ju_wien Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 ich probiere zierstiche einmal auf einem stoffrest aus, wenn eine maschine neu ins haus kommt und mache daraus vielleicht ein nadelkissen. das wars. kleidung mag ich lieber schlicht, durch material und schnitt wirkend, und bei bettzeug führt stickerei nur dazu, dass das zeug schwerer zu bügeln ist und früher kaputt geht. tischtücher oder deckerl besticke ich mit der hand und wenn ich ausnahmsweise einmal eine dirndl- oder folklorebluse besticke, dann auch mit der hand. zierstiche sind für mich kein kaufargument, sondern eher das gegenteil. im besten fall wird die maschine dadurch nur teurer, im schlechteren fall komplizierter und anfälliger.
gundi2 Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Hallo, ich bin eher der sportlich-natürliche Typ und habe beim Kauf meiner Maschine darauf geachtet, dass sie möglichst wenig Zierstiche hat, nach dem Motto "Wozu Geld ausgeben für etwas, was ich nicht brauche.....". Meine Bernina 1008 hat 16 Stiche, davon gut die Hälfte Nutzstiche, die regelmäßig in Gebrauch sind, und den Rest habe ich noch nie benutzt. Naja, meine BHs brauchen öfter mal ein Schleifchen;) LG gundi
Gast bertsel Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Hallo an Alle, durch diesen Fred bin ich auf das "Stupendous Stitchting" aufmerksam geworden und das gefällt mir sehr gut. Gibt es da auch deutsche Websites? leider hab ich nur Seiten in englisch gefunden. Bin zwar der englischen Sprache so einigermaßen mächtig, finde aber meine Muttersprache doch deutlich entspannter. Hat da jemand nen Tipp für mich? LG bertsel
eboli Geschrieben 1. Oktober 2015 Melden Geschrieben 1. Oktober 2015 (bearbeitet) Sorry, hab gerade gesehen, dass das ein alter Thread ist, den ich schon beantwortet habe. Admins bitte löschen! Bearbeitet 1. Oktober 2015 von eboli
Jochen S Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 In ner idealen Welt werden Kinder & Enkel passend zu den vorhandenen (oder preiswerten) Zierstichen benannt. - Wenn ich "Waldi" hiese hätte ich mir ne Dackel stickende ältere Singer gekauft, obwohl ich vermute, daß das Altersheim nachher trotzdem auf Installation seiner offiziellen Namensschildchen an sämtlichen Wäschestücken besteht. Mir ist eine 401 zugelaufen die augenscheinlich ein paar mechanisch gesteuerte Zickzackabwandlungen beherrscht. Was ich mit denen anfangen soll weiß ich noch nicht. Vor einer Maschine die noch mehr kann hab ich ehrlich gestanden Angst. Steuerelektroniken leben bestimmt nicht ewig? - Ich hatte 3 Autos und in jedem davon zickte ein Fenster oder Schiebedachheber. Augenblicklich fahre ich einen defekten Anlasser spazieren und bin froh daß ich ihn wirklich nicht vermisse. Die 401 hat auch noch einen Motor drinnen, ist aber auf Tretbetrieb umgefrickelt. Nix gegen Zierstiche, die einen so richtig anmachen. Ich hab (zum Glück!) noch keine Maschine gesichtet die diesen Schalter in meinem Kopf umlegt. Welche die süßeren Teddybären stickt ist für mich nachher in dem Marktsegment schon ein Auswahlkriterium, aber bis ich dorthin komme muß ich mich erst noch ein Stück weiterentwickeln und erst mal Schneidern an sich lernen.
det Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 Devil schrieb: ...was bitte ist "eine 401" ? Laut Bedienungsanleitung "die beste Nähmaschine, die Singer je hergestellt hat": Gruß Detlef
Devil's Dance Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 ....aaaaah ja ... ....thx, Detlef
stoffmadame Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 (bearbeitet) Klar, wenn man so mit der Nämaentwicklung mit geht, kommen Zierstiche nicht ganz am Anfang. Aber könnte man schon ohne größere Probleme. Bei meinen Nämas sind die Zierstiche noch nie das Problem gewesen (außer den genähten Ösen, die inzwischen nicht ganz den Anfang treffen). Da gibt es ja so eine Kalibriermöglichkeit für die Zierstiche. Kaputt war zwar mal das Poti, aber sonst meist eher was Mechanisches. Ich glaube, das ist Geschmacksache, die eine mag "son Tüdelkram", der andere nicht. Ich mag ihn Ich finde, man kann auch mit einfachen ZZ-Varianten eine Kante verschönern oder so etwas. Wichtig ist dann, die Ziernaht zu stabilisieren, damit sich die Fäden nicht zusammen ziehen und man nicht enttäuscht ist. Bearbeitet 5. Mai 2018 von stoffmadame
det Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 det schrieb: Laut Bedienungsanleitung "die beste Nähmaschine, die Singer je hergestellt hat": Devil schrieb: ....aaaaah ja ...So ganz verkehrt ist das gar nicht. Was davor war konnte nicht so viel (Zierstiche, Heftstich ohne Unterfaden, augenfreundliches Schrägnadelsystem), was danach kam hatte Kunststoffteile, die inzwischen meist zerbröselt sind. Nur die 401er Motoren bzw. deren Kondensatoren sind eine Schwachstelle. Gruß Detlef
Devil's Dance Geschrieben 5. Mai 2018 Melden Geschrieben 5. Mai 2018 ....@ det Ich glaub dir unbesehen, dass das 'ne ordentliche Maschine ist - es kann ja nur nicht jeder wissen, was "eine 401" ist ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden