Marina Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo zusammen, wer hat einen Schnitt für Stuhlhussen mit kurzem Rücken Bin Euch mal vorab schon dankbar
Marina Geschrieben 21. November 2004 Autor Melden Geschrieben 21. November 2004 hat keine einen Schnitt :stups::stups:
Marina Geschrieben 21. November 2004 Autor Melden Geschrieben 21. November 2004 Danke Anne, das ist doch schon ein sehr guter Anfang.
unmutiges Moppelchen Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo, und was mache ich, wenn der Stuhl (ein vor Jahren gekaufter Bürostuhl) einen neuen Überzug braucht? Mein Stuhl hat ja Armlehnen, die ich nicht abnehmen möchte / kann. Im Moment habe ich ein Badehandtuch drüber gelegt. Sieht sehr besch* aus, aber egal.
kristin Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hallo! Würde mir gerne Hussen für meine Esszimmerstühle selbst nähen. Wer hat damit Erfahrung und kann mir vielleicht ein ( einfaches) Schnittmuster, ohne Schleifen o.ä., empfehlen. Ausserdem wüßte ich gerne, ob so etwas sehr schwierig ist, dann lasse ich es lieber, ehe ich mir jetzt meterweise teuren Stoff kaufe und es dann doch nicht hinbekomme. Freue mich über jeden Tipp. Danke. Kristin
hobbymaus Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hallo Kristin, schau doch mal hier nach: http://www.dekoatelier.de/wohntextilien/hussen.htm http://www.hobbyatelier.de/ideenschmiede/hussen.htm Eigentlich mußt brauchst Du nur ein Maßband und Zeitungspapier um einen Schnitt passend zu Deinem Stuhl zu basteln. Viele Grüße Anja die hobbymaus
nuvola Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hallo Kristin, aus eigener Erfahrung kann ich Dir zwar nicht berichten, aber eine Freundin hat im letzten Jahr Stuhlhussen genäht. Damit die Dinger genau über die Stühle passten, hat sie selbst ein Schnittmuster entworfen und dann erst mal ein Probemodell genäht. Dieses wurde so lange verändert bis es perfekt zum Stuhl passte. Sie meinte, es sei schon eine Menge Arbeit gewesen, aber wenn man das Ergebnis sieht, hat sich's gelohnt! Also: Ich würde es auf jeden Fall versuchen Viele Grüße Corinna
Susele Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Hi! Jepp! Ich hab mir auch Hussen genäht. Und es waren keine Hussen-stühle die einen Überzug bekommen sollten *uff* Ich hab mir ein großes Stück Pappe genommen, den Stuhl draufgelegt und abgezeichnet. 1x in der ganzen Länge von hinten 1x nur die Stuhllehne von vorn 1x die Sitzfläche und die "Bordüre" für vorn rum hab ich einfach ausgemessen. Dann wurde ein Probestück genäht (bitte auf wirklich ausreichende Nahtzugabe achten sonst wird die Husse zu eng und reißt ein) und dieses so lang verändert (schmaler, weiter, kürzer usw.) gemacht bis es paßte. Dann hab ich meine Schablonen abgeändert und die Hussen danach genäht. Sie sind wunderschön geworden LG Susele
kristin Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Danke! Auf die Idee mit der Probehusse und dem Abzeichnen des Stuhles wäre ich nie gekommen. Super! Jetzt werde ich mich einfach mal rantrauen...! Hört sich ja gar nicht sooo schwer an. Drückt mir mal die Daumen, dass es gelingt. Eine motivierte Kristin
Frosch Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 welchen stoff könnt ihr denn für hussen empfehlen?
Stickmaus Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Hallo, es sollte schon ein schwerer Stoff sein, also keine leichte Baumwolle. Erstens fällt der besser und zweitens muß er etwas aushalten können und drittens sollte er nicht knittern. Für meine Hussen hatte ich einen (grob) gewebten Baumwollstoff genommen. Grüße Claudia
Birgit_M Geschrieben 16. Oktober 2005 Melden Geschrieben 16. Oktober 2005 Hi Ich könnte mir auch gut ein Mischgewebe oder einen stabilen Polyesterstoff aus der Deko-Abteilung vorstellen. Das ist pflegeleichter Aber man muss bei PE darauf achten, dass der Stoff die viele Reibung abkann. Bei den Sitzkissen, die meine Mutti für ihre neuen Stühle genäht hatte, bildeten sich Knötchen auf der Oberfläche Bei den Baumwollstoffen ist es auf jeden Fall wichtig, den Stoff vor der Verarbeitung so heiß wie möglich durchzuwaschen und durch den Trockner zu jagen. Sonst passen die Hussen nach der ersten Wäsche nicht mehr @Bea Einen Bürostuhl zu überziehen ist auch nicht sooo schwer. Die Armlehnen kann man unter der Sitzfläche meist abschrauben. Für die Sitzfläche habe ich einen ausreichend großen Überzieher mit umlaufendem Tunnel genäht, der dann mit einer festen Schnur unter der Sitzfläche zusammengezurrt wird, damit er nicht verrutschen kann. Und der Bezug für die Rückenlehne wurde vollflächig verklebt und die Ränder hinter die Plastikverkleidung geschoben. Hält immer noch!
knopfloch! Geschrieben 12. November 2005 Melden Geschrieben 12. November 2005 Hab mir für meine ´´oma´´ stühle auch Hussen genäht . Erst mit kopiefolie ´´eingewickelt´´ und die genauen Kanten übertragen. Dann Nahtzugeben + zusätzliche länge dazugerechnet und aus einen ähnlichem stoffrest einen prototyp genäht ( große Stichlänge-vereinfacht das auftrennen;) ) dann als alles perfeft war den prototyp auseinandernehmen und als schnittmuster. Hat sich auch gelohnt die mühe (hab jetzt 8 schöne stühle mit cremfarbenen bezug /königllilien muster !!! Mein problem war ,das normalnleitungen auch nicht passten,da die Sitzfläche konisch zuläuft.
Gast Sommerwende Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 (bearbeitet) Birgit_M schrieb: Hi Ich könnte mir auch gut ein Mischgewebe oder einen stabilen Polyesterstoff aus der Deko-Abteilung vorstellen. Das ist pflegeleichter Aber man muss bei PE darauf achten, dass der Stoff die viele Reibung abkann. Bei den Sitzkissen, die meine Mutti für ihre neuen Stühle genäht hatte, bildeten sich Knötchen auf der Oberfläche Bei den Baumwollstoffen ist es auf jeden Fall wichtig, den Stoff vor der Verarbeitung so heiß wie möglich durchzuwaschen und durch den Trockner zu jagen. Sonst passen die Hussen nach der ersten Wäsche nicht mehr @Bea Einen Bürostuhl zu überziehen ist auch nicht sooo schwer. Die Armlehnen kann man unter der Sitzfläche meist abschrauben. Für die Sitzfläche habe ich einen ausreichend großen Überzieher mit umlaufendem Tunnel genäht, der dann mit einer festen Schnur unter der Sitzfläche zusammengezurrt wird, damit er nicht verrutschen kann. Und der Bezug für die Rückenlehne wurde vollflächig verklebt und die Ränder hinter die Plastikverkleidung geschoben. Hält immer noch! Hallo Birgit, könnte ich wegen der "Überziehung" eines Bürostuhles mehr Info haben (bin nicht so fit im Nähen). Möchte nämlich für unseren Uraltbürostuhl (tolle Farbe BRAUN) für den Sitz und die Rückenlehne auch was zum "Überziehen" nähen. Habe da einen tollen Möbelstoff geschenkt bekommen (Design amerikanisch) und würde damit gerne den ollen Stuhl verschönern. Außerdem kann ich das "Zeug" dann waschen. Das Polster muffelt (trotz Textilspray) nach fast 12 Jahren und vielen "Hintern" doch schon etwas DANKE Liebe Grüße und Gottes Segen Marianne Bearbeitet 17. Februar 2012 von Sommerwende
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden