Devil's Dance Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 ...was ist denn KEINE Chinaware auf dem NäMa-Markt ? ...o.k., die Japanware, aber selbst die produzieren wohl z.T. in China. ...und in China KANN man mit Sicherheit auch Qualität ...
eigenhaendig Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 ...was ist denn KEINE Chinaware auf dem NäMa-Markt ? ...o.k., die Japanware, aber selbst die produzieren wohl z.T. in China. ...und in China KANN man mit Sicherheit auch Qualität ... Hallo, Wie die das mit Taiwan sehen, weiß ich jetzt nicht, aber Janome selbst behauptet von sich auf der HP, daß ihre Maschinen eben Nicht in China produziert würden. Grüße, Sabine
Gast Naehman Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Hallo josef, heißt das, dass W6 wahrscheinlich "China-Ware" ist und du davon eher abraten würdest? Da 1,2 Milliarden Chinesen mit blanken Hintern rumlaufen, weil ihre Nähmaschinen nichts taugen und die Nähte immer sofort reissen, ist das natürlich ein sehr großes Risiko. Zugegeben kaufe ich für (sehr) kleines Geld Dinge wie Bohrkronen zum Basteln usw. direkt aus China, u.a. weil sie sich dann als härter erwiesen haben als hiesiges Zeug. Und ich weiss mich damit in bester Gesellschaft mit Firmen wie Zeiss, die in ihren Mikroskopen natürlich China-Ware verbauen, oder allen Herstellern Schweizer mechanischer Uhrwerke ausser Patek-Philippe, die die Halbzeuge wie Achsen usw. dort beziehen (müssen). Aber glaubt nur ruhig weiter an das Schlagwort von dem "China-Müll".
Jenny8008 Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 Hallo josef, heißt das, dass W6 wahrscheinlich "China-Ware" ist und du davon eher abraten würdest? Grüße, Sewingthread Zu W6 gibt es hier im Forum immer wieder Diskussionen. Die einen finden die Maschinen gut und empfehlen sie, die anderen mögen das Geschäftsgebaren nicht (auf mich trifft beides zu ) Die Firma gibt es erst ein paar Jahre, es gibt noch keine langjährigen Erfahrungen mit den Maschinen. Soweit ich weiß lassen sie von anderen Firmen (wie Janome) bauen und labeln sie dann für sich. Das ist nicht weiter ungewöhnlich und sagt noch nichts über die Qualität der Nähmaschinen aus. Allerdings weiß man auch nicht genau ob sie mit den gleichen Fertigungstoleranzen bauen lassen wie die renomierten Nähmaschinenfirmen, oder ob sie über die Spezifikationen nicht vielleicht etwas "lockerer" haben. Ich hatte bisher drei W6-Nähmaschinen, zwei normale Nämas und die Ovi. Die Ovi habe ich seit drei Jahren und mag sie sehr gerne, sie ist recht unkompliziert und macht schöne Rollsäume. Die zwei Nämas habe ich nur deshalb wieder abgegeben weil sie mir zu klein wurden, ansonsten war ich zufrieden. Die Bewertungen im Internet würde ich mit Vorsicht betrachten. Manche bewerten schon positiv wenn sie die Maschine nur einschalten und sie ihnen nicht sofort um die Ohren fliegt (überspitzt formuliert), andere fädeln vielleicht einmal falsch ein und beschweren sich dann schon (das betrifft aber nicht nur die W6-Nähmaschinen). Am ehesten bekommst du ein Bild wenn du dich hier durchs Forum liest, denn wenn Probleme auftauchen, dann findest du sie hier.
Devil's Dance Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 ...bezüglich W6 gehts mir wie dir, Jenny ! Die Maschinen sind o.k. für den Preis (wie schon gesagt, ich hatte selbst eine), aber die Firma geht mir mit dem übertriebenen Marketing (Nähfabrik !) auf'n Keks!
Gast Naehman Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 Zu W6 gibt es hier im Forum immer wieder Diskussionen. Die einen finden die Maschinen gut und empfehlen sie, die anderen mögen das Geschäftsgebaren nicht (auf mich trifft beides zu ) Ich musste da dem Smiley beipflichten und mitgrinsen - ich sehe das auch so. Aber! Da gibt's die Berichte, auch hier im Forum, nach denen der Kundendienst bei W6 telefonisch erreichbar war und auch tatsächlich schon mal 'ne Nähmaschine aus der Nähe gesehen hatte, somit hilfreicher Rat und Service da zu holen war. Wenn ich den "Fachmann" aus dem aktuellen Singer-401-Stichsteller-Thread dagegenhalte, der weder wusste, wie man das Teil (Stichsteller eben) benennt, noch eine Ahnung hatte, was das für eine Maschinentype sein konnte (von wegen "G = Tischmodell"), noch - auch da bin ich sicher - je in seinem ganzen Leben einen Schraubenschlüssel angefasste hatte, wäre W6 dann schon mal um Größenordnungen besser. Dazu kommt der allgemeine Kundendienst, z.B. Nähmaschinen, die zur Garantie-Reparatur hingeschickt wurden, im gleichen Jahr tatsächlich auch wiederkamen und wo die Reparatur schon beim ersten Mal in Ordnung war. Also Threads wie z.B. über Erfahrungen mit dem Edelfabrikat Bernina hören sich hier anders an. Ob die positiven Erfahrungen von Netz-Nutzern mit W6 tatsächlich alle gefaked sind? Bei anderen Firmen in anderen Branchen gibt's 5 Euro für einen positiven Erfahrungsbericht im Netz, natürlich haben diese Produkte mehr Pluspunkte, als alle anderen. Bei W6 habe ich derlei noch nicht vernommen. Disclaimer: ich habe noch nie eine Nähmaschine von W6 Wertarbeit aus der Nähe gesehen und kenne zufällig auch niemanden von Auge zu Auge, der eine hat, das sind also nur so meine Gedanken.
eigenhaendig Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 Hallo, mal eine kleine Anmerkung zu der Firma W6 und zwar bitte völlig neutral zu verstehen: Ich kenne den Geschäftsführer der Firma W6, Herrn Peter Vogt schon seit Jahren als Betreiber und Händler des Nähmaschinen-Centers in der Innenstadt von Hannover. Als solcher ist er auch immer auf den verschiedenen Messen im Umland wie INFA oder HANDMADE etc. mit seinem Laden vertreten und versteht durchaus eine Menge von Nähmaschinen. Nun hat er offenbar sein Wissen und seine Connections zu den Herstellern genutzt und parallel dazu noch einen Online-Nähmaschinenhandel mit eigenem Label ins Leben gerufen. Grundsätzlich ist das erstmal überhaupt nichts unseriöses und die Maschinen scheinen offenbar auch nicht die schlechtesten zu sein. Just my two cents. Grüße, Sabine Und nein - ich bin in keiner Form mit dem Laden oder den Leuten verbandelt.
Jenny8008 Geschrieben 2. August 2014 Melden Geschrieben 2. August 2014 (bearbeitet) Aber! Da gibt's die Berichte, auch hier im Forum, nach denen der Kundendienst bei W6 telefonisch erreichbar war und auch tatsächlich schon mal 'ne Nähmaschine aus der Nähe gesehen hatte, somit hilfreicher Rat und Service da zu holen war.... Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Der Kundenservice ist schnell und hat Ahnung, als ich einmal ein Problem hatte war das Ersatzteil innerhalb einer Woche bei mir. Ob die positiven Erfahrungen von Netz-Nutzern mit W6 tatsächlich alle gefaked sind? Nein, ich denke nicht dass das der Fall ist, denn dann würde man wohl auch hier im Forum mehr von Problemen lesen. Völlig unabhängig von W6: Ich lese gerne Bewertungen, aber ich glaube nicht alles was darin steht. Mit etwas Aufmerksamkeit hat man recht schnell heraus auf was man etwas geben kann (mir sind die mittelmäßigen Bewertungen oft die liebsten, denn da wird m.E. am ehesten differenziert auf das Produkt eingegangen). ...Ich kenne den Geschäftsführer der Firma W6, Herrn Peter Vogt schon seit Jahren als Betreiber und Händler des Nähmaschinen-Centers in der Innenstadt von Hannover. Als solcher ist er auch immer auf den verschiedenen Messen im Umland wie INFA oder HANDMADE etc. mit seinem Laden vertreten und versteht durchaus eine Menge von Nähmaschinen. Nun hat er offenbar sein Wissen und seine Connections zu den Herstellern genutzt und parallel dazu noch einen Online-Nähmaschinenhandel mit eigenem Label ins Leben gerufen. Grundsätzlich ist das erstmal überhaupt nichts unseriöses und die Maschinen scheinen offenbar auch nicht die schlechtesten zu sein. Das war für mich damals, als ich meine erste W6 gekauft habe, auch ein großer Punkt zur Einschätzung der Firma. Wenn jemand, der seit vielen Jahren ein renommiertes Nähmaschinengeschäft hat, selbst eine Firma dazu aufmacht ist es für mich etwas anderes, als wenn ein Geschäftsmann (der von der Materie keine Ahnung hat) einfach ein gutes Geschäft wittert und halt mal zwischendurch Nähmaschinen verkauft. Und eine Weile darauf vielleicht Fernseher, Kettensägen, Fitnessdrinks oder Haustüren. Bearbeitet 2. August 2014 von Jenny8008
sewingthread Geschrieben 4. August 2014 Autor Melden Geschrieben 4. August 2014 Hallo allerseits! Ich habe mich jetzt für eine Maschine entschieden (irgendwann muss man ja ) und habe mir jetzt W6 N1615 geholt aus den Garantiegründen neu vom Verkäufer. Jetzt nur noch bis zur Auslieferung (3-4 Tage) warten. Kurz danach werde ich von meinem ersten Eindruck hier schreiben! Grüße, Sewingthread
Capricorna Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Wie die das mit Taiwan sehen, weiß ich jetzt nicht, aber Janome selbst behauptet von sich auf der HP, daß ihre Maschinen eben Nicht in China produziert würden. Stimmt, sie haben Werke in Japan, Taiwan und Thailand. Ist das jetzt irgendwie besser als China; wenn ja, warum? (Soweit ich weiß, wird keine Haushaltsnähmaschine mehr in Europa produziert; die kommen alle irgendwo aus Südostasien; mit ganz wenigen Ausnahmen (die ganz teuren Berninas, und was noch?).)
eigenhaendig Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Hallo, mir war da nur der Widerspruch aufgefallen. Hier behauptet Janome, NICHT in China zu produzieren, - warum auch immer das extra betont wird - gibt aber trotzdem neben Japan und Thailand eben auch Taiwan als Werkssitz an. Und Taiwan ist ja wohl immer noch eine Provinz der Volksrepublik China. Grüße, Sabine
nowak Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Und Taiwan ist ja wohl immer noch eine Provinz der Volksrepublik China. 23 Millionen Taiwaner dürften das anders sehen. (Und die meisten Unternehmen im Rest der Welt auch, denn auch wenn politisch sich keiner traut, den Staat anzuerkennen... daß das politische System dann doch anders ist als in der Volksrepublik macht sich in der Praxis bemerkbar.)
Flicken Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 in taiwan gibt es auch unterschiedliche strömungen, die einen wollen sich china annähern, die anderen wollen sich lieber an den usa und dem rest der welt orientieren, vor allem wirtschaftlich natürlich. es gibt taiwanesische unternehmen, die lassen in china produzieren, es gibt aber auch unternehmen, die lieber in indien, bangladesh, oder pakistan produzieren (und wer weiß, wo noch). das hat über die qualität der produkte jedoch nur wenig zu sagen! denn letztlich kann man nicht schwarz/weiß malen, ob das herkunftsland nun entscheidend für die qualität der produkte ist. werden haushaltsmaschinen nicht auch noch in polen und in der tschechei proudziert? ist doch europa - mehr oder weniger xD irgendwie hatte ich da mal was gehört, bin mir aber grad nicht sicher...
Gast Naehman Geschrieben 4. August 2014 Melden Geschrieben 4. August 2014 Und Taiwan ist ja wohl immer noch eine Provinz der Volksrepublik China. Danke! You made my day
Rosendame Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Ich habe gelesen dass Bernina mittlerweile (besonders einzelne Komponenten) auch viel in Taiwan produzieren lässt.
Dominika Geschrieben 5. August 2014 Melden Geschrieben 5. August 2014 Ich habe gelesen dass Bernina mittlerweile (besonders einzelne Komponenten) auch viel in Taiwan produzieren lässt. Bernina hat seit Jahren eigenen Werk in Thailand Auslandsproduktion: Doppelt genäht hält auch bei Bernina besser - Equity Nachrichten - NZZ.ch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden