bunny-55 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Hallo Ich verstehe das nicht,ist nähen wirklich sowas von out? Noch vor 20 Jahren hatten wir in unserer nicht so großen Stadt 5 Stoff/Nähzubehör Läden und eines welches nur zur Wolle eine kleine Auswahl an Zubehör hatte. Nach und nach haben alle zugemacht,und heute kam ein Prospekt-Wegen Geschäftsauflösung Abverkauf.Es war/ist das letzte. Nun muss ich in die Stadtmitte der nächsten großen Stadt,wenn ich NUR Nähgarn oder Nadeln brauche..... Ist das in eurer Umgebung ähnlich oder habe ich einfach Pech?
laquelle Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Bei uns eröffnen welche, eins war schnell wieder zu, die Stoffe waren teuer. Dann gibt es noch ein alteingesessenes, dort kaufe ich meine Sachen, dort bekommt man aber viele Dinge, die ein Stoffgeschäft normaler Weise nicht führt, z.B. Hüte und Schals.
Spotzal-81 Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Ich denke mal, dass es auch sehr stark mit dem gestiegenen Online-Handel zusammenhängt. Jeder hat doch schon mal im Internet nach etwas gegoogelt und es dann dort gekauft, wo es am günstigsten war. So wird es beim Nähzubehör auch sein. Bei uns im Ort (Ortsteil von IN) gab es bis vor einem Jahr ein super Wollgeschäft. Dort gab es unzählig verschiedene Wollarten und -farben, Stricknadeln, Stickzubehör (alle! Farben vom MEZ-Sticktwist), Stickstramin, Nähzutaten (Maschinennadeln, Garn, ...), viele Kurzwaren vom Prymsortiment, Handtücher, Unterwäsche (von Mey etc.), und und und. Es war ein sehr kleiner Laden und ziemlich vollgestopft, aber die Besitzerin war prima, die wusste genau, wo was steht. Man konnte dort auch Sachen zum Flicken abgeben und sie bestickte auch alles mögliche (Käppis, Handtücher, Vereinsfahnen, Schleifen für Kommunionkerzen, etc.) Und das beste war, wenn man Wolle dort kaufte für eine Jacke z.B., konnte man nicht benutzte Knäuel wieder zurückbringen. Es kamen auch ganz viele Kunden aus der näheren und weiteren Umgebung zum Einkaufen. Leider war die Besitzerin schon sehr alt und konnte den Laden nicht mehr weiterführen. Ein Nachfolger wurde Nun ist er zu und ich weiß oft gar nicht, wo ich hingehen soll, wenn ich etwas brauche. In der Stadt bekommt man bei uns nicht so wirklich viel an Nähzubehör. Ich denke, so geht es nicht nur bei uns. Oder eben die Stoffe, Nähzutaten, etc. sind so teuer, dass dort niemand einkaufen mag, weil es im Web eben günstiger ist. Aber oft müssen die kleinen Läden die Preise so ansetzen, damit sie überhaupt überleben können. Das ist dann ein Teufelskreis. Ich finde das sehr schade, dass es bei uns in der Stadt/ näheren Umgebung keinen solchen Laden mehr gibt wie er bei uns im Ort war. Daher kaufe ich auch oft im Netz ein, weil es mir echt zu umständlich ist, wegen einem Päckchen Maschinennadeln in die Stadt zu fahren. Die Parkmöglichkeiten sind bei uns naja und auch die Parkpreise sind exorbitant...
Pyra Geschrieben 28. August 2014 Melden Geschrieben 28. August 2014 Ich habe eher das Gefühl, dass Nähen und Handarbeit generell wieder mehr im Kommen ist. Auch besonders bei jungen Leuten. Ich glaube das Problem der Läden ist die große Onlinekonkurrenz. Wenn ich sehe, wie schlecht ich in einigen Läden hier vor Ort beraten bin und dazu die Preise vergleiche. Ja, dann gebe ich zu, bestell ich auch lieber abends auf dem Sofa die Stoffe, die mir gefallen. Das Argument, dass man vor Ort besser beraten und sogar unterstützt wird, kann ich bei meinen Erfahrungen einfach nicht bestätigen. Ich war z.B Anfang des Monats extra in einem Nähmaschinenladen, weil ich mich bezüglich Overlock beraten lassen wollte. Probenähen und Testen wollte. Mir wurde eine Brother hingestellt, die Angeblich die tollste wäre. Testne könne ich die leider nicht, da sie nicht eingefädelt ist. Einführung würde mir bei Kauf auch nicht gegeben, bei dem gerät wäre schließlich eine DVD dabei. Gebrauchte Maschinen könnte ich zwar kaufen, aber die wären fast genauso teuer, wie neu. Schließlich seien sie ja Generalüberholt. Auf meine Frage, welche Nähte die denn könne und welche Naht für was verwendet würde, gab man mir nur einen Flyer in die Hand. Ja sorry, aber bei so einer "Kundenbindung" und "Persönlicher Beratung", guck ich wirklich lieber im Netz und bestell sie mir dort sogar noch um einiges billiger. Ich hätte den Mehrpreis im Laden ja gerne in Kauf genommen, aber da man mir dort nichts bieten konnte/wollte, was dies gerechtfertigt hätte, suche ich diesen Laden auch nie wieder auf. Morgen kommt übrigens meine W6 Overlock *freu*
Sarilar Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Ich kann nur umstreichen, was Pyramide erlebt hat. Leider! Ich kaufte in einem Fachgeschäft eine Zange für Jerseydruckknöpfe und wollte eben auch die dazugehörenden Knöpfe haben. Man gab mir eine Nachfüllpackung. Obwohl ich ein langes Gespräch hatte... Das Ende war, dass die Druckknöpfe nicht angebracht werden können. Nun warte ich auf die Bestellung im Internet MIT allem Zubehör. Einen schönen Tag Silja
willygo Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 .......es ist einfach über Händler und Geschäfte herzuziehen, aber warum? Natürlich gibt es in Fachgeschäften auch Fachberatung, die es im Onlinehandel eher selten gibt. In den Fachgeschäften kann ich die Ware anfassen (bei Stoff besonders wichtig), das Nähmaschinenhändler so reagieren, kann ich sehr wohl verstehen - bei Ihnen die Beratung abgreifen und dann im Internet bestellen - echt toll für den Händler, wenn Frau denn mit der neuen Maschine nicht klar kommt, wird der Nähmaschinenhändler angerufen und um Rat gebeten, echt toll. Das beste Beispiel läuft zur Zeit im Fernsehen: ich sage nur: am ***** der Welt - wer kauft heute noch Möbel im Möbelhaus?? Ich denke da nur an mein Bett - ohne Probe liegen unmöglich LG WIlly
Martina2011 Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Ich denke auch, das das teilweise an den Läden selber liegt. Ich kenne in Hamburg ein Nähmaschinenhaus, da wird Beratung sehr groß geschrieben. Ich war glaube ich 3 x da um mich für eine neue Maschine beraten zu lassen. OK, die Maschinen wurden da "auch" nur vorgeführt und selber nähen war nicht - aber dafür hat sie alles gezeigt wonach man gefragt hat. Und die haben auch eine Werkstatt dabei! Dann kannst da auch anrufen/hingehen, wenn ein Problem ist. Gut, die ausführliche und kostenlose "Nach"-Beratung machen sie nur für Kunden - was ich auch ok finde. Werbung habe ich von diesem Geschäft noch nie gesehen - brauchen die auch nicht. Der Laden "brummt" - also müssen die ja irgend etwas "richtig machen". Hier vor Ort gibt es auch einen kleinen feinen Laden - schöne Auswahl, aber sie hat sich auf exklusive Stoffe spezialisiert - und ist leider auch darum etwas teurer. Und zwei Orte weiter ein Wolladen - bis an die Decke "vollgestopft" aber eine super Auswahl. Aber ich vermute die Dame wird auch aus Altersgründen irgend wann aufhören. Ich denke, das hängt teilweise wirklich mit der Art zusammen, wie der Laden geführt wird. Auf der anderen Seite, ja ich schaue auch im Internet und bestelle teilweise dort, besonders, die Dinge, die ich hier vor Ort nicht bekommen. Ich kaufe lieber vor Ort, zahle etwas mehr für Service etc. kann aber dann, wenn etwas ist "mal eben" hingehen und fragen und bekomme Hilfe.
Irrlicht Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Wir haben hier im Umkreis von ca. 30 km 6 Stoffgeschaefte und jeder Laden hat das gleiche Sortiment. Wenn ich z.B. Janea oder Hamburger Liebe Stoffe kaufen moechte, kann ich die nur im Internet (Ebay) ergatten, weil es die im Laden einfach nicht zu kaufen gibt. Ich finde die Auswahl in unseren Geschaeften total begrenzt und oft auch laaaaangweilig (besonders bei Kinderstoffen).
ju_wien Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Hier in Wien haben in den letzten Jahren mehrere Stoffgeschäfte neu aufgemacht. Allerdings haben die ein eher kleines, spezialisiertes Sortiment (Bio-Stoffe, Designer-Stoffe mit Kindermustern, Patchworkstoffe). Ob sie sich auf die Dauer halten können, wird sich zeigen. Diskonter gibt es auch ein paar, vor allem auch außerhalb des Stadtrandes. Da muss man sich aber durch viel Polyester kämpfen, um den einen oder anderen brauchbaren Ballen zu finden. Und ein paar kleinere Stoffgeschäfte, wo man was für ein T-Shirt oder ein Sommerkleid findet. So richtig gut sortierte Stoffgeschäfte, wo man alles von Waschstoffen bis zu Seide in unterschiedlichen Stärken und feinen Wollstoffen bekommt, sind rar geworden. Außer dem Komolka fällt mir keines mehr ein. Und das in einer fast 2 Millionen Stadt.
Allyson Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Wie man lesen kann, gibt es sowohl als auch. Ich habe mit Fachgeschäften sehr gute Erfahrungen gemacht und kaufe meine Maschinen nur noch im Fachhandel. Dabei habe ich aber auch Läden kennengelernt, da bin ich ganz schnell wieder draußen gewesen. Man muss halt das Richtige finden und das ist manchmal nervend. Gerade bei Stoffen und den Zutaten finde ich es ganz traurig, dass diese Fachgeschäfte immer mehr verschwinden. Aber ich habe schon in Vor-Internet-Zeiten erlebt, dass z.B. auch in der Großstadt Köln ganz wunderbar sortierte Läden dichtgemacht haben. Da hat man wirklich ALLES rund ums Nähen bekommen. Eine Auswahl, von der man heute nur träumen kann. Vermutlich wissen die jungen NäherInnen noch nicht einmal, was es alles für Möglichkeiten gab. Auch im Internet wird sowas nur begrenzt angeboten. So manches Mal denke ich beim Nähen, dass ich jetzt bei XY das und jenes für mein Objekt kaufen könnte, wenn denn XY noch existieren würde. Aber manches kriegt man einfach nicht mehr. Vielleicht haben sich auch die Ansprüche und Vorstellungen der nachwachsenden Generationen geändert? Wenn ich so manches Mal beobachte, in was für einer schlampig genähten Kleidung billigster Machart viele junge Leute rumlaufen! Ich will das nicht verallgemeinern, meine Söhne z.B. legen großen Wert auf "gute Klamotten" und nicht jeder hat einen gutgefüllten Geldbeutel. Aber ich meine auch einen Trend bei den jüngeren NäherInnen zu beobachten, dass meistens schnelle einfache Jerseyteile genäht werden. Da brauchts halt kein besonderes Sortiment. Natürlich nähe ich für meine Enkelkinder auch solche schnellen einfachen Jerseyteile sehr gerne, aber manchmal mag ich halt auch mal was ganz Besonderes nähen und dann vermisse ich ein gutausgestattes Fachgeschäft schon sehr.
Devil's Dance Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 ...wenn man in der Näh-Diaspora und dann noch im dünn besiedelten Norden auf'm Dorf lebt, ist man aber schon froh, dass man im I-net kaufen kann. Wenn ich für jeden Knopp und jeden RV in die Stadt fahren müsste und dann noch frustriert wäre, weil die Auswahl in dem einen Geschäft eher besch***** ist, hätte ich das Nähen schon längst wieder an den Nagel gehängt ...
willygo Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Wir haben hier im Umkreis von ca. 30 km 6 Stoffgeschaefte und jeder Laden hat das gleiche Sortiment. Wenn ich z.B. Janea oder Hamburger Liebe Stoffe kaufen moechte, kann ich die nur im Internet (Ebay) ergatten, weil es die im Laden einfach nicht zu kaufen gibt. Ich finde die Auswahl in unseren Geschaeften total begrenzt und oft auch laaaaangweilig (besonders bei Kinderstoffen). Wenn ihr so gut bestückt seit, mit Stoffläden, warum fragst Du nicht, ob sie dir deinen Stoff bestellen? Sicherlich für 0,5 mtr. bestellt Dir sicherlich keiner etwas, was er sonst nicht führt. LG Willy
Dominika Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Wenn ihr so gut bestückt seit, mit Stoffläden, warum fragst Du nicht, ob sie dir deinen Stoff bestellen? Sicherlich für 0,5 mtr. bestellt Dir sicherlich keiner etwas, was er sonst nicht führt. LG Willy Eben... und mehrere Meter auch nicht, weil es sich doch nicht rentiert. Ich habe in meiner Umgebung mindestens 4-5 Quellen. Das Problem ist, dass eigentlich das teuerste Geschäft so ziemlich alles hat, aber für mich ohne Auto einfach kaum zu erreichen ist. Die anderen führen nicht alles oder haben echt keine Ahnung und seitdem ich mir beispielsweise die Vlies-Mustermappe besorgt habe, bin ich eher die schlaue von uns zwei - mich und Verkäuferin... Wenn ich keine Antworten auf meine Fragen bekomme, Stoffauswahl sich meist auf Westfalenstoffe und paar Designer begrenzt, Vlies gibt es höchstens 2-3 Sorten, dann bleiben mir nur noch die Stoffmärkte, Internet und Ausflüge in andere Städte oder in extremen Fällen sogar Länder... Bei mir in der Innenstadt habe ich zwar 2 Geschäfte, die ich nur noch zur Not besuche, wenn ich schnell etwas besorgen möchte, was mir gerade kurzfristig fehlt, und meist doch schon wieder gehe ich mit leeren Händen raus... Und da traut sich auch eine Händlerin noch zu sagen, als ich nach schlichtem Baumwollkordel gefragt habe: "Man kann nicht alles haben. Da braucht man Mut zur Lücke." Beim nächsten Mal bestelle ich dann doch lieber wieder im Internet.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 In unserer -nahen- Kleinstadt gab es früher auch ein Nähzubehörgeschäft mit Waren bester Qualität! Die Inhaberin wurde allseits -liebevoll- "Knopf-Klara" genannt!;) Sie mußte -leider- schließen, da ihr Mann pflegebedürftig wurde. Da habe ich aber im Ausverkauf noch einiges erstanden, auch Reissverschlüsse. Es gibt noch ein Stoffgeschäft, was aber ziemlich teuer ist - besonders das Zubehör! Da ist es doch nicht verwunderlich, wenn im Versandhandel eingekauft wird! Nun ja, wenn ein Stoff dann nicht den Vorstellungen entspricht (z. B. die Qualität zu wünschen übrig läßt oder das Nähgarn minderwertig ist) kann man schließlich damit nicht ins heimische Geschäft gehen, um zu reklamieren! Gruß Annemarie
Sarilar Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Zu dem Nähmaschinenhaus in Hamburg kann ich nicht so viel Gutes berichten. Dort wollte ich keine Babylock kaufen - schon wars aus.... Pfaff ist schlecht... Janome auch. Ich habe das nicht als Beratung empfunden. Meine Janome Cover habe ich sogar persönlich zur Reparatur nach Holland geschickt. Weil bei Janome ja Stichaussetzer normal sind.... Und der Michel macht Reparaturen und lebt, nach eigenen Aussagen, sehr gut von den Fehlern des nähmaschinenhauses. Ich habe noch keine Maschine im Internet gekauft. Aber um Hamburg herum ist man fast gezwungen... Grundsätzlich würde ich auch am allerallerliebsten im ortsansässigen Stoffgeschäft kaufen. Leider ist es aus Verschiedenen Gründen nicht immer möglich (Dessousstoff wird nicht geführt, besondere Kinderstoffe auch nicht etc).
Martina2011 Geschrieben 29. August 2014 Melden Geschrieben 29. August 2014 Zu dem Nähmaschinenhaus in Hamburg kann ich nicht so viel Gutes berichten. Dort wollte ich keine Babylock kaufen - schon wars aus.... Pfaff ist schlecht... Janome auch. Ich habe das nicht als Beratung empfunden. Meine Janome Cover habe ich sogar persönlich zur Reparatur nach Holland geschickt. Weil bei Janome ja Stichaussetzer normal sind.... Und der Michel macht Reparaturen und lebt, nach eigenen Aussagen, sehr gut von den Fehlern des nähmaschinenhauses. Ich habe noch keine Maschine im Internet gekauft. Aber um Hamburg herum ist man fast gezwungen... Grundsätzlich würde ich auch am allerallerliebsten im ortsansässigen Stoffgeschäft kaufen. Leider ist es aus Verschiedenen Gründen nicht immer möglich (Dessousstoff wird nicht geführt, besondere Kinderstoffe auch nicht etc). Es gibt mehrere Nähmaschinen Läden in Hamburg. :rolleyes: Vielleicht meinen wir da verschiedene. Meiner hat alle Marken und hat auch über alle beraten (aber eher nach dem Motto: die Maschine hat die Vorzüge/Nachteile etc.)
Feendesign Geschrieben 30. August 2014 Melden Geschrieben 30. August 2014 Hallo, nun möchte ich auch als Inhaberin eines Stoffladens etwas dazu sagen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich in Wetzlar ein Stoffgeschäft eröffnet habe. Es gibt da schon seit Jahren einen Stoffladen. Trotzdem hatte ich viele Kunden. Auch Kunden, die lieber zu mir gewechselt sind. Aber viele Firmen haben Gebietsschutz. Da der andere Laden schon länger besteht, konnte ich bei 2 Firmen nicht einkaufen. Andere Firmen beliefern nur mich und nicht den anderen Laden. Daher ist es nun mal so, dass man in dem einen Laden andere Stoffe bekommt wie in dem anderen. Auch werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen. Ich verkaufe auch über das Internet und im Ladengeschäft. Da aber der Internet-Verkauf mehr wurde, habe ich mich entschlossen, den Laden in Wetzlar aufzugeben und bin nach Werdorf gezogen. So arbeite ich nun von zu Hause aus. Es ist wohl so, dass immer mehr über das Internet gekauft wird. Also sollte man schon die Ladeninhaber verstehen, wenn sie schließen. Es ist Miete zu zahlen, Lohnkosten usw. Der Warenwert ist auch nicht unbeträchtlich. Viele liebe Grüße Katja
willygo Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 ....auch wir hätten unser Geschäft geschlossen, wenn wir nicht eine Nachfolgerin gefunden hätten. Wir hätten aber aus gesundheitlichen Gründen geschlossen. Natürlich hat auch uns das Internet zu schaffen gemacht, auch weil wir nicht mehr die jüngsten sind. Wir konnten aber sehr viel durch Fachberatung, Nähkursen und RV-Reparaturen sowie Bestellservice wieder auffangen. zur Einlage wir hatten das gesamte Freudenberg-Programm. Will sagen, man muss sich ganz gut rühren, um in der heutigen Zeit mit zu halten. Wir könnten und wollten das aber auch nicht mehr, LG Willy
Großefüß Geschrieben 31. August 2014 Melden Geschrieben 31. August 2014 Hallo, in Osnabrück gibt es auch nur noch ein richtiges Stoffgeschäft - dass brummt immer wenn ich dort bin, und das Sortiment wird immer wieder erweitert. (Es gibt auch noch einen Patchworkladen, der aber kein volles Sortiment führt.) Mein Näma-Händler hat auch etliche Kurzwaren. Aber einige Sachen bekomme ich nicht z. B. Bauschgarn, also muss ich es Online bestellen.
Sini Geschrieben 1. September 2014 Melden Geschrieben 1. September 2014 Hier habe ich noch kein "richtiges" Stoffgeschäft gefunden:o Ich gehe in eines ab und zu weil es günstig liegt und ich beim einkauf ohne viel Zeitverlust ein paar Minuten kucken kann. Da mir - bei Gefallen - der Preis relativ egal ist, nehme ich da auch manchmal was mit (aber ich habe auch schon die selben Stoffe im Netz dann deutlich günstiger gesehen ). Dort gibt es hauptsächlich bunte Jerseys(für Kids), Filz, Walk und paar Dekostoffe. Nichts von dem, was ich (für mich) manchmal suche (einfarbiges, "zeitloses" ) und dazu kommt, wenn ich meinen Kids was aus solchem Stoff nähe kann es durchaus sein, dass andere Kinder auch mit Kleidung aus diesen Stoffen herumlaufen. (hier sind gerade so supersimple, überbreite Jersey-Stirnbänder der Hit, und die Stoffe hierfür kommen aus diesem Laden:rolleyes:) Und da hört ja die Individualität schon wieder auf (wegen der ich ja eigentlich sowas SELBST mache... sonst könnte ich ja auch kaufen) Also stöbere ich mich doch lieber durch Onlineshops wo ich mittlerweile ja weiß wo ich was bekomme oder nach was ich suchen muss. Mag sein das ein Geschäft auch was bestellen kann, aber das dauert ja VIEL länger als wenn ich das selbst tue... In der nächstgrößeren Stadt, 30 AutoMinuten entfernt, gibt es eher das was ich immer dahaben will, aber auch dort ist die Farbauswahl immer Glückssache ( wobei ich ja flexibel bin, wenn ich grauen Jersey suche dann nehme ich eben auch einen dunklen selbst wenn mir hellgrau lieber gewesen wäre... wird halt auch ein anderes Teil daraus;)) würde ich nun wirklich GANZ GENAUE Vorstellungen haben was ich woraus machen möchte, sähe es hier ziemlich schlecht aus... da bleibt ja nur das Internet...
Lehrling Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 wobei ja im Internet auch nicht jeder Shop alles hat, nur das von Shop zu Shop springen ist bequemer. Und wirklich billiger Porto ist fällig - und wie oft wird was ungeplant zusätzlich gekauft, weil sich das Porto sonst nicht rechnet Vera Birkenbihl hat mal gesagt: wenn ich das, was ich haben will, nicht bekommen kann, sollte ich das selbst machen. Die Nachfrage nach dem allesführenden Stoffgeschäft ist ja da, wie man hier liest - jetzt muß sich jemand finden, der es aufmacht.... liebe Grüße Lehrling
Crusadora Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 wobei ja im Internet auch nicht jeder Shop alles hat, nur das von Shop zu Shop springen ist bequemer. Und wirklich billiger Porto ist fällig - und wie oft wird was ungeplant zusätzlich gekauft, weil sich das Porto sonst nicht rechnet Vera Birkenbihl hat mal gesagt: wenn ich das, was ich haben will, nicht bekommen kann, sollte ich das selbst machen. Die Nachfrage nach dem allesführenden Stoffgeschäft ist ja da, wie man hier liest - jetzt muß sich jemand finden, der es aufmacht.... liebe Grüße Lehrling Aber ob ich jetzt etwas kaufe, da sich das Porto sonst nicht rentiert oder mir was im Laden quasi in die Hand springt Zu Vera Birkenbihl: Demnach müsste ich demnächst anfangen zu spinnen und zu weben oder vielleicht eine kleine Schafherde.... das wird dann wohl doch etwas zuviel Aber prinzipiell unterstütze ich immer die kleinen Stoffläden. Schon allein deswegen, dass ich im Internet nicht fühlen kann. Die Haptik ist mir sehr wichtig... wichtiger als die Optik. Und da haben die Online-Händler einen klaren Nachteil. Die können nur einzelne Stoffproben verschicken.
Jenny8008 Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 Vera Birkenbihl hat mal gesagt: wenn ich das, was ich haben will, nicht bekommen kann, sollte ich das selbst machen. Die Nachfrage nach dem allesführenden Stoffgeschäft ist ja da, wie man hier liest - jetzt muß sich jemand finden, der es aufmacht.... Meine Nachbarin möchte ihr Stoffgeschäft Mitte September eröffnen. Ich durfte ein bisschen bei der Auswahl der Stoffe mitreden, einen Teil des Kurzwarensortiments haben wir gemeinsam ausgepackt. Ich freue mich schon richtig darauf!
Devil's Dance Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 ...ich zahle selten mehr Versandkosten als Parkgebühren !
Irrlicht Geschrieben 2. September 2014 Melden Geschrieben 2. September 2014 @Devil Und von den Kosten fuer den Sprit/die Fahrkarte mal ganz zu schweigen (ich denke mal, dass die wenigsten mit dem Fahrrad in die Stadt fahren ) .
Empfohlene Beiträge