Dunkeln. Was ist eine Drahtlose ? Ist Deine Singer ein Modell 28 oder Modell 128 ? In englischer Sprache kann man oft finden was man braucht. Hallo haniah,im Markt schaue ich nie ob jemand Hilfe mit alten Nähmaschinen braucht. Bearbeitet 27. September 2015 von Schnuckiputz
Nordliebe Geschrieben 27. September 2015 Autor Melden Geschrieben 27. September 2015 Danke für die Antworten. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ich meine natürlich die "Drahtöse". Ich habe schon versucht ein Foto mitzuschicken. Leider kenne ich mich hier noch nicht so gut aus. Ich versuche es nochmal. Auf dem Foto müsste man den angebrochenen Draht sehen, dessen Öse eigentlich nach links zeigen muss. Das ist die Öse durch die der Oberfaden durch muss um die Fadenspannung zu regulieren. Wenn ich mir die selbst biegen kann wäre es auch okay. Aber wie? Ich glaube ich habe eine Singer 99 mit Schwingschiffchen. LG Steffi
Schnuckiputz Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Sah Deine Singer Drahtöse so aus wie die Singer 28 “thread tension spring” im Bild ? Ich habe eine 1956 Singer 99K,die sieht anders aus.
det Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 (bearbeitet) Hallo Steffi ... Auf dem Foto müsste man den angebrochenen Draht sehen, dessen Öse eigentlich nach links zeigen muss. Das ist die Öse durch die der Oberfaden durch muss um die Fadenspannung zu regulieren. Wenn ich mir die selbst biegen kann wäre es auch okay. Aber wie? Du meinst also die Fadenanzugsfeder. Du kannst die Feder ausbauen und die letzte Wicklung der Feder auf- und dann zurechtbiegen. Wenn der Draht nicht zu spröde ist, kann das klappen. Viel verlieren kannst du nicht, die Feder ist, so wie sie ist, sowieso unbrauchbar. Das Biegen geht recht gut mit Feinmechanikerzangen, wie sie z.B. bei der Schmuckherstellung benutzt werden. Neue Teile bekommst du noch, z.B. in englischen oder amerikanischen Shops als 'take-up spring'. Vielleicht hat auch der Nähmaschinenmechaniker um die Ecke noch eine Ersatzfeder in der Grabbelkiste liegen. Dazu die alte als Muster mitnehmen. Es kann sogar günstiger sein, für 1 Euro eine Ersatzmaschine zu ersteigern, bei der die Feder noch intakt ist. Ich glaube ich habe eine Singer 99 mit Schwingschiffchen. Eine 99 ist es definitiv nicht, sondern eine (1)27 oder (1)28, dieser Bestimmungschlüssel hilft dir weiter bei der Eingrenzung. Gruß Detlef Bearbeitet 27. September 2015 von det Korrektur, Produktlink entfernt
Hosenkürzer Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Hallo zusammen, da sie noch eine manuelle Fadenspannungsauslösung hat, ist es eine 27 oder 28, bitte eine Totalansicht posten! lG Helmut
Nordliebe Geschrieben 27. September 2015 Autor Melden Geschrieben 27. September 2015 Oh ja. Ich denke das ist die Spirale! Sieht aus, als könnte ich die selbst biegen?! Was habe ich denn dann für eigene Singer? Wäre ja auchbmal schön zu wissen.
Nordliebe Geschrieben 27. September 2015 Autor Melden Geschrieben 27. September 2015 Vielen dank euch allen. "Det", deine Antwort bat alle meine Probleme gelöst. Es ist übrigens ein Modell 28. LG Steffi *freu*
haniah Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Hallo haniah,im Markt schaue ich nie ob jemand Hilfe mit alten Nähmaschinen braucht Für Hilfe mit den Oldies ist ja auch die Unterkategorie mit den Altertümchen da. Aber die Frage nach dem "wo kann ich kaufen" oder "wo gibt es" gehört halt in den Markt. Die Frage in einem Thread zu posten oder zu beantworten kann im schlimmsten Fall zum Schließen des Strangs führen. Viele Grüße, haniah
det Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Die Frage ist ja hier nicht in erster Linie: 'Wo gibt es eine Oberfadenspannungsfeder für eine Singer 28?' sondern: 'Was habe ich für eine Maschine?', 'Wie heißt das kaputte Teil?' und 'Kann ich mir selber helfen?' und deshalb fände ich ein Löschen des Threads unangebracht und unverhältnismäßig. Ich werde aber - um den Mods die Arbeit zu erleichtern - meinen Link zu einem Verkaufsangebot löschen und per PN weiterleiten. Gruß Detlef
Hosenkürzer Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Mods -- sind das die Mod (Subkultur) – Wikipedia ????
Hosenkürzer Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Schade, dabei wollte ich gerade hier einen schwunghaften und ungemein lukraktiven Handel mit Fadenanzugfedern für Singer 28 starten.... Helmut
haniah Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 Schade, dabei wollte ich gerade hier einen schwunghaften und ungemein lukraktiven Handel mit Fadenanzugfedern für Singer 28 starten Indem Du pro handwerklicher Anfertigung in Kleinstserien und individuell angepasst 150 Euronen pro Anzugfeder verlangst? Männers, Ihr seid unschlagbar :D:D Det, ich wollte auch nicht klugscheißern, aber ich fände es schade, wenn ausgerechnet bei den Altertümchen wichtige Informationen verloren gehen. Die Regelung hat ihren Sinn und ist in der Vergangenheit begründet (da sind ja wohl Dinge vorgefallen, auf die Idee wäre ich niemals nicht gekommen...), die müssen wir nicht neu diskutieren. Mein Anliegen war, frühzeitig auf die Problematik hinzuweisen. Viele Grüße, haniah
det Geschrieben 27. September 2015 Melden Geschrieben 27. September 2015 (bearbeitet) Mods -- sind das die Kurzwort für Moderatoren Det, ich wollte auch nicht klugscheißern, aber ich fände es schade, wenn ausgerechnet bei den Altertümchen wichtige Informationen verloren gehen. Die Regelung hat ihren Sinn und ist in der Vergangenheit begründet (da sind ja wohl Dinge vorgefallen, auf die Idee wäre ich niemals nicht gekommen...), die müssen wir nicht neu diskutieren. Mein Anliegen war, frühzeitig auf die Problematik hinzuweisen. Ist ok, haniah. Hätte ich deiner Argumentation nicht ansatzweise folgen können dann hätte ich meinen Beitrag auch nicht geändert. Gruß Detlef Bearbeitet 27. September 2015 von det
HAD Geschrieben 29. September 2015 Melden Geschrieben 29. September 2015 Hallo Nordliebe, eine Maschine dieses Typs habe ich mir vor einiger Zeit ersteigert und auch hier vorgestellt. Auch bei mir war die Fadenanzugsfeder gebrochen, ich hätte sie obwohl Feinmechanikerzangen vorhanden nicht mit einer aus der letzten Windung gebogenen neuen Öse hingekriegt. Die alten Federstähle aus dem 19 Jahrhundert, die in Öl gehärtet worden, sind zu spröde. Heutige Federstähle können dank Industriediamantwerkzeugen aus vorvergütetem Stahl mit einer Restverformbarkeit gezogen und zur Feder gebogen werden und lassen sich mit etwas Vorsicht nochmals biegen. Es reicht also, sich eine ungefähr passende Feder beim nächsten Nähmaschinenmechaniker zu besorgen oder aus dem Internet herauszusuchen. Dann kann man sie nach Muster der alten zurechtbiegen. Wichtig ist auch der kleine Haken unten, der sie arretiert. Das Porto für eine andere Nähmaschine -die dann kaputt herumstände- wäre mir zu viel. Gruß Harald
Hosenkürzer Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Feder glühen, zurechtbiegen, glühen, im Ölbad härten, kurz in verd. Salzsäure Oxidschicht entfernen, über Spiritusflamme violett anlassen. Fertig. Helmut
josef Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Feder glühen, zurechtbiegen, glühen, im Ölbad härten, kurz in verd. Salzsäure Oxidschicht entfernen, über Spiritusflamme violett anlassen. Fertig. Helmut mach besser das, was der Harald eben gesagt hat
Hosenkürzer Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 War auch eher als Anregung für den Werkstoffexperten Harald gedacht... lG Helmut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden