mika2608 Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 Hallo ihr lieben, ich möchte mir gerne eine ältere Bernina kaufen. Meint ihr das es Sinn macht oder nicht. Habe mal bei Ebay gestöbert und das gibt es ja schon einige Angebote. Oder was haltet ihr von einer Bernette? Möchte keinen Schnick Schnack sondern eine solide ältere Maschine. lg mika2608
Leobambina Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung mit mittlerweile zwei Berninas aus den 60er Jahren dagen, dass das tolle Qualitätsmaschinen und richtig robuste Arbeitstiere sind. LG Elke
Katerina Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 Liebe mika2608, ich habe auch eine ältere Bernina 801 Sport (1985). Bei ihr ist nahezu alles aus Metall, sie ist wirklich solide. Das einzige, was je erneuert werden musste, war der Fußanlasser. Näht kräftig, hat ein schönes Stichbild. Jetzt juckt es mich aber doch, ein bisschen mehr Schnickschnack zu haben. Ich sondiere gerade die verschiedenen Angebote. Aber jedesmal, wenn ich auf meine gute Alte einen Blick werfe, habe ich ihr gegenüber fast ein schlechtes Gewissen und weggeben möchte ich sie jetzt wirklich noch überhaupt nicht. Und: wenn eine ältere Maschine, dann auf alle Fälle eine rein mechanische Bernina nehmen, da kriegst Du jetzt noch die Nähfüße und falls doch mal was nicht in Ordnung sein sollte, lässt sie sich immer reparieren, sagt mein Händler, der bei meiner immer noch gerne die Wartung macht. LG Katerina
mika2608 Geschrieben 19. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2015 Das sind schon mal gute Aussagen. Jetzt habe ich noch andere Marken gefunden die mich interessieren. Z.B. die Brother NX 2500, oder die Husquarna Viking E10. Da ich mich mit diesen Marken gar nicht auskenne könnt ihr mir vielleicht einen Rat geben. Bei Ebay werden auch soviele AEG Maschinen verkauft oder auch Toyota. Wie ist die Qualität denn da. Oder z.b. Elna . Brauche mal ein paar Meinungen von Euch. Wie gesagt die Maschinen sollen gute Grundnähstiche haben ,kein Schnick Schnack. lg mika2608
laquelle Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 Ich habe eine 830er record, auch ebay. Bin sehr zufrieden. Der Koffer ist von der kleineren Sorte (für mich wichtig, da Platzprobleme), der Kniehebel phänomenabel (hätte ich nicht gedacht) und sie näht schön. Ein wenig lästig ist, dass sie bei ihrem Gewicht keinen Griff hat, man muss sie anderweitig bugsieren.
Bineffm Geschrieben 19. Januar 2015 Melden Geschrieben 19. Januar 2015 AEG ist die typische Discounter- / Lebensmittelmarkt-Maschine - die willst Du gebraucht vermutlich nicht kaufen. Toyota ist meine ich ähnlich gelagert - Juki ist dagegen eine "richtige" Nähmaschinenmarke. Letztlich ist das bei einer Gebrauchtmaschine natürlich ähnlich wie bei Neukauf - DU mußt mit der Maschine zurecht kommen - da hilft es Dir nix, wenn hier jemand sagt, dass er Maschine xy von Hersteller ab toll findet - wenn Du die Bedienung doof findest - nützt Dir das nix. Weiteres Thema ist dann bei den Gebrauchtmaschinen - wie ist deren Zustand - kaufst Du von privat oder vom Händler (mit Gewährleistung) - kannst Du die Maschine vorher ausprobieren oder mußt Du Dich auf "Erbstück, aber voll funktionsfähig" oder "kaum benutzt" verlasssen.... Was für mich eine Überlegung wäre - was habe ich an Zubehör - und kann ich das an der Zweitmaschine weiter verwenden oder brauche ich alles doppelt? Welche Funktionen meiner normalen Maschine nutze ich am häufigsten - und auf welche Feature könnte ich eher verzichten? Wenn es eine relativ alte Maschine ist - bekomme ich noch Ersatzteile - kann und will ich selber schrauben oder brauche ich jemanden, der das für mich tun kann (und hab ich den für die gewünschte Marke in sinnvoller Nähe)? Sabine
ju_wien Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 wenn sie nicht von einem händler ist, der dafür (wenn auch verkürzt) gewährleistung bietet, würde ich bei ebay nähmaschinen überhaupt nur nehmen, wenn ich sie vorher anschauen und zumindest oberflächlich ausprobieren kann. (ausser, sie ist so extrem billig, dass ich es riskieren kann/will.) mir ist erst kürzlich wieder untergekommen, dass jemand eine "voll funktionsfähige" maschine, mit der "bis vor kurzem genäht" worden ist, ohne pedal angeboten hat. das sei "leider verloren gegangen". könnte man im konkreten fall (war eine pfaff select) nachkaufen, aber das kostet erstens zusätzlich und zweitens kann man vorm kauf nicht einmal testen, ob der motor zumindest ein geräusch macht. du solltest dir einmal ein paar gedanken machen (und eventuell aufschreiben), warum und wofür du die zweitmaschine haben willst. - soll sie die erstmaschine ersetzen, wenn die in reparatur ist? dann muss sie alle wesentlichen funktionen haben, auch wenn sie ggf. weniger komfort und zierstiche bietet. vor allem auf die nutzstiche achten, die du regelmäßig verwendest. - soll sie "fürs grobe" sein? dann muss sie vor allem robust sein oder so billig, dass man sie weggibt, wenn sie hin ist. steppstich und zickzack würden da wohl reichen, aber stichlänge und -breite sollten verstellbar sein. - soll sie die erstmaschine ergänzen? dann muss sie die funktionen haben, die dir bei der erstmaschine fehlen. - soll sie für unterwegs sein (kurse, wochenendhaus, urlaub?) dann darf sie vor allem nicht zu gross und schwer sein. vollmetallmaschinen aus den 1950ern oder früher und noch die meisten überwiegendmetallmaschienen aus den 1960er und 70er-jahren fallen damit raus. (ausser: elna lotus). je nachdem, was du unterwegs so nähst, sollte sie aber doch den einen oder anderen nutzstich oder zierstich haben. - soll sie vor allem dekorativ sein? dann passen die gusseisenstücke von 1850 bis 1930/40. wenn sie ausserdem auch noch näht, umso besser. - bist du vom sammelvirus infiziert und hast genügend platz? dann kannst du fast jede nehmen. aber von AEG und vielen toyota würde ich trotzdem die finger lassen und von den pfaff "reparaturmaschinen" die in wirklichkeit kindernähmaschinen mit *sehr* eingeschränkter nähleistung sind und von diversen singer-modellen, die man im supermarkt um 99 bis 199 euro bekommt und die kurz darauf bei ebay landen, weil die besitzerin damit nicht nähen kann. wenn du ernsthaft sammel willst, wäre es sinnvoll, sich auf eine marke oder einen maschinentyp oder eine epoche zu spezialisieren. denn nähmaschinen brauchen viel platz. - vielleicht reicht es auch, weniger im forum zu lesen oder nur in den rubriken zu lesen, in denen es um nähtechnik geht. man kommt nämlich mit einer maschine tadellos aus aus, wenn man keine extremen nähgewohnheiten hat (feine seide <--> sattelleder). aber wenn man hier pausenlos davon liest, wer sich welche neue maschine gekauft hat oder eine alte, die er/sie zu neuem leben erweckt, dann werden bedürfnisse geweckt.
samba Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Ich habe mir als Zweitmaschine vor Jahren eine W6 geholt, das 1. Computermodell, das sie hatten; super, voll robust. Damit hab ich mal sogar eine dicke Schmutzmatte geflickt, die ich meiner Bernina 830 nicht zumuten wollte. Die für meine Tochter gekaufte W6 N3300 ist auch gut, scheint mir aber nicht so robust wie mein Vorgängermodell, das so schnell ausverkauft war. Das Preis-Leistungsverhältnis und auch das Service stimm(t)en auf alle Fälle bei beiden. Ciao Samba
Schnuckiputz Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 - bist du vom sammelvirus infiziert und hast genügend platz? dann kannst du fast jede nehmen. aber von AEG und vielen toyota würde ich trotzdem die finger lassen und von den pfaff "reparaturmaschinen" die in wirklichkeit kindernähmaschinen mit *sehr* eingeschränkter nähleistung sind. Hallo,welche Pfaffs nennst Du Pfaff "reparaturmaschinen" die in wirklichkeit "kindernähmaschinen mit *sehr* eingeschränkter nähleistung sind." ? Ich habe meine alte Pfaff 1221 mit IDT von einem Händler gekauft und sogar 1 Jahr volle Garantie auf eine 1973 hergestellte Nähmaschine erhalten.
primafehra Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Zur Husqvarna Viking E10 kann ich vielleicht ein paar Sätze sagen: Die ist vor gut einem Jahr bei mir eingezogen. Sie ist klein, kompakt und hat eine kleine, aber feine Auswahl an Zierstichen. Das Nähgeräusch empfinde ich als angenehm. Mucken hat sie bei mir keine gemacht, sie mag lediglich keine fertig gespulten 08/15-Spulen aus diesen Discounter-Nähkästen mit der ganzen Farbpalette. Da huddelt dann schnell der Unterfaden. Mit den Originalspulen gab es aber keine Probleme. Sie hat bei mir bisher von Jersey und Baumwolle über flutschigen Gardinenstoff bis dickeres Kunstleder alles klaglos vernäht. Die "üblichen" Standardstiche sind vorhanden, Grad- und Zickzack bringt sie in der einfachen als auch in der dreifachen Variante mit. Beim Gradstich hast du nur eine fest vorgegebene Verstellmöglichkeit "Mitte" oder "rechts". Mit ihrem Knopfloch konnte ich mich allerdings nicht so richtig anfreunden - aber das heißt nichts, da meine Knopflöcher bis jetzt auf allen Maschinen nicht wirklich schön aussehen und ich daher vermute, dass der Fehler hier ganz klar vor der Maschine sitzt. Allerdings hätte ich gewisse Bedenken, wenn du eine gebrauchte E10 erwerben möchtest. Die bekommst du immer wieder mal für unter 100 Euro im LEH, daher würde ich da nicht unbedingt Geld für eine Gebrauchte ausgeben wollen.
Schnuckiputz Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Hallo ihr lieben, ich möchte mir gerne eine ältere Bernina kaufen. Meint ihr das es Sinn macht oder nicht. Habe mal bei Ebay gestöbert und das gibt es ja schon einige Angebote. Oder was haltet ihr von einer Bernette? Möchte keinen Schnick Schnack sondern eine solide ältere Maschine. lg mika2608 Hallo,ich habe eine alte Bernina 811 Flachbett Nähmaschine mit 7 Nutzstichen.Es ist die kleine Schwester von der Bernina 830 Record. Mit der Bernina 811 umrande ich nur noch meine Stoffpostkarten,(ich habe den Fussdruck extra für die Stoffpostkarten verändert). Bernette ist keine Bernina.
ju_wien Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Hallo,welche Pfaffs nennst Du Pfaff "reparaturmaschinen" die in wirklichkeit "kindernähmaschinen mit *sehr* eingeschränkter nähleistung sind." ? guckst du? - Hobbyschneiderin 24 - Forum zb bei willhaben: Pfaff Repair 4220 Reparatur-Nähmaschine, günstig kaufen und gratis inserieren auf willhaben.at!
eboli Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Ich habe mir in den 1980ern das damalige Spitzenmodell von Toyota gekauft, das 6000 Schilling gekostet hat (440 Euro). Damit war ich lange zufrieden - bis mir eine Bernina 530-2 ins Haus geflattert ist. Mit der Toyota musste ich beim Annähen der Bügelbänder in den BHs immer auf 90er Nadeln wechseln, weil sie trotz Wartung bei Aisin nicht ganz spurstabil war und dünnere Nadeln beim Nähen über die Knubbel regelmäßig geschrottet hat. Mit der Bernina nähte ich alles nurmehr mit 70er Nadeln. Seither bin ich Bernina-Fan und nähe professionell auf einer 640-2, die ein Traum ist. Als Reisemaschine und für ein paar Spezialstiche habe ich mir die 350 qe angeschafft, die ich bei weitem nicht so schätze. Also Bernina Vollmetall, mechanisch und in Tisch eingebaut jederzeit wieder, moderner nicht unbedingt. Und Bernette ist die "Zweitlinie".....
ju_wien Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Allerdings hätte ich gewisse Bedenken, wenn du eine gebrauchte E10 erwerben möchtest. Die bekommst du immer wieder mal für unter 100 Euro im LEH, daher würde ich da nicht unbedingt Geld für eine Gebrauchte ausgeben wollen. bei amazon aktuell 89,99, wenn man den kauf bei einem versandhändler, der nicht auf nähmaschinen spezialisiert ist, riskieren will.
Jantje Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 (bearbeitet) Soweit ich weiß, sind die Husqvarna VIKING Maschinen "made in China" - es handelt sich um eher günstig produzierte Maschinen, die mit dem, wofür die Marke Husqvarna früher stand, nicht mehr viel zu tun haben. Man kann sie nicht mit den älteren Husqvarna-Modellen (z.B. Husqvarna 2000) vergleichen, die noch "made in Sweden" sind und meines Wissens deutlich robuster und reparaturfreundlicher waren. VG, Jantje Bearbeitet 22. Januar 2015 von Jantje
ju_wien Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Soweit ich weiß, sind die Husqvarna VIKING Maschinen "made in China" das trifft auf ziemlich viele maschinen zu, nicht nur auf husqvarna viking.
Dominika Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Soweit ich weiß, sind die Husqvarna VIKING Maschinen "made in China" Ja, und? Pfaff, Singer und Husqvarna sind heute eigentlich nur noch Markennamen und keine Produkte mehr. Da reicht es aus, mal nach Pfaff Maschinen aus unterem Preissegment im englischsprachigen Raum zu schauen, um Pfaff zu finden, die bei uns als Singer verkauft werden. Made in Asia, jetzt ob China, Taiwan, Thailand - egal, sind inzwischen alle Maschinen, selbst die Bernina lässt in Asien produzieren und das nicht seit gestern. Nur die Endmontage der 8er Serie sowie die neuen Longarm-Maschinen von Bernina Q24 erfolgt in der Schweiz. Für mich ist das inzwischen kein Argument. Alle meine Haushaltsgeräte kommen aus Asien. Miele wird auch nur hier montiert, aber die Teile werden auch nicht alle in Deutschland hergestellt. Ich staune immer wieder, wie oft das hier im Forum angesprochen wird und welche Assoziationen noch damit verbunden sind: Asien = schlecht. Ein Motor von VW Polo wird in Polen hergestellt. Ich habe noch nicht gehört, dass die Deutschen jetzt VW als Hesteller verteufeln?! Und zurück zum Thema: ältere Berninas gibt es hin und wieder im Laden auch, oder man fragt direkt bei dem Händler bei uns Er hat manchmal was Gutes da, dazu gewartet und man weiß, dass die Maschine auch läuft. Ich würde ungern mehr als 100€ bei ebay ausgeben. Bei elna würde ich auch explore-Serie schauen. Aber eine Frage noch an Dich Mika: eine einfache Maschine ohne Schnickschnack als Zweitmaschine - wofür genau? Reise? Kurse? Als Ergänzung zu deiner jetzigen, was auch immer Du da hast?
ju_wien Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 ich heb das noch einmal hervor: Aber eine Frage noch an Dich Mika: eine einfache Maschine ohne Schnickschnack als Zweitmaschine - wofür genau? Reise? Kurse? Als Ergänzung zu deiner jetzigen, was auch immer Du da hast? und "ohne Schnickschnack" sollte vielleicht auch noch genauer definiert werden. für den einen heisst das steppstich + fusstritt und für den anderen muss eine maschine ohne schnickschnack zickzack, 20 nutzstiche, einstellbaren füsschendruck, programmierbare nadelpositionierung und kniehebel haben, aber auf gestickte hündchen kann man verzichten.
mika2608 Geschrieben 22. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Also ich brauche die Maschine als Zweitmaschine für einfache geradstich Arbeiten . Meine Carina Comfort hat leider nicht so ein gutes Stichbild. Ohne Schnick Schnack heißt für mich keine besonderen Zierstiche .Sie soll Knopflöcher nähen können und die Grundstiche. Einfach für den Hausgebrauch. Ich habe ja eine W6 Overlock die mir beim nähen von Jersey und elastischen Stoffen gute dienste leistet. Ich bin ja nicht der viel Näher. lg mika2608
Schnuckiputz Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Also ich brauche die Maschine als Zweitmaschine für einfache geradstich Arbeiten . Meine Carina Comfort hat leider nicht so ein gutes Stichbild. Ohne Schnick Schnack heißt für mich keine besonderen Zierstiche .Sie soll Knopflöcher nähen können und die Grundstiche. Einfach für den Hausgebrauch. Ich habe ja eine W6 Overlock die mir beim nähen von Jersey und elastischen Stoffen gute dienste leistet. Ich bin ja nicht der viel Näher. lg mika2608 Hallo,“ohne Schnickschnack” ist meine alte stabile Bernina 811 electronic Nähmaschine mit 7 Nutzstichen und 4-Step Knopfloch,sowie das bekannte gute Stichbild von den alten Berninas.Hier unten bei Occaphot ist ein Bild,(Bilder und Beschreibung von anderen alten Berninas und kostenlose Betriebsanleitungen kann man dort auch finden ).Die 811 ist eine 801 in der Ausführung als Flachbett für Tischeinbau mit Unterbau Motor. Ich habe auch noch eine gute alte Bernina 530 Record und eine Bernina 730 Record Nähmaschine mit einigen Zierstichen.
gina00 Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Hallo, Ich Nähe am Liebsten auf meiner Bernina 1230. Ich habe diese Maschine schon über 20 Jahre und sie läuft immer noch wie eine eins:). Die etwas einfachere Ausführung ist das Modell 1130 (baugleich, hat aber kein Alphabet). Ich liebe diese Maschine wegen ihrer Zuverlässigkeit sehr und nehme sie lieber wie meine Artista... Ich kann Dir die 1130 oder 1230 von Bernina absolut empfehlen. Hier findest Du bei den Fachhändlern sicher immer wieder gute Angebote. LG Karin
mika2608 Geschrieben 24. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Auf der Suche nach meiner Zweitmaschine bin ich inzwischen zu folgendem Ergebnis gekommen. Nach Recherche in Net und dem lesen von Tests zu bestimmten Maschinen habe ich die Bernette 56 und die Brother XQ3700 in die nähere Auswahl gefaßt. Obwohl ich rein vom Bauchgefühl und den Infos die ich habe zu der Brother tendieren würde. Vielleicht kann ich von euch ein paar Meinungen und Tipps dazu bekommen. Danke schon mal im voraus. lg mika2608
gundi2 Geschrieben 24. Januar 2015 Melden Geschrieben 24. Januar 2015 Hallo, ich habe vor einigen Jahren für meine Schwester eine neue NäMa gesucht und hatte dafür u. a. Kontakt mit einem Händler, der Bernina und Brother führt. Er wollte mir zuerst die Brother schmackhaft machen, weil die doch "so viel mehr kann" als die Bernette. Als ich dann das Wort "Haltbarkeit" in den Mund genommen habe, war Brother erledigt bei ihm, und er empfahl mir die Bernette. Es wurde dann eine Bernette 66, mit der meine Schwester seitdem sehr glücklich ist. Mit der Bernette 56 machst du sicher nichts verkehrt, das ist eine etwas abgespeckte Variante der Bernette 66, letztere war auch mal Testsieger. LG gundi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden