ju_wien Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 Fingerschutz hört sich gut an. Aber brauchen tut man den nicht wirklich, oder? An den andere Füßchen ist ja auch keiner dran. in industrie- und gewerbebetrieben ist er vorgeschrieben. zu manchen füßchen/füßchenstangen gibt es ihn auch als extra teil. wo der chef/die chefin allein näht, kontrolliert es wahrscheinlich keiner und bei heimarbeit sowieson nicht. allerdings wird vor allem in der industrie mit ganz anderen geschwindigkeiten genäht als wir zu hause normalerweise nähen und die gefahr der ablenkung ist bei zig leuten in der fabrikshalle auch größer. wenn man beim nähen hinschaut und mitdenkt, geht es sicher auch ohne. ich nähe seit über 50 jahren mit der maschine und hatte noch nie einen fingerschutz und noch nie einen unfall. aber es gibt sehr, sehr viele leute, die schon einmal mit dem finger unter die nadel gekommen sind. Im Jersey ist die Naht viel zu fest. Hilft es da den Füßchendruck auf null zu setzen? Mit der momentanen Spannung kann man eher einreihen... gegen "zu fest" hilft eine geringere oberfadenspannung, eventuell auch ein feineres nähgarn. die verringerung des füßchendrucks soll nur verhindern, dass der stoff sich ausdehnt und dann wellen schlägt.
rattenzahn Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 Sorry, jetzt steh ich auch auf dem Schlauch...Nadelposition soll links eingestellt sein,oder? Und dann die Stelle ablichten, wo der Unterfaden aufgegriffen wird? Mit Jerseynadel hab ich genäht, aber die Naht ist zu straff. Die Fadenspannung ist so locker gewesen, dass die Mutter bald abgefallen wäre. Ich mach da auch mal ein Bild, wie meine Spannung eingestellt ist.
ju_wien Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 Mit Jerseynadel hab ich genäht, aber die Naht ist zu straff. Die Fadenspannung ist so locker gewesen, dass die Mutter bald abgefallen wäre. dann wird der faden sonst irgendwo gebremst. oder die scheiben von der fadenspannung klemmen. merkst du einen unterschied, wenn du mit dem finger die scheiben berührst und gleichzeitig an der schraube drehst? (füßchen muss dabei unten sein)
david78 Geschrieben 8. April 2015 Autor Melden Geschrieben 8. April 2015 dann wird der faden sonst irgendwo gebremst. oder die scheiben von der fadenspannung klemmen. merkst du einen unterschied, wenn du mit dem finger die scheiben berührst und gleichzeitig an der schraube drehst? (füßchen muss dabei unten sein) mir is vorhin aufgefallen das die linke feder "K" eine dickere ist und viel stärker ist... vorischt beim zusammenbauen kann man das leicht verwechseln...
david78 Geschrieben 8. April 2015 Autor Melden Geschrieben 8. April 2015 (bearbeitet) zu 1.) wenn deine kapsel und spulen keine scharfen grate haben, liegt´s nicht daran fühle den umfang des Greifers ab ob da kratzer von nadelbrüchen sind vor allem am "Fadenleitblech" zu 2.) der Sockel der fadenanzugsfeder wird von vorne in das Gehäuse gesteckt A zur richtigen Montage einer neuen fadenanzugsfeder muß das teil raus eventuell von hinten drücken bei deiner Maschine kann es sein, daß die ein bisserl verschmoddert ist keinesfalls von vorne daran ziehen, weil sonst gerne der führungs-schlitz abbricht du darfst aber diese mutter draufschrauben und an der mutter ziehen bei der Montage bekommt die fadenanzugs feder durch linksdrehen des bolzens Vorspannung, dann wird der bolzen im Sockel mit der kleinen schraube gesichert diese vormontierten teile dann in das Gehäuse stecken, daß die Öse der feder auf 9 Uhr zeigt B wenn bei den älteren Maschinen kein kleiner stift als drehsicherung ist, wird die führungs-scheibe einfach fest angeschraubt danke dir ich habs endlcih rausbekommen ... an der mutter ziehen hats gebracht ich wollte nicht fest ziehen da ich schon befürchtet habe das dieses kleine ding sonst kaputt geht... das mit dem ganz festschrauben der unteren feder klappt auch jetz muss ich nur noch wieder den fuss einstellen... hab ihn vorhin rausgemacht um zu sehen was hinten so für dreck ist... jetzt wenn ich ihne zusammen baue krieg ich fast den hebel nicht mehr hoch mit der hand an der maschine.... noch ne frage zum kniehebel... wenn ich drücke hebt sich der fuss nur ganz leicht... aber sollte der fuss nicht irgenwann oben einrasten und oben bleiben?? da fehlt ein kleines stück damit es oben bleibt...(müsste noch ein stück höher gehoben werden... und das gleiche spiel mit hochgestellten füsschen... wenn ich am kniepedal drucke tut sich nichts.. sollte der nicht runterkommen...? ich bin mir nicht ganz sicher wie es davor war... ob das auch so war oder ob ich evlt beim wieder festrschauben an der füsschenstange den falschen abstand irgendwie genommen habe, zu hoch oder zu niedrig vlt? es geht alles aber wie gesagt der hebel is jetz sehr schwer zu betätigen und und der kniehebel hebt nur noch leicht den fuss.... kann das sein das ich die füsschen stange leicht hochsetzen muss? das mit dem greifer nehme ich nach diesem problem in anlauf... oben rum bin ich jetz soweit fertig... nur noch feineinstellungen für den greifer... und halt den füsschenhebel bzw knieheble richten... dann läuft se... drehen lässt sich sich mittlerweile noch leichter seit ich drin sauber gemacht habe... buterweich unglaublich Bearbeitet 8. April 2015 von david78
rattenzahn Geschrieben 8. April 2015 Melden Geschrieben 8. April 2015 Hier jetzt Bilder von der linken Nadelposition links eingestochen. Im Vergleich auch rechts eingestochen, da sitzt das Öhr in der Spule. Dann noch ein Vergleich wann die Nadel links in die Öffnung eintritt und mit welchem Abstands rechts. Wenn ich sie 1mm tiefer setze, trifft sie auf das Metall...
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) noch ne frage zum kniehebel... wenn ich drücke hebt sich der fuss nur ganz leicht... aber sollte der fuss nicht irgenwann oben einrasten und oben bleiben?? da fehlt ein kleines stück damit es oben bleibt...(müsste noch ein stück höher gehoben werden... und das gleiche spiel mit hochgestellten füsschen... wenn ich am kniepedal drucke tut sich nichts.. sollte der nicht runterkommen...? der fußhebel funktioniert ein wenig anders als der handhebel. das füßchen wird mit dem fußhebel nur so lange angehoben, als du draufdrückst und senkt sich dann durch die federkraft wieder. es rastet also in der oberen position nicht ein. (aber wenn du es vorher mit dem handhebel hochgehoben hast, kannst du es mit dem fußhebel ausrasten und senken.) der sinn dahinter: beim nähen braucht man das füßchen immer unten. man hebt es nur kurz, um den stoff drunter zu legen oder rauszuziehen. dazu verwendet man den kniehebel und hat die hände für den stoff frei. hoch eingerastet muss es nur sein, wenn man das füßchen austauscht *) und da wird die näharbeit ohnehin unterbrochen. (auch im ausgeschalteten zustand sollte das füßchen unten sein, mit einem stofffleckerl zwischen füßchen und transporteur. das gilt auch für alle modernen nähmaschinen.) ich überleg grad, wo du möglicherweise was falsch montiert haben könntest und welche fotos dir helfen können. PS: *) und beim einfädeln, weil sich der faden sonst nicht richtig zwischen die scheiben vom fadenspanner legen lässt. Bearbeitet 9. April 2015 von ju_wien
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 füßchen unten füßchen unten füßchen oben (eingerastet) für gleichzeitig kniehebel betätigen und von links fotografieren passt meine anatomie leider nicht ganz und wenn ich den deckel vom kopf noch ein paarmal runternehme, merke ich mir hoffentlich, dass ich die schrauben nicht ganz herausdrehen muss, sondern nur ein wenig lösen. (reduziert die fummelei beim wiederanschrauben nicht unerheblich.)
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 moin danke für die bilder, sieht eigentlich genauso aus... aber die unetere feder habe ich nicht... steht auch nicth in der teileliste? hast du die selbst mal reingebaut oder der vorbesitztER? ich denke meine feder kommt heute dann ich mal nähen gruss
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) die feder war schon drinnen, als ich die maschine bekommen habe. //ps: die hier Pfaff 138 – 6/21-BS Manueller Lüfterhebel funktioniert nicht - Hobbyschneiderin 24 - Forum hat auch keine feder. da dürfte meine also eine spezialkonstruktion sein. da ich über die vorbenutzer nichts weiß, werde ich nicht leicht was darüber herausfinden können. Bearbeitet 9. April 2015 von ju_wien
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 ich werd heute mal ein bisschen experimentieren und schauen obs klappt... noch ne frage ich hab hier was auf ebay gefunden undertrimmer thread undertrimmer knife for pfaff138 ? wie läuft das ab? habe diese nummern nicht in der anleitung gefunde...Pfaff 138 418 438 Trimming Knife Part 91 168498 05 | eBay
rattenzahn Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) Ich habe heute Nacht leider noch ein weiteres Problem gefunden...der Greifer streift die Nadel. Das hatte ich nicht gehört, weil oben gleichzeitig etwas am Gehäuse geschabt hat. Aber nachts hat es Klick gemacht, bei jedem Einstich. Nicht viel, aber um ein 10tel mm wird die Nadel nach vorne gedrückt. Muss das Problem zuerst behoben werden? Oder evtl. erst das mit der Nadelstange? Ich hab eine neue 80er Nadel ausprobiert, aber da bleibt es auch, das Klicken. Bearbeitet 9. April 2015 von rattenzahn
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 ich werd heute mal ein bisschen experimentieren und schauen obs klappt... noch ne frage ich hab hier was auf ebay gefunden undertrimmer thread undertrimmer knife for pfaff138 ? wie läuft das ab? habe diese nummern nicht in der anleitung gefunde...Pfaff 138 418 438 Trimming Knife Part 91 168498 05 | eBay da gibts eine teileliste von der 438, da ist auf den seiten 67ff die ausführungsform mit dem fadenabschneider dargestellt: http://www.silmoh.com/download/manuali/PFAFF-438-PARTS-LIST.pdf das ist aber nichts, was man einfach kauft und ansteckt, sondern die maschine muss von anfang an dafür eingerichtet sein und auch den passenden motor und die steuerung dafür haben. (hier im forum gibts schon ein paar threads über fadenabschneider bei industrienähmaschinen.)
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) nach einigem googeln zu dem thema vermute ich, dass das fadenmesser für die pfaff 138 eine ebay-ente ist. in den großen ersatzteil-katalogen sind modellgruppen zusammengefasst, weil einiges ja für mehrere modelle passt, also zb 138/238/437 & 438. und dann steht bei einigen teilen dabei, dass sie nur für bestimmte modelle passen, zb das messer für 438-900. dein ebay-verkäufer hat wohl beim abschreiben nicht genau geschaut. und du bist schuld daran, dass ich mich grad durch die willhaben-angebote geklickt habe. da bietet einer eine schwarze pfaff 138 mit industrie-fußtritt gestell an. großes antriebsrad, damit kann man richtig tempo machen und die wadenmuskeln trainieren und dabei noch strom sparen deshalb will er für das ding auch 950 euro. um das geld kann ich allerdings auch 2 jahre ins fitnessstudio gehen Bearbeitet 9. April 2015 von ju_wien
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 nach einigem googeln zu dem thema vermute ich, dass das fadenmesser für die pfaff 138 eine ebay-ente ist. in den großen ersatzteil-katalogen sind modellgruppen zusammengefasst, weil einiges ja für mehrere modelle passt, also zb 138/238/437 & 438. und dann steht bei einigen teilen dabei, dass sie nur für bestimmte modelle passen, zb das messer für 438-900. dein ebay-verkäufer hat wohl beim abschreiben nicht genau geschaut. und du bist schuld daran, dass ich mich grad durch die willhaben-angebote geklickt habe. da bietet einer eine schwarze pfaff 138 mit industrie-fußtritt gestell an. großes antriebsrad, damit kann man richtig tempo machen und die wadenmuskeln trainieren und dabei noch strom sparen deshalb will er für das ding auch 950 euro. um das geld kann ich allerdings auch 2 jahre ins fitnessstudio gehen die hab ich auch gesehen für 950 aber der preis is schon hart , das mit dem trettbetrieb is praktisch finde ich aber leider is das nich so einfach mal nen rhytmus zu bekommen und gleichzeitig oben und unten alles zu koordinieren... i hab mittlerweile mal nen servo motor live gesehn und gehört... und muss sagen die dinger sind einfach ein unterschied wie tag und nacht.... sie sind so leise das is der hammer! was ich auch noch total super finde is das man halt wirklich einfach stuffen programmieren kann... welche sich auch von 0rpm-bis zum eingestellten rpm wert steuern lassen... auserdem haben die ganz neuen sogar einen energiespar modus mit dem man angeblich bis zu 70% energie sparen kann.. das mit den teilen habe ich fast gedacht, das jmd irgnendeinen mist geschrieben hat.. aber ich hab gesehen es gibt maschinen die haben den fadenabschneider oben als klinge montiert da muss man einfach nur noch den faden dann durch un der is ab... ich denke ich bastel mir sowas in der art... mich nervt das total immer mit der schere den faden zu schneiden... vorallem wenn ich teste bzw die maschine einstelle und zum laufen bringe... werde heute abend auch mal noch weiter machen... die maschine sieht schon aufjedenfall von drinnen besser aus... läuft auch viel viel geschmeidiger wenn das untere teil lackiert is, is die maschine eigentlich echt wieder in nem guten zustand und denke wird mich noch überstehen @ratenzahn schau mal als erstes ob die nadel evlt verbogen is... dann würd ich mal gucken das die nadelstange von oben passt bzw richitig positioniert is und dieser silberne halter bis zum anschlage in allen ecken sitzt und bomben fest is... und dann weiter zum greifer...
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) da gibts eine teileliste von der 438, da ist auf den seiten 67ff die ausführungsform mit dem fadenabschneider dargestellt: http://www.silmoh.com/download/manuali/PFAFF-438-PARTS-LIST.pdf das sieht schon etwas komplizierter aus... dacht mir schon das man das nicht einfach hin machen kann... es ist ja kein mechanismus dafür da... bei der pfaff260C (?) ist so ein kleiner fadenabschneider wie ich meine.... gibts evtl noch irgendeine alterative die man an JEDE maschine machen kann? hier noch ein beispiel wie ich meine http://www.dittrich-naehmaschinen.de/uploads/bernina/B580/fadenabschneider_530-550QE-580.jpg oder gibts evlt sogar teile für 138/ oder 145 die man nachträglich einbauen kann ? ich glaube ich habe was gefunden GRIP SNIP THREAD CUTTER FOR SEWING MACHINES das sieht ziemlich gut aus... Bearbeitet 9. April 2015 von david78
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) .... aber ich hab gesehen es gibt maschinen die haben den fadenabschneider oben als klinge montiert da muss man einfach nur noch den faden dann durch un der is ab... ich denke ich bastel mir sowas in der art... mich nervt das total immer mit der schere den faden zu schneiden... vorallem wenn ich teste bzw die maschine einstelle und zum laufen bringe... so einen fadenabschneider am gehäuse gibts bei vielen haushaltsnähmaschinen. der von der bernina sitzt in einem gehäuseschlitz, passt also nicht für jede maschine. du suchst besser nach einem der an der füßchenstange montiert ist. den kannst du am leichtesten an der pfaff 138 montieren. das problem bei fast allen abschneidern ist, dass man mit der schere nachschneiden muss, wenn es wirklich ordentlich aussehen soll. daher hab ich eigentlich immer eine gute kleine schere bei der maschine liegen. in der industrie und auch bei patchworkerinnen, die sehr viele kleine teile nähen, sind solche scheren beliebt, weil man sie mit einer hand betätigen kann: http://www.robuso.de/scheren-fuer-das-klassische-handwerk/einringweberscheren/ ok, das ist kein diskonter, sondern eine sehr gute, aber wenn du nach fadenschere, einringschere, fadenschneider googelst, findest du auch welche um 2-5 euro. Bearbeitet 9. April 2015 von ju_wien
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 das mit dem trettbetrieb is praktisch finde ich aber leider is das nich so einfach mal nen rhytmus zu bekommen und gleichzeitig oben und unten alles zu koordinieren... das ist wie radfahren oder autofahren lernen. am anfang glaubt man auch nicht, dass man je gleichzeitig kuppeln, schalten, den blinker rausgeben, lenken und auch noch auf andere verkehrsteilnehmer achten kann. irgendwann hat mans dann 'raus. wenn ich meine gritzner nach ein paar monaten pause wieder einmal verwende, tu ich mir die ersten paar minuten noch schwer, aber dann erinnern sich meine beine dran, wie es geht und ich kann mich aufs werkstück konzentrieren.
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 danke diese scheren hab ich gesehen davon werd ich mir eine holen... mir auch gerade aufgefallen dieser fadenschneider mit halterung am fuss is ganz ok aber den unterfaden muss man eh abschneiden... oder besser gesagt.... man kommt eh nicht so nahhh an den stoff... werd aufjedenfall so ne schere und mal so nen fuss probieren... der mit der feder sieht ganz interessant aus der faden soll auch automatisch dort drin bleiben... is find ich praktisch weil des irgn
ju_wien Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 (bearbeitet) ich missbrauche deinen thread kurz, weil ich eine interessante variante einer schwarzen pfaff 138 (glaube ich jedenfalls) entdeckt habe: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/3/114/654/053_1249369037.jpg die hat zwischen den 2 fadenspannern und dem zickzack-hebel noch einen fadenspanner (?) mit einem kleinen hebel. keine ahnung, wozu der dient und ich kann mich nicht erinnern, diese variante schon einmal gesehen zu haben. auf diesem foto ist sie ganz zu sehen: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/3/114/654/053_-1757686504.jpg Bearbeitet 9. April 2015 von ju_wien
josef Geschrieben 9. April 2015 Melden Geschrieben 9. April 2015 ich missbrauche deinen thread kurz, weil ich eine interessante variante einer schwarzen pfaff 138 (glaube ich jedenfalls) entdeckt habe: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/3/114/654/053_1249369037.jpg die hat zwischen den 2 fadenspannern und dem zickzack-hebel noch einen fadenspanner (?) mit einem kleinen hebel. keine ahnung, wozu der dient und ich kann mich nicht erinnern, diese variante schon einmal gesehen zu haben. auf diesem foto ist sie ganz zu sehen: http://cache1.willhaben.apa.net/mmo/3/114/654/053_-1757686504.jpg das war der Urtyp : hatte noch keine stichlagenverstellung diese 3. Spannung war die vorspannung für den ersten spulertyp, der war vorne rechts angeschraubt auf dem bild zu erkennen
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 hehe des ding sieht eigentlich aus wie ne 130
david78 Geschrieben 9. April 2015 Autor Melden Geschrieben 9. April 2015 servomotor gesucht - Hobbyschneiderin 24 - Forum hab mal einen neuen thread zu servo motoren eröffnent... damit es übersichtlicher bleibt... gute nacht:)
josef Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 das war der Urtyp : hatte noch keine stichlagenverstellung diese 3. Spannung war die vorspannung für den ersten spulertyp, der war vorne rechts angeschraubt auf dem bild zu erkennen mittlerweile hab ich ein bild dieses Spuler gefunden
josef Geschrieben 10. April 2015 Melden Geschrieben 10. April 2015 hehe des ding sieht eigentlich aus wie ne 130 die 130 war die kleine schwester der 138 deswegen raten wir ja immer sich die Anleitung der 130 (da sind auch nähtipps mit drin) dazuzulegen 130 kann bis 2500 Stiche/min 138 kann bis 3500 Stiche/min nähen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden