Zum Inhalt springen

Partner

Medion Overlock Probleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:confused:Hallo, habe das ganze Forum abgesucht, aber leider auf mein Problem nicht die richtige Antwort gefunden. Ich habe meine noch nicht so lange, und mit dem Einfädeln tu ich mich schwer. Beim ersten mal ging es super, obwohl die Stiche irgendwie zu locker waren und ich mit der Nähmaschine nochmal nachnähen musste. Irgendwann ist dann mal der Faden gerissen und ich kam mit diser grün-markierten Einstellung nicht mehr klar, ich versuche und versuche, hab schon x-mal die Anleitung gelesen und die Bildanleitung auch vergrößert um alles richtig zu machen, aber immer und immer wieder reißt dieser Faden, manchmal verknotet er sich richtig oder wickelt sich oben um diese Greifer, ist was falsch beschrieben oder was kann das sein? Würde mich sehr über Antwort freuen.

Gruß Moni

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Schnuckiputz

    2

  • seelenfee

    2

  • SvenjaS

    2

  • Crusadora

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Maschine durchgeputzt? Alles neu eingefädelt? Neue Nadeln eingesetzt? Ist das Garn in Ordnung?

 

Zur weiteren Fehlersuche brauchen wir Bilder von der eingefädelten Maschine und der Naht. Was allerdings nicht garantiert, dass wir den Fehler finden.

Geschrieben

Hast du auch die Fäden in der richtigen Reihenfolge eingefädelt?

Wenn ein Faden gerissen ist, funktioniert es nicht immer einfach diesen Faden wieder einzufädeln, sondern die Reihenfolge spielt eine Rolle:

zuerst Obergreifer, dann erst Untergreifer und dann die Nadelfäden (zumindest bei meiner Maschine)

Geschrieben
Hast du auch die Fäden in der richtigen Reihenfolge eingefädelt?

die Reihenfolge spielt eine Rolle:

zuerst Obergreifer, dann erst Untergreifer und dann die Nadelfäden (zumindest bei meiner Maschine)

 

Das ist auch bei der Medion gaaaanz wichtig....

 

Vielleicht kannst du uns mal ein Foto mit deiner eingefädelten Maschine zeigen...

Geschrieben

Also ich habe heute meine Singer bekommen - auch billig, aber überraschend gut (bei Lidl zur Zeit für 149€) und habe mich auch schon durchgewurschtelt mit dem Einfädeln und jein, es ist nicht unbedingt erforderlich die Reihenfolge einzuhalten, Hauptsache ist, dass die Fäden richtig aneinander vorbeigeführt werden, deshalb könnte man bei den Unterfäden durcheinander kommen.

 

Desweiteren ist es unheimlich wichtig, daß ein glattes Garn genommen wird, daß nicht zu alt oder billig ist. Baumwolle ist meist ein Problem, wenn sie nicht merzerisiert ist, also mit einem speziellen Verfahren geglättet - nennt sich auch englisches Garn. Ich habe jetzt ein Allesnäher genutzt und ging sehr gut, aber Syngarn sollte auch funktionieren. Ferner muss die Nadelstärke und das Garn zueinander passen. Beim Unterfaden passt das immer, aber beim Nadelöhr kann es eng werden und reißen.

 

Leider habe ich auch von der Medion schon oft gehört, daß sie schnell kaputt gehen soll . . . was nicht heißen soll, daß das nicht mehr klappen könnte :(

Geschrieben

ich bedanke mich erstmal für die schnellen Antworten und werde mal anderes Garn nehmen, es ist no name Garn was ich zur Zeit drin habe, ich hoffe es klappt dann

Geschrieben
Also ich habe heute meine Singer bekommen - auch billig, aber überraschend gut (bei Lidl zur Zeit für 149€) und habe mich auch schon durchgewurschtelt mit dem Einfädeln und jein, es ist nicht unbedingt erforderlich die Reihenfolge einzuhalten, Hauptsache ist, dass die Fäden richtig aneinander vorbeigeführt werden, deshalb könnte man bei den Unterfäden durcheinander kommen.

 

*****

Leider habe ich auch von der Medion schon oft gehört, daß sie schnell kaputt gehen soll . . . was nicht heißen soll, daß das nicht mehr klappen könnte :(

 

sd15.gif

 

EINSPRUCH

es ist von belang, egal wie die Maschinen mit vor- und Nach-namen heißen

zuerst MÜSSEN die greifer

dann die nadeln

eingefädelt werden

Geschrieben

Mal als ganz blöde Frage: Warum eigentlich?? Ich mein, weder die Maschine noch die Fäden wissen ja, was ich zuerst oder zuletzt eingefädelt habe. Das muss doch mit der Art und Weise zusammenhängen, wie dann die Fäden über- und untereinander liegen?!

@ seelenfee: Es könnte auch noch an einer zu strammen Fadenspannung liegen?! Oder am Garn. Das war bei meiner alten Medion Overlock auch ein Problem. Zusammen mit der falschen Fadenspannung ist eine Sorte Garn immer gerissen, weiß der Geier warum...Bei anderen Maschinen ging es, aber da wollte es um's Verrecken nicht...

Geschrieben
Mal als ganz blöde Frage: Warum eigentlich?? Ich mein, weder die Maschine noch die Fäden wissen ja, was ich zuerst oder zuletzt eingefädelt habe. Das muss doch mit der Art und Weise zusammenhängen, wie dann die Fäden über- und untereinander liegen?!

@ seelenfee: Es könnte auch noch an einer zu strammen Fadenspannung liegen?! Oder am Garn. Das war bei meiner alten Medion Overlock auch ein Problem. Zusammen mit der falschen Fadenspannung ist eine Sorte Garn immer gerissen, weiß der Geier warum...Bei anderen Maschinen ging es, aber da wollte es um's Verrecken nicht...

 

sd15.gif

 

ganz einfach, weil es KETTENSTICH-MASCHINEN sind

 

die untergreifer halten die nadel-fäden fest, bis die nadeln die nächsten schlingen übernehmen

 

zur genaueren Ansicht dreht ihr bitte mit der Hand mit Stoff und abgesenktem füßchen und beobachtet mal, was diese Maschinen eigentlich so treiben

 

leider kann ich dafür keinen link zur "Sendung mit der Maus" setzen, weil die maus das bisher noch nicht erklärt hat

Geschrieben

Ja, wie das System grundlegend funktioniert ist mir schon klar, und langsam das Handrad drehen und fasziniert zugucken hat wohl jeder von uns schon mehrfach hinter sich...Aber trotzdem sind ja direkt nach dem Einfädeln die Nadelfäden erstmal getrennt von den Greiferfäden und das Ganze greift erst bei den ersten Stichen ineinander?!

Geschrieben
ich bedanke mich erstmal für die schnellen Antworten und werde mal anderes Garn nehmen, es ist no name Garn was ich zur Zeit drin habe, ich hoffe es klappt dann

 

eigentlich müsste es auch mit noname garn gehen, solange das Garn nicht richtig richtig schlecht ist

 

Mach bitte Fotos! :)

Geschrieben

Wichtig ist, dass der Faden vom Untergreifer über den vom Obergreifer geht.

 

Dann mit etwas Flachem (Handmaß, Pinzette oder ähnliches) unter dem Nähfuß alle 4 Fäden glatt nach hinten streifen, dabei sollten dann alle 4 Fäden einzeln zu sehen sein.

(Wenn du das beachtest, musst du nicht komplett neu einfädeln)

Geschrieben

Svenja, das ist ein ganz ausgeklügeltes System. Wenn nur ein Faden sich an einer kleinen Stelle selbstständig macht, lässt das Ergebnis schon zu wünschen übrig. Meine Ovi hat ein 1A-Stichbild - es sei denn, ein Faden läuft irgendwo drüber, wo er sonst nicht ist :nix: Schon die Reibung an einem anderen Faden, die bei korrektem Fädelweg nicht stattfinden würde, sorgt für eine Verschlechterung des Stichbilds.

 

Ja, die näht dann immer noch. Aber nicht schön :nix:

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich habe heute meine Singer bekommen - auch billig, aber überraschend gut (bei Lidl zur Zeit für 149€) und habe mich auch schon durchgewurschtelt mit dem Einfädeln und jein, es ist nicht unbedingt erforderlich die Reihenfolge einzuhalten, Hauptsache ist, dass die Fäden richtig aneinander vorbeigeführt werden, deshalb könnte man bei den Unterfäden durcheinander kommen. (

 

Hallo harekrishnaharerama,genau das was Josef schreibt ! ;) ;)

sd15.gif

 

EINSPRUCH

es ist von belang, egal wie die Maschinen mit vor- und Nach-namen heißen

zuerst MÜSSEN die greifer

dann die nadeln

eingefädelt werden

 

sd15.gif

 

ganz einfach, weil es KETTENSTICH-MASCHINEN sind

 

die untergreifer halten die nadel-fäden fest, bis die nadeln die nächsten schlingen übernehmen

 

zur genaueren Ansicht dreht ihr bitte mit der Hand mit Stoff und abgesenktem füßchen und beobachtet mal, was diese Maschinen eigentlich so treiben

 

leider kann ich dafür keinen link zur "Sendung mit der Maus" setzen, weil die maus das bisher noch nicht erklärt hat

Bearbeitet von Schnuckiputz
Geschrieben (bearbeitet)
:confused:Hallo, habe das ganze Forum abgesucht, aber leider auf mein Problem nicht die richtige Antwort gefunden. Ich habe meine noch nicht so lange, und mit dem Einfädeln tu ich mich schwer. Beim ersten mal ging es super, obwohl die Stiche irgendwie zu locker waren und ich mit der Nähmaschine nochmal nachnähen musste. Irgendwann ist dann mal der Faden gerissen und ich kam mit diser grün-markierten Einstellung nicht mehr klar, ich versuche und versuche, hab schon x-mal die Anleitung gelesen und die Bildanleitung auch vergrößert um alles richtig zu machen, aber immer und immer wieder reißt dieser Faden, manchmal verknotet er sich richtig oder wickelt sich oben um diese Greifer, ist was falsch beschrieben oder was kann das sein? Würde mich sehr über Antwort freuen.

Gruß Moni

 

Hallo Moni,sieht Dein Medion Overlocker so wie im Blog Bild aus ? Dann wird so wie im Blog Bild oder in Deiner Betriebsanleitung eingefädelt.

 

Reihenfolge wie einfädeln......

1 - (linker Greifer) Untergreifer = roter Oberfaden (= Upper Looper)

2 - (rechter Greifer) Obergreifer = gelber Unterfaden (= Lower Looper)

3 - rechte Nadel

4 - linke Nadel

 

Oberseite roter Faden

picture.php?pictureid=73420&albumid=5479&dl=1412664602&thumb=1

 

Unterseite gelber Faden

picture.php?pictureid=73421&albumid=5479&dl=1412664602&thumb=1

 

Bitte lese mal hier bei HS24 "Wir helfen bei der Overlockspannung" von vorne und bei HS24 hier.

 

Verschiedene Firma Overlocker sehen ähnlich aus,(es gibt nicht viele Fabriken die Overlocker herstellen),Spannungsnummern stehen auf N = Normal,3 = Normal oder 4 = Normal für eine normale 4-Garn Naht,(manche Overlocker haben verschiedene Programme und können viel mehr machen und manche können sich selber einfädeln ;) :D),im Prinzip arbeiten Overlocker alle gleich.Hier ist ein Blog mit englischer Overlocker Anleitung mit Bildern.

 

Last but not least......;) Ullas Overlockschule Kapitel 1-7 ;)

Bearbeitet von Schnuckiputz
Links

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...