Bloomsbury Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Allysonn schrieb: Konkreter: Es DARF sich nicht dehnen, sonst gibt das unschöne Wellen. Deshalb immer im Fadenlauf schneiden. Danke für die Bestätigung und Richtigstellung, Allysonn.
unusual1984 Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Danke Bloomsbury und Allysonn für Eure Antworten. Liebe Grüße unu
Quitschente Geschrieben 19. April 2015 Autor Melden Geschrieben 19. April 2015 So, nun ist die zweite Patchworkdecke, siehe Album, fertig. Auch von mir Danke für die Info bzgl. Binding und schneiden im Fadenlauf. Hab ich gar nicht beachtet beim Schneiden. Werd ich bei der dritten Decke machen. Zum Binding eine Frage. Wie schaffe ich das, dass der Stoff hinten immer mit eingefasst wird beim Nähen mit der Nähmaschine? Ich stecke immer ab, kontrolliere auf der Rückseite, wo die Stecknadeln liegen, aber irgendwie klappt das dennoch nicht. Langsam nähen hilft auch nicht. Könnte man das Binding nicht auch mit dem Bernina Schrägbandeinfasser machen? Wäre das nicht einfacher? Tja und dann noch ne Frage. Wäre ein Obertransportfuss hilfreich, damit der Stoff besser flutscht beim Quilten? Hab nämlich den Schmalkantfuss verwendet und des war schon sehr anstrengend.
Allysonn Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 (bearbeitet) Zu den Füßken kann ich Dir nix sagen, ich haben keinen Obertransdingsda. Aber beim Binding kann ich Dir verraten, wie ich das mache: Eine Seite wird maschinell angenäht und auf der anderen wird tapfer mit Hand ein (nahezu) unsichtbarer Stich gestichelt. Sieht relativ gut aus und wenn man mal "im Flow" ist, gehts auch recht gut von der Hand. Wie genau ich arbeite (bei kleinen und auch größeren Stücken, kannst Du hier schauen: Bildanleitung für Binding a'la Allysonn (Das ist ein buntes Forum, fürs Bilder guggen muss man keine Anmeldung haben!) Die Edit sagt, dass ich was vergessen habe. Aaaalso: Die zweite Decke gefällt mir fast noch besser als die erste. Sie ist nicht gar so "unruhig". Wenn ich es hätte nähen müssen, hätte ich wahrscheinlich die Blöckchen halbe-halbe gemacht: Halb "ruhig" - halb "unruhig". Aber das ist das Schöne an dieser Welt: Die Geschmäcker sind verschieden und auch wenn ein Quilt dem einen nicht gefällt, findet er bestimmt einen glühenden Verehrer... Bearbeitet 19. April 2015 von Allysonn
Bloomsbury Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Quitschente schrieb: Zum Binding eine Frage. Wie schaffe ich das, dass der Stoff hinten immer mit eingefasst wird beim Nähen mit der Nähmaschine? Mit einer Schneiderlehre oder einem Grundschuljahr Schneidern . Eine Freundin hat Letzteres in Jugendzeiten gemacht und die könnte das. Das gilt auch für's Annähen eines Schrägbandes, das mit dem Schrägbandeinfasser gemacht ist. Für's Binding nehme ich einen 7 cm breiten Stoffstreifen* und falte ihn einmal in der Hälfte, also auf 3,5 cm. Dadurch habe ich ein Band, das ich mit den offenen Kanten (mit der Nähma) auf der rechten Seite des Quilts annähe, die Ecken richtig nähe und das Binding gekonnt schließe. Dann biege ich das Binding auf die linke Seite des Quilts, wo ich es rundum mit der Hand festnähe. *Natürlich muss der Stoffstreifen lang genug sein, um um den Quilt zu reichen, also müssen entsprechend viele Streifen aneinander gehnäht werden. Für's Ecken nähen und Binding schließen gibt es bei Bedarf Links. Zitat Tja und dann noch ne Frage. Wäre ein Obertransportfuss hilfreich, damit der Stoff besser flutscht beim Quilten? Hab nämlich den Schmalkantfuss verwendet und des war schon sehr anstrengend. Mit Obertransportfüßen kenn ich mich auch nicht aus. Pfaff hat den IDT, der für den nötigen Transport sorgt. Bei deinen beiden Decken hast du das Binding ja geschickt umgangen.
unusual1984 Geschrieben 19. April 2015 Melden Geschrieben 19. April 2015 Guten Abend nochmal, hier an dieser Stelle nochmal lieben Dank an Dich, Allysonn. Habe mir eigens nur für mich Deine Anleitung gerade mühselig kopiert und die Bilder dazu gespeichert, falls es irgendwann vielleicht doch mal nicht mehr online verfügbar sein sollte. Du hast Dir da sehr viel Mühe gegeben und jetzt verstehe ich das auch noch ein Stück besser. Liebe Grüße unu
stoffmadame Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 (bearbeitet) Deine Decken sehen klasse aus Quitschente schrieb: Zum Binding eine Frage. Wie schaffe ich das, dass der Stoff hinten immer mit eingefasst wird beim Nähen mit der Nähmaschine? Ich stecke immer ab, kontrolliere auf der Rückseite, wo die Stecknadeln liegen, aber irgendwie klappt das dennoch nicht. Langsam nähen hilft auch nicht. Könnte man das Binding nicht auch mit dem Bernina Schrägbandeinfasser machen? Wäre das nicht einfacher? Ich würde ja sagen, das ist Übungssache. Jetzt bei meiner xten Decke funktionierte es zum 1. Mal ganz ohne "Löcher". Selbige hatte ich sonst immer mit der Hand zugenäht Die letzte hatte ich auch komplett gesteckt, so dass immer 2mm über die Kante von der rechten Seite drüber ragten. Den Schrägbandeinfasser kenn ich nicht; ich würde sagen, das kommt drauf an, wie dickes Material der nimmt. Und wie breite Sachen er nähen kann. Ich meine aber, wenigstens dünne Sachen (zB mit Vlieseline H 630) kann man damit nähen. Da gibts sicher irgendwo klarere Infos, vielleicht googlest du mal oder schaust auf der Bernina-Seite. OT: Ich würde sagen, "flutschen" geht nicht, weil dafür zuviel Masse vorhanden ist. Aber ansonsten ist der sicher hilfreich, damit die obere Lage wie die unterste transportiert wird. Viel Spaß weiter Bearbeitet 20. April 2015 von stoffmadame
rotschopf5 Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Hallo Quitschente, auch ich bin gerade mit meiner ersten Patchworkdecke dran. Meine Bernina hat einen zuschaltbaren Obertransport (genau wie die Pfaff mit der Bezeichnung IDT) und er hat die Arbeit immens erleichtert. Als Rückseite habe ich einen Nickistoff genommen und die Oberseite ist aus Baumwolle, dazwischen natürlich Vlies. Da der untere Stoff immer mehr transportiert wird als der obere, wäre das beim dehnbaren Nickistoff sicherlich sehr schwer geworden, alles annähernd gleichmäßig zusammen zu nähen. Es ist sicherlich sinnvoll, sich im Laufe der Zeit einen Obertransportfuß zuzulegen, da er ja nicht nur für Patchworkarbeiten, sondern auch bei Bekleidung eingesetzt werden kann. Liebe Grüße Claudia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden