david78 Geschrieben 6. April 2015 Autor Melden Geschrieben 6. April 2015 hey ja das is klar, ich hab unten nur die löcher wieder frei gemacht weil ich nohcmal mit dem staubsauger dran bin ich lackiere nur unten und ich denke ich benutze nen pinsel... wenn man gut verdünt und zwischen den lagen schleift müsste das schon einigermassen klappen.... ich werde eh matt nehmen... dann muss ich oben nicht mehr soviel machen
david78 Geschrieben 6. April 2015 Autor Melden Geschrieben 6. April 2015 @josef was meinst du mit links aufwärtsgehend? ich sitz grad auf der leitung... also die adelstange is beim aufwärtsgehen auf den fotos aber die nadel in der mitte falls du das meinst...... ich denke JETZT hab ich verstanden was du meinst... du meinst diesen hebel am zick zack? für links mitte und rechts oder? ich dachte du meinst von links fotografieren :D werde nochmal fotos später machen
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Hallo Josef, ich habe seit gestern ebenfalls eine Pfaff 138-6/21 UBS. Kannst du mir sagen, welches Nadelsystem ich dafür brauche? Reicht da ein Foto von der Nadelstange mit dem Spiegel? Wäre super, wenn das raus zu finden wäre. In der Anleitung die ich gefunden habe, gibt es die Bezeichnung /21 UBS nirgendwo. Was bedeutet das denn?
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 U = universal, schneidernähmaschine mit augenknopfloch- und knopf-annähfuss. BS würde ich als "biesen" modell lesen. bei 138-6/21 und 138-6/21U steht in der ersatzteilliste das nadelsystem 438 KK, die biesenmodelle 138-6/21-915/05 und 138-6/21U-915/05 brauchen system 130 B, das ebenfalls biesenmodell 138-6/21-915/02 aber system 438 KK. ist also nicht so einfach außerdem wurden viele der maschinen im laufe der jahre irgendwann umgebaut. ein foto von *deiner* nadelstange wäre also jedenfalls nicht verkehrt.
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Hier ein paar Bilder. Ich habe die Nadelhalterung abgeschraubt, da müsst ihr mir gleich sagen, wie ich die wieder anschraube...
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 > Ich habe die Nadelhalterung abgeschraubt, da müsst ihr mir gleich sagen, wie ich die wieder anschraube... die schraube muss auf der rechten seite sein, wenn du vor der maschine sitzt. wenn dann noch einen nadel rein geht, dürfte es stimmen. ansonsten: *vor* dem zerlegen fotos machen. eine nähmaschine ist ein 3-dimensionales bewegliches puzzle
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 also hab diese schraub raus das ding is aber immer noch bombenfest drin..meins steht auch nicht ganz soweit raus... ps die feder selbst war drin ich hab versucht sie rauszuziehen dadurch is sie gedehnt worden... ich würde die maschine erst einmal gründlich reinigen, dann frisch ölen und dann an allen stellen die hartnäckig unbeweglich bleiben wd 40 ransprühen. und dann warten. und die maschine bewegen, damit sich das öl gut verteilt. mit geduld und wd 40 gehen fast alle schraub- und steckverbindungen nach einiger zeit wieder auf.
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Die Halterung kann aber oben unt unten verdreht mit Schraube recht angeschraubt werden...und der Haken für den Faden? Ich hab grad einen Bauplan ausgedruckt, den schaue ich mal durch.Sollte drinstehen, oder?
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 den haken für den faden siehst du hier The PFAFF 138 I can now thread das problem bei den meisten gebrauchsanleitungen für die pfaff 138 ist, dass da von uralten originalen mittelgute scans gemacht wurden und die noch fürs web optimiert wurden. auf den zeichnungen sieht man nur was, wenn man weiß, was man sehen sollte
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Danke, sitzt wieder. Schon jemand eine Idee welches Nadelsystem? Oder muss ich nochmal andere Fotos machen?
josef Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 du brauchst Nadelsystem 130 (flachkolben) davon gibt es verschiedene Spitzenformen und davon dann wieder verschiedene Nadelstärken wenn du eine "schaft-verlängerung" auftreibst, passen auch die modernen "kllick-sohlen"
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 (bearbeitet) DANKE! Eine Schaftverlängerung habe ich, die ist bei zwei Füßchen schon angeschraubt- ich hatte mich schon gewundert, wieso ein Füßchen kurz ist... Die Maschine läuft soweit, aber nach ca.6-10cm reißt der Oberfaden. Woran könnte das liegen? Und dann gibt es da noch ein Zubehörteil, was ich nicht einordne kann. Laut Bauanleitung, bzw. Technik Handbuch ist es ein original Pfaff Teil, es setzt sich aus vielen verschieden Teilen zusammen... Ist das eine Ahle, um Löcher in Leder zu stanzen? Laut Zubehörliste hat es die Nr. 91-041427-91. Bearbeitet 7. April 2015 von rattenzahn
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 (bearbeitet) das ist der berühmte fuß für die gimpenknopflöcher. irgendwo hier fand ich gestern einen etliche jahre alten thread, wo jemand die knopflöcher vorgeführt hat. wenn ich ihn wiederfinde, gibts ein ps mit dem link. //wie versprochen ps: Pfaff 138 Problem - Seite 13 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Augenknopfloch ohne Computernähmaschine - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 7. April 2015 von ju_wien
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Super! Ich werde es mal testen, wenn die Maschine läuft. Meine Privileg kann nur ein Knopfloch nähen, dabei muss man vier mal einen Knopf drücken...Augenknopflöcher wären was tolles...Aber erst mal muss ich das Problem mit dem reißenden Oberfaden lösen. Gibt es irgendwo eine Anleitung für die unterschiedlichen Einfädelmöglichkeiten? Die Maschine hat ja zwei Spannungsscheiben und auch vier Löcher in dem Stab oben drauf. Ich könnt bis jetzt keine leserliche Anleitung finden...
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 (bearbeitet) wenn du auf seite 1 post #3 dieses threads schaust, findest du den link mit den einfädelfotos. //ps: und zum fadenreißen fällt mir als mögliche ursachen ein: - fehler beim einfädeln (irgendwo bleibt der faden hängen) - faden hat sich unter der spule um den dorn gewickelt - schlechtes oder zu altes garn (mit knoten oder einfach "mürb" - schlechte nadel (unter der lupe anschauen, besonders das öhr) - scharfe oder raue stelle im fadenweg, auch füßchen und stichloch bei besonders rauen stoffen reisst der faden auch gerne, aber meistens nicht nach ein paar cm, sondern erst nach längeren strecken (und vorzugsweise 3 cm vor dem ende der naht ...) Bearbeitet 7. April 2015 von ju_wien
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Ich habe schon alle Fehlerquellen ausgeschlossen, das Garn ist Neu, die Nadel auch, beides benutze ich ja einwandfrei mit meiner normalen Nähmaschine. Eingefädelt habe ich nach Anleitung, der Faden lässt sich leicht ziehen, sowohl oben als auch unten. Zeitweise hat die Maschine jetzt super Nähte gemacht, dann wollte ich Zickzack nähen und da näht sie nur gerade. Oben sticht die Nadel im Zickzack ein und die Naht besteht dann aus langen(viel länger als eingestellten) Geradstichen. Manchmal kommen auch mal zwei Zacken...wenn ich den Nadelstand von der Mitte( bei schöner Gradstichnaht) nach links oder rechts setze murkst sie auch und lässt ständig Stiche aus.
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 mach bitte ein foto vom nahtproblem (am besten oberfaden und unterfaden in verschiedenen farben). dann kann dir josef sicher tipps geben. da ist irgendwas verstellt.
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 @rattenzahn: nachdem ich dieses foto gesehen habe Schwarze Pfaff 138-6-U Restaurieren - Seite 12 - Hobbyschneiderin 24 - Forum bin ich mir unsicher, ob dein füßchen wirklich für das augenknopfloch ist. ich werde daheim noch meine anleitungen und hardware genau anschauen.
david78 Geschrieben 7. April 2015 Autor Melden Geschrieben 7. April 2015 ich würde die maschine erst einmal gründlich reinigen, dann frisch ölen und dann an allen stellen die hartnäckig unbeweglich bleiben wd 40 ransprühen. und dann warten. und die maschine bewegen, damit sich das öl gut verteilt. mit geduld und wd 40 gehen fast alle schraub- und steckverbindungen nach einiger zeit wieder auf. hey das problem ist keine festsitzende schraube sondern ich weiss nicht wie es raus kommt... von innen von aussen? das ding sieht fast so aus als obs im obs vom gehäuse is hab heute mal innen mit wd40 mal kurz gespüllt und dann frisches öl mal rein... sie läuft ziemich gut jetz finde ich ... kann sie mit ein finger drehen.... und wenn ich sie anschubse dreht sie sich weiter.... lieg ich richtig damit das die 138 nicht ganz so leichtgängig ist wie die pfaff30?
david78 Geschrieben 7. April 2015 Autor Melden Geschrieben 7. April 2015 kann man diese flecken irgenwie wieder entfernen? hab fast alles auser schleifen probiert hab heute früh auch den kopf meiner adler 30-1 wieder montiert... jetz läuft sie richtig nachdem ich alles richitig im kopf sauber gemacht habe... ich komm sogar auf fast 5,3 mm stichlänge wenn ich den stichlängen einsteller gaaaaanz runter schiebe ))) habs heut leider nich zum bauhaus geschafft aber die woche sicher noch...
david78 Geschrieben 7. April 2015 Autor Melden Geschrieben 7. April 2015 @rattenzahn hab ich das richtig verstanden das du bereits an zwei deiner füsschen so ein adapter montiert hast? kannst du evlt einen verkaufen? die kosten 50e wenn man sie einzeln kauft -.- (oder kennt jmd ein nicht original teil welches günstiger ist) von knopfüsschen hab ich leider selber keine ahnung... ist auch nicht ganz so wichtig für mich... ich hab meine nadelstange noch nict so genau angesehen aber ich denke die is die gleiche wie bei mir... also müssten die nadeln von den fotos passen... bewegt sich deine nadel von links nach rechts? geradstich funktioniert normal? weil wenn sie das tut kanns ja nur an der spule oder am greifer liegen...
david78 Geschrieben 7. April 2015 Autor Melden Geschrieben 7. April 2015 (bearbeitet) Super! Ich werde es mal testen, wenn die Maschine läuft. Meine Privileg kann nur ein Knopfloch nähen, dabei muss man vier mal einen Knopf drücken...Augenknopflöcher wären was tolles...Aber erst mal muss ich das Problem mit dem reißenden Oberfaden lösen. Gibt es irgendwo eine Anleitung für die unterschiedlichen Einfädelmöglichkeiten? Die Maschine hat ja zwei Spannungsscheiben und auch vier Löcher in dem Stab oben drauf. Ich könnt bis jetzt keine leserliche Anleitung finden... die linke feder wo k drüber steht ist für stärkere stoffe, dort ist anscheinend die spannung kräftiger! hab ich irgendwo gelesen, weiss leider nich mehr wo ich denke es war in der bedienungsanleitung sogar.... in welche richtung zeigt dein nadelloch? Bearbeitet 7. April 2015 von david78
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 kann man diese flecken irgenwie wieder entfernen? hab fast alles auser schleifen probiert ... Moin, Sind die Flecken braun-grau und matt und kommen nach einem Putzdurchgang wieder zum Vorschein? Dann tippe ich auf eingetrocknetes Altöl. Bei mir haben auch Kaltreiniger Felgenreiniger. Ventilreiniger versagt. Erfolg brachte Backofenreiniger. Gruß Ralf C. ,
ju_wien Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 hey das problem ist keine festsitzende schraube sondern ich weiss nicht wie es raus kommt... von innen von aussen? das ding sieht fast so aus als obs im obs vom gehäuse is bei meiner ist es eindeutig aus einem anderen material als das gehäuse und hat auch eine andere farbe. aber das kann bei deiner ganz anders sein. warten wir, was josef meint. hab heute mal innen mit wd40 mal kurz gespüllt und dann frisches öl mal rein... sie läuft ziemich gut jetz finde ich ... kann sie mit ein finger drehen.... und wenn ich sie anschubse dreht sie sich weiter.... lieg ich richtig damit das die 138 nicht ganz so leichtgängig ist wie die pfaff30? ich hab keinen direkten vergleich, aber bei der 138 wird deutlich mehr masse bewegt, es erscheint mit also logisch, dass sie nicht ganz so leicht zu bewegen ist, wie eine kleine haushaltsnähmaschine ähnlicher bauart.
rattenzahn Geschrieben 7. April 2015 Melden Geschrieben 7. April 2015 Die Nadel bewegt sich beim Zickzack von links nach rechts, bzw. wenn ich die Nadelposition verstelle. Aber der Faden näht nur gerade...obwohl sie zickzackig einsticht. Muss ich da nochmal ordentlich putzen und ölen? Bei meiner Privileg verklebt da gerne mal was...aber hier hatte ich das Gefühl, es geht einigermaßen. Verkaufen kann ich da nix dran, ich hab sie nur geliehen für ein Jahr...sorry. Die Nadel habe ich so wie eine ganz normale Flachkolbennadel montiert, wenn ich vor der Maschine sitze, kann ich durch das Öhr schauen. Oder was meintest du? Kann man Nadeln auch seitlich einsetzten?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden