stoffmadame Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 ... oder so ähnlich Gleich kommt im Bayrischen Fernsehen eine Sendung über die Geschichte und auch die Instrumentalisierung der Tracht: 20.15h Teil 2 nächsten Donnerstag.
Spotzal-81 Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 Danke für die Info. Hab vorhin auch grad durchgezappt und es gefunden. Ich liebe ja solche Sendungen - leider kommt sowas viel zu selten.
Dotty Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 hab jetzt leider den anfang verpasst, aber ich nehme mir die wiederholung auf.
hexentango Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 oder in der Mediathek des BR: Unsere Tracht und die Macht: Majestäten in Lederhosen | Bayerisches Fernsehen | Fernsehen | BR.de LG Maria
stofftante Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Das war sehr sehenswert! Es gibt noch einen Teil lg heidi
stoffmadame Geschrieben 9. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Ja, das fand ich auch sehr aufschlussreicht! Echt ey! Tracht eingeführt um ein (regionales) Nationalgefühl zu stärken! Und die feine Kleidung war eigentlich die städtische mit Anzug etc
Amalthea* Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Danke für den Tipp! Ich habe auch über die Mediathek geschaut. Sowas finde ich immer richtig spannend! Bin zwar nicht aus Bayern, aber ist ja irgendwie ein Thema für alle die sich für Mode interessieren. Freue mich auf Teil 2! LG Christiane
mika2608 Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Auch für mich als Nicht Bayer fand ich es sehr interessant. Ich lebe ja seit 14 Jahren hier in Bayern und ich finde Tracht einfach schön. lg mika2608
Nanna Kaiser Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 oder in der Mediathek des BR: Unsere Tracht und die Macht: Majestäten in Lederhosen | Bayerisches Fernsehen | Fernsehen | BR.de Das war wirklich super interessant! Schade, daß meine Mutter es nicht mehr sehen kann. Sie wäre ganz baff! (Als wir beide in Eltville (Rheingau) Ende der 1970er waren, sahen wir zwei Männer in kurzer Lederhosen (mehr Shorts) und bayerischer Tracht von oben bis unten... "Ooh!" sagte sie, "Two real Germans!" Ich müßte so lachen! Es war ihre 2er Besuch nach Deutschland, aber ob Berlin, Frankfurt, Konstanz, Köln, Mainz, Rothenburg o.d. Tauber oder Wiesbaden, sie hatte wohl keine "echte deutsche Menschen" außer die beiden gesehen!). Ich glaube BR wird ein paar böse Briefe bekommen... Manche Menschen in Bayern nehmen ihre Tracht wirklich sehr ernst... Danke für der Link zur Bericht, Maria! Ohne der, hätte ich es nie gesehen. LG Nanna
Ridibunda Geschrieben 9. Januar 2015 Melden Geschrieben 9. Januar 2015 Habe mir die Sendung gerade via Mediathek angesehen, ganz herzlichen Dank für den Hinweis! Sehr interessant.... ich war ja auch der Meinung, daß Tracht und Dirndl seit Jahrhunderten in Bayern getragen werden Freue mich schon auf den zweiten Teil.
hexentango Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Hallo zusammen, ich bin ja aus der Trachtenfraktion (mit Ehrenamt "Trachtenwartin", also trifft mich dieses Thema ja voll). Mir war das immer bewusst, daß "unsere" Tracht nicht so alt ist. Und wir reden hier von 100 Jahren, was weltgeschichtlich nur ein Klacks ist. Auch daß Tracht schon immer Mode ging/geht. Die Entstehung der Trachtenvereine war "nur" die Entscheidung, bewußt die Lederhose zu tragen. Damals noch nicht, die Tracht zu erhalten. Dieser Aspekt ist wesentlich jünger. Deshalb kann ich auch bei einigen meiner Trachtlerkollegen dies nicht nachvollziehen, woher mancher Gedanke kommt. Vielleicht wird sich aber mit der wirklich gut gemachten Dokumentation in einigen Köpfen etwas bewegen... LG Maria
iraengel Geschrieben 10. Januar 2015 Melden Geschrieben 10. Januar 2015 Vielen Dank für diesen Hinweis und den komfortablen Link! Sehr interessant diese Entstehungsgeschichte des Dirndl, bzw. Tracht. Beste Grüße Ira
MoHo Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 ... oder so ähnlich Gleich kommt im Bayrischen Fernsehen eine Sendung über die Geschichte und auch die Instrumentalisierung der Tracht: 20.15h Teil 2 nächsten Donnerstag. Vielen Dank für diesen Hinweis. Ich habe mir die Sendung ebenfalls gerade via Mediathek angesehen, dank "hexentango". Den 2. Teil werde ich mir nicht entgehen lassen. Das ist sehr informativ.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden