merrit Geschrieben 30. Dezember 2014 Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 (bearbeitet) Liebe Freunde der Nähtechnik, heute stelle ich eine nicht so altertümliche Maschine vor. Komplett mit Betriebsanleitung. Der Garantieschein für den Kauf wurde am 2. Jänner 1967 ausgestellt und einer Original Nähprobe. Offensichtlich hat sich auch schon damals das Christkind großzügig gezeigt. Die MINERVA Nähmaschinenfabrik wurde 1881 in Wien gegründet und 1913 nach OPAVA nahe OSTRAVA in der heutigen Tschechische Republik verlagert. Heute ist MINERVA Teil von DÜRKOPP ADLER und erzeugt Industriemaschinen. Nach Informationen aus der Betriebsanleitung gab es dasModell T132 mit Kniehebel oder Pedal für die Motorsteuerung und als ZZ oder Automatic Maschine. Diese hier ist Mit Automatic und Pedal ausgerüstet. Die Stichbildung erfolgt mit einem Brillengreifer der 2x pro Stich umläuft. Der ZigZag Stich ist fest eingebaut. Nadelstellung Links-Mitte-Rechts. Für verschiedene Nutz und Zierstich legt man oben Schablonen aus Kunststoff ein (in der roten und der weißen Dose verpackt. Insgesamt liegen 12 Schablonen bei. Für Geradestich ist zusätzlich eine kreisrunde Schablone eingelegt. Das entlastet die ZigZag Mechanik beim häufigsten Stich . Die Schablonen werden in der Bedienungsanleitung als zerbrechlich bezeichnet, und fühlen sich auch so an. Reichlich ist das Zubehör. Stopffuß (war damals wichtig und lag fast jeder Maschine bei) Geradestich-, Reißverschluß- Kräusel-, Knopfannäh-Füße, Führungsblech für Blindstich. Ja sogar ein Biesenfuß und Stichplatten für Lochstickerei (mit Pfriem), ein Stopfrahmen und ein Knopflochmesser liegen bei. Weiters verfügt die Maschine über eine sehr stabilen Anschiebetisch aus Metallguß, und das ganze ist in einem Koffer aus Lederimitat. Einige Besonderheiten: Transportabsenkung in drei Stufen (mit Mittelstellung für feine Stoffe) Getrennte Schalter für Motor und Licht (damit hat man Licht bei Nadelwechsel usw. ohne Gefahr sich ind en Finger zu Nähen. Automatisches Abschalten des Nähwerks wenn eine Unterfadenspule aufgesteckt wird. Oder auch eine Verstellmöglichkeit für einen der Gerätefüße an der Grundplatte damit die Maschine nicht wackelt. Vielleicht nicht die modernste Haushaltsnähmaschine ihrer Zeit, aber ein solides Stück. Bearbeitet 30. Dezember 2014 von merrit
merrit Geschrieben 30. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2014 Hier noch die Schablonen und die Nähproben:)
lonegain Geschrieben 12. März 2015 Melden Geschrieben 12. März 2015 Liebe Meritt, ich habe eine Minerva T 132 geschenkt bekommen- leider ohne Bedienungsanleitung. Kannst du mir weiterhelfen?
merrit Geschrieben 24. März 2015 Autor Melden Geschrieben 24. März 2015 Hallo lonegain, ja, kann ich Dir zukommen lassen. Sende Dir in Kürze PN. (sorry war jetzt länger nicht online) lg merrit
Silna Geschrieben 14. April 2021 Melden Geschrieben 14. April 2021 Здравейте и благодаря за подробната информация , която сте изложили тук. Намерих Вашето описание търсейки подробности за тази шевна машина, която ми подариха от наследство вчера. За съжаление липсва книжката с ръководството за експлоатацията . Бихте ли могли да ми съдействате? Благодаря Ви предварително и Ви желая хубав ден
det Geschrieben 14. April 2021 Melden Geschrieben 14. April 2021 Здравейте, бихте ли написали на немски (при необходимост на английски) или използвайте програма за превод. Тук почти никой не може да разбере езика ви.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden