Alivalia Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Hallo zusammen, wie ich in meiner Vorstellung schon schrieb, habe ich vor kurzem eine wunderschöne Pfaff 130 ergattern können. Sie wurde vom Verkäufer generalüberholt und wieder wunderbar instand gesetzt. Ich bin unheimlich stolz auf dieses Schätzchen, sie ist ein absoluter Traum. Was mich jedoch brennend interessieren würde, rein aus Neugierde, ist, um welches Modell der Pfaff 130 es sich wohl handelt. Könnte es eine 130-6 oder aber eine 130-114 sein ? Sehr spannend ist, dass sie ausschliesslich Rundkolbennadeln verwenden kann, ich vermute , dies ist nachträglich so installiert worden. Ich habe mal eine kleine Collage meiner Nähmaschine angefertigt, vielleicht kann mir ja hier jemand Aufschluss über das genaue Modell geben. Gespannte und neugierige Grüsse Alivalia
josef Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 im Forum deine Maschine hat eine sehr ungewöhnliche Farbe ich hab schon mal eine gesehen die ein Banause weiß lackiert hat ... die Verwendung von Rundkolben-Nadeln deutet auf eine -115 (Biesen-Ausrüstung) leider kann man auf deiner Collage zu wenig Einzelheiten erkennen wenn möglich lade die Bilder einzeln mit 800x*** Pixeln hoch
Kathse Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Gegen die Biesenausführung spricht aber, dass sie nur einen Fadenhemmer hat. Vielleicht ein Ersatzteilmix, den der Strudel der Zeit ausgespuckt hat.
Alivalia Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 leider kann man auf deiner Collage zu wenig Einzelheiten erkennen wenn möglich lade die Bilder einzeln mit 800x*** Pixeln hoch Sehr gerne doch, ich hoffe, jetzt erkennt man ein wenig mehr, ich bin doch sehr neugierig muss ich zugeben *lach*
josef Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Sehr gerne doch, ich hoffe, jetzt erkennt man ein wenig mehr, ich bin doch sehr neugierig muss ich zugeben *lach* diese Maschine ist offensichtlich mal neu lackiert worden wohl zur zeit der pfaff 260 als Nadelstange wurde von einer 138 gekürzt (Handwerker-Ausführung) die Nadelstange für nadelsystem 134 eingebaut die obere fadenführung stammt von einer 134, geradstichmaschine der Motor wurde mit brauner farbe ... ist unter der Maschine im schrank eine hebel-Mechanik, die den Kniehebel (füßchen-lüfter) betätigt ?
Alivalia Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 ist unter der Maschine im schrank eine hebel-Mechanik, die den Kniehebel (füßchen-lüfter) betätigt ? Wow ! Zunächst schon einmal ganz herzlichen Dank an Dich, das ist ja total spannend, was Du da alles bereits herausgefunden hast *freu*. Es war kein Kniehebel dabei, und wenn ich richtig gesehen, bzw. nichts übersehen habe, ist im Schrank auch irgendwie keine Vorrichtung dafür. Ich bin aber eben mal in den Schrank reingekrochen und habe für Dich noch ein Foto angefertigt. Ich hoffe, die richtige Stelle abgelichtet zu haben .
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 26. April 2015 Melden Geschrieben 26. April 2015 Wow ! Zunächst schon einmal ganz herzlichen Dank an Dich, das ist ja total spannend, was Du da alles bereits herausgefunden hast *freu*. Es war kein Kniehebel dabei, und wenn ich richtig gesehen, bzw. nichts übersehen habe, ist im Schrank auch irgendwie keine Vorrichtung dafür. Ich bin aber eben mal in den Schrank reingekrochen und habe für Dich noch ein Foto angefertigt. Ich hoffe, die richtige Stelle abgelichtet zu haben . Moin, die Stelle stimmt. Zwischen der Kabeldurchführung und der quer laufenden Welle ist ein kleines weißes Rechteck zu sehen: Das ist das maschinenseitige Gegenstück für den Kniehebel. Das hatten die Maschinen immer, den Hebel auf der Rückseite nicht und der eigentliche Kniehebel fehlt bei Dir. Du hast einen Klappschrank zum Versenken der Maschine. Der Kniehebel war in Nähtischen üblicherweise dort befestigt, wo bei Dir die Maschine nach unten klappen kann. Beides gleichzeitig geht schlecht. Ich tippe bei Deiner Maschine auf eine 130-6, das Standardmodell (offensichtlich wie Josef schrieb modifiziert. Für eine 130-14 fehlt unter dem Stichlängenhebel der typische Regler für die Rundstickeinrichtung, für die 130-115 fehlen der typische doppelte umklappbare Garnrollenhalter und die doppelte Fadenspannung. Du kannst einiges mehr von der Motorpower an die Nadel bringen, wenn Du vom Lederriemen auf Keilriemen umstellst. Gruß Ralf C.
Alivalia Geschrieben 26. April 2015 Autor Melden Geschrieben 26. April 2015 Moin, die Stelle stimmt. Zwischen der Kabeldurchführung und der quer laufenden Welle ist ein kleines weißes Rechteck zu sehen: Das ist das maschinenseitige Gegenstück für den Kniehebel. Das hatten die Maschinen immer, den Hebel auf der Rückseite nicht und der eigentliche Kniehebel fehlt bei Dir. Du hast einen Klappschrank zum Versenken der Maschine. Der Kniehebel war in Nähtischen üblicherweise dort befestigt, wo bei Dir die Maschine nach unten klappen kann. Beides gleichzeitig geht schlecht. Ich tippe bei Deiner Maschine auf eine 130-6, das Standardmodell (offensichtlich wie Josef schrieb modifiziert. Für eine 130-14 fehlt unter dem Stichlängenhebel der typische Regler für die Rundstickeinrichtung, für die 130-115 fehlen der typische doppelte umklappbare Garnrollenhalter und die doppelte Fadenspannung. Du kannst einiges mehr von der Motorpower an die Nadel bringen, wenn Du vom Lederriemen auf Keilriemen umstellst. Gruß Ralf C. Vielen Dank für die Informationen auch an Dich, das ist ja wirklich total interessant . Das der Kniehebel fehlt, bzw. ich den Füßchenlüfter nicht nutzen kann, finde ich ein wenig schade, aber nun gut, man kann nicht alles haben. Primär ist es mir wichtig, dass sie funktioniert, und das tut sie absolut tadellos. Sie ist sehr sehr leise, hat ein schönes, sauberes Stichbild, es macht sehr viel Spass an ihr zu nähen. Bisher habe ich keinerlei Macken feststellen können. Ich hatte mich halt nur sehr darüber gewundert, dass die Maschine Rundkolbennadeln nutzt und nicht, wie vielerlei nachzulesen ist, Flachkolbennadeln. Da kam ich dann doch ins Rätseln, welche Version ich denn in meinem Zimmer nun stehen habe . Nun kenne ich mich allerdings auch nicht sonderlich mit den alten Schätzchen aus. Der Tipp mit dem Keilriemen ist klasse, vielen Dank, das wusste ich noch nicht. Liebe Grüsse Alivalia
josef Geschrieben 3. Mai 2015 Melden Geschrieben 3. Mai 2015 Moin, die Stelle stimmt. 1. Zwischen der Kabeldurchführung und der quer laufenden Welle ist ein kleines weißes Rechteck zu sehen: Das ist das maschinenseitige Gegenstück für den Kniehebel. Das hatten die Maschinen immer, den Hebel auf der Rückseite nicht und der eigentliche Kniehebel fehlt bei Dir. 2. Du hast einen Klappschrank zum Versenken der Maschine. Der Kniehebel war in Nähtischen üblicherweise dort befestigt, wo bei Dir die Maschine nach unten klappen kann. Beides gleichzeitig geht schlecht. 3. Ich tippe bei Deiner Maschine auf eine 130-6, das Standardmodell (offensichtlich wie Josef schrieb modifiziert. Für eine 130-14 fehlt unter dem Stichlängenhebel der typische Regler für die Rundstickeinrichtung, für die 130-115 fehlen der typische doppelte umklappbare Garnrollenhalter und die doppelte Fadenspannung. Du kannst einiges mehr von der Motorpower an die Nadel bringen, wenn Du vom Lederriemen auf Keilriemen umstellst. Gruß Ralf C. sorry, aber da muss ich ein paar kleine Berichtigungen vorbringen : zu 1.) dieses Druckstück war nur zusammen mit dem Kniehebel-Oberteil an der Maschine zu 2.) wenn ein solches Maschinen-Oberteil mit einem Schrank kombiniert wurde, gab es auch ein Kniehebel-Unterteil (Gestänge) dazu zum versenken wurde dieses Gestänge ausgehängt im hier gezeigten Schrank war offensichtlich nie ein solches Gestänge zu 3.) der Garnrollenhalter und die Fadenspannung haben damit nix zu tun, sondern allein die frage, ob da mal eine Biesen-Nadelstange drin war da wir die Historie der Maschine nicht genau kennen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden