josef Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Und ... lesen gehört auch zur Allgemeinbildung! DU solltest richtig lesen, bevor von dir ein "hihi" kommt. Das Problem tritt während des Nähen auf und bringt Einem zum Verzweifeln! Man muss zur Problembehebung den Oberfaden neu einfädeln ( NATÜRLICH mit Fuß oben) aber BEVOR der Faden ins Öhr kommt ... Fuß nach UNTEN! Und kräftig am Faden ziehen. (Damit scheint sich die Spannungsfeder zu aktivieren, die sich während des Nähens gelockert hat, und durch nichts zu bewegen ist, Spannung aufzubauen, man kann an dem Rad drehen, egal in welcher Richtung, da spannt in diesem Fall nix ). Dann Fuß wieder nach OBEN und normal den Faden ins Öhr bugsieren. Dann näht sie wieder! Scheint eine Kinderkrankheit von neuen Ambitionen zu sein. Wurde mir jedenfalls so von einem Profi erzählt. Scheint sich mit dem Beitrag von Newbear und dem jetzigen Verhalten meiner Maschine zu bestätigen ( läuft immer noch ... ) Schön für Dich, dass Dir dieses Problem unbekannt ist. Aber manchmal sind es tatsächlich die Maschinen, die spinnen und nicht die Menschen, die davor sitzen. Jedenfalls muss ich sagen, dass mir DEINE Kommentare in KEINSTER Weise geholfen haben. Und lieben Dank an Bea, die mir Hoffnung macht, dass ich meine Nämamine behalten werde In diesem Sinne Gutes Nächtle ich glaube nicht an Kinderkrankheiten ... ich denke, daß ihr das Phänomen der DRALL-KNÖTEN noch nicht kennt wenn man/frau den faden nach der einen seite der fadenrolle abzieht, drallt infolge der zwirnung der faden und bildet einen "knoten" nach der anderen seite abgezogen ist das nicht oder zumindest weniger der fall dreht bitte mal eure Garnrollen um und probiert das aus wenn es dann immer noch Probleme gibt, zur nächsten pfaff-werkstatt gehen und dem Mechaniker solange auf den geist gehen, bis das behoben ist
Jule2012 Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Hallo Josef, da kann ich nur zustimmen (das Phänomen der DRALL-KNÖTEN). Ich hatte am Anfang auch Probleme mit meiner Nähmaschine. Seitdem ich die Garnrolle jeweils andersherum aufstecke, klappt alles. LG Jule
AnnetteEbel Geschrieben 29. Februar 2016 Melden Geschrieben 29. Februar 2016 Vielen Dank für diesen wertvollen Tipp!
MrsQuack Geschrieben 29. Februar 2016 Melden Geschrieben 29. Februar 2016 Ich glaube durchaus an Kinderkrankheiten. In den Beschreibungen hier finde ich nämlich EXAKT meine ambition 2.0 wieder. Wenn Sie macht was sie soll bin ich sehr angetan von ihr. Aber urplötzlich während man näht komische Knoten bilden kann meine auch hervorragend. Natürlich hat die Maschine ein Gespür dafür es an besonders sichtbaren Stellen zu tun! Deswegen war sie auch mehrmals schon beim Händler, angeblich hat sich immer wieder die Oberfadenspannung verstellt......... Jedes mal wenn sie dort ist ist lässt sich natürlich auch das Problem nicht mehr rekonstruieren. Passt auch super zu dem beschriebenen “am nächsten Tag war alles gut“ Effekt hier.... Nächstes mal probier ich den Fuß runter Tipp! Und aus Interesse: wie rum legt ihr denn eure Garnrollen ein? Man kann ja durchaus Läuse und Flöhe haben.
josef Geschrieben 1. März 2016 Melden Geschrieben 1. März 2016 (bearbeitet) ich glaube nicht an Kinderkrankheiten ... ich denke, daß ihr das Phänomen der DRALL-KNÖTEN noch nicht kennt wenn man/frau den faden nach der einen seite der fadenrolle abzieht, drallt infolge der zwirnung der faden und bildet einen "knoten" nach der anderen seite abgezogen ist das nicht oder zumindest weniger der fall dreht bitte mal eure Garnrollen um und probiert das aus wenn es dann immer noch Probleme gibt, zur nächsten pfaff-werkstatt gehen und dem Mechaniker solange auf den geist gehen, bis das behoben ist bei Overlock Maschinen werden die Fäden doch nach oben abgezogen, die Garnrolle dreht sich dabei nicht durch die Zwirnung der Fäden haben die garne einen Drall dadurch verdrehen sich die Fäden wenn man nach der einen Seite abzieht nach der anderen Seite abgezogen (Garnrolle umgedreht) verdrehen die Fäden weniger bis gar nicht diese Drallknöten gleiten nicht sauber durch die Oberfadenspannung entweder rutschen sie außen rum oder sie entspannen sich nach der Spannung meiner Meinung nach habt ihr es also nicht mit einem Maschinen-Problem zu tun, sondern mit einem Garn-Problem Bearbeitet 1. März 2016 von josef
Trizi Geschrieben 1. März 2016 Melden Geschrieben 1. März 2016 Ich hab' gerade eben aber sowas von einem Aha-Erlebnis. Nein, habe keine Pfaff, sondern eine Bernina 330 und in deren Anleitung steht, Garnrolle so aufsetzen, daß sie sich im Uhrzeigersinn abrollt. Fand ich blöd - ist doch egal, ob links oder rechts rum, schließlich ist das Nähen und keine politische Veranstaltung. Dachte ich! Habs ein paarmal "gegen" Uhrzeigersinn und Maschine arbeitet nicht sauber (klackerte bzw die Fadenspannung vom Oberfaden war zu locker). Konnte mir's nicht erklären, bzw. schob es auf schwarze Magie, weil ich eigenlich alles richtig gemacht habe (eingefädelt, Unterfaden ok, Faden festgehalten beim Anfahren etc.) Jetzt weiß ich den Grund!
Lavandula Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 (bearbeitet) Hallo! Genau diese Probleme kenne ich auch:( Besitze meine Quilt Ambition 2.0 seid knapp 1,5 Jahren. Mir vergeht nur langsam echt die Lust am Nähen,weil sie regelmäßig blockiert oder den Unterfaden nicht mitzieht. Morgen gehts ins Nähgeschäft zur Problembehebung. Schöne Ostern euch allen! Bearbeitet 25. März 2016 von Lavandula
Schnuckiputz Geschrieben 25. März 2016 Melden Geschrieben 25. März 2016 Rechts hinter meinen verschiedenen alten und nicht so alten Nähmaschinen stehen ähnliche Konenhalter wie im Bild.Mann hat mir einen stabilen Konenhalter für 2 Garnrollen selber gebastelt,die anderen Konenhalter habe ich gekauft. Wie Josef schreibt.......... bei Overlock Maschinen werden die Fäden doch nach oben abgezogen, die Garnrolle dreht sich dabei nicht durch die Zwirnung der Fäden haben die garne einen Drall dadurch verdrehen sich die Fäden wenn man nach der einen Seite abzieht nach der anderen Seite abgezogen (Garnrolle umgedreht) verdrehen die Fäden weniger bis gar nicht diese Drallknöten gleiten nicht sauber durch die Oberfadenspannung entweder rutschen sie außen rum oder sie entspannen sich nach der Spannung meiner Meinung nach habt ihr es also nicht mit einem Maschinen-Problem zu tun, sondern mit einem Garn-Problem
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden