Zum Inhalt springen

Partner

138-6-u


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

mittlerweile hab ich ein bild dieses Spuler gefunden

 

alles klar. die löcher zum anschrauben sind bei meiner ja auch noch vorhanden, obwohl die um etliche jahre jünger und mit motor und industriespuler ausgestattet ist. (und etliche löcher mehr in der grundplatte, wo ich zu gerne wüsste, welche apparate da angeschraubt wurden.)

 

bei den oben bei meiner frage verlinkten fotos ist mir gestern schon aufgefallen, dass die maschine einen tretantrieb hat, aber den spuler von einer motorbetriebenen maschine. aber nach so vielen jahrzehnten wird wohl keiner mehr wissen, wann das warum so zusammengebaut oder umgebaut wurde.

Werbung:
  • Antworten 147
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ju_wien

    54

  • david78

    42

  • josef

    23

  • rattenzahn

    18

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

ich gehe morgen endlich ins bauhaus...

dann holl ich mal lack usw...

 

der untere teil ist komplet frei... am oberen teil an stellen wo der lack gebröckelt bzw risse oder offene stellen hatte wurde solange ABgeschliffen das man an den kanten keine übergange mehr spürt wenn man mit der hand drüber streicht..

 

am ende hab ich nocheinmal komplett die ganze maschine leicht angeschliffen , die maschine ist jetz bereit für eine erste schicht...

 

1

jetz bin ich am überlegen ob ich eine andere farbe wie schwarz nehmen soll?

würden 3 schichten pfaff grün oder grau das schwarz überdecken? oder sollte ich noch zusätzlich mit weiss einmal grundieren vorher?

 

2

und ist hammerite lack ok? da gibts ja mehrere welchen sollte ich am besten nehmen? würde gerne entweder grau oder hellgrün selbst mischen hat jmd evlt ein rezept :D...

 

3

da ich streiche wollte ich fragen ob ich hammerite lack noch etwas verdünnen sollte damit nicht so starke pinsel spuren im lack bleiben.?

 

es muss nicht super perfekt werden, ich will nur das das metal geschützt is und das es auf den ersten blick wieder sauber aussieht....bevorzugt würde ich gerne pfaff grün nehmen weil meine pfaff145 auch grün ist.... ich hoffe der farbton ist nicht all zu schwer zu mischen...

 

die decals ( logos ) sind kein problem.. die würde ich entweder mit nem plotter per schablone mit lack erstellen alternativ bleiben noch aufkleber...

 

ihr habt bestimmt ein paar Tipps für mich :D

Bearbeitet von david78
Geschrieben

sd15.gif

 

Henry Ford I hat mal gesagt :

 

"sie können das Auto in allen Farben haben, Hauptsache es ist Schwarz"

Geschrieben

josef du wirst jetz lachen :D mir gefällt schwarz am besten :D

 

aber ich würd gern beide in einer farbe haben und der lack der 145 is eigentlich noch ok.... deswegen würds naheliegen wenn ich die 138, die schlechter aussieht neu streiche....

Geschrieben

da es eh noch völlig unklar ist, wieviele maschinen du noch kaufst und welche du weiterverkaufen willst, weil dir der platz ausgeht, könntest du mit dem lackieren ja noch warten. geputzt ist sie jetzt und in der trockenen wohnung besteht auch keine gefahr, dass sie rostet.

Geschrieben

nee :D wenn die 145 hier is denke ich wird so schnell nix kommen.... das reicht jetz erstmal mit nähmaschinen dann für die nächsten paar jahre hoffe ich :D

Geschrieben

des menschen wille ist sein himmelreich :)

 

freedom-of-passion hat schon einige maschinen neu lackiert und über seine methoden berichtet. such dir einmal seine threads und beiträge raus.

Geschrieben (bearbeitet)

da ich ja jetz am montag oder dienstag die 145 bekomme mache ich mir langsam gedanken über den tisch...

cih weiss nich ob ich einen neuen trhead dafür auf machen soll? ich will nicht das ganze forum zumüllen...

 

die 138 besitzt nur einen handwerkstisch welcher ziemlich klein irgenwie ist...

vroallem finde ich mehrere tische nicht so schön.... lieber ein grosser tisch als 5 kleine :D....

 

zu meinen plan:

ich hab nen riesen grossen esstisch mit ner 5cm massivholzplatte.... und 4 12x12cm balken an den ecken....

 

ich würde jetz gern den tisch so umbauen das ich unten eine ablage habe und verschiedene maschinen damit betreiben kann (145, 138 und ne adler 30-1)

 

mein plan war jetzt eine platte aus der platte zuschneiden auf welche nochmal das genau angepasste loch für die maschine rein kommt (natürlich für jede maschien eine platte mit 5cm)!

dh die maschinen sind immer auf den platten monitiert und ich muss nur die platte und den keilriemen austauschen...

 

ich hab mal ein kleines video gemacht wo man ungefähr sieht wie es wird...

(die masse sind nicht genau bzw das brett ist nich gross genug- das brett zb wäre jetz für die adler 30-1)(die viereckingen kästen die unten auf der ablage stehen sollen nähmaschinen darstellen lol :D

 

YouTube

 

jedoch bin ich mir ncoh nicht sicher wie ich das mit den platten mache...

der tisch hat eine 5cm dicke platte, ich habe for eine stuffe bei 2.5cm anzubringen in die man dann die auskerbung genau reinsteckt ...

ich bin mir nicht sicher ob man versteht was ich meine...

deswegen nochmal ein bild zur veranschaulichung der platten vorrichtung im tisch... bzw diese stuffe die die innere platte mit der maschine hält...

 

was mir noch ein bissschen gedanken macht is der kniehebel

aber ich denke den kann man zur not an allen maschine von mir per kette und pedal betreiben....

 

ich weiss das ich im bauhaus balken usw zurechschneiden lassen kann,

aber wie sieht es aus mit frässen machen die das auch?

 

 

noch ne frage bezüglich servomotor un nadelpositionierung...

wie läuft das ab hat jmd infos dazu? braucht man dann einen knopf oder ein extra pedal nur um die nadel zu steuern? weil wenn man aufhört zu nähen bleibt die nadel ja immer oben? unc oft braucht man sie aber ja unten :D bei ecken usw...

 

gruss

340656124_plattetisch50x0.png.c50b2fdcdedf85c08f44429fadd4b2f8.png

Bearbeitet von david78
Geschrieben

ob die leute in *deinem* baumarkt auch fräsen, musst du sie schon selbst fragen. die ausstattung der baumärkte ist recht unterschiedlich. sonst musst du halt bei einem tischler fragen.

 

wenn du den mechanismus für den kniehebel nicht anbringst, dann kannst du den kniehebel nicht benützen, ganz einfach. dann musst du das füßchen immer per hand rauf und runter stellen. ob das auch per pedal geht, kommt auf den versuch an. an sich sollte es möglich sein, an dem T-förmigen hebel einfach anzuziehen. setzt dich zu deiner maschine und schau, ob die kette fürs pedal an einer stelle runterkommen würde, wo du mit dem fuß leicht hinkommst. (und auch deine freundin, falls sie auch auf den maschinen nähen wird)

 

nadel hoch kann entweder per pedal oder per druckknopf am schaltbrett gesteuert werden. (von der eigenmontage eines servomotors zu dem es keine ausführliche dokumentation gibt, würde *ich* abstand nehmen, egal wie günstig er ist.)

 

dein video kann ich übrigens nicht anschauen. ist "privat"

Geschrieben

noch was: bei deinem einen gemeinsamen tisch für alle maschinen plan solltest du auch bedenken, dass du die positionsgeber für den servomotor wahrscheinlich bei jedem umbau neu justieren musst - zumindest wenn du die zusatzfunktionen (nadel rauf/runter und was er sonst noch kann) nützen willst.

 

wenn es ein einfacher anlassermotor ist, brauchst du nur einen spannmechanismus montieren, damit die riemenlänge zu den unterschiedlichen maschinen passt.

Geschrieben

da ich das post nicht mehr updaten kann, als quote:

 

U = universal, schneidernähmaschine mit augenknopfloch- und knopf-annähfuss.

 

BS würde ich als "biesen" modell lesen.

 

bei 138-6/21 und 138-6/21U steht in der ersatzteilliste das nadelsystem 438 KK, die biesenmodelle 138-6/21-915/05 und 138-6/21U-915/05 brauchen system 130 B, das ebenfalls biesenmodell 138-6/21-915/02 aber system 438 KK. ist also nicht so einfach ;) außerdem wurden viele der maschinen im laufe der jahre irgendwann umgebaut. ein foto von *deiner* nadelstange wäre also jedenfalls nicht verkehrt.

 

BS dürfte doch nicht "biesen" sein, sondern die "B" version: für mittlere und stärkere materialien, also stoffe, die ein herrenschneider üblicherweise verarbeitet. (wenn man sich durch kaum 168 seiten threads in der pfaff-rubrik durchkümpft, findet man alles.)

Geschrieben (bearbeitet)

danke dir das mit den nadelpositionierer habe ich auch schon bedacht...

wobei ich ein video gesehen hab wo jmd das in 1 minute eingestellt hat...

denke ich das nur bei der maschine nutzen die ich viel benutze denke die 145...

 

ich hab mittlerweile einige servomotor clips angesehen ich denke das geht schon irgendwie...da gibts nur zwei knöpfe... bei fast jedem model....

das menü sieht ziemlich einfach aus...

bis auf die nadelpositionierung soll das ganze einfach sein :D

da gibts nur 5 menü punkte....

in die man durch längeres drücken gelangt...

(ähnlich wie bei einer casio digital armbanduhr)

 

anfahrtgeschwindikeit

endgeschwindikeit

dreh richtung...

nadelposition

und noch eine einstellung wo man stuffen einstellen kann... damit man nur hoch und runer drucken muss um die gewünschte stuffe zu erhalten... der man im video machts ohne stuffen der machts immer wieder neu.... das is falsch :D

die stuffen lassen sich direkt am motor steuern....bei ihm in 100schritten...

 

hier sieht man es ganz gut, finde ich... ich würde noch ein aufkleber draufkleben damit man sieht welches menü welche nummer hat....

 

 

das grosse loch bzw die grosse platte könnte ich selbst rauschneiden das schaffe ich noch gerade so :D ich könnte dann theortisch einfach nur die neuen platten zum tischler oder ins bauhaus bringen... bei uns im bauhaus schneiden die das holz aufjedenfall zu aber ich musste noch nie frässen deswegen weiss ich das nicht :D bestimmt gibts dort auch die maschine zum ausleihen...

 

die videos stell ich jetz mal auf öffentlich :D

Bearbeitet von david78
Geschrieben (bearbeitet)
... der man im video machts ohne stufen der machts immer wieder neu.... das is falsch :D

 

jedenfalls nicht praxisgerecht. die bedienkraft soll ja nicht an der programmierung rumdrücken, sondern nähen und ggf. einfach zwischen "langsam" und "schnell" wechseln können, wenn das für die werkstücke nötig ist.

 

.

 

die videos stell ich jetz mal auf öffentlich :D

 

coole animation! womit hast du die gemacht?

 

auf irgendeiner drachenbastlerseite gibt es eine beschreibung, wie der seinen tisch mehrfach umgebaut hat, bis er dann für seine bedürfnisse ideal war. inclusive leuchtbox zum durchpausen usw. mit vielen fotos von allen stadien des tisches. weiss leider nicht mehr wo, aber sie ist mir bei meiner suche nach infos zur pfaff 138 oder zu pfaff industrienähern untergekommen. vielleicht findet google das wieder, wenn du nähmaschine, drachen, leuchtbox, tisch usw einwirfst.

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben

danke ich hab das mit google sketch up gemacht is umsonst aber is nicht mehr von google :D

 

hab schon mehr über dieses drachenforum in google gesehen bzw war öfter drauf (wenn ich mal auf google was gescuht hab )

was meinen die mit drachen eigentlich ? fliegende dracken für den wind.... oder drachen die feuerspucken???

 

hast du vlt ein link dazu das hört sich super interessant an mit der leucht box...

Geschrieben

kann mir einer bestätigen das der fuss unten links der nähfuss adapter ist?

 

und was genau is das schwarze ding? messer?

m-konversation-anhang.jpg.1ffa53b5625e624d82fad14dc3d10e03.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
danke ich hab das mit google sketch up gemacht is umsonst aber is nicht mehr von google :D

 

hab schon mehr über dieses drachenforum in google gesehen bzw war öfter drauf (wenn ich mal auf google was gescuht hab )

was meinen die mit drachen eigentlich ? fliegende dracken für den wind.... oder drachen die feuerspucken???

 

hast du vlt ein link dazu das hört sich super interessant an mit der leucht box...

 

im wind fliegende drachen. aber meistens für größere "kinder". google einmal nach lenkdrachen.

 

wenn ich den link zu dem tischumbau schnell gefunden hätte, dann hätt ich ihn eh schon gepostet.

 

//edit ps: da ist er Drachenfliegerinnung

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben
kann mir einer bestätigen das der fuss unten links der nähfuss adapter ist?

 

und was genau is das schwarze ding? messer?

 

sd15.gif

 

das sind lineale zum absteppen

lineale.jpg.38d6c8fb8aade3d7f8bdbf87828c3c2c.jpg

Geschrieben

ja das wusste ich schon mir gehts um dieses messer...

 

aber leider war das angebot ne ente....:(

muss den fuss wahrscheinlich doch in nem shop kaufen für 60e...

seh nich ein das ich industriefüsse kaufe hab fast alle füsschen für die pfaff 30 hier...

Geschrieben

josef weisst du wie ich die nadelstange runterbekomme? sitzt natürlcih wieder bombenfest... würde gern erst wissen wo ich genau drücken kann usw...

ich verstehe leider diese teileliste zeichnung nicht so ganz...

 

gruss

Geschrieben

noch ne frage, ich hab kein lack gekauf weil der herr zu mir meinte ich soll genau schauen was das ist... stahl gusseisen etc...

 

aus welchen material ist die 138?

Geschrieben

Danke, Ju-Wien, für die Info mit BS. Ich habe ja beim nähen schon gemerkt, dass die Maschine lieber sehr dicke Stoffe nimmt, als 2 Lagigen Baumwollstoff...

 

Ich habe mir diverse Anleitungen zum Nadelstange verstellen angesehen und gespeichert, wenn ich Zeit habe, mache ich Fotos, damit ich auch an der richtigen Schraube drehe...

Geschrieben
noch ne frage, ich hab kein lack gekauf weil der herr zu mir meinte ich soll genau schauen was das ist... stahl gusseisen etc...

 

aus welchen material ist die 138?

 

sd15.gif

 

maschinen-guß

grauguß

 

aber hammerite verstreicht sich auch auf stahl und blech, sogar auf holz und hat einen hervorragenden verlauf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...