Dominika Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 So, jetzt kann gelacht werden: Ich möchte Engelsflügel nähen :D Also nicht so sehr groß und irgendwie durchsichtig oder mit Federn, nein. Es soll einfach aus bunten Stoffen sein, mit 2 Tragegurten. Es ist für 2 (oder 3) kleine Mädchen im Alter von 3-9 Jahren gedacht, einfach so zum spielen und die Mammis nerven Es wird also etwas größer als für Puppen sein Die Flügel an sich kann ich mir selbst zeichnen, da brauche ich keine Vorlage. Ich würde dafür Baumwollstoffe, etwas Füllwatte und Volumenvlies nehmen, vielleicht sogar 2-lagig, um die Flügelchen voluminös und weich zu gestalten. In die Mitte kommen dann die Tragegurten oder Gummiband (?). Soweit meine Vorstellung... Nun, ich glaube oder eher befürchte, dass Volumenvlies allein nicht ausreicht, die Flügel dauerhaft in Form zu halten. Oder reicht es, wenn ich es zusätzlich aufbügelbare etwas festere Vlieseline nehme? Deshalb brauche ein paar Ideen und Tipps, was ich dazwischen noch einnähen kann, dass diese Flügel auch wirklich an Flügeln erinnern und ihre Form im täglichen Rennen durch das Kinderzimmer behalten
primafehra Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Gekaufte Flügel haben oft Draht zum Verstärken drin. Aber für das tägliche Toben im Kinderzimmer sind die nicht geeignet. Das sind Einweg-Spielsachen. Und wenn du die Flügel aus Moosgummi oder etwas ähnlich festes zuschneidest und in die Mitte packst? Das gäbe Form und Stabilität. Wichtig wäre lediglich, dass du mit der Nähnadel noch durchkommst. Ich tüftel für meine Tochter noch daran: Wäre in Weiß sicher auch "Engelstauglich". ikat bag: Wings - Deconstructed
MoMArt Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Hallo Dominika, ich finde das nicht zum Lachen, kleine Mädchen glücklich machen ist doch toll. Ich würde in die Flügel Tunnel einnähen, beispielsweise wie bei einem Korsett und in die Tunnel etwas zur Formstabilisierung machen, muss ja kein Stahl sein, irgendetwas aus Plastik oder Kunststoff. Der Baumarkt bietet da bestimmt viele Möglichkeiten. Viel Spaß beim Umsetzen der Ideen und Bilder möchten wir natürlich auch haben.
mellrose Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Also das mit der Füllwatte finde ich ganz gut, da geht nichts kaputt. Ich denke mal so könnte das aussehen: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.lisa-freundeskreis.de%2Ffiles%2Fklickshows%2FBIL_Fluegel.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.lisa-freundeskreis.de%2Fmagazin%2Fwohnen%2Fengelsfluegel-co-basteln-mit-vorlagen-zum-download&h=360&w=360&tbnid=sPVC-L6Hil7H1M%3A&zoom=1&docid=K5X_NLXEPOxciM&ei=UKrYU8WCFaL9ywOZr4KICg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=331&page=1&start=0&ndsp=23&ved=0CC4QrQMwBA
*konzi* Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Hier gibt es die Anleitung für die Tilda - Flügel gratis.Engelsflügel Co basteln - mit Vorlagen zum Download | Lisa-Freundeskreis.de
Dominika Geschrieben 30. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Danke, diese Seite kenne ich. Mal davon abgesehen, dass mir diese Form der Flügel nicht so richtig gefällt, wird hier nur mit Füllwatte gearbeitet. Ich glaube einfach nicht, dass das stabil genug sein kann. Daher meine Frage, wie kann ich diese Flügelchen zwar weich aber stabil genug gestalten?
gelibeh Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 muss ja kein Stahl sein, irgendetwas aus Plastik oder Kunststoff. z.B. 5mm Pneumaticschlauch.
Wesch Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 (bearbeitet) Diese dünnen flexiblen Schneideunterlagen (u. a. Ikea) oder Kunststofftischsets eignen sich neben Moosgummi auch prima zur Versteifung, allerdings wohl eher nicht zum Durchnähen, läßt sich aber recht gut schneiden. Vielleicht erst Vorder- und Rückseite der Flügel mit aufbügelbarem Vlies gestalten, soweit wie möglich zunähen und dann die Versteifungen hineinwursteln, das ist nicht so sehr problematisch, die sind ja flexibel .... Bearbeitet 30. Juli 2014 von Wesch
mika2608 Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Du könntest ringsherum um den Stoff der Flügel einen Tunnel nähen und dann umlaufend einen Draht oder einen dünnen aber stabilen Plastikschlauch (Aquariumschlauch) einziehen. Das gibt die Stabilität. Oder diesen Draht in Flügelform biegen und mit dehnbarem transparenten Stoff beziehen . Ich hatte mir mal Deko Schmetterlinge gekauft, die so ähnlich hergestellt waren. Der transparente Stoff sah aus wie Feinstrumpfhose. lg mika2608
ju_wien Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 (bearbeitet) mein vorschlag ist ähnlich: am rand entlang der "federkiele" nylonfaden (deko- oder anglerbedarf) mitnähen (mit zickzack übersteppen) gibt auch stabilität. wenn du ihn so übersteppst, dass er sich nachher noch bewegen laesst, kannst du die gebilde damit sogar ein wenig dreidimenisonal gestalten. (so kenne ich das zb von tanzröcken) wenn es steifer sein soll, dann die kunststoffbänder, die in unterröcken für ball- und brautkleider ("krinolinen") verwendet werden. die gibt es in rund und flach und die flachen kannst du sogar (vorsichtig!!) mit der maschine übersteppen. einen tunnel anbringen und einziehen ist natürlich die feinere methode. //ps: in der mittagspause ist mir noch eingefallen: wenn du statt vlies schaumstoff ("moltopren") als einlage verwendest, werden die flügel auch viel stabiler. schaumstoff gibt es weich als betteinlage oder zum belegen von polsterstühlen und fester als verpackungsmaterial oder als liegematte für gymnastik und camping. beides lässt sich auch mit der maschine steppen. (die nadel wird dabei allerdings stumpf.) Bearbeitet 30. Juli 2014 von ju_wien
Calia74 Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Ich würde sowas eher als Sandwich aus Außenstoff, Volumenvlies, Decovil, Volumenvlies, Außenstoff arbeiten, das kann man mit Sicherheit dann von außen entsprechend "federartig" absteppen, ohne der Maschine zu schaden. Die Variante mit Tunneln und irgendwelchen stabilisierenden Einlagen finde ich vom Arbeitsaufwand her unverhältnismäßig...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden