lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Hallo zusammen , ich hätte da mal eine Frage...... Wie bekommt ein schöner antiker Koffer ( von meinem Opa , denke mal so 1920? ) wieder einen schönen Glanz. Der Koffer hat schon ordentlich Patina angesetzt. Ich hab ihn jetzt nur mal feucht abgewischt, da ich mir aber nicht sicher bin aus welchem Material er besteht , möchte ich da jetzt auch nicht mit Öl bzw. Fett, oder Schuhcreme ( oder was auch immer ) dran rumprobieren. ich denke mal das der Koffer aus Pappe ist ? Von außen sieht es fast wie Leder aus ( möglicherweise nur aufgeklebt ? ) und von innen ist er mit Papier ausgekleidet. Hier noch ein paar Fotos und dann bin ich auf eure Vorschläge gespannt.....
sticki Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 So Koffer sind glaub ich eher aus den 50igern. Wie man die Pappe am besten pflegt weiß ich leider nicht.
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 lass ihm die spuren des lebens, nur trocken saubermachen, fallshier jemand unterwegs ist, der auf koffermärkte geht, wird er ihn dir aus der hand reißen sollte das außen leder sein,mnur aüßerst sparsam mit lederfett abreiben, alt ist alt und so darf er auch aussehen und wenn ich platz hätte würd ich ihn dir abschwatzen
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 über der pappe ist doch nocmal stoff, (alles gute hat ein ende und die wurst hat 2),ne irgendwann is er acu nimmer zu retten, acht drauf , dass er so gelagert ist, dass er keinen große luftfeuchtigkeitsschwankungen oder Temperaturschwanungen ausgesetzt ist, eine Freundin von mirhatr sie als hingucker auf dem schlafzimmerschrank
lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) er lag bis vor 1 Stunde noch bei uns auf dem Söller.... Also eigentlich wollte ich den nicht nur zur Deko haben ...... Sondern ihn auch benutzen. Auch wenn ich glaube das er nicht ganz zum 1860er Jahrgang passt.... Bearbeitet 11. Juni 2015 von lanora
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 kauf dir eine lederpflege aus dem motorradhandel und trag die sparsam auf, pappe kannst nichtg pflegen, sondern nur vor feuchtigkeit schützen
lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Lederfett für Motorradbekleidung und Ballistolöl hab ich hier. Kann ich davon was nehmen ?
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 kein ballistol, das lederpflegemittel hat als basis bienenwachs, mein Mann hat Ballsistol nur im Waffnbreich eingesetzt, wir hatten aber auch mal ein pflegemittel speziell für antikleder auf einem markt gekauft
lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) Wobei Ballistol ja für so ziehmlich alles zu gebrauchen ist. Hab etwas interressantes auf der Hompage darüber gelesen . Edit: Hier der Link http://www.ballistol.de/files/ballistol_story2013.pdf Allerdings weiß ja nicht mal ob es sich aussen wirklich um Leder handelt.... Zitat aus dem oben genannten Link: Leder Gebrauchsgegenstände aus Leder verwit- tern beim Einsatz im Freien besonders schnell. Regen, Luftfeuchtigkeit, Sonne, Hitze und Kälte machen auch das beste Leder hart und brüchig. BALLISTOL hält alle glatten Ledersorten weich und geschmeidig, schützt gegen Wasser, Schimmel und Fäulnis . Ob Riemen, Zaumzeug, Sattel, Polster, Gürtel, Mes - serscheiden, Stiefel, Lederhandschuhe, Jacken und Mäntel aus Leder, Motor - radkombi, Lederkoffer und sogar Leder - möbel lassen sich mit BALLISTOL rei - nigen, pflegen und renovieren. Mit einer kleinen Einschränkung: Für die Wild - lederpflege ist BALLISTOL nicht ge - eignet, ferner dunkeln helle Ledersorten nach, da sich die Poren mit dem Öl füllen und die Lederfläche dadurch dunkler er - scheint, ohne dass sie sich ölig oder fettig anfühlt. Eingetrocknetes, sprödes und ausgebleichtes Leder wird wieder weich und geschmeidig, bleibt wetterfest und übersteht unbeschadet auch die längste Regenperiode Bearbeitet 11. Juni 2015 von lanora
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 ich finde außen ist leder, hab mal mit dem es telefoniert,kein ballistolan den koffer, sparsamlederfett, evtl ein bisschen angewärmt
lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Jetzt hab ich den Koffer nochmal genauer unter die Lupe genommen. Für mich sieht es tatsächlich wie lackierte strukturierte Pappe aus ( die sicherlich eine Lederobfläche nachahmen sollte)
lanora Geschrieben 11. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2015 (bearbeitet) Sooo.....jetzt bin ich schlauer was das Material angeht ( das Zeug nennt sich Vulkanfiber ) ......aber immer noch nicht ob man es wieder aufhübschen kann ... Kunststoff Museum Troisdorf: VULKANFIBER von Dr. Kurt Nising Zitat aus oberen Link: Die Kofferindustrie verwendet leichtes Material in großem Umfang. Dieses material ist meist braun in allen Schattierungen, daneben auch lederfarben, schwarz und durchscheinend. Um Ledereffekte zu erhalten, werden diese Kofferplatten mit den verschiednen Narben versehen und in verschiedenen Tönungen lackiert. Um weniger wertvolle und weniger haltbare Pappkoffer einigermaßen zu schützen, werden Vulkanfiberkofferecken verwendet. Vulkanfiber gibt es sogar schon seit 1855 Wunderbar, dann passt es ja doch in meine Zeitdarstellung.... Vulkanfiber – Wikipedia mmmh , Vulkanfiber scheint zwar im Grundstoff aus Papier zu bestehen, hat aber nach dem ferigstellen wohl ähnliche Eigenschaften wie Kunststoff...... Bearbeitet 11. Juni 2015 von lanora
knittingwoman Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 du hast ja fleißig recherchiert, dieser Koffer darf doch doch gerne die Spuren seines Alters zu tage tragen, ich würde nichts machen umihn auf neu zu trimmen, frag doch mal nach was die in dem museum tun zur erhaltung, mikt dem teil würd ich auch ins 5sterne hotel schreiten
sticki Geschrieben 11. Juni 2015 Melden Geschrieben 11. Juni 2015 Wenn ich das richtig verstehe sind doch aber nur die ecken aus vulkanfiber...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden