Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff IDT Unterschied mit und ohne "E"?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tachchen!

Will einem Freund zum 50sten eine Pfaff IDT schenken, habe selber eine 1214 und freue mich drüber.

Jetzt sehe ich, dass es auch "E"-Versionen gibt - was sind die Unterschiede?

 

Bei ibäh wird auch eine Umgebaute angeboten, weiss jemand, was man dazu machen muss? Gibt es da noch Teile?

 

Den Nadelstopp oben brauch ich nicht, solange sie langsam näht - ich lass die Nadel auch oft unten zum Wenden um die Nadel herum.

 

Er will damit "alles" nähen, d.h. auch mal schwere Gurte, Planen o.ä., aber für eine Industriemaschine fehlt der Platz bzw. die Ausnutzung.

 

Meine 1214 ist "normal" und tut das auch, obwohl ich mir manchmal etwas mehr Bums bei niedrigen Drehzahlen wünsche, da ich auch Planen nähe und manchmal einzelne exakte Stiche brauche.

 

Was kann die "E" besser? Sollte ich auch umsteigen?

 

Gruss,

Dirk

Werbung:
  • Antworten 36
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    13

  • Schnuckiputz

    9

  • Dirk16

    9

  • knittingwoman

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Dirk,den genauen Unterschied kann Dir Josef,der gute und liebe Pfaff Fachmann sagen,ich nicht. ;)

 

Ich kann mit meinen elektronischen Pfaff 1200 Serie Nähmaschinen mit IDT,(sowie mit meiner elektronischen Pfaff 1171 mit IDT),ganz langsam Stich für Stich jeden einzelnen Stich mit sehr guter Nadeleinstichkraft nähen ohne mit meiner Hand das Handrad anzufassen. Mit guter Nadeleinstichkraft kann ich auch schneller nähen,wenn ich will. ;) :D

Geschrieben

Ah, ok, das meine ich: gaaaanz langsam nähen, ohne dass die Nadel wegen Schwung- und Kraftmangel einfach stehen bleibt.

 

Also hat die "E" so was wie eine Drehzahlkonstanz, wo die "analoge" mit Strom gesteuert wird?

 

Noch eins: kann man die automatische Nadelposition oben auch ausschalten, das haben die dann doch auch?

 

Eine Fa. im Web bietet einen Umbau an, dann kann ich denen das entsprechend vorgeben für meine.

Geschrieben

sd10.gif im Forum

 

in dieser bauserie 1196 bis 1229 gab es verschiedene Versionen in den verschiedenen Baujahren

 

11** waren in der regel ohne IDT (Synchrontransport)

 

1221, 1222 hatten immer eine "Motorelektronik" drin, zu erkennen an dem 4-poligen, würfelförmigen Maschinen-Stecker

(ob da nun "E" oder "electronic" oder garnix dran stand)

von 1222 und 1221 gab es zwei verschiedene elektroniken :

a) von SEL zugekauft mit 150-K-ohm-potio im anlasser

b) von Pfaff gebaute mit 20-K-ohm-potio im anlasser

1229 war die letzte Version der 1222

 

durch das Baukastensystem bei Pfaff können teile munter hin- und her-getauscht werden

 

beim kauf solcher Maschinen sollte immer etwas für "reparatur-stau" eingeplant werden

 

bei ebay gibt es windige Verkäufer : "voll funktionsfähig" --- und dann sind die 5 Krankheiten nicht beseitigt ...

Geschrieben (bearbeitet)
Ah, ok, das meine ich: gaaaanz langsam nähen, ohne dass die Nadel wegen Schwung- und Kraftmangel einfach stehen bleibt.

 

Also hat die "E" so was wie eine Drehzahlkonstanz, wo die "analoge" mit Strom gesteuert wird?

 

Noch eins: kann man die automatische Nadelposition oben auch ausschalten, das haben die dann doch auch?

 

Eine Fa. im Web bietet einen Umbau an, dann kann ich denen das entsprechend vorgeben für meine.

 

sd15.gif

 

einen "umbau" oder "ausbau" dieser Funktion halte ich für Unfug

die Ansteuerung erfolgt nämlich mechanisch durch den füßchenhebel

mit dieser nadelhochstellung wird gleichzeitig das nähwerk ausgekuppelt zum spulen

im Handrad ist nämlich keine "kupplung" im herkömmlichen sinne

 

am besten du liest dir mal die weiteren Themen darüber durch :

Pfaff 1222 ??? - Hobbyschneiderin 24 - Forum

Bearbeitet von josef
Geschrieben

Hi,

vielleicht falsch verstanden: diese umgebaute "E" hat wohl irgendeinen Nadelstopp oben, der was mit dem "E" zu tun haben soll. Gibt's ja bei den Industriemaschinen.

 

Mich interessiert in erster Linie, ob die "E" jetzt langsam kräftiger näht, weil da ein Drehzahlkonstanter drin ist.

 

Ebenso unklar ist mir, ob die "E" zwingend einen Nadelstopp oben mit sich bringt und ob man den ausschalten kann.

 

Leider ist besagter Umbauer, der sich da anbietet, nicht fähig, mir zu beschreiben, was die da umbauen und was es bringt, also ist der schon mal klar aus dem Rennen wegen Inkompetenz.

Bleibt noch, eine "E" zu kaufen und meine durch eine "E" zu ersetzen...wenn es was bringt.

 

Der thread ist ja ganz informativ, aber hat soweit ich das sehen konnte nichts mit meiner Frage zu tun.

 

Gruss,

Dirk

Geschrieben (bearbeitet)
Hi,

vielleicht falsch verstanden: diese umgebaute "E" hat wohl irgendeinen Nadelstopp oben, der was mit dem "E" zu tun haben soll. Gibt's ja bei den Industriemaschinen.

 

Mich interessiert in erster Linie, ob die "E" jetzt langsam kräftiger näht, weil da ein Drehzahlkonstanter drin ist.

 

Ebenso unklar ist mir, ob die "E" zwingend einen Nadelstopp oben mit sich bringt und ob man den ausschalten kann.

 

Leider ist besagter Umbauer, der sich da anbietet, nicht fähig, mir zu beschreiben, was die da umbauen und was es bringt, also ist der schon mal klar aus dem Rennen wegen Inkompetenz.

Bleibt noch, eine "E" zu kaufen und meine durch eine "E" zu ersetzen...wenn es was bringt.

 

Der thread ist ja ganz informativ, aber hat soweit ich das sehen konnte nichts mit meiner Frage zu tun.

 

Gruss,

Dirk

 

sd15.gif

 

in dem verlinkten Thema sind für dich interessante Tatsachen beschrieben :

 

unter anderem die 4 Stellungen des Füßchenhebels

 

um die Sinnhaftigkeit einer Anschaffung einer anderen Maschine abzuklären, darf ich dich sehr herzlich um ein Foto DEINER Maschine bitten

Bearbeitet von josef
Geschrieben
sd10.gif im Forum

 

in dieser bauserie 1196 bis 1229 gab es verschiedene Versionen in den verschiedenen Baujahren

 

11** waren in der regel ohne IDT (Synchrontransport)

 

1221, 1222 hatten immer eine "Motorelektronik" drin, zu erkennen an dem 4-poligen, würfelförmigen Maschinen-Stecker

(ob da nun "E" oder "electronic" oder garnix dran stand)

von 1222 und 1221 gab es zwei verschiedene elektroniken :

a) von SEL zugekauft mit 150-K-ohm-potio im anlasser

b) von Pfaff gebaute mit 20-K-ohm-potio im anlasser

1229 war die letzte Version der 1222

 

durch das Baukastensystem bei Pfaff können teile munter hin- und her-getauscht werden

 

beim kauf solcher Maschinen sollte immer etwas für "reparatur-stau" eingeplant werden

 

bei ebay gibt es windige Verkäufer : "voll funktionsfähig" --- und dann sind die 5 Krankheiten nicht beseitigt ...

 

sd15.gif

 

diese Elektronik steuert die Geschwindigkeit des Motors und erhöht gleichzeitig die Durchstichkraft der Nadel (vergleiche mit der Steuerung von elektronischen Bohrmaschinen)

zusätzlich wird über einen Micro-schalter die Nadelhochstellung mit Ausschaltung/Auskupplung des Nähwerks zum spulen erreicht

in dieser Stellung funktioniert auch der Nadeleinfädler

Geschrieben

Als ich vor einigen Jahren meine erste gebrauchte elektronische Pfaff 1200 Serie Nähmaschine mit IDT bei einem guten Händler kaufte hat er mir beigebracht wie ich ohne Handrad anzufassen nähen und das Material aus der Maschine nehmen kann. Ich drücke ganz leicht den Füsschenhebel runter. Dann geht die Nadel hoch,genau an die richtige Stelle für den Nadeleinfädler.

 

Vorher war ich an andere gute Firma mechanische und elektronische Nähmaschinen gewöhnt und wollte immer wieder das Handrad anfassen als ich meine erste Pfaff mit IDT ausprobiert habe.Der gute Händler hat gelacht und im Spass mit seiner Hand Bewegungen gemacht als ob er mir auf die Hand hauen wollte,damit ich nicht das Handrad anfasse. :D :D

 

Ich kaufe nie alte oder neue Nähmaschinen die ich nicht erst selber mit meinem eigenen Material,gute Nadel und gutes Garn ausprobieren kann.Ab und zu bin ich schon weit auf der Autobahn gefahren,(sogar ein paar mal über die Grenze),um Nähmaschinen erst bei privaten Leuten auszuprobieren. Wenn mir eine Maschine nicht gefällt,dann hatte ich einen Ausflug in schöner Umgebung. ;) :D

Geschrieben

Hi,

Noch mal ganz konkret die Frage: eine 12xx ohne "E" mit 4poligem Stecker ist dann trotzdem zwingend elektronisch geregelt?

 

Alles andere interessiert mich hier an dieser Stelle mal nicht.

Geschrieben
Hi,

Noch mal ganz konkret die Frage: eine 12xx ohne "E" mit 4poligem Stecker ist dann trotzdem zwingend elektronisch geregelt?

 

Alles andere interessiert mich hier an dieser Stelle mal nicht.

 

 

sd15.gif

 

in dieser bauserie 1196 bis 1229 gab es verschiedene Versionen in den verschiedenen Baujahren

 

11** waren in der regel ohne IDT (Synchrontransport)

 

1221, 1222 hatten immer eine "Motorelektronik" drin, zu erkennen an dem 4-poligen, würfelförmigen Maschinen-Stecker

(ob da nun "E" oder "electronic" oder garnix dran stand)

von 1222 und 1221 gab es zwei verschiedene elektroniken :

a) von SEL zugekauft mit 150-K-ohm-potio im anlasser

b) von Pfaff gebaute mit 20-K-ohm-potio im anlasser

1229 war die letzte Version der 1222

 

durch das Baukastensystem bei Pfaff können teile munter hin- und her-getauscht werden

 

beim kauf solcher Maschinen sollte immer etwas für "reparatur-stau" eingeplant werden

 

bei ebay gibt es windige Verkäufer : "voll funktionsfähig" --- und dann sind die 5 Krankheiten nicht beseitigt ...

 

ich hab mich nun mal selber zitiert, damit du das nochmal in ruhe durchlesen kannst

 

die electroniken a und b haben den 4-poligen-würfelstecker

die modelle haben die rollenkupplung im Handrad und keine rastkupplung

es gab blechanlasser mit dreh-potio für beide

blechanlasser für pfaff-elektronik müßten einen "P"-aufkleber drunter haben, wenn er nicht verloren wurde

 

ich nehme an, daß du durch einen sogenannten "Reparatur-Digest" in die irre geführt wurdest

 

daher meine wiederholte bitte :

Fotos

Fotos

...

 

 

Dirk16 schrieb:

 

Noch mal ganz konkret die Frage: eine 12xx ohne "E" mit 4poligem Stecker ist dann trotzdem zwingend elektronisch geregelt?

 

der 4-polige stecker ist das Kriterium, nicht die Aufschrift

 

deswegen will ich immer Fotos sehen

 

Fotos

Fotos

...

 

das ganze ist im zusammenhang zu betrachten

auch wenn du in verschiedenen Foren immer die gleichen fragen stellst ...

Geschrieben
Ich drücke ganz leicht den Füsschenhebel runter. Dann geht die Nadel hoch,genau an die richtige Stelle für den Nadeleinfädler.

 

??? Ich kann machen was ich will, den Hebel RUNTERdrücken kann ich nicht bei meiner 1214 bzw. es passiert nichts.

 

Gruss,

Dirk

Geschrieben (bearbeitet)
??? Ich kann machen was ich will, den Hebel RUNTER drücken kann ich nicht bei meiner 1214 bzw. es passiert nichts.

 

Gruss,

Dirk

 

Ich habe keine Pfaff 1214,das Modell war mal in unseren Oberschulen,(jetzt haben sie andere neuere Pfaff Modelle,sonst könnte ich mal eine 1214 ausprobieren ;) ).

 

Alle meine Pfaff 1200 Serie Nähmaschinen mit IDT sind elektronische Nähmaschinen und die Nadel geht hoch genau dort hin für den Nadeleinfädler,wenn ich den Füsschenhebel ganz leicht runter drücke.

 

Auch wenn Dich "anderes Zeug" nicht interessiert.......... ;) :D

Alles andere interessiert mich hier an dieser Stelle mal nicht.

 

Meine Pfaff 262-261 Nähmaschine ist älter und nicht elektronisch.Die Nähmaschine hat auch die "Stopmatic".Die Nadel geht auch mit dem Füsschenhebel automatisch hoch,genau dort hin wo der Nadeleinfädler sehr gut arbeitet.Den 262 Füsschenhebel drücke ich anders rum,als meine Pfaff 1200 Serie Nähmaschinen.

 

Was steht in Deiner 1214 Betriebsanleitung ?

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben
??? Ich kann machen was ich will, den Hebel RUNTERdrücken kann ich nicht bei meiner 1214 bzw. es passiert nichts.

 

Gruss,

Dirk

 

sd15.gif

 

das springen zwischen den foren bringt dir nix ...

 

deine 1214 hat keine Elektronik für nadelhochstellung

deswegen hast du auch nur 2 füßchenstellungen :

oben und unten

 

im drachenforum hast du dich geäussert, daß du nun einen stärkeren externen Motor anbringen willst

in meiner antwort dazu hab ich dir auch beschrieben, wie du DEINE eingetrocknete handrad-auslösung wieder "geschmeidig" kriegst

Geschrieben (bearbeitet)
sd15.gif

 

das springen zwischen den foren bringt dir nix ...

 

deine 1214 hat keine Elektronik für nadelhochstellung

deswegen hast du auch nur 2 füßchenstellungen :

oben und unten

 

im drachenforum hast du dich geäussert, daß du nun einen stärkeren externen Motor anbringen willst

in meiner antwort dazu hab ich dir auch beschrieben, wie du DEINE eingetrocknete handrad-auslösung wieder "geschmeidig" kriegst

 

Im anderen Forum hat er ein Bild gezeigt und geschrieben,”Die Zahl der Varianten ist noch höher: ich sehe eine mit "P" drunter, aber weissem Kunststoffanlasser mit schwarzem Pedal..........”

 

So einen Anlasser hat meine elektronische Pfaff 1221 auch,(nicht meine elektronische 1222).Das “P” unter “electronic” bei beiden Modellen ist der erste Pfaff Buchstabe.Ich selber würde nie die selben doppelt gemoppelten Fragen in einem anderen Forum zur selben Zeit fragen,(finde ich nicht sehr nett ;)).

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben

Ja, sorry...aber wenn's eilt :o (wegen Geburtstag in Kürze) Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich überhaupt Antwort bekomme bei so speziellen Fragen.

Und: andere Foren, andere Leute...DACHTE ich...aber wenn sich überall die gleichen Leute rumtreiben...

 

Aber so langsam werde ich auch zum 12xx-Kenner und kann hoffentlich mal helfen - dank erfolgtem Kauf für einen Freund gibt es jetzt auch bald einen weiteren 12xx-Anwender.

 

Meine "analoge" 1214 tune ich demnächst mit einem Schrittmotor, wenn's interessiert berichte ich.

 

WARUMUMHIMMELSWILLEN??? Die Maschine ist top, und ich zahl für den Motor weit weniger als für eine "neue" unbekannte 1222e (aufgerufene Preise zur Zeit Richtung 400EUR mit Versand!).

Und zweitens kann der Schrittmotor mit seinen 550W weit mehr als jeder Original-Motor (z.B. Nadeln verbiegen, Innereien überlasten, Timing verstellen...ja, den gab's halt nicht kleiner :rolleyes: ). Nein, der kann mit Übersetzung vor allem seeeeehr langsam nähen und trotzdem schnell laufen.

Vermutlich baue ich in das "Gaspedal" auch noch einen Rückwärtsgang ein, da ich häufig mit beiden Händen halten muss/will (Gurte mit Schnallen, Riegel nähen, Umsäumen mit Band umme Ecke usw.).

 

Die Anbauarbeit lass ich mal unter "Hobby" laufen :rolleyes:

 

So, nu bin ich wohl endgültig weg von meinem eigentlichen Thema... :o aber es ging ja um "E" und nu gibt's stattdessen das Mega-"E" mit Schrittmotor UND eine gekaufte 1222 ohne "E", schwarzweissem Pedal aber mit 4poligem Stecker.

 

Gruss,

Dirk

Geschrieben
Ja, sorry...aber wenn's eilt :o (wegen Geburtstag in Kürze) Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich überhaupt Antwort bekomme bei so speziellen Fragen.

Und: andere Foren, andere Leute...DACHTE ich...aber wenn sich überall die gleichen Leute rumtreiben...

 

Aber so langsam werde ich auch zum 12xx-Kenner und kann hoffentlich mal helfen - dank erfolgtem Kauf für einen Freund gibt es jetzt auch bald einen weiteren 12xx-Anwender.

 

Meine "analoge" 1214 tune ich demnächst mit einem Schrittmotor, wenn's interessiert berichte ich.

 

WARUMUMHIMMELSWILLEN??? Die Maschine ist top, und ich zahl für den Motor weit weniger als für eine "neue" unbekannte 1222e (aufgerufene Preise zur Zeit Richtung 400EUR mit Versand!).

Und zweitens kann der Schrittmotor mit seinen 550W weit mehr als jeder Original-Motor (z.B. Nadeln verbiegen, Innereien überlasten, Timing verstellen...ja, den gab's halt nicht kleiner :rolleyes: ). Nein, der kann mit Übersetzung vor allem seeeeehr langsam nähen und trotzdem schnell laufen.

Vermutlich baue ich in das "Gaspedal" auch noch einen Rückwärtsgang ein, da ich häufig mit beiden Händen halten muss/will (Gurte mit Schnallen, Riegel nähen, Umsäumen mit Band umme Ecke usw.).

 

Die Anbauarbeit lass ich mal unter "Hobby" laufen :rolleyes:

 

So, nu bin ich wohl endgültig weg von meinem eigentlichen Thema... :o aber es ging ja um "E" und nu gibt's stattdessen das Mega-"E" mit Schrittmotor UND eine gekaufte 1222 ohne "E", schwarzweissem Pedal aber mit 4poligem Stecker.

 

Gruss,

Dirk

 

sd15.gif

 

ja bitte, zeig mal

 

kleiner tipp :

ich würde einen kleinen reifen mit schnurlauf für den keilriemen um das Handrad drehen

dann kannst den mit 3 kleinen madenschrauben am Handrad befestigen ...

Geschrieben
Aber so langsam werde ich auch zum 12xx-Kenner und kann hoffentlich mal helfen - dank erfolgtem Kauf für einen Freund gibt es jetzt auch bald einen weiteren 12xx-Anwender.

 

 

WARUMUMHIMMELSWILLEN??? Die Maschine ist top, und ich zahl für den Motor weit weniger als für eine "neue" unbekannte 1222e (aufgerufene Preise zur Zeit Richtung 400EUR mit Versand!)

 

Gruss,

Dirk

 

Obwohl Dich Zierstiche eventuell auch nicht interessieren....... :D

 

1983 hat meine Freundin eine neue Pfaff 1222 E Nähmaschine gekauft die heute noch sehr gut arbeitet.(Wo ich wohne werden Pfaff 1222 E und Bernina 830 Record Nähmaschinen heute noch sehr gerne gekauft,wenn jemand diese guten Nähmaschinen verkauft und nicht missbraucht hat ;) :D).

 

Als ich meine elektronische Pfaff 1221 Flachbett Nähmaschine Jahre später gebraucht kaufte war keine Zierstich Stichmuster Tabelle dabei.(Später bei meiner elektronischen Pfaff 1222 Freiarm Nähmaschine auch nicht.) Den Unterschied zwischen der Pfaff 1222 E Nähmaschine und meinen Pfaff 1221 und 1222 Modellen habe ich selber rausgefunden,nachdem mir der Mann von meiner Freundin schöne Bilder von der Zierstich Stichmuster Tabelle in 3 e-mails geschickt hat.

 

Die Pfaff 1222 E Nähmaschine kann mehr Zierstiche machen,ausser ein Händler hat mal eine Taste in den 1221 und 1222 Modellen ausgetauscht,was manche Händler auf Wunsch von Kunden gemacht haben.

Geschrieben

Hi,

ok, ich berichte...wird aber noch "ein paar Tage" dauern. Immerhin sind die Teile unterwegs, aber die Post streikt ja teilweise.

 

Die nur hübschen Zierstiche sind kaum interessant, die wird sowohl bei mir als auch bei den Freunden eher für technische Dinge gebraucht (Hüllen, Gurte, Abdeckungen, Polster usw.).

 

Aber ein schöner Zier-Nutzstich ist der Dreifachzickzack und ähnliche Muster, für Gummies sind auch manche ganz gut, weil längselastisch.

 

Hat die E denn mehr Tasten?? Ich dachte, die hat nur eine andere Motorsteuerung? Das hiesse ja, dass der Steuerungsblock anders wäre!?

 

 

@Josef: mit "Reifen" meinst Du einen starren Ring, keinen Gummireifen? Ja, so was wird's werden, ein Alu-Riemenrad ist gekauft. Hab nur etas Bedenken, dass die Madenschrauben zu viel Druck machen auf das eher hart und spröde erscheinende Handrad, was dann vielleicht brechen könnte und dann hab ich evtl. verloren.

 

Wenn das gut geht, soll ich dann einen Umbausatz anbieten ;-) ? Dürfte preislich aber in Richtung der Maschine liegen :-( so ein Schrittmotor kostet ja schon rund 200EUR.

 

 

Gruss,

Dirk

Geschrieben
Obwohl Dich Zierstiche eventuell auch nicht interessieren....... :D

 

Die Pfaff 1222 E Nähmaschine kann mehr Zierstiche machen,ausser ein Händler hat mal eine Taste in den 1221 und 1222 Modellen ausgetauscht,was manche Händler auf Wunsch von Kunden gemacht haben.

 

sd15.gif

 

sorry

aber da irrst du dich leider

 

nur bei den Maschinen mit den gerissenen nutzstich-kurvenblöcken wurde auf die neue taste umgerüstet, weil ein stichmuster doppelt war

das war dann der "neue" kurvenblock, der auch in der 1229 verbaut wurde

 

bei der 1229 kam noch der overlock-apparat dazu

der machte aus dem normalen ZZ-stich einen versäuberungs-stich mit kantenfaden

 

ob das andere Händler auch auf Kundenwunsch gemacht haben, weiß ich nicht

Geschrieben
Hi,

ok, ich berichte...wird aber noch "ein paar Tage" dauern. Immerhin sind die Teile unterwegs, aber die Post streikt ja teilweise.

 

Die nur hübschen Zierstiche sind kaum interessant, die wird sowohl bei mir als auch bei den Freunden eher für technische Dinge gebraucht (Hüllen, Gurte, Abdeckungen, Polster usw.).

 

Aber ein schöner Zier-Nutzstich ist der Dreifachzickzack und ähnliche Muster, für Gummies sind auch manche ganz gut, weil längselastisch.

 

Hat die E denn mehr Tasten?? Ich dachte, die hat nur eine andere Motorsteuerung? Das hiesse ja, dass der Steuerungsblock anders wäre!?

 

 

@Josef: mit "Reifen" meinst Du einen starren Ring, keinen Gummireifen? Ja, so was wird's werden, ein Alu-Riemenrad ist gekauft. Hab nur etas Bedenken, dass die Madenschrauben zu viel Druck machen auf das eher hart und spröde erscheinende Handrad, was dann vielleicht brechen könnte und dann hab ich evtl. verloren.

 

Wenn das gut geht, soll ich dann einen Umbausatz anbieten ;-) ? Dürfte preislich aber in Richtung der Maschine liegen :-( so ein Schrittmotor kostet ja schon rund 200EUR.

 

Gruss,

Dirk

 

sd15.gif

 

da du aus der drachenbauer-ecke kommst :

 

die nähmaschinenleute verstehen unter dem dreifach-ZZ einen, mit der Stretch-einrichtung dreifach genähten ZZ-Stich

 

ich nehme an, daß du aber den ausgenähten ZZ-stich meinst, der zwischen "zick" und "zack" noch zwischeneinstiche hat

 

siehe Foto (da ist auch die "alte" taste mit drauf)

 

.

2062951020_1222-024-Kopie.jpg.90fe26969d6246c27afb0de9b74f7387.jpg

Geschrieben

Danke für das Bild,Josef ! :)

 

Mir wurde gesagt damals konnten Händler die # 4 Taste austauschen,wenn Kunden es wollten.Niemand hat von gerissenen Nutzstich-Kurvenblöcken gesprochen.

 

Meine 1221 und 1222 haben die alte # 4 Taste.Beide Maschinen können nur 40 von den 60 Zierstichen machen die auf der Pfaff 1222 E Stichmuster Tabelle sind.Bei meiner Freundin sieht die Pfaff 1222 E # 4 Taste anders aus.Deshalb kann ich verschiedene Zierstiche nicht nähen.Zum Beispiel wenn bei einem Zierstich Tasten 3 + 4 oder 1 + 3 + 4 runter gedrückt werden müssen.

 

attachment.php?attachmentid=204901&stc=1&d=1434554529

Geschrieben

Och!? Die Hohlsaumnaht hat meine 1214 nicht, aber die gerade eingetroffene 1222EohneE hat sie. *neidischguck* (soll ich klammheimlich den Block tauschen ;-) ?)

 

Mal laienhaft gefragt, der Stich sieht interessant aus...aber wo verwendet ihr den?

Meine 1214 hat da so einen komischen "schrägen Blindstich" mit dem ich erstmal nix anfangen kann.

 

Gruss,

Dirk

Geschrieben
Och!? Die Hohlsaumnaht hat meine 1214 nicht, aber die gerade eingetroffene 1222EohneE hat sie. *neidischguck* (soll ich klammheimlich den Block tauschen ;-) ?)

 

Mal laienhaft gefragt, der Stich sieht interessant aus...aber wo verwendet ihr den?

Meine 1214 hat da so einen komischen "schrägen Blindstich" mit dem ich erstmal nix anfangen kann.

 

Gruss,

Dirk

 

sd15.gif

 

also gut, du willst die neue Ausführung sehen :

nennt sich overlockstich und konnte bei der 1229 zusammen mit dem overlockaparat einen overlockstich mit kantenfaden erzeugen

1199-2-m.jpg.adc870f37cbb670d3d28936a7f88d709.jpg

1301673711_Taste4neu-m-s-.jpg.07040ade7f204fffb804060a8aa643ef.jpg

Geschrieben

nicht, dass ich jetzt ins pfaffstudium einsteigen möchte, aber zeig doch mal den overlockapparat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...