me3ko Geschrieben 21. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2015 Danke Pia für die netten Worte. Eigentlich sticke ich nicht so viel, habe zwar viel Dateien, aber ich habe, denke ich, noch keine 80% davon gestickt. Zur Zeit gefallen mir die einfache Linien (Redwork, Blackwork etc) am besten, da sie schnell gesickt sind und keine steife, harte Flächen werden. Auf dem Tricot sieht das dann nicht so dolle aus. Aber das ist ja eine Geschmacksache.
me3ko Geschrieben 25. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2015 (bearbeitet) Diesen Stoff habe ich schon vor mehr als einem Jahr auf einem Stoffmarkt gekauft. Die unterschiedlichen angeordneten Punkte gefielen mir gut, ebenso das leuchtende Blau. Meine Tochter hat ihn entdeckt und wünschte sich ein Kleid daraus, eines auf Zuwachs. Sie wollte das Wasserfallkleid 111 aus der Burda vom Okt 2014. Das Vorder- und Rückenteil habe ich oben am Halsbereich an den Stoffbruch gelegt, unten am Saum 2cm vom Stoffbruch entfernt. Damit habe ich einen etwas weiteren Rock. Mir gefällt es nämlich nicht so gut, wenn der Rock so eng ist und sich hinten wieder an die Beine legt. Auch an den Seitennähten habe ich 1cm in der Taille und am Rock angeschnitten, schliesslich muss da noch ein Babybauch hinein und der wächst. Und da es hier eher kühl dann warm ist, passen die langen Ärmel auch. Die Ärmel und der Saum sind mit der Cover bearbeitet, ich finde das einen schönen Abschluss, auch wenn es Tochter an einen Schlafanzug erinnert. Bearbeitet 25. Mai 2015 von me3ko
me3ko Geschrieben 3. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2015 (bearbeitet) Immer wieder hatte ich sie in der Hand, wusste nicht recht was ich daraus machen sollte: Reste Nickystoffe, weich, farbenfroh und kindlich. Finde ich jedenfalls. Meine Töchter wollten, als sie noch Kinder waren, nicht so gerne blau. Also blieben sie liegen. Die Reststücke waren nicht mehr gross, 30-40 cm, ca 70cm breit oder noch weniger. Aber für Babykleidung sehr geeignet. Auch musste ich stückeln, zwei Shirts und 2 Hosen in Gr 62 habe ich daraus nähen können. Ich nähe immer wieder mal Babykleidung, aber irgendwie habe ich die Stoffe "vergessen". Sie lagen ganz unten im Regal. Vergessen habe ich auch wie lästig Nickystoff zu nähen ist: er rutscht und fusselt ungemein. Vielleicht lag er daher nicht in meiner Sichtweite wurde damals aus Frust in den hintersten Winkel gelegt. Ich erinnere mich nämlich, dass ich damals mit meinem Resultat gar nicht zufrieden war. Dafür jetzt um so mehr: Auf alle Fälle ist der Stoff jetzt verbraucht und das schafft Luft im Regal, auch wenn es nur wenig ist. Die Stickereien sind Freebies und kommen von hier. Das Shirt war in der Burda 11/2014 und die Hose ist ein Feebook von hier. Der kleine Fisch ist ein Stückchen Webband, den habe ich auf den Bund genäht, dann weiss jeder wie die Hose herum getragen werden muss. Bearbeitet 4. Juni 2015 von me3ko
me3ko Geschrieben 22. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Hier habe ich ja schon lange nichts mehr geschrieben, obwohl ich weiterhin meinem Vorrat probiere zu minimieren. Leider merke ich da so wenig davon, ab und zu bekomme ich nämlich eine Tüte mit Stoffen geschenkt und dann sind alle Löcher im Regal wieder mit Stoff aufgefüllt. Und diese Küchenhelfer sind aus der Restekiste, also auch kein grosser Abbau. Ich habe dazu schwarzen Denim genommen, Reste einer Hose, die so fahl geworden ist durchs viele waschen, dass ich sie nur noch zur Gartenarbeit trage. Und weil ich die roten (ja, es ist rot, kein pink) so schön fand, gab es auch noch ein Paar blaue Topflappen. Die Rückseite ist einfach im Rautenmuster abgesteppt, damit habe ich den Vlies festgesteppt. Und bei den Ecken habe ich zum ersten Mal "Briefecken" gearbeitet.
birgit2611 Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 Die sind ja schön geworden! lg birgit
me3ko Geschrieben 31. Oktober 2015 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2015 Danke Birgit:) Schon wieder einen Rest (ca 30cm, nicht mehr die volle Breite) einer Jeanshose verarbeitet: Ein kleines Utensilo, für den Kleinkram auf einer Wickelkommode. mit einer Stickerei von Anja Rieger und nach einer Idee von Pattydoo
AnkeHe Geschrieben 2. November 2015 Melden Geschrieben 2. November 2015 Danke Birgit:) Schon wieder einen Rest (ca 30cm, nicht mehr die volle Breite) einer Jeanshose verarbeitet: [ATTACH]210513[/ATTACH] Ein kleines Utensilo, für den Kleinkram auf einer Wickelkommode. [ATTACH]210514[/ATTACH] mit einer Stickerei von Anja Rieger und nach einer Idee von Pattydoo Den/das Utensilo finde ich eine tolle Idee. Ich musste aber einen Moment drüber nachdenken, wie man die Innenaufteilung einnähen kann... Vielen Dank fürs Zeigen.
me3ko Geschrieben 2. November 2015 Autor Melden Geschrieben 2. November 2015 Hallo Anke, wenn Du den Link von Pattydoo betätigst, bekommst Du die Möglichkeit den Schnitt zu downloaden. Scrollst Du weiter nach unten, erscheint ein Video in dem jeder Schritt erklärt ist, auch wie man die Aufteilung einnäht.
AnkeHe Geschrieben 3. November 2015 Melden Geschrieben 3. November 2015 Hallo Anke, wenn Du den Link von Pattydoo betätigst, bekommst Du die Möglichkeit den Schnitt zu downloaden. Scrollst Du weiter nach unten, erscheint ein Video in dem jeder Schritt erklärt ist, auch wie man die Aufteilung einnäht. Hallo me3ko, diesen Weg bin ich dann auch gegangen, weil ich auftrennen so gar gar gar nicht mag :-) Aber manchmal ist überlegen und selbst herausfinden wie so was geht, ganz befriedigend... Ich hätte wahrscheinlich mit der Bodennaht begonnen. Also Trennwand zwischen die Futterteile gesetzt und dann die Bodennaht und anschließend die Seitennähte gemacht. Hätte auch funktioniert. Aber so hab ich das und gleich auch noch ein anderes Video angeschaut und hatte einen netten Abend, an dem gleich zwei Utensilos entstanden sind. Vielen Dank für die Inspiration
me3ko Geschrieben 5. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2016 Auch für 2016 gilt für mich: Gebrauche das was vorhanden ist! Ganz sicher für kleinere Nähprojekte, wobei frau Reststücke verwerten kann. Bei dieser originellen Tasche von Farbenmix, die im Adventskalender beschrieben wurde, konnte ich prima vorhandene Stoffe gebrauchen. Für die Aussentaschen: Reste Denim von einer Hose, für den Taschenkörper ein rot-blauer Dschungelstoff und fürs Futter ein blaukarierter Rest. Die Aussentaschen habe ich bestickt aus dieser Serie. Diese habe ich entgegen meiner Vornehmen neu gekauft.
me3ko Geschrieben 12. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Vielen Dank, Birgit und Charni Vor 14 Tagen bekam Tochter2 eine Toilettentasche von mir, sie hatte sie nötig um Stillattributen darin zu verstauen. Es war meine letzte Tasche im Geschenkekorb. Ich finde es immer praktisch etwas parat zu haben, manche Gelegenheiten um eine Kleinigheit zu verschenken kommen oft so plötzlich. Ich hatte eine neue Stickserie gekauft und wollte sie ausprobieren. Da sind kleine Täschchen sehr geeignet dafür. Reste von einem roten Köperstoff, einem blau-roten und rot-weiss gestreiften BW-Stoff, einige Reissverschlüsse und los geht's. 3 verschiedene Taschen sind entstanden: der 5 Taschen-Organizer, eine Toilettentasche und ein Kosmetik- oder ein Erste-Hilfe-Täschchen. Die Stickdatei ist von hier . Mehr zu lesen auf meinem Blog.
MickyG Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Guten Abennd, deine Täschchen gefallen mir ausgesprochen gut. Die Farben passen perfekt zueinander. Und die Stickbilder sind eine Wucht. (Ich weiß schon warum ich auch so gerne eine Sticki hätte). Ich schaue dir auch weiterhin gerne zu.
Miri45 Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Schöne Taschen hast Du da gemacht (ich sollte auch endlich mal die 5fach-Tasche fertig machen....)
slashcutter Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Wunderschöne Teile:hug: die gehen sicher weg wie warme Semmeln:) Lg Christiane
Christine56 Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 gefallen mir auch sehr gut. :)
schwarzerrabe Geschrieben 12. Januar 2016 Melden Geschrieben 12. Januar 2016 Hallo me3ko, deine Sachen gefallen mir ausserordentlich gut. Auch die Stickereien sind supertoll. Ich bin gespannt wie es weitergeht.
me3ko Geschrieben 22. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2016 (bearbeitet) Sticken auf Strickstoff geht besser als ich dachte! Der beige-braune Strickstoff war ein Rest, der braune Bündchenstoff auch im Vorrat und der Affe ein Freebie. Ein Babyjäckchen in 62/68. Mehr zu lesen in meinem Blog. Bearbeitet 22. Januar 2016 von me3ko
KleinerElch Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Du nähst echt sehr schöne Sachen! Auch wenn das Strickjäckchen farblich nicht in mein Beuteschema fällt, gefällt es mir richtig gut. Was für eine Größe nähst Du denn bei Babyklamotten?
Miri45 Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Das Jäckchen ist ja herzallerliebst
me3ko Geschrieben 23. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Danke Kleiner Elch: im Moment nähe ich 62/68. Die selbstgenähten Babysachen fallen immer eine Grösse grösser aus als die gekauften . Jedenfalls bei mir
itsme Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Hallo me3ko, deine genähten und gestickten Sachen gefallen mir sehr, sehr gut. Mit deinen tollen Ideen bekomt man richtig Lust auch selbst etwas zu nähen.
me3ko Geschrieben 6. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Danke für Euer Lob! Jetzt habe ich aber eine Frage: Am Anfang des Threads habe ich eine orange/lachsfarbene Kombi aus Sweatstoff gezeigt. Dazu habe ich den Trotzkopf Schnitt von Schnabelina gebraucht. Leider ist der ja gar nicht oder kaum dehnbar und das Anziehen des Trotzkopfes aus Sweat ist eine Qual für ein Baby. Das habe ich bei meinen Enkeln gemerkt, die ebenfalls einen Trotzkopf aus Sweat hatten. Für den Trotzkopf ist wirklich ein richtiger dehnbarer Jersey nötig. Da ich etwas für ein kleines Mädchen brauche, habe ich das Oberteil kurzerhand abgeändert in ein echtes Wickelshirt: So kann es besser angezogen werden und braucht nicht über den Kopf. Da der Sweat doch relatief dick ist, habe ich die eine Seite nur mit der Overlock versäubert. Unter den Kam-Snaps habe ich auf dieser Seite kleine Stückchen Sweat gelegt, sodass sie nicht aussreissen. Bei dem unterliegenden Teil habe ich kein extra Bündchen angenäht, auch das erschien mir zu dick. Jetzt frage ich mich ab ob ich das so lassen kann oder sieht es zu sehr nach einer Notlösung aus? Kann ich das so verschenken oder ist das mehr was für Eigenbedarf? Was meint Ihr?
Lieby Geschrieben 6. Februar 2016 Melden Geschrieben 6. Februar 2016 Ganz klar: Verschenken, die Kombi ist supersüß und es sieht in keinster weise wie eine Notlösung aus. Ich würd es gerne geschenkt bekommen... aber isch abe gar keine Kinder:rolleyes: Liebe Grüße, Lieby
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden