Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo :)

 

Ein paar Mitglieder haben es schon getan, jetzt will ich das auch probieren:

Einen Anschiebetisch selber bauen, weil der angebaute einfach viel zu klein ist.

 

Ich hätte gerne einen rutschigen Acryltisch, durchsichtig

 

Meine Probleme:

1) die Füsschen - vielleicht weiß jemand Füsse, die sich gut dafür eignen und nicht so teuer sind, daß ich mir den Tisch fertig kaufen kann

1b) einen kleinen Anschiebetisch hatte ich im Kopf, der - wie bei Bernina - am Freiarm befestigt ist, sodaß man die Freiarmfunktion weiter nutzen kann. Hat jemand eine Idee, wie man das an einer Freiarm realisieren könnte?

2) ein Anschlag, den man auf dem Tisch befestigen kann - wie könnte ich das am besten lösen? Gibt es vielleicht einen - von einem Papierschneider oder ähnlichem, den ich zweckentfremden könnte?

 

Wie immer meinen Danke für Euren Rat :o

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • harekrishnaharerama

    5

  • Jenny8008

    4

  • charliebrown

    2

  • Newbear

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöle,

 

für meine Pfaff Ambition habe ich mir einen Anschiebetisch aus Holz gebaut.

Restplatte MDF und die Füße hab ich mit Dachlatte gebaut. Mit Schleifpapier glatt geschliffen, die Kanten gebrochen und die Schrauben versenkt. Mit einem PVC Rest habe ich die Platte bespannt, damit der Stoff schön flutscht. Für Nahtzugaben habe ich einen Fuß, mit dem ich die Nahtzugabe stufenlos einstellen kann.

Vielleicht kannst du dir einen Gummiring, einen Strich mit CD- Schreiber oder aufgeklebtes Isolierband als Markierung anbringen.

 

Für meine Overlock habe ich mir einen Anschiebetisch ebenfalls aus Holz gebaut,

auf dem ich eine Acrylplatte von einem Dokumenthalter aufgeklebt habe.

 

Beide Anschiebetische möchte ich nicht mehr missen.

 

Viel Spaß beim basteln !!!

 

LG

 

Bea

Bearbeitet von Newbear
Geschrieben

Danke für die Antwort. Ich habe auch noch MDF da und werde wahrscheinlich auch erstmal ein Modell aus diesem Material herstellen.

Folieren werde ich das wohl nicht, wahrscheinlich eher lackieren und polieren.

Ebenso sind Holzfüsse bzw. Schienen natürlich einfach und mir im Hinterkopf gewesen.

 

Ich dachte eventuell an ein gebogenes Stahlrohr, wie bei einem Ärmelbügeltisch, für einen kleinen Tisch, um die Freiarmfunktion weiter nutzen zu können.

 

Beim Acryltisch bin ich mit dem Plan noch nicht ganz so weit

Geschrieben

 

Hier empfiehlt eine Quilterin ihren selbst hergestellten Quilting table.

Es sind 3 Videos dazu vorhanden.

Geschrieben
... um die Freiarmfunktion weiter nutzen zu können.

 

Um den Freiarm zu nutzen musst du doch einfach nur den Anschiebetisch wegnehmen... Oder welche Idee hast du dazu im Kopf?

Geschrieben

Einige alte Anschiebetische schweben, sodaß der Freiarm weiter genutzt werden kann. Habe ich bislang bei Bernina und 'ner alten Husqvarna gesehen. Wenn man größere, geschlossene Sachen hat, wie Bauchbund oder Rocksaum, ist das alles ein wenig übersichtlicher und liegt besser - klar muß nicht unbedingt sein, kann man sich auch behelfen ;)

Geschrieben (bearbeitet)
Um den Freiarm zu nutzen musst du doch einfach nur den Anschiebetisch wegnehmen... Oder welche Idee hast du dazu im Kopf?

 

Würde mich auch interessieren.

Ich kenne es nur bei den alten Maschinen (Tretmaschinen und Schrankmodelle), dass sie keinen Freiarm haben.

 

Schwebende Anschiebetische müssten doch auch "abnehmbar" ;) sein.

Bearbeitet von charliebrown
Geschrieben
Einige alte Anschiebetische schweben, sodaß der Freiarm weiter genutzt werden kann. Habe ich bislang bei Bernina und 'ner alten Husqvarna gesehen. Wenn man größere, geschlossene Sachen hat, wie Bauchbund oder Rocksaum, ist das alles ein wenig übersichtlicher und liegt besser - klar muß nicht unbedingt sein, kann man sich auch behelfen ;)

 

Ich denke dass man zum Überstreifen des großen, geschlossenen Teiles länger braucht als wenn man es auf dem Anschiebetisch so hinlegt dass man es so nähen kann. Das ist aber auch eine Frage der persönlichen Vorlieben, wenn man lieber überstreift als abbaut ist dein Vorhaben durchaus sinnvoll. :)

 

Ich kenne es nur bei den alten Maschinen (Tretmaschinen und Schrankmodelle), dass sie keinen Freiarm haben.

 

Es gibt auch neue ohne Freiarm, die Janome 6600P beispielsweise. Ich habe sie seit drei Jahren und auch den entsprechenden Nähmaschinentisch, die Kombination ist toll. Ich muss weit weniger stecken und heften weil der Stoff immer flach liegt und nicht in irgendeine Richtung zieht.

(Industrienäher kenne ich nur als Flachbett, wobei es sicherlich auch andere gibt.)

Geschrieben
Würde mich auch interessieren.

Ich kenne es nur bei den alten Maschinen (Tretmaschinen und Schrankmodelle), dass sie keinen Freiarm haben.

 

Schwebende Anschiebetische müssten doch auch "abnehmbar" ;) sein.

 

Sicherlich ist auch der der Husqvarna abnehmbar. Handel sich um das Modell "Automatic"

 

110111_1%252B050.JPG

 

Diese Anschiebetische sind entweder auf einer Schiene einschiebbar, werden gespannt oder geklemmt, wie ich das bisher gesehen habe.

Geschrieben
*****

(Industrienäher kenne ich nur als Flachbett, wobei es sicherlich auch andere gibt.)

 

sd15.gif

 

nur mal so als Beispiel :

 

 

.

837995664_T2eC16NHJGoFFvwqzwRPBS(BNoiD!w60_12.jpg.20512cebc9688edda47de7a791fed042.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

OT:

sd15.gif

 

nur mal so als Beispiel :....

 

Was wird damit gemacht?

Bearbeitet von Jenny8008
Schreibfehler ausgebessert
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine Industriefreiarmmaschine.

Damit näht man in geschlossenen Werkstücken, wie Beinen oder Armenden von Kleidungsstücken. Der Vorteil der Industriemaschine ist natürlich die Kraft von um die 500W und die Steifigkeit bei einem super schmalem Freiarm. Damit kann man selbst in ganz kleinen Stücken noch gut arbeiten.

 

Wenn die Frage - wie ich vermute - persönlich gemeint ist, dann würde ich einfach Josef mal per PN anschreiben ;)

Bearbeitet von harekrishnaharerama
Geschrieben
Wenn die Frage - wie ich vermute - persönlich gemeint ist, dann würde ich einfach Josef mal per PN anschreiben ;)

 

Wenn ich ausschließlich eine Antwort von Josef hätte haben wollen hätte ich die Frage hier im Thread nicht gestellt. ;)

Geschrieben
Diese Anschiebetische sind entweder auf einer Schiene einschiebbar, werden gespannt oder geklemmt, wie ich das bisher gesehen habe.

 

genau. von "schweben" keine rede. wenn du so einen anschiebetisch bauen willst, dann kommt es halt sehr auf maßgenauigkeit an, weil das ding formschlüssig sitzt. hier gibts zb ein foto von einem alten bernina-anschiebetisch https://m.ricardo.ch/img/ic?width=128&height=480&format=jpg,png,gif&fsize=999000&url=http%3A%2F%2Fpics.ricardostatic.ch%2FImgUsers%2F2%2F7%2F735%2F73588%2F7358836%2F735883620.jpg da siehst du, dass unterhalb ein bügel angebracht ist, der unter dem freiarm durchgeht und mit einem (im foto nicht sichtbaren) spannhebel geschlossen wird.

 

bei manchen maschinen gibt es ausnehmungen im gehäuse, wo dann stifte des anschiebetisches einrasten (einige pfaff der 12xx reihe). auch da muessen die masse genau stimmen, damit das funktioniert. foto hier http://i.ebayimg.com/t/Pfaff-1222-1222-E-1214-und-aehnliche-Anschiebetisch-/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/SYQAAOSwQItUIEJE/$_12.JPG

Geschrieben

 

Ich hätte gerne einen rutschigen Acryltisch, durchsichtig

 

Meine Probleme:

1) die Füsschen - vielleicht weiß jemand Füsse, die sich gut dafür eignen und nicht so teuer sind, daß ich mir den Tisch fertig kaufen kann

1b) einen kleinen Anschiebetisch hatte ich im Kopf, der - wie bei Bernina - am Freiarm befestigt ist, sodaß man die Freiarmfunktion weiter nutzen kann. Hat jemand eine Idee, wie man das an einer Freiarm realisieren könnte?

 

Mein Mann hat einen Anschiebetisch aus einer alten Waschmaschinen-Abdeckung gebaut. Für die Füße wurde ein Besenstiel abgesägt und die einzelnen Teile angeklebt. In die Abdeckung ist eine Aussparung gesägt, die genau an den Freiarm der Nähmaschine passt. Man kann den Anschiebetisch jederzeit wegnehmen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...