Baumi338 Geschrieben 6. August 2015 Melden Geschrieben 6. August 2015 Hallo Leute, Erstmal liebe Grüße aus Österreich und ein erstes "Hallo" in die Runde. Ich habe hier eine alte Pfaff 284 Nähmaschine, welche ich für eine bekannte wieder in Gang setzen soll. Der Haken ist, dass die örtliche Werkstätte das TEil nicht mehr reparieren möchte (kann ?). Fehler: Es sind die beiden Motorbolzen, welche den Motor halten abgerissen. Und da ich vollkommen fremd in der Materie bin, habe ich einfach mit 2 Gewindestangen, Schrauben, Gummihülse das TEil nachgebildet. Kosten rund 10 Euro und das Teil wieder angebracht. Allerdings läuft das Teil nicht mehr. Strom kommt bis zu Lampe und es ist auch Strom auf dem Stecker. Aber der Motor macht nix mehr ! 1) woran kann das liegen - ist der Kondensator kaputt und wo bekomme ich so einen oder 2) liegt der Fehler an meiner Motorbefestigung ? Vielen Dank vorab für die Tipps und lieben Gruß aus Österreich. Baumi Bilder meiner Nachbildung und des Kondensators anbei.
peterle Geschrieben 6. August 2015 Melden Geschrieben 6. August 2015 Du hast es kaputt gefuckelt ... Du brauchst ein AC-Voltmeter und einen Durchgangsprüfer im Zweifel reicht das letzte und dann mußt Du Dir vermutlich den Motor mit seinen Anschlüßen und Innereien noch mal anschauen.
Baumi338 Geschrieben 7. August 2015 Autor Melden Geschrieben 7. August 2015 Was meinst du genau mit "kaputtgefuckelt" ? Hab ja nur die beiden Motorbolzen nachgebaut ? AC-Prüfer ist hier. Strom fließt - Stecker - Fußpedal - Stecker bei Motor - und teilweise hinter dem Kondensator. Bei dem 3 Pol Stecker am Motor liegt jedenfalls auf 2 der Strom an. Und wenn ich das Pedal trete, dann auch beim Dritten. Wenn ich es beim Motor anstecke haben dann alle 3 Strom. Der Strom kommt aber beim Messen bei den Motorkohlen immer nur auf einer Seite durch. Wenn ich den Prüfer also bei der LInken und der rechten KOhle zugleich anhalte und die Fußtaste drücke, kommt kein Strom durch. lg
Ramses298 Geschrieben 7. August 2015 Melden Geschrieben 7. August 2015 Hallo Forum! Wenn ich den Prüfer also bei der LInken und der rechten KOhle zugleich anhalte und die Fußtaste drücke, kommt kein Strom durch. Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen. Was soll diese Messung ergeben? An den Kohlen kannst Du nur eine Spannung messen, die m.E. wenig Aussagekraft hat. Läßt sich der Motor drehen? Sind die Kohlen richtig drin? Hast Du den Motor auseinandergenommen? Um die Bolzen zu wechseln, kann man theoretisch den Motor zusammen lassen. Du solltest Peterles Tipp beherzigen. Mit einem Widerstandsmesser schauen, ob der Motor Durchgang hat. Wenn nicht, die "offene" Stelle finden. In meinen Augen sind das die Kohlen oder ein Draht ist bei der Aktion schlichtweg gebrochen. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 7. August 2015 Melden Geschrieben 7. August 2015 im Forum @ Baumi338 ich gehe davon aus daß an der Maschine ein DE70-motor dranhängt davon sind Kondensatoren und motor-bolzen gängige Ersatzteile zeige bitte ein bild von deinem Motor und folge den ratschlägen von ramses
Baumi338 Geschrieben 7. August 2015 Autor Melden Geschrieben 7. August 2015 Nachdem ich weder Mechaniker oder Elektriker bin und das auch nicht gelernt habt, bin ich natürlich froh über jeden Hinweis: a) ja der Motor läßt sich total leicht drehen b) ja auch die Kohlen sind dort wo sie hingehören c) der Motor soll vorher angeblich noch gelaufen sein d) den Motor habe ich nicht zerlegt, nur die beiden Motorbolzen ausgebaut und die Ersatzbolzen eingebaut. Habe ein normales Multimeter hier aber wie messe ich den Widerstand überhaupt ? Der Motor hat offenbar 2 Kabel rein. Anbei noch Bilder und danke für Eure Hilfe! lg Chr.
peterle Geschrieben 7. August 2015 Melden Geschrieben 7. August 2015 Du hast nicht zufällig die Stifte in der Buchse vertauscht? Wenn an den beiden Kabeln, die aus dem Motor kommen Spannung anliegt, dann müßte der laufen (NUR WENN BEIDE SCHALEN GESCHLOSSEN SIND!) Du müßtest an diesen Kabeln auch einen Durchgang prüfen können und wenn nicht, kirechst Du von einer Seite aus, durch den Motor, bis Du wieder Durchgang hast.
Baumi338 Geschrieben 8. August 2015 Autor Melden Geschrieben 8. August 2015 Welche Stifte \ Buchse meinst du ? Lg Baumi
Ramses298 Geschrieben 8. August 2015 Melden Geschrieben 8. August 2015 Hallo Forum! Habe ein normales Multimeter hier aber wie messe ich den Widerstand überhaupt ? Wenn Dir die Widerstandsmessung nicht geläufig ist, dann macht es die Sache nicht unbedingt einfacher. Selbst die Multimeter für <<5 €, die bei Aldi & Co. angeboten werden, haben Widerstandsmessung - ich benutze so ein Teil für die täglichen Messungen, die teureren sind mir dafür zu schade, wenn es nicht auf Genauigkeit ankommt. Ich schreibe das, weil Du kein Bild Deines Meßgeräts vorgestellt hast. Messung wie Spannungsmessung; meist gehören die Meßstrippen dazu auch in die gleichen Buchsen. In den passenden Bereich schalten und die Meßspitzen an das Objekt halten. Hältst Du sie an die Kohlen (dann aber KEINE Spannung anlegen!), dann müßte sich ein Wert einstellen, notfalls etwas drehen. Ansonsten haben entweder die Kohlen kein Kontakt oder die Wicklung des Rotors eine Unterbrechung. Das wäre der erste Schritt. Dann die Spitzen hinter die Statorwicklung halten. Wenn sich da auch ein Wert ergibt, dann müßte auch ein Strom durch den Motor fließen und er müßte zumindest brummen. Wenn der Motor Durchgang hat, es sich aber nichts tut, dann liegt es an der Zuleitung oder am Anlasser. Aber wenn es vorher ging, eher unwahrscheinlich. Ich hätte grundsätzlich das im Verdacht, was ich auseinader gebaut habe. Und auf den Bildern sieht man so einige Dinge, die getrennt wurden. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 8. August 2015 Melden Geschrieben 8. August 2015 (bearbeitet) zeige ein Foto deiner buchsen stecker, wie du das angeordnet hast der Motor kann ohne die zweite Lagerschale nicht laufen Bearbeitet 8. August 2015 von josef
peterle Geschrieben 8. August 2015 Melden Geschrieben 8. August 2015 Konntest Du den Motor nach Montage deiner neuen Stifte noch von Hand drehen oder hast Du vielleicht einen Schwergang eingebaut?
Baumi338 Geschrieben 9. August 2015 Autor Melden Geschrieben 9. August 2015 Motor ließ sich super leicht drehen. HIer die Bilder von meiner Strombuchse (hab natürlich vor dem Zerlegen ein Bild gemacht und somit genau gewußt, wies verbaut war)
josef Geschrieben 9. August 2015 Melden Geschrieben 9. August 2015 zeige ein Foto deiner buchsen stecker, wie du das angeordnet hast der Motor kann ohne die zweite Lagerschale nicht laufen Motor ließ sich super leicht drehen. HIer die Bilder von meiner Strombuchse (hab natürlich vor dem Zerlegen ein Bild gemacht und somit genau gewußt, wies verbaut war) die Lagerschale fehlt immer noch, so kann der Motor nicht laufen
Baumi338 Geschrieben 9. August 2015 Autor Melden Geschrieben 9. August 2015 Also wenn mit mit der "Lagerschale" der 2 Teil vom Gehäuse vom Motor gemeint ist - auch zusammengebaut läuft der Motor nicht mehr. lg
peterle Geschrieben 9. August 2015 Melden Geschrieben 9. August 2015 Schade - und was sagt jetzt die Widerstandsprüfung?
Baumi338 Geschrieben 10. August 2015 Autor Melden Geschrieben 10. August 2015 da muss ich noch machen, aber jetzt ist "unter der Woche" und da hab ich doch weniger Zeit..... Ich druck mir dann den Teil mit der Widerstandsprüfung aus und schaus mir durch und meld mich mit Ergebnisse. So arg kannst ja nicht sein ;-) - hoffe ich halt :-)
josef Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 hab mir nochmal deine bilder angesehen ...
Baumi338 Geschrieben 10. August 2015 Autor Melden Geschrieben 10. August 2015 gefettet ? Nö, auch nicht. Sollte da wo kein Fett drauf sein ??? lg
josef Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 also : Motor komplett zerlegen fettspuren an kohlen, Kollektor, kohlenführung mit Spiritus abwaschen alle drähte auf schlechte Lötstellen und bruch prüfen Motor zusammenbauen Testlauf
josef Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 also : Motor komplett zerlegen fettspuren an kohlen, Kollektor, kohlenführung mit Spiritus abwaschen alle drähte auf schlechte Lötstellen und bruch prüfen Motor zusammenbauen Testlauf (der Motor hat sinterlager, da hat fett nix zu suchen)
Baumi338 Geschrieben 16. August 2015 Autor Melden Geschrieben 16. August 2015 Hallo, hab nochmal alles angeschaut - aber keine Bruchstellen gefunden. Und auch die Berühungspunkte der Kohlen gesäubert - alles zusammengebaut, aber leider Rührer, kein Brummer und keine Bewegung. Das einzige was leuchtet ist das Lämpchen an der Maschine. Anbei nochmal mein Prüfgerät. lg Chr.
peterle Geschrieben 16. August 2015 Melden Geschrieben 16. August 2015 Wenn Du keine Bruchstellen gefunden hast und keine Unterbrechungen der Zuleitung und Du deinen Anlasser geprüft hast und somit dein Motor ebenfalls Durchgang hat, hast Du entweder keinen "Saft" auf der Steckdose oder irgendeinen Schaltungsfehler. Wie hoch ist der "Widerstand" durch den gesamten Motor? Wo genau liegen an der Buchse des Motors die 240Volt an? wo genau sind die zwei Kabel vom Motor in der Buchse angeschlossen?
Baumi338 Geschrieben 16. August 2015 Autor Melden Geschrieben 16. August 2015 (bearbeitet) Hallo Hier ein Bild mit der Belegung 1: Strom fließt normaler weise nur beim Treten der Fußtaste (wenn wie am Bild ersichtlich zusammengesteckt ist hier aber auch Strom und zwar ohne Treten) 2: Strom fließt immer 3: Strom Fließt immer 4: Kabel zur Nähmaschine (vermutlich für Licht) 5: geht zu 3 6: geht zu Motorbolzen 7: einmal zum Motor und einmal zu 2 8: einmal zu 1 9: Kabel zu Fußtaster 10: Kabel zur Steckdose 11: Kabel vom Kondensator 12: Kabel vom Kondensator 13: Masse Wie (zwischen welchen Punkten) muss ich mit welcher Einstellung (siehe mein Messgerät) denn messen ? lg Bearbeitet 17. August 2015 von Baumi338
Ramses298 Geschrieben 17. August 2015 Melden Geschrieben 17. August 2015 Hallo Forum! Das Multimeter kann man zum Ausmessen verwenden. 1: Strom fließt normaler weise nur beim Treten der Fußtaste (wenn wie am Bild ersichtlich zusammengesteckt ist hier aber auch Strom und zwar ohne Treten) 2: Strom fließt immer 3: Strom Fließt immer Mißt Du Strom oder Spannung??? Wenn Du Strom messen möchtest, dann mußt Du den Stromkreis öffnen. Einfacher ist daher Widerstand bzw. Durchgang zu messen. Wo Durchgang ist, da fließt auch Strom. Spannungen, besonders mit einem hochempfindlichen Multimeter gemessen, sind in diesem Zusammenhang m.E. wenig aussagekräftig. Ich würde im ersten Schritt bei abgezogenen Steckern schauen, ob Durchgang wischen den Kohlen besteht und mich dann wie gesagt nach außen vorarbeiten. Alles Gute! Ramses298.
Baumi338 Geschrieben 17. August 2015 Autor Melden Geschrieben 17. August 2015 Mit Strom fließt meine ich, dass am Multimeter die 220 V angezeigt werden. Was soll ich denn am Multimeter einstellen und wo (siehe PUnkteliste am Bild) soll ich was messen ? danke schon im voraus ! lg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden