sewingthread Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 (bearbeitet) Hallo, erstmal: echt einen tollen Forum habt ihr hier. Hat mich gerade vom Kauf einer Lidl Singer Maschine abgehalten! (Hier gab es ja vor 4 Tagen ein Thema wegen den Singer Nähmaschinen aus Lidl und was diese taugen.) Kurz zu mir und was meine Ziele sind: Ich bin eher ein Hobby-Bastler und nicht unbedingt ein Hobbynäher (es ist eher meine Frau, die jetzt einen Nähkurs geschenkt bekommen hat und evtl. mehr zeit damit verbringen wird.) Genäht habe ich früher auf einer alten Brother Boutique 21 von meiner Mutter (und fand das gar nicht mal so schlecht). Bis ich eines Tages aus einer ganzen Kuhhaut einen Leder-Boxsack nähen wollte. Alles endete mit einer aufgebrauchten Packung an Nähnadeln und viel Ärger (ich schäme mich ) ...und einem fertigen Boxsack Die neue Nähmaschine soll einfach gerade Stiche machen können, stabil laufen und zuverlässig sein. Wenn etwas Zierstiche dabei sind, ist auch nicht schlecht. (Müssen auch keine 200 sein, wie die "Ultimative Kaufanleitung" sagt). Ich habe mich nach gebrauchten Nähmaschinen umgeschaut und einige in meinem Preisbereich (~100€) gefunden. Taugen die folgenden Marken / Modelle was? (wenn eins davon dünnes Leder nähen könnte wäre richtig gut): W6 Wertarbeit N1615 Janome JR1012 Bernina Bernette 680 Husquarna 230 Vielen Dank für die Ratschläge! Grüße, Sewingthread P.S.: Da ich sehr gerne Leder nähe (zur Zeit noch mit der Hand) habe ich mir überlegt eine uralte Singer von meinen Eltern (die etwa so aussieht: Bild) mit einem Motor zu versehen und dann damit die ganzen Ledersachen nähen. Ist es möglich? (Ich meine ob diese Singer Maschine das aushalten kann - soweit ich gehört habe sind solche Nähmaschinen "unkaputtbar") Oder ist davon abzuraten? Bearbeitet 28. Juli 2014 von sewingthread
magda33 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Hallo, also ich habe eine W6N1615 und finde diese Maschine super. Die hat alles, was ein Nähanfänger braucht und günstig ist sie auch. Ich nähe momentan recht viel und sie zickt nicht rum -also kann ich nur empfehlen. Jetzt zu deiner alten Singer - ja diese Teile sind unkaputbar Mit der richtigen Nadel kann man damit auch Leder nähen. Das habe ich schon gemacht. Die singer kann aber nur geradeaus nähen, aber das weiß du ja. Ich frage mich gerade warum du sie mit einem Motor ausstatten willst? Funktioniert das Trettrad nicht? Ich würde es nicht verändern... Dünneres Leder geht auch mit der W6 ohne Probleme.
Capricorna Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Hallo, ohne alle diese Maschinen konkret zu kennen, sage ich mal, dass die meisten modernen Maschinen zumindest dünnes, weiches Leder (solches, aus dem man z.B. Babypuschen machen würde) verarbeiten können. Das Problem ist eher der Transport, weil Leder uU den Transport zu sehr hemmt; aber für die Maschinen sollte es im Zubehör dann einen Teflon- oder Rollenfuß geben, die den Transport solch un-rutschiger Materialien möglich machen. Dickes Leder wie für einen Boxsack packen diese Maschinen nicht (auf Dauer; oder generell nicht mit der Durchstichkraft). Das mit der Singer sollte klappen, denke ich; dazu machst du am besten vielleicht noch mal einen eigenen thread auf oder suchst mal im Forum zu Beiträgen über diese Maschine oder über Maschinen fürs Leder nähen. Deine Überschrift in diesem Beitrag hier ist ein wenig irreführend; da wird nicht jeder draufklicken, der dir zu dem anderen Thema was sagen kann, könnte ich mir vorstellen. Liebe Grüße Kerstin
sewingthread Geschrieben 28. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Vielen Dank für die Antwort. Vielleicht können die Moderatoren den Titel umbenennen nach "Bitte um Kaufberatung - erste Nähmaschine". Das wäre ganz gut! Ich werde dann die Leder-Geschichte mit der Singer Maschine probieren und schreibe darüber einen eigenen Thread. Welche von den oben genannten Nähmaschinen wäre für den Anfänger wie mich, um paar Reparaturen zu machen und hier und da eine Kleinigkeit zu nähen, geeignet? Vielen Dank!
charliebrown Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Titel geändert. Viel Erfolg beim Kauf der neuen Maschine.
magda33 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 also ich würde die W6 Wertarbeit N1615 immer wieder kaufen.
sewingthread Geschrieben 28. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Hallo, also ich habe eine W6N1615 und finde diese Maschine super. Die hat alles, was ein Nähanfänger braucht und günstig ist sie auch. Ich nähe momentan recht viel und sie zickt nicht rum -also kann ich nur empfehlen. Alles klar Aber woher kommt dann solch ein niedriger Preis? (ist fast so teuer wie die Singer Nähmschine aus Lidl) Oder Zahlt man bei Singer noch für die Marke? Jetzt zu deiner alten Singer - ja diese Teile sind unkaputbar Mit der richtigen Nadel kann man damit auch Leder nähen. Das habe ich schon gemacht. Die singer kann aber nur geradeaus nähen, aber das weiß du ja. Ich frage mich gerade warum du sie mit einem Motor ausstatten willst? Funktioniert das Trettrad nicht? Ich würde es nicht verändern... Dünneres Leder geht auch mit der W6 ohne Probleme. Jau ich brauche auch nur "geradeaus". Mit dem Motor ausstatten würde ich es der Leichtigkeithalber. (Ich habe solche Pedalen mal versucht zu bedienen). Vielleicht ist liegt es auch an der mangelnden Übung. Wenn ich mich an die Alte Singer ran mache, werde ich evtl ein kleines Review posten. Danke für deine Antwort!
magda33 Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Hallo, Aber woher kommt dann solch ein niedriger Preis? (ist fast so teuer wie die Singer Nähmschine aus Lidl) Oder Zahlt man bei Singer noch für die Marke? Also ich kenne die Lidl-Nähmaschine nicht, kann dazu auch nichts sagen. Wenn du aber bei Amaz... nach W6 N1615 suchst, findest du über 1000 positive Bewertungen. Diese haben mich überzeugt und bin nicht enttäuscht worden. Mit dem Motor ausstatten würde ich es der Leichtigkeithalber. (Ich habe solche Pedalen mal versucht zu bedienen). Vielleicht ist liegt es auch an der mangelnden Übung. stimmt, das mit dem Tretten ist eine Übungssache. Ich finde aber, dass man recht schnell den Rhythmus findet und dann gar nicht mehr aufhören kann zu Nähen .
Wesch Geschrieben 28. Juli 2014 Melden Geschrieben 28. Juli 2014 Von Hand oben am Handrad dem Schwungrad unten die Richtung vorgeben und dann, nicht die Füße nebeneinander, sondern oben und unten etwas versetzt, schön gleichmäßig treten! ;)Macht Spaß, ist sportlich und gut gegen Krampfadern, weil man die Venenpumpe fleißig betätigt:D:D;) Beim Stoppen auch wieder schön das Handrad halten, damit die Sache ruhig ausläuft ... Ich glaube, ich könnte es noch!
Allyson Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 ABER WENN ER DOCH EINE NEUE HABEN MÖCHTE!!. Ich kann das gut verstehen. So ein altes Teil ist sicher nicht schlecht und für gewisse Arbeiten ganz bestimmt besser als die elektronischen Plastikteile. Aber die modernen Maschinen haben so viele Vorteile, ich wollte nicht mehr drauf verzichten. Und man hat sie in der Hitze schnell mal auf die Terrasse gestellt oder auch zum Nähkurs mitgenommen.
sewingthread Geschrieben 29. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2014 ABER WENN ER DOCH EINE NEUE HABEN MÖCHTE!!. Ich kann das gut verstehen. So ein altes Teil ist sicher nicht schlecht und für gewisse Arbeiten ganz bestimmt besser als die elektronischen Plastikteile. Aber die modernen Maschinen haben so viele Vorteile, ich wollte nicht mehr drauf verzichten. Und man hat sie in der Hitze schnell mal auf die Terrasse gestellt oder auch zum Nähkurs mitgenommen. Nein es ging darum mit der alten Singer Leder zu nähen, war aber eben nur so nebenbei gefragt. Für "normale" Sachen suche ich eine neue/gebrauchte Nähmaschine. Ich habe mir folgende Modelle rausgepickt und würde dazu gerne die Meinung hören, falls jemand eine von den Nähmaschinen besitzt: W6 Wertarbeit N1615 Janome JR1012 Bernina Bernette 680 Husquarna 230 Grüße, ST
charliebrown Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 (bearbeitet) Für "normale" Sachen suche ich eine neue/gebrauchte Nähmaschine. Ich habe mir folgende Modelle rausgepickt und würde dazu gerne die Meinung hören, falls jemand eine von den Nähmaschinen besitzt: W6 Wertarbeit N1615 Janome JR1012 Bernina Bernette 680 Husquarna 230 Vermutlich wird es im Forum Besitzer dieser Maschinen geben. Nur nicht alle lesen bei der allgemeinen Kaufberatung mit. Es gibt hier im Forum die Anleitung zum Nähmaschinenkauf. Die ultimative Anleitung zum Nähmaschinenkauf - Hobbyschneiderin 24 - Forum Danach vorzugehen finde ich sehr hilfreich. Wenn man eine gebrauchte Maschine kaufen möchte, gibt es diese überholt bei Nähmaschinen-Händlern. Wenn man sie von privat kauft, springt man grundsätzlich ins kalte Wasser. Du nennst 3 renommierte Markenmaschinen, die es im Geschäft zu kaufen gibt und eine die es nur im WWW gibt. Die würde für mich persönlich also ausscheiden, auch wenn sie tausend gute Beurteilungen hat;) Ich möchte da lieber vor dem Kauf testen:) Bearbeitet 29. Juli 2014 von charliebrown
Devil's Dance Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 die W6 N 1615 ist baugleich mit der janome JR 1012. Ich hab mir die W6 mal aus Neugier gekauft - sie näht sehr anständig für das Geld. Inzwischen hab ich sie an meine Schwiegertochter (Anfängerin) weiterverschenkt, und sie näht gerne damit - allerdings ist der werksseitig eingestellte Nähfußdruck für Jersey zu straff. Probleme macht die W6 KEINE!
magda33 Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 (bearbeitet) Natürlich ist es nicht einfach sich für die eine Maschine zu entscheiden... Man könnte auch sich die Bewertungen von den Käufern durchlesen. Man kann auch im Internet stöbern und die suchmaschine Goo... befragen. Wenn man dort beispielsweise nach W6 Forum sucht findet man einige Testberichte. Bearbeitet 29. Juli 2014 von magda33
Dominika Geschrieben 29. Juli 2014 Melden Geschrieben 29. Juli 2014 Ich würde versuchen auch Händler live und in Farbe zu besuchen. Im Budget bis 300 € gibt es gute Maschinen von Elna (explore 220 und 240) und Janome. Bernette 680 gibt es nicht mehr, es handelt sich um eine ältere Maschine. Und welche Husqvarna meinst du denn genau? Mit Husqvarna 230 finde ich leider keine, also vermute ich, es geht auch um ältere bzw. gebrauchte Nähma. Von den neueren würde ich mir die 116, 118 und 250 anschauen.
sewingthread Geschrieben 30. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2014 die W6 N 1615 ist baugleich mit der janome JR 1012. Ich hab mir die W6 mal aus Neugier gekauft - sie näht sehr anständig für das Geld. Inzwischen hab ich sie an meine Schwiegertochter (Anfängerin) weiterverschenkt, und sie näht gerne damit - allerdings ist der werksseitig eingestellte Nähfußdruck für Jersey zu straff. Probleme macht die W6 KEINE! Vielen Dank für die Antwort, das bringt mich etwas weiter Du nennst 3 renommierte Markenmaschinen, die es im Geschäft zu kaufen gibt und eine die es nur im WWW gibt. Die würde für mich persönlich also ausscheiden, auch wenn sie tausend gute Beurteilungen hat;) Ich möchte da lieber vor dem Kauf testen:) Welche gibt es denn "nur" im Internet? ;-) Ich bin ja noch ein Anfänger und wüsste nicht worauf ich beim "live" Testen der Nähmaschine achten soll. Was könnte man den zum Beispiel beim Testen sich genauer anschauen / worauf wäre zu achten? Natürlich ist es nicht einfach sich für die eine Maschine zu entscheiden... Man könnte auch sich die Bewertungen von den Käufern durchlesen. Man kann auch im Internet stöbern und die suchmaschine Goo... befragen. Wenn man dort beispielsweise nach W6 Forum sucht findet man einige Testberichte. Das fand ich gerade interessant, dass ziemlich viele positive Berichte im Netz kursieren. Zu dem ist die Firma in Hameln, also fast (nicht ganz) um die Ecke. Das ist die Nähmaschine zu der ich die meisten Testberichte gefunden habe. Ich würde versuchen auch Händler live und in Farbe zu besuchen. Im Budget bis 300 € gibt es gute Maschinen von Elna (explore 220 und 240) und Janome. Bernette 680 gibt es nicht mehr, es handelt sich um eine ältere Maschine. Und welche Husqvarna meinst du denn genau? Mit Husqvarna 230 finde ich leider keine, also vermute ich, es geht auch um ältere bzw. gebrauchte Nähma. Von den neueren würde ich mir die 116, 118 und 250 anschauen. Okay, Bernette fliegt vermutlich dann raus Mit Husquarna 230 dachte ich an Husqvarna 230 Electronic (beim googlen kommt einiges zusammen). Vermutlich ist diese auch etwas älter. Danke für die Antworten, ST
Heikejessi Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 ich würde auch mal bei Elna und Janome schauen. Die Elna Explore 220 oder 240 sind richtig robuste Maschinen. LG Heike
ju_wien Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Welche gibt es denn "nur" im Internet? ;-) unter den von dir eingangs genannten die W6. Ich bin ja noch ein Anfänger und wüsste nicht worauf ich beim "live" Testen der Nähmaschine achten soll. Was könnte man den zum Beispiel beim Testen sich genauer anschauen / worauf wäre zu achten? wie du mit der maschine zurecht kommst oder schon beim hinschauen überfordert bist. ob die hebel und knoepfe zum einstellen für dich günstig angeordnet sind und sich angreifen lassen, ohne zu wackeln. ob sie laut ist oder scheppert. ob sie die stoffe problemlos näht, die du damit verarbeiten willst. am besten eigene stoffreste mitnehmen oder nähende bekannte um stoffreste zum testen bitten. (die perfekt gestärkten und gebügelten probefleckerl im nähmaschinenladen näht *jede* maschine korrekt.) als ich vor jahren eine neue nähmaschine suchte, habe ich meinen lodenmantel im geschäft ausgezogen und umgedreht und geschaut, ob die stelle, wo bei bei der kragenansatznaht viele stofflagen zusammenkommen (rückenteil, kellerfalte im rücken, nahtzugaben, koller, kragen und einlagen) unter das füsschen passt. die verkäufer_innen wussten nach der aktion immerhin, dass sie mir keine geschichten a la "die näht sogar bleiplättchen" vorführen brauchen > Das fand ich gerade interessant, dass ziemlich viele positive Berichte im Netz kursieren. das wuerde ich mit gehoerigem misstrauen betrachten. normalerweise schreiben leute nur dann im netz, wenn sie mit einem produkt ein problem haben oder sich beschweren wollen. ausserdem wäre es natürlich interessant, wie lange die maschinen vor der rezension schon im einsatz waren. beurteilen kann ich ein geraet erst nach ein paar monaten und nicht, wenn ich es eben ausgepackt habe und die ersten stiche probiere.
Gast Naehman Geschrieben 30. Juli 2014 Melden Geschrieben 30. Juli 2014 Das fand ich gerade interessant, dass ziemlich viele positive Berichte im Netz kursieren. Ich auch. Das Internet-Marketing ist hervorragend gemacht. (Habe ich mal erwähnt, daß ich aus meiner keineswegs professionelle Homepage, die aber viele Themen und Produkte berührt, von einer Werbefirma schon, umgerechnet, praktisch ein 13tes Monatsgehalt bzw. Rente erzielen könnte? Eine Werbefirma hat mir Geld angeboten, wenn sie mir Schleichwerbung reinschreiben darf, natürlich ohne, daß ich auf der Homepage darauf hinweise. Für 4 Wochen Überwinterung im Jahr auf Mallorca würde es reichen. Es ging aber wohl nicht um Nähmaschinen). Und wenn man dann sieht, daß das Forum, in dem die ganzen positiven Berichte stehen, auf die Firma zurückgeht, von der die W6 Maschinen vertrieben werden, denkt man sich sein Teil ...
sewingthread Geschrieben 1. August 2014 Autor Melden Geschrieben 1. August 2014 Und wenn man dann sieht, daß das Forum, in dem die ganzen positiven Berichte stehen, auf die Firma zurückgeht, von der die W6 Maschinen vertrieben werden, denkt man sich sein Teil ... Hm.. Das stimmt schon natürlich. Nun, ich habe meine Auswahl etwas verkleinert: jetzt stehe ich vor 2 gebrauchten Nähmaschinen und müsste mich für eine entscheiden: W6 N1615 mit 9 Jahren Garantie (1 Jahr gebraucht) für unter hundert Euro Janome JR1012 ganz ohne Garantie, die aber im "top zustand ist" und um die hundert Euro kostet. Da fällt mir direkt was auf: Warum wird die W6 Nähmaschine so schnell verkauft (schon nach einem Jahr)? Wenn die evtl. kaputt geht, dann habe ich ja noch 9 Monate Garantie – oder ist diese "Garantie" eher kritisch anzusehen? Janome ist ohne Garantie (das heißt mind. 5 Jahre alt) und trotzdem teurerer (neupreis liegt bei 178-179€ im Vergleich zu W6, da ist der neupreis 109€) Janome gibt es bei diversen Händlern, nicht nur vom Hersteller wie es bei W6 ist. Janome gibt es auch in anderen Ländern zu kaufen Ist die Janome von der Qualität besser als die W6, sodass die W6 mit Garantie nicht an die Janome ohne Garantie rankommt? Vielen Dank für eure Vorschläge und Antworten,
catweazleshobby Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Hallo, die W6 Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar. Ich hatte mal eine N5000, das ist eine nette Maschine. Wenn man sich eine "kleinere" W6 kauft, kann ich mir schon vorstellen, dass man die schnell gegen was Besseres tauscht. Nicht das die schlecht wären, aber die kleinen (habe mal auf einer 1235 genäht bei der Tochter eine Freundin) kommen schon eher traktormäßig rüber und haben nicht besonders viel Komfort. Die W6-Maschinen als solche sind zuverlässig und robust. LG Andrea
sewingthread Geschrieben 1. August 2014 Autor Melden Geschrieben 1. August 2014 Hallo, die W6 Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar. Ich hatte mal eine N5000, das ist eine nette Maschine. Wenn man sich eine "kleinere" W6 kauft, kann ich mir schon vorstellen, dass man die schnell gegen was Besseres tauscht. Andrea Das heißt es wäre für mich, als einen Käufer von einer gebrauchten Nähmaschine, so, als wenn die Janome und W6 beide ohne Garantie wären (da diese bei W6 nicht übertrgbar ist). Nun, was soll man dazu sagen – da wäre die W6 nur im Vorteil, dass es nur 1 Jahr alt ist und nicht mindestens 5, wie Janome. Oder sehe ich das falsch? Liebe Grüße, Sewingthread
josef Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 Hm.. ***** Da fällt mir direkt was auf: ***** [*]Janome gibt es bei diversen Händlern, nicht nur vom Hersteller wie es bei W6 ist. ***** Vielen Dank für eure Vorschläge und Antworten, Hallo, die W6 Garantie gilt nur für den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar. ***** Andrea W6 ist nicht Hersteller und hat auch keine eigene Fabrik sie lassen sich die Maschinen bauen und importieren sie
sewingthread Geschrieben 1. August 2014 Autor Melden Geschrieben 1. August 2014 W6 ist nicht Hersteller und hat auch keine eigene Fabrik sie lassen sich die Maschinen bauen und importieren sie Hallo josef, heißt das, dass W6 wahrscheinlich "China-Ware" ist und du davon eher abraten würdest? Grüße, Sewingthread
eigenhaendig Geschrieben 1. August 2014 Melden Geschrieben 1. August 2014 (bearbeitet) Hallo, nicht nur bei W6-Maschinen, sondern auch bei Janome-Maschinen gilt die Garantie nur für den Erstkäufer! Wobei die Garantie NICHT mit der Gewährleistung verwechselt werden darf. Einige (oder alle?) der W6-Maschinen sollen auch von Janome hergestellt sein. Das ist aber nicht belegt. Grüße, Sabine Bearbeitet 1. August 2014 von eigenhaendig
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden