CEBÜ Geschrieben 12. November 2014 Melden Geschrieben 12. November 2014 Ich würde mir gerne ein Schnittmusterprogramm kaufen mit dem ich auch Gradieren kann und PDF´s erstellen kann. Warum sind Gerber, Polypattern und Gravis wesentlich teuer als Pattern Maker? Ich kenne niemanden, der mir die Unterschiede erklären kann. LG christine
schnurzie Geschrieben 13. November 2014 Melden Geschrieben 13. November 2014 Guten Morgen, alle die genannten Programme werden in der Industrie verwendet und haben ein weit aus größeres Einsatzspektrum als P.M. P.M ist ein super Programm für den kleinen Betrieb und den Hausgebrauch. Es lässt sich relativ schnell lernen damit umzugehen, was bei den Profiprogrammen nicht der Fall ist, da sie viel komplexer sind. Was auf jeden Fall bei all den Programmen Voraussetzung ist ,das Du dich mit Schnittkonstruktion auskennst, und weist was Du tust. In der Gradierversion vom P.M. kannst du deine Gradiertabellen einpflegen und so auch recht zuverlässig gradieren. Eine PDF erstellt P.M. nicht alleine aus seinem Programm, dazu muß ein PDF Drucker insalliert sein. Hoffe, das diese Info für Dich hilfreich war. Gruß schnurzie
CEBÜ Geschrieben 13. November 2014 Autor Melden Geschrieben 13. November 2014 Lieben Dank für die Antwort, die "großen Programme" erschlagen einen auch mit einer unglaublichen Informationsfülle ;0) Dann weiß ich wohl das PM mein Programm sein soll...
wibbelhuhn Geschrieben 20. April 2015 Melden Geschrieben 20. April 2015 Ich weiß nicht, wie das andere sehen, vielleicht habe ich das Problem ja nur ganz alleine: Patternmaker ist ausschließlich auf englisch verfügbar. Ich spreche leidlich englisch, weil ich es vor ca. 35 Jahren in der Schule gelernt habe. Das war es dann aber auch. Ich muss mir deshalb leider bei Patternmaker alles reichlich mühsam übersetzen. Gerber bietet deutsche Software. Ich bin keine Profinäherin, sondern nähe ausschließlich zu meiner persönlichen Entspannung - und da möchte ich es gerne einfach haben - ... ganz einfach und ganz easy und ganz entspannt. Für eine ganz einfache deutsche Software zahle ich deshalb - wenn auch widerwillig - eben mehr.
lotos.bluete Geschrieben 21. April 2015 Melden Geschrieben 21. April 2015 Ich weiß nicht, wie das andere sehen, vielleicht habe ich das Problem ja nur ganz alleine: Patternmaker ist ausschließlich auf englisch verfügbar. Sorry, aber das ist falsch. Du kannst PM über diese Seite auf deutsch beziehen. Auch das Handbuch und einige Hilfeseiten gibt es auf deutsch.
baltica Geschrieben 1. Januar 2016 Melden Geschrieben 1. Januar 2016 Ich habe seit ein paar Tagen die Demoversion von PM Gradierstudio. Handbuch ist auf deutsch und soweit gut verständlich. Ich wühle mich gerade durch die verschiedensten Funktionen. Ist schon spannend LG baltica
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden