Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte mich daran versuchen, meinen Vespa Sattel neu zu beziehen. dafür werde ich Kunstleder verwenden und einen dickeren Faden.

 

Durch das Loch einer normale Nähmaschinennadel passt er aber nicht durch.

 

Nun wollte ich generell mal fragen, was ich alles beachten muss, wenn ich mit dickerem Faden nähen will?

 

- Nadel mit größerem Loch kaufen

- Fadenspannung einstellen

- sonst noch Ideen?

 

Danke vorab!

Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Wesch

    2

  • Mar_La

    2

  • Ulla

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Das Garn muss grundsätzlich zur Nadel passen, das heißt, es muss vollständig in der vorderen Rille am Nadelschaft verschwinden. Dann passt es auch durch das Öhr. Haushaltsmaschinen funktionieren selten gut mit ganz dicken Garnen.

Als Maximum empfehle ich z.B. "Extra Stark " von Mettler, dazu eine 100-er Nadel. Wenn dein Kunstleder besonders hart ist, nimmst du eine Ledernadel.

Aber du wirst um eine Versuchsreihe nicht herumkommen, evtl. brauchst du einen Teflonfuß, damit das Material nicht am Fuß kleben bleibt. Auch mit der Stichlänge musst du experimentieren, zu kurze Stiche perforieren dein Material und die Naht reißt dort schnell, zu lange Stiche werden evtl nicht mehr sauber transportiert. Ich würde 3 oder 3,5 mm lange Stiche nehmen.

Bearbeitet von Ulla
Geschrieben

Vielen Dank für die rasche Hilfe Ulla! Den Tip mit dem Extrastarken Garn werde ich beherzigen.

 

Ich hab eine Brother 1250 - für die ich einen obertransportfuß habe und eine 60 jahre alte pfaff, die ich eigentlich dafür verwenden wollte weil die den besseren durchstich hat. kann ich evtl auch mit dem backpapiertrick arbeiten? denn für die alte pfaff einen teflonfuß zu bekommen wird wohl eher ein unding sein. ;)

 

Und wie du richtig sagst, eine Testreihe wird mir nicht erspart bleiben, bevor ich ans Eingemachte gehen kann.

 

Muss ich irgendwas auch bei der Unterfadenspannung beachten? Denn das dickere Garn wird dann ja auch schwerer durch den Korb gehen denk ich, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich arbeite manchmal mit normalem Faden, doppelt genommen, weil ich außerhalb wohne und passendes dickes Garn nicht gleich zur Hand ist!

Also Unterfaden wird gleich von zwei Garnrollen gespult (weil dann nicht so viel auf die Spule passt, lohnt es sich gleich mehrere Spulen bereitzumachen) und Oberfaden eben einfach mit zwei Garnrollen/Fäden einspannen!

Meistens braucht man dann an der Fadenspannung gar nichts zu ändern!

Bearbeitet von Wesch
Geschrieben (bearbeitet)

Ich arbeite manchmal mit normalem Faden, doppelt genommen, weil ich außerhalb wohne und passendes dickes Garn nicht gleich zur Hand ist!

Also Unterfaden wird gleich von zwei Garnrollen gespult (weil dann nicht so viel auf die Spule passt, lohnt es sich gleich mehrere Spulen bereitzumachen) und Oberfaden eben einfach mit zwei Garnrollen/Fäden einspannen!

Meistens braucht man dann an der Fadenspannung gar nichts zu ändern!

 

Backpapier, Butterbrotpapier, Seidenpapier ... geht gut!

 

 

:confused: Entschuldigung, mein iPad versteht mich heute nicht, daher Antwort doppelt, wollte eigentlich nur korrigieren!

Bearbeitet von Wesch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...