olly90 Geschrieben 17. November 2014 Melden Geschrieben 17. November 2014 Hallo, beim Nähen mit unserer singer 216 verstellt sich die Stichlänge selbständig von 2 auf 1, egal, ob ZickZack oder geradeaus. Dagegen bleibt bei Stichlänge 3 oder 4 die Einstellung beim Nähen erhalten. Was könnte da ursächlich sein und was können wir tun, um das zu verhindern?
josef Geschrieben 18. November 2014 Melden Geschrieben 18. November 2014 na, du weißt doch : Fotos Fotos Fotos .... vor allem eines von der rechten Seite unter dem Handrad
olly90 Geschrieben 18. November 2014 Autor Melden Geschrieben 18. November 2014 Hier mal Bilder, in der Hoffnung, dass diese aussagekräftig sind. Die Schlitzschraube unter dem Handrad dreht sich mit, wenn der Hebel für die Stichlänge bewegt wird. Soll sicher so sein. Außerdem verstellt sich die Stichlänge von 2 auf 1 nur, wenn der Nähfuß unten ist. Habe mal den Faden aus der Nadel genommen, den Nähfuß hoch und (auch nur zum Testzweck, soll man ja glaube ich eigentlich nicht) das Handrad per Hand gedreht. Dabei verstellt sich die Stichlänge nicht von 2 nach 1.
josef Geschrieben 18. November 2014 Melden Geschrieben 18. November 2014 schau dir die Bemerkungen auf deinen Bildern an
olly90 Geschrieben 19. November 2014 Autor Melden Geschrieben 19. November 2014 (bearbeitet) Die Schraube lässt sich nicht weiter nachziehen. Wie leichtgängig die Gelenke sind, kann ich nicht beurteilen, aber diese bewegen sich, wenn ich das Handrad drehe und am Handrad ist dabei kein Widerstand zu spüren. Was ich aber reproduzieren kann: --> wenn beim Handraddrehen der Transporteur beim Nachhintengehen auf Widerstand stößt, schiebt es den Stichlängenhebel nach oben (auf 1). Widerstand heißt, dass der Nähfuß unten ist oder leichter Fingerdruck auf den nachhintengehenden Transporteur. Bearbeitet 19. November 2014 von olly90
Ramses298 Geschrieben 19. November 2014 Melden Geschrieben 19. November 2014 Hallo Forum! Wofür ist denn diese Schraube gut bei diesem Modell? Ich habe schon Maschinen gesehen, bei denen man den Hebel mit einer solchen Schraube fixieren mußte/sollte. Vielleicht ist das hier die Lösung? Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 19. November 2014 Melden Geschrieben 19. November 2014 Hallo Forum! Wofür ist denn diese Schraube gut bei diesem Modell? [ATTACH]193392[/ATTACH] Ich habe schon Maschinen gesehen, bei denen man den Hebel mit einer solchen Schraube fixieren mußte/sollte. Vielleicht ist das hier die Lösung? Alles Gute! Ramses298. diese schraube befestigt ein darunter befindliches blech, das soll machen daß die vorwärts-rückwärts-stiche gleich groß sind
josef Geschrieben 19. November 2014 Melden Geschrieben 19. November 2014 Die Schraube lässt sich nicht weiter nachziehen. Wie leichtgängig die Gelenke sind, kann ich nicht beurteilen, aber diese bewegen sich, wenn ich das Handrad drehe und am Handrad ist dabei kein Widerstand zu spüren. Was ich aber reproduzieren kann: --> wenn beim Handraddrehen der Transporteur beim Nachhintengehen auf Widerstand stößt, schiebt es den Stichlängenhebel nach oben (auf 1). Widerstand heißt, dass der Nähfuß unten ist oder leichter Fingerdruck auf den nachhintengehenden Transporteur. dann ist diese kippgelenk-schraube tatsächlich zu leichtgängig mal den umgekehrten fall testen : schraube lockerdrehen --- ist da vielleicht eine gebrochene scheibe darunter ? aber aufpassen, damit die Kulisse nicht innen "abfällt"
Schnuckiputz Geschrieben 20. November 2014 Melden Geschrieben 20. November 2014 dann ist diese kippgelenk-schraube tatsächlich zu leichtgängig mal den umgekehrten fall testen : schraube lockerdrehen --- ist da vielleicht eine gebrochene scheibe darunter ? aber aufpassen, damit die Kulisse nicht innen "abfällt" Hallo Josef,die Singer 216 kenne ich nicht.Bei anderen alten Singers kann man von innen an der Stichlänge Schraube/Hebel etwas fest drehen.Meine alte 1948 Singer Tretnähmaschine,wie in der englischen PDF Bedienungsanleitung hat die selben Stichlänge Schraube/Hebel wie im Bild.
olly90 Geschrieben 20. November 2014 Autor Melden Geschrieben 20. November 2014 Servus Josef, (roter Pfeil): ist das die gebrochene Scheibe unter der Kippgelenkschraube? Wenn ja, nach welchem Material muss ich im Handel als Ersatzteil suchen? Kann man die Schraube vorsichtig ganz rausdrehen, wenn man dabei darauf achtet, dass das Innenleben nicht runterpurzelt? Dann hätte ich ein Muster für meine Suche. (grüner Pfeil) nebenbei gefragt: welche Bedeutung hat eigentlich diese Schraube hinter der Kippgelenkschraube?
Schnuckiputz Geschrieben 21. November 2014 Melden Geschrieben 21. November 2014 Hallo Olly,hast Du eine Bedienungsanleitung für Deine Singer 216 ? Wenn nicht,dann schaue Dir bitte die Bedienungsanleitung von meiner Singer an.(Singer Schrauben und den Ring kann man noch kaufen).Bitte rolle in meiner Singer Bedienungsanleitung bis auf Seite 18 und stelle an Deiner Singer die Stichlänge so wie beschrieben mit der Schraube Y ein.Die Singer kann 6-30 Stiche per inch nähen. Wenn die Platte dort ist wo Du die Stichlänge haben möchtest schraubst Du die Schraube fest.Hier ist meine Teileliste,(Parts List for Singer 15-88 15-89 15-90),weiter unten kannst Du die verschiedenen Platten,Hebel # 51312 und Ring #45310 sehen.Wenn die Innenplatte # 45308 nicht richtig sauber ist kann es mit der Stichlänge auch Probleme geben.
olly90 Geschrieben 21. November 2014 Autor Melden Geschrieben 21. November 2014 @Tammy: Ja, habe eine Bedienungsanleitung, aber keine so schöne Teileliste. Grundsätzlich gefragt: wo bekommt man noch Singerteile zu kaufen? Hast Du eine Quelle? Wir sollten nämlich eine andere Stichplatte haben ... @Josef: Habe mal vorsichtig aufgeschraubt, dabei schiebt es eher die Kulisse nach innen, als dass die Schraube rauskommt. Unter der Schraube ist keine Scheibe. Muss da eine hin? Der Schlitz unter der Schraube (roter Pfeil) gehört zu einer nach innen durchgehenden Hülse, in der die Schraube geführt wird. Soll ich mal versuchen die Schraube rauszubekommen und eine Scheibe drunterlegen, oder ist der Aufwand eher umsonst und sogar eher die Gefahr, dass unser gutes Stück beschädigt wird?
josef Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 @Tammy: Ja, habe eine Bedienungsanleitung, aber keine so schöne Teileliste. Grundsätzlich gefragt: wo bekommt man noch Singerteile zu kaufen? Hast Du eine Quelle? Wir sollten nämlich eine andere Stichplatte haben ... @Josef: Habe mal vorsichtig aufgeschraubt, dabei schiebt es eher die Kulisse nach innen, als dass die Schraube rauskommt. Unter der Schraube ist keine Scheibe. Muss da eine hin? Der Schlitz unter der Schraube (roter Pfeil) gehört zu einer nach innen durchgehenden Hülse, in der die Schraube geführt wird. Soll ich mal versuchen die Schraube rauszubekommen und eine Scheibe drunterlegen, oder ist der Aufwand eher umsonst und sogar eher die Gefahr, dass unser gutes Stück beschädigt wird? fehlt da ein bild ?
olly90 Geschrieben 29. November 2014 Autor Melden Geschrieben 29. November 2014 Servus, das Bild war schon in #10, habe nur versäumt darauf hinzuweisen. Habe zwischenzeitlich "in meiner Not" vorsichtig ein wenig probiert. Schraube rausmachen war nun doch kein Problem. Habe beim Schraube-rausdrehen innen an der Kulisse mit der Fingerkuppe dagegengedrückt, dann kam die Schraube aus der Führungshülse. Habe dann eine Beilagscheibe (0,5 mm stark) dazu und Schraube wieder rein. Ergebnis: Stichlängenhebel zu fest. Da ich keine Beilagscheiben 0,1 mm im örtlichen Handel auftreiben konnte, habe ich zu Testzweck eine aus Papier (0,1 mm) gefertigt. Und siehe da, der Stichlängenhebel hält. Damit warst Du, Josef, auf jeden Fall auf der richtigen Spur. Der Papierfetzen ist noch "unter" der Schraube eingeklemmt und ich warte gerade auf die Lieferung einer Metallscheibe zum Testwiederholen. Bin schon sehr gespannt.
josef Geschrieben 30. November 2014 Melden Geschrieben 30. November 2014 Servus Josef, (roter Pfeil): ist das die gebrochene Scheibe unter der Kippgelenkschraube? Wenn ja, nach welchem Material muss ich im Handel als Ersatzteil suchen? Kann man die Schraube vorsichtig ganz rausdrehen, wenn man dabei darauf achtet, dass das Innenleben nicht runterpurzelt? Dann hätte ich ein Muster für meine Suche. (grüner Pfeil) nebenbei gefragt: welche Bedeutung hat eigentlich diese Schraube hinter der Kippgelenkschraube? sorry, hab ich eben erst gelesen die schraube hintendran klemmt die hülse fest wenn damit das Problem behoben ist ....
olly90 Geschrieben 30. November 2014 Autor Melden Geschrieben 30. November 2014 die schraube hintendran klemmt die hülse fest wenn damit das Problem behoben ist .... Servus, könnte ich über diese Hülsenklemmschraube dieses Spiel in der Kippgelenkschraube evtl. auch direkt oder indirekt (Hülse verschieben ...) beeinflussen? Ich habe jetzt nämlich eine Beilagscheibe in 0,2mm bekommen (statt der erhofften 0,1mm) und diese von Hand auf 0,1mm angepasst. War gelinde gesagt nicht ganz einfach, aber leider ist das immer noch zu viel, weil das Papier doch mehr nachgegeben hat, als gehofft. Hilft mir jetzt nur munter weiter schleifen an der Beilagscheibe oder gibt es doch noch eine einfachere Alternative?
josef Geschrieben 30. November 2014 Melden Geschrieben 30. November 2014 wenn die hülse geschlitzt ist, wird sie mit der rückwärtigen schraube "verspannt", damit die welle schwerer geht und damit eine beilagscheibe überflüssig ist (ich kann das aber nun nicht nachprüfen, weil ich eine solche Maschine zur zeit nicht in der Werkstatt habe)
olly90 Geschrieben 1. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 wenn die hülse geschlitzt ist, wird sie mit der rückwärtigen schraube "verspannt", damit die welle schwerer geht und damit eine beilagscheibe überflüssig ist Servus, hurra - das wars!! Danke für Eure Hilfe, v.a. Dir Josef, für den entscheidenden Tipp. Jetzt gilt erst recht wieder in unserer Familie "ich nehme nur noch die Tretnähmaschine, die elektrische brauche ich nicht mehr ..."
Paula38 Geschrieben 27. Juni 2017 Melden Geschrieben 27. Juni 2017 Ich habe gerade das gleiche Problem, wenn der Transporteur sich "zu sehr anstrengen" muss. Muss ich da an der Schraube mit dem grünen Pfeil aus Beitrag 10 drehen? und/oder noch was anderes machen? Wenn ich den Stichlängenhebel festhalte, näht sie alles, ohne zu mucken.
josef Geschrieben 27. Juni 2017 Melden Geschrieben 27. Juni 2017 wenn du an dieser "grünen" Schraube drehst, müßte das behoben sein aber bitte nur minimal ich kann dir dazu auch keinen wert für Drehmoment sagen eben mit "fuigfui"
trogibaer Geschrieben 19. November 2023 Melden Geschrieben 19. November 2023 Hallo, Ihr habt mir mit eurem Beitrag super geholfen! Ich war am verzweifeln, ständig verstellte sich die Stichlänge beim Nähen und ich wusste mir nicht mehr Zu helfen... Habe an dieser dicken Schraube (rot) versucht zu "drehen", fest wie Oskar, Bin nun auf euren Beitrag gestoßen. Diese kleine Schraube (grün) auf der Rückseite hatte ich gar nicht gesehen 🥴 Bin so happy! Minimal gedreht... Funktionen wieder super! Vielen Dank euch allen! Grüße aus München
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden