nagano Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Heute möchte ich euch zeigen, wie man eine Paspeltasche näht. Lange Zeit habe ich mich an dieses Thema nicht herangetraut, weil ich dachte, dass es kompliziert sei. Nimmt man sich aber ein bißchen Zeit und arbeitet genau, dann ist das alles kein Hexenwerk mehr (c) Karin, Klick für Großansicht Für Paspeltaschen braucht man natürlich Paspelstreifen. Ich schneide sie doppelt so breit wie die spätere Paspel und etwas länger, als ich eigentlich brauche. Meine Paspeltasche mit 2 Paspeln soll ca 1,5 cm hoch sein, also schneide ich jeden Streifen in 3cm Breite zu. Die Streifen verstärke ich mit Vlieseline. Die Streifen werden in der Mitte gefaltet und gebügelt. (c) Karin, Klick für Großansicht Auch die Stelle wo die Tasche eingesetzt wird, verstärke ich mit Vlieseline. Das kann man auf dem Bild jetzt nicht sehen, aber auf der linken Stoffseite ist ein Streifen aufgebügelt. Auf der rechten Seite markiere ich nun die Position und die Länge der Tasche. (c) Karin, Klick für Großansicht Mein "Trick" an der ganzen Sache ist, die beiden Paspelstreifen mit der offenen Seite aneinanderlege und mit einem großen Zickzack verbinde - diese Naht trenne ich später wieder. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun positioniere ich meine Paspelstreifen auf der Markierung. (c) Karin, Klick für Großansicht Damit nichts verrutscht, stecke ich das ganze kurz fest (c) Karin, Klick für Großansicht Nun markiere ich auf den Streifen die beiden Endpunkte der Tasche - genau bis dahin muss genäht werden, aber keinen Stich weiter oder kürzer. Die Paspelstreifen werden nun genau in der Mitte jedes Streifens festgenäht, genau von Endpunkt zu Endpunkt. Das ist wichtig, ansonsten lassen sie sich später nicht schön wenden. Um wirklich genau von Markierung zu Markierung nähen zu können, nähe ich mit einer kleinen Stichlänge, meist so 2mm. Ich fange so an, dass die Nadel genau in die Markierung sticht. Dann nähe ich 2,3 Stiche vor und zurück und dann die ganze Naht. Am Ende der Naht nähe ich dan stichweise bis zum Ende. Gegebenenfalls reduziere ich die Stichlänge noch ein bißchen, um das Ende zu treffen. Auch am Ende geht es 2,3 Stiche zurück. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun trenne ich meine provisorische Zickzacknaht. Sie hat dafür gesorgt, dass der zweite Streifen beim Nähen an der richtigen Stelle geblieben ist - ohne diese Naht hatte ich immer das Problem dass er sich beim Nähen leicht verschoben hat und die Entfernung zur anderen Paspel verändert hat. Die offenen Seiten der Streifen zeigen nach wie vor zueinander. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun wird die Hose eingeschnitten - genau zwischen den beiden Paspelstreifen. (c) Karin, Klick für Großansicht Dabei wird nicht ganz bis zum Ende geschnitten, sondern 1-1,5cm vor Ende gestoppt und dann schräg in die Ecken hinein geschnitten. Wichtig ist es, ganz bis zur Naht (aber nicht hinein) zu schneiden, damit man faltenfrei wenden kann. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun wendet man die Paspelstreifen durch den Schnitt auf die linke Stoffseite - die gefalteten Kanten der Streifen liegen nun zueinander. (c) Karin, Klick für Großansicht Nach dem Bügeln sieht das ganze doch schon fast wie eine Paspeltasche aus (c) Karin, Klick für Großansicht Nun wird es ein bißchen friemelig - das Dreieck vom Einschneiden wird knapp neben der Falz auf den Paspelstreifen festgenäht. (c) Karin, Klick für Großansicht Und um der Tasche mehr Stablitität zu geben setze ich zumindest bei Hosentaschen einen schmalen Riegel auf die Seitenkanten der Paspeln. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun brauchen wir Taschenbeutel. Je nach Stoffdicke kann man den Oberstoff nehmen oder Taschenfutter. Zumindest den hinteren Beutel mache ich gerne aus Oberstoff, da man diesen schonmal durch die Paspeln durchblitzen sieht. Ich schneide dafür Rechtecke zu, die etwas breiter und länger sind als die spätere Tasche. (c) Karin, Klick für Großansicht Ich fange mit dem oberen Taschenbeutel an und stecke in auf der Nahtzugabe des unteren Paspelstreifens so fest, dass er nach oben zum Bund der Hose zeigt. (c) Karin, Klick für Großansicht Dann wird der Beutel knapp neben der Paspelstreifennaht auf dessen Nahtzugabe festgenäht. (c) Karin, Klick für Großansicht Und nach unten geklappt (und gebügelt). (c) Karin, Klick für Großansicht Nun wird in Oberstoff und oberen Taschenbeutel ein Knopfloch gemacht. (c) Karin, Klick für Großansicht Der untere Taschenbeutel wird nun auf die Nahtzugabe des oberen Paspelstreifens gesteckt und dort festgenäht. (c) Karin, Klick für Großansicht Dann schließe ich die Seiten des Taschenbeutels. Dabei nähe ich recht eng am Ende des Paspeleingriffs vorbei. (c) Karin, Klick für Großansicht Nun noch den Taschenbeutel versäubern (c) Karin, Klick für Großansicht Und den Knopf auf dem unteren Taschenbeutel annähen - fertig!
Maria54 Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Liebe Nagano, ein tolles Tutorial. Danke!! Die Anregung mit dem Zusammennähen der Paspeln werde ich in meine Routine aufnehmen - eine klasse Idee. Gruß Maria
Strickforums-frieda Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Das Zusammennähen der Paspeln ist ein Trick, der so einfach wie genial ist! Ich kann auch noch einen Trick beisteuern: wenn man den fertigen Paspelstreifen exakt Füßchenbreit macht, dann ist es besonders einfach, auf beiden Streifen exakt in der Mitte zu nähen. Grüßlis, frieda
nagano Geschrieben 10. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Ich kann auch noch einen Trick beisteuern: wenn man den fertigen Paspelstreifen exakt Füßchenbreit macht, dann ist es besonders einfach, auf beiden Streifen exakt in der Mitte zu nähen. Das stimmt. Leider hat meine Maschine mittlerweile ein 9mm Stichloch, mir wird die fertige Paspel mit dem Trick leider zu breit. Mit der alten Maschine ging das besser
elisabeth1959 Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Ich kenne das Zusammennähen der Paspel, ich habe es in der Schule gelernt aber nicht mit der Maschine sondern mit Hexenstichen, aber ich werde es jetzt auch mit der Maschine machen ist ja viel schneller!!! Danke für die super Anleitung!!!!!!! Wieder etwas gelernt!!!!! Liebe Grüße aus Wien Elisabeth
mamasimon Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Danke schön, das werde ich bald mal nacharbeiten!!
Gartenglück Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Danke für diese schöne Anleitung! Das Zusammennähen der beiden Paspelstreifen ist eine geniale Idee, das werde ich in Zukunft mit Sicherheit auch so machen. LG, Gitte
bricabä Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Danke nagano für die tolle Anleitung. LG
Allyson Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Nach vielen anderen Versuchen, nähe ich die Paspeltasche auch nur noch so, wie Nagano sie vorgestellt hat. Ich kann so einfach genauer arbeiten. Probiert es mal.
sizar Geschrieben 10. Juli 2014 Melden Geschrieben 10. Juli 2014 Mit deiner tollen (Bilder)Anleitung sieht es ganz einfach aus. Bisher habe ich mich nicht an eine Paspeltasche herangetraut. Aber bei der nächsten Gelegenheit werde ich deinen Tread aufrufen und habe eine super Arbeitsanleitung. Vielen herzlichen Dank dafür lG silke
mrs. marple Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das ist eine schöne, detaillierte Anleitung. Herzlichen Dank! Ich bin immer noch am Basteln einer Paspeltasche mit Reißverschluss. So richtig gut wollen die nicht werden. Vielleicht liegt das auch am Material (beschichtete Baumwolle), wobei ich die Paspeln aus normalem Baumwollstoff mache. Arbeitest Du die Paspeltaschen mit RV grundsätzlich nach dieser Anleitung, oder doch eher die "schnelle" Variante mit dem Annähen der Paspelstreifen an das RV-band?
nagano Geschrieben 11. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Paspeltasche mit Reißverschluss... das ist so lange her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe, da weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, wie ich das gemacht habe:o
Devil's Dance Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Danke für die prima Anleitung ! Das Zusammen-Zickzacken werd ich bestimmt ausprobieren, der seitliche Riegel ist mir auch neu - danke für die Anregung! An so'n Knopfloch in der Paspeltasche hab ich mich noch nicht rangetraut - machst du das mit der Hand oder kriegst du das unter den Knopflochfuß gefriemelt ?
nagano Geschrieben 11. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Das hab ich mit der Maschine gemacht. Man braucht ein bißchen Fingerspitzengefühl und darf nicht zu nah an der Paspel anfangen, aber dann gehts
Gisberta Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Vielen Dank für die Anleitung. Das Zickzacken ist eine echte Hilfe, kann man glaube ich auch für Paspelknopflöcher gebrauchen. Möchte mir Deine Ausführungen speichern, wie kann ich die wohl downloaden? Habe keine Ahnung!!
Nadelturbine Geschrieben 11. Juli 2014 Melden Geschrieben 11. Juli 2014 Vielen Dank, Nagano, für diese tolle Anleitung! Ich habe das bisher nach einer Anleitung aus einem Uralt-Burdabuch ziemlich anders gearbeitet, aber so, wie Du das machst, wird es viel korrekter und schöner. Ich werde das nächstens mal ausprobieren. Liebe Grüße Iris
CosimaZ Geschrieben 12. Juli 2014 Melden Geschrieben 12. Juli 2014 Eigentlich eine absolut einfache Idee und absolut naheliegend. Die Beschreibung wie du es ausführst finde ich sehr gut und hilfreich. Danke für Deine Mühe.
Billie2 Geschrieben 13. Juli 2014 Melden Geschrieben 13. Juli 2014 Danke. Habe das Nähen einer Paspeltasche nach dieser Anleitung gleich einmal ausprobiert. Klappt prima! Ulrike
britta17 Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Eine schöne Anleitung, danke. Die werde ich probieren. Lieben Gruß britta17
Nadelturbine Geschrieben 3. August 2014 Melden Geschrieben 3. August 2014 Nagano, heute habe ich endlich Deine tolle Anleitung mal an einem Taschenfutter ausprobieren können, hat prima geklappt. Allerdings verstehe ich nicht ganz den Vorteil dieser Methode, sofern man Paspeln und Taschenfutter nicht aus unterschiedlichen Stoffen machen will. Ich habe bisher Paspeltaschen aus einem einzigen großen Rechteck gearbeitet, aus dem gleichzeitig Paspeln und Beutel genäht wurden. Das habe ich aus einem uralten Burda-Nähbuch rausgepickt, und ich fand diese Methode eigentlich sehr praktisch. Ich habe auf diese Weise Paspeltaschen mit und ohne RV genäht. Ich muß mal einen direkten Vergleich machen; es könnte sein, daß es nach der von Dir gezeigten Methode einfacher ist, ganz exakte Paspeln hinzukriegen. Liebe Grüße Iris
bricabä Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Vielen, vielen Dank für die Antworten. Jetzt hat es toll geklappt mit den Knopflöchern. LG
Jenny8008 Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Ich habe bisher Paspeltaschen aus einem einzigen großen Rechteck gearbeitet, aus dem gleichzeitig Paspeln und Beutel genäht wurden. Das habe ich aus einem uralten Burda-Nähbuch rausgepickt, und ich fand diese Methode eigentlich sehr praktisch. Ich habe auf diese Weise Paspeltaschen mit und ohne RV genäht. Gibt es das irgendwo nachzulesen wenn man das uralte Burda-Nähbuch nicht hat? Oder möchtest du bitte zeigen wie du es machst? Ich fände das richtig gut.
Quälgeist Geschrieben 11. August 2014 Melden Geschrieben 11. August 2014 Gibt es das irgendwo nachzulesen wenn man das uralte Burda-Nähbuch nicht hat? Oder möchtest du bitte zeigen wie du es machst? Ich fände das richtig gut. Die Frage ist, wie in dem Fall die Definition von "uralt" ist
Nadelturbine Geschrieben 12. August 2014 Melden Geschrieben 12. August 2014 Mein Burda-Buch ist von 1976 und heißt "Perfekt selbst schneidern". Da sind die Abbildung noch meist in Schwarzweiß, aber da kann man die Vorgehensweise oft besser erkennen als bei Farbbildern. Ich habe über diese Technik schon früher mal eine PDF gemacht, ich versuche die mal hier hochzuladen und hoffe, man kann erkennen, was auf den Bildern ist. Man kann natürlich auch bei dieser Methode Vlieseline in den Schlitzbereich bügeln, damit die Paspeln fester werden; das hatte ich hier nicht gemacht, weil es um ein Taschenfutter ging und mir das zu sehr aufgetragen hätte. Liebe Grüße Iris Paspeltasche mit oder ohne RV.pdf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden