peterle Geschrieben 17. August 2015 Melden Geschrieben 17. August 2015 Hallo Hier ein Bild mit der Belegung 1: Strom fließt normaler weise nur beim Treten der Fußtaste (wenn wie am Bild ersichtlich zusammengesteckt ist hier aber auch Strom und zwar ohne Treten) 2: Strom fließt immer 3: Strom Fließt immer 4: Kabel zur Nähmaschine (vermutlich für Licht) 5: geht zu 3 6: geht zu Motorbolzen 7: einmal zum Motor und einmal zu 2 8: einmal zu 1 9: Kabel zu Fußtaster 10: Kabel zur Steckdose 11: Kabel vom Kondensator 12: Kabel vom Kondensator 13: Masse Wie (zwischen welchen Punkten) muss ich mit welcher Einstellung (siehe mein Messgerät) denn messen ? lg Die zwei Kabel aus dem Motor müssen mit 3 und 1 in der Buchse verbunden sein, das vermisse ich irgendwie bei Dir oder ich mißverstehe Dich.
fengshui Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 (bearbeitet) hallo allerseits, ich möchte so unverschämt sein und meinen sermon auch noch mit dazu geben, da ich denke - hier dreht sich was im kreis meiner Meinung nach sollte baumi338 vielleicht nochmal den Durchgang / widerstand bei seinem motor prüfen und DA haperts. stell doch mal dein Messgerät auf den im bild gezeigten Punkt ein. lass den motor aus ! gib im nicht die 220v mit denen du so gern misst. wenn du jetzt beide spitzen des Messgerätes zusammen hältst , sollte ein ton entstehen. das gerät funktioniert also jetzt kannst du mit der einen spitze an die kohlen und mit der anderen wohin du willst ( solange es den motor betrifft ) und wenn da Strom fliessen KÖNNTE / oder SOLLTE - dann hörst du den ton. wenn da kein Strom fließen könnte ( später mal mit 220v angeschlossen) dann hörst du auch nichts. vielleicht hilft dir das ja weiter. ansonsten nichts für ungut Bearbeitet 19. August 2015 von fengshui
Baumi338 Geschrieben 18. August 2015 Autor Melden Geschrieben 18. August 2015 danke - meld mich sobald ich dazukomme und arbeite die letzten beiden Punkte ab. danke
Baumi338 Geschrieben 20. August 2015 Autor Melden Geschrieben 20. August 2015 Die zwei Kabel aus dem Motor müssen mit 3 und 1 in der Buchse verbunden sein, das vermisse ich irgendwie bei Dir oder ich mißverstehe Dich. Die beiden Kabel vom Motor laufen zum Kondensator und von dort einmal auf 1 und einmal auf 2.
Baumi338 Geschrieben 20. August 2015 Autor Melden Geschrieben 20. August 2015 hallo allerseits, ich möchte so unverschämt sein und meinen sermon auch noch mit dazu geben, da ich denke - hier dreht sich was im kreis meiner Meinung nach sollte baumi338 vielleicht nochmal den Durchgang / widerstand bei seinem motor prüfen und DA haperts. stell doch mal dein Messgerät auf den im bild gezeigten Punkt ein. lass den motor aus ! gib im nicht die 220v mit denen du so gern misst. wenn du jetzt beide spitzen des Messgerätes zusammen hältst , sollte ein ton entstehen. das gerät funktioniert also jetzt kannst du mit der einen spitze an die kohlen und mit der anderen wohin du willst ( solange es den motor betrifft ) und wenn da Strom fliessen KÖNNTE / oder SOLLTE - dann hörst du den ton. wenn da kein Strom fließen könnte ( später mal mit 220v angeschlossen) dann hörst du auch nichts. vielleicht hilft dir das ja weiter. ansonsten nichts für ungut Habe so wie du gesagst hast den Durchfluss zwischen Kohlen und Motorteilen gemessen, aber das ist kein Pieps. lg
peterle Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Du fängst mit dem Multimeter an einer Kohle an und kriechst von da aus durch die Schaltung des Motors, bis es nicht mehr piepst und dort irgendwo ist das abgerissene Kabel - vermute ich mal.
fengshui Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Habe so wie du gesagst hast den Durchfluss zwischen Kohlen und Motorteilen gemessen, aber das ist kein Pieps. lg das ist dann schlecht - aber damit kommst du ja dann doch weiter wenn du schon mal einen PIEPS gehört hast, weisst du ja jetzt was durchfluss ist und daher meinte ich ja auch - fang nochmal diesen thread von vorn an. da solltest du schon so viel messen - aber du hast es immer mit 220v gemacht. jetzt machst du es mal mit OHNE STRÖME und dann kannst du den HOCHELEKTRISCHEN hier im Forum genau sagen WO genau WAS passiert und sie können dir dann auch GENAU sagen was du dann tun musst
Baumi338 Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 In Ordnung - danke, dann mache ich mit heute abend mal auf "Pieps-Tour" ;-) lg
fengshui Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 ich weiss ja nicht wie gut du mit dem multimeter bist und möchte ja auch nicht so altklug daherschwätzen aber wenn du es bisher noch nicht benutz hast dann hier noch einen Hinweis : fang bei einer kohle an - spitze ans eine ende das andere an das andere ende. wenn es piep - KOHLE GUT dann den hinteren Stift an der kohle lassen und mit der vorderen spitze weiter zum Kollektor . wenn´s piept - DURCHGANG GUT . dann die hintere spitze von der kohle nehmen und jetzt zum Kollektor. mit der anderen spitze jetzt ein stück weiter. wenn`s piep - GENAU und so weiter und so weiter . manchmal kann ein eine zahl im Fenster erscheinen. dann hast du einen widerstand dazwischen erwischt. macht aber nichts und jetzt viel glück !
Baumi338 Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 vielen dank - dank euch werd ich danach ja ein richtiger Elektro-Fuchs sein ! ;-)
fengshui Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 dann mache ich mit heute abend mal auf "Pieps-Tour" ;-) lg ich dachte immer das hieß piep show
Baumi338 Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 So Leute, haltet mich bitte nicht für verrückt, aber ich hab mal aufgeschrieben, was bei den Messungen rauskam. Klingt für mich komisch aber vielleicht habt ihr den Durchblick. Basis ist die Nummerierung auf Seite 5: Zur Legende: Bieps: is klar denke ich ;-) 00x: Die Werte sind vom Display (manchmal ist Bieps plus Wert) X: ich drücke auf den Fußtaster 1 zu 8 : bieps 003 2 zu 8 : 202, X bieps (beim Drücken bieps) 2 zu 7 : bieps 000 3 zu 7 : 240 3 zu 8 : 438 Und jetzt von ganz hinten bis zu den Kohlen: 1 zu 11 : 194, X 036 bieps Zwischen Kondensator und Kohlen liegen jeweils 048 an. Zwischen Kohlen und Stator ist auch Kontakt.
peterle Geschrieben 21. August 2015 Melden Geschrieben 21. August 2015 Das klingt alles interessant, aber vielleicht solltest Du dir erst mal das hier durchlesen: Einphasen-Reihenschlussmotor – Wikipedia Du hast zwei Kohlen, zwei Felder und den Rotor, da muß der Strom an einer Seite rein und an der anderen auch wieder rauskommen können. Bei Dir kommt er laut deiner vorherigen Aussage nicht wieder raus, also ist die Frage: Wo bleibt er?
Baumi338 Geschrieben 21. August 2015 Autor Melden Geschrieben 21. August 2015 Heißt das, das beim Drücken der Fußtaste es zwischen den beiden KOhlen auch "bieps" machen müsste ? lg
peterle Geschrieben 22. August 2015 Melden Geschrieben 22. August 2015 Du brauchst kein Kabel und keinen Anlasser dafür. Dein Multimeter "sendet" eine kleine Gleichspannung in das eine Anschlußkabel des Motors und von da "rennt" diese Gleichspannung durch das erste Feld, die erste Kohle, dann durch ein Metallfeld des Ankers/Rotors 180° gegenüber aus dem Feld dort liegenden Feld wieder raus, dann geht es durch die dortige Kohle, das zweite Feld und in das Kabel an dem die zweite Tastspitze schon wartet und wenn deine Gleichspannung nach dem langen, langen Weg so erschöpft dort ankommt, dann feiert sie dort mit Ihrem Kumpel ein Freudenfest und piept ganz laut. Piept es nicht -> kein Freundefest, denn irgendwo klatscht deine Gleichspannung vor eine Wand oder fällt in einen tiefen Graben. Das erhebt keinen Anspruch auf fachliche richtigkeit hier, es soll Dir nur schnell einen plastischen Überblick geben, worum es geht. HTH
Baumi338 Geschrieben 22. August 2015 Autor Melden Geschrieben 22. August 2015 Habe jetzt mit dem Multimeter einmal links und rechts (also jeweils) bei einer Kohle angehalten - kein Pieps. Wenn ich den Taster drücke, machts Pieps und zeigt 060 an am Display. lg
steinmetz Geschrieben 22. August 2015 Melden Geschrieben 22. August 2015 Danke Peterle, ich hab mich fast bepinkelt... :D:D
peterle Geschrieben 22. August 2015 Melden Geschrieben 22. August 2015 Habe jetzt mit dem Multimeter einmal links und rechts (also jeweils) bei einer Kohle angehalten - kein Pieps. Wenn ich den Taster drücke, machts Pieps und zeigt 060 an am Display. lg Bevor wir das hier weitermachen, kommst Du vielleicht doch noch einmal mit dem Motor bei mir vorbei ...
Baumi338 Geschrieben 22. August 2015 Autor Melden Geschrieben 22. August 2015 nettes Angebot, aber ich denke Kärnten ist ein Stück weit entfernt von Aachen ;-) Ich muss es also irgendwie selbst hinbekommen und anhand der vorhandenen Bilder, Nummern und Messungen hoffe ich halt doch noch, dass irgendein Pfrofi (Pfaff und Profi) mir zurufen kann, welches Teil nun kaputt oder was wo falsch läuft. Weil Strom geht offenbar durch ;-) lg
peterle Geschrieben 22. August 2015 Melden Geschrieben 22. August 2015 Entschuldige, ich habe Dich verwechselt, kurz bevor Du den Thread gestartet hast, war ein junger Mann bei mir, der das auch selber machen wollte und ich habe ihn ans Forum empfohlen und so dachte ich Du wärst er. Wenn dein Multimeter einen Durchgang prüft und bei Durchgang piepst und die 60 bei gleicher Einstellung angezeigt bekommst, dann dürften das Ohm sein, bei 60 mOhm dürfte es vermutlich piepsen. Du sagst, an deinem Motor tut sich nichts, wenn 240 VAC anliegen, also muß irgendwo eine Unterbrechung im Motor sein. Ich habe auch irgendwie das Gefühl, daß Du weder mich, noch die anderen hier verstehst. Versuch doch bitte einmal uns zu erklären, was Du verstanden hast oder auch nicht verstanden hast, vielleicht kommen wir damit weiter.
Baumi338 Geschrieben 22. August 2015 Autor Melden Geschrieben 22. August 2015 (bearbeitet) Leider bin ich aber kein Techniker oder Elektriker und daher muss ich alles doppelt und dreifach hinterfragen . ;-) ;-) Und vieles was für Elektriker ganz logisch scheint, ist für mich völlig unbekannt. Sorry. Aber ich werd mein Bestes geben, Euch angemessen zu verstehen zu versuchen ;-) Was mir eigentlich noch fehlt ist in erster Linie eine Fehlereingrenzung. Offensichtlich ist ein Stromfluss bzw. Durchgang von der Steckdose bis zum Motor möglich. Zumindest habe ich bis dato von euch noch nichts Gegenteiliges zu meinen Postings gehört. Aber wenn jetzt Strom bei den Kohlen anliegt, warum dreht sich das Teil dann nicht ? Bzw. wie kann ich den Motor noch überprüfen ? Der Kondensator hat ja offenbar nicht wirklich was damit zu tun - oder doch ? Und die Grundfrage hatte ich ja schon in meinem ersten Beitrag geschrieben : Ist der Kondensator schuld oder meine nachgebauten Motorschrauben, dass sich der Motor nicht mehr dreht oder ist der Motor hinüber und wenn ja, wie kann ich das prüfen ? Vielleicht sollt ich einfach nur ne Glühbirne an die Kohlen hängen und wenn die an geht, dann weiß ich, dass der Motor hinüber ist ? lg Bearbeitet 22. August 2015 von Baumi338
josef Geschrieben 23. August 2015 Melden Geschrieben 23. August 2015 Leider bin ich aber kein Techniker oder Elektriker und daher muss ich alles doppelt und dreifach hinterfragen . ;-) ;-) Und vieles was für Elektriker ganz logisch scheint, ist für mich völlig unbekannt. Sorry. Aber ich werd mein Bestes geben, Euch angemessen zu verstehen zu versuchen ;-) Was mir eigentlich noch fehlt ist in erster Linie eine Fehlereingrenzung. Offensichtlich ist ein Stromfluss bzw. Durchgang von der Steckdose bis zum Motor möglich. Zumindest habe ich bis dato von euch noch nichts Gegenteiliges zu meinen Postings gehört. Aber wenn jetzt Strom bei den Kohlen anliegt, warum dreht sich das Teil dann nicht ? Bzw. wie kann ich den Motor noch überprüfen ? Der Kondensator hat ja offenbar nicht wirklich was damit zu tun - oder doch ? Und die Grundfrage hatte ich ja schon in meinem ersten Beitrag geschrieben : Ist der Kondensator schuld oder meine nachgebauten Motorschrauben, dass sich der Motor nicht mehr dreht oder ist der Motor hinüber und wenn ja, wie kann ich das prüfen ? Vielleicht sollt ich einfach nur ne Glühbirne an die Kohlen hängen und wenn die an geht, dann weiß ich, dass der Motor hinüber ist ? lg wenn dir allerdings die Grundkenntnisse von Elektrotechnik fehlen, wird das vermutlich extrem schwer solltest du die Maschine in absehbarer zeit in betrieb nehmen wollen, könnte dir ein Fachmann möglicherweise behilflich sein
Baumi338 Geschrieben 23. August 2015 Autor Melden Geschrieben 23. August 2015 FORTSCHRITT !!!! Nachdem ich mal im Internet kurz was über die Farben und deren Funktionen von elektrischen Leitungen gelesen hab, habe ich ein kleines Expertiment gemacht und habe 1) mal die Lampe abgeklemmt, damit einen besseren Überblick und weniger Stromflüsse habe (die ich so besser überblicken konnte) 2) den Kondensator (oder was das auch immer ist und macht) überbrückt und 3) den Stecker selbst (zum Benutzen des Fußschalters) habe umgesteckt (siehe Bild anbei) Das Ergebnis: Wenn ich auf den Schalter drücke, läuft der Motor normal an. Ich müsste jetzt eigentlich nur noch wissen, was dieses Teil das in der Mitte macht oder für was es gut ist bzw. ob man es tauschen kann / muss / soll oder was auch immer danke :-) :-)
josef Geschrieben 23. August 2015 Melden Geschrieben 23. August 2015 (bearbeitet) Hallo Hier ein Bild mit der Belegung 1: Strom fließt normaler weise nur beim Treten der Fußtaste (wenn wie am Bild ersichtlich zusammengesteckt ist hier aber auch Strom und zwar ohne Treten) 2: Strom fließt immer 3: Strom Fließt immer 4: Kabel zur Nähmaschine (vermutlich für Licht) 5: geht zu 3 6: geht zu Motorbolzen 7: einmal zum Motor und einmal zu 2 8: einmal zu 1 9: Kabel zu Fußtaster 10: Kabel zur Steckdose 11: Kabel vom Kondensator 12: Kabel vom Kondensator 13: Masse Wie (zwischen welchen Punkten) muss ich mit welcher Einstellung (siehe mein Messgerät) denn messen ? lg FEHLER : in diesem Bild muss der Anschluß auf einmal zum Motor und einmal auf "3" du hast offensichtlich deine Dokumentation vor der bastelei nicht richtig gemacht Position 10 kommt von der Steckdose Position 9 ist der anschluß vom anlasser daraus folgt : "1" ist motoranschluß über den anlasser "2" ist lichtanschluß und anlasser "3" ist lichtanschluß und motoranschluß Bearbeitet 23. August 2015 von josef
Baumi338 Geschrieben 23. August 2015 Autor Melden Geschrieben 23. August 2015 Danke Josef, Heißt das also, dass die Anschlüsse auf meiner ersten Doku somit falsch waren und nur deshalb der Motor nicht gelaufen ist und der Kondensator vermutlich auch nicht kaputt ist ? lg Chr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden