magda33 Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Hallo, ich würde mit gerne einen Rock aus Stoffresten nähen also so ein Patchwork-Stuffenrock oder ein Tellerrock. Hat jemand schon sowas gemacht? Werden die Stoffstücke aneinander genäht bis eine Stoffbahn entsteht. Werden die nähte zwischen den einzelnen Stoffstücken nur versäubert und gebügelt? Und danach daraus ein Rock rausgeschnitten? Ich habe das Energebniss schon vor Augen weiß aber nicht wie ich es genau nähen soll Liebe Grüße Magda
Fruehling Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 (bearbeitet) Ich habe meinem Göttergatten mal -auf seinen eigenen Wunsch- eine Bermuda aus STücken abgelegter Hemden genäht. Dabei habe ich zuerst zwei gegengleiche Stoffbahnen aus den Stücken zusammengesetzt, und diese Nähte zuammengefasst versäubert. DAraus habe ich dann die Hosenteile ausgeschnitten, so daß die Beine ziemlich symetrisch waren. Bei einem Rock würde ich aber nicht so auf Symetrie schauen. Was planst du denn, einen vier-acht-zwölf-oder -mehr-Bahnen-Rock, oder nur gerade und oben Gummizug? Ich würde mir die Schnitteile ausschneiden udn danach die SToffstücke zusammensetzen. Gruß von Karin Bearbeitet 2. Juli 2014 von Fruehling
magda33 Geschrieben 2. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Hallo, ich tendiere momentan zu einem Stufenrock mit Gummizug. das kann sich aber noch ändern Ein Drei-Stufenrock habe ich schon mal genäht, allerdings aus einem Stoff. Ich wollte aber nicht das so nähen, dass jeder Stuffe aus einem anderem Stoff ist, sondern, dass die stuffen insgesammt bunt gemischt sind. Der Soff sollte schon die gleiche Dicke/Stärke haben oder? Liebe Grüße Magda
annette61be Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Die Stoffqualität sollte schon ziemlich gleich sein, dann ist er auch besser zu bügeln Ich würde es so machen, wie Karin es beschrieben hat. Also zuerst die Stoffe zusammennähen und dann die Bahnen ausschneiden. Wie bunt oder gleichmäßig es sein soll, kannst du ja beim Zusammennähen der Stoffe bestimmen. Erst puzzeln, dann nähen
primafehra Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Ich habe meiner Tochter mal sowas als Kleid gemacht: Die Stücke für die einzelnen Stufen sind alle aus BW in einer Qualität und mit der Overlock zusammengenäht. Verwendet habe ich vorgeschnittene Quadrate mit ca. 13,5 cm Seitenlänge. Für die Ermittlung der Weite habe ich den Taillenumfang meiner Maus mit dem Faktor 1,5 multipliziert und das auf Quadrate umgerechnet - und das jeweils für jede Stufe.
magda33 Geschrieben 2. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Hallo, vielen lieben Dank für die Antworten. Ich habe meiner Tochter mal sowas als Kleid gemacht: [ATTACH]186775[/ATTACH] Genau so in etwa habe ich mir das vorgestellt Die Stücke für die einzelnen Stufen sind alle aus BW in einer Qualität und mit der Overlock zusammengenäht. Ich habe leider keine Overlock- es dürfte aber auch ohne gehen. Liebe Grüße Magda
primafehra Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Das geht auch ohne Overlock: die Stücke werden dann mit Gradstich zusammengenäht und anschließlich entsprechend versäubert - zum Beispiel mit Zick-Zack
Bineffm Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Oder - wenns von innen besonders schön aussehen soll - französische Nähte... Sabine
nowak Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Französische Nähte oder Kappnähte tragen auf... wenn die Stoffe nicht sehr grob gewebt sind, sollte Zackenschere und dann noch mal jede Naht von rechts absteppen reichen.
Nadelturbine Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Das geht auch ohne Overlock: die Stücke werden dann mit Gradstich zusammengenäht und anschließlich entsprechend versäubert - zum Beispiel mit Zick-Zack Manche Nähmaschinen haben auch Stichprogramme, die zusammennähen und gleichzeitig versäubern, da lohnt sich ein Blick ins Stichprogramm. Sonst halt so wie oben beschrieben. Im übrigen finde ich das Thema sehr interessant. ich möchte auch schon lange mal Patchwork mit Schneiderei verbinden, vergesse aber immer wieder, daß ich das machen will .... Liebe Grüße Iris
mellrose Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Hallöle, ich hab mal etwas mitgelesen, sind denn diese zwei-drei farbigen oberteile auch patchwork?
Lacrossie Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Das nennt sich glaube ich "Colour-Blocking", ist aber im Prinzip genauso verarbeitet.
nowak Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 "Color Blocking" ist, wenn man zwei stark kontrastierende Farben miteinander verwendet. Pink und grün, zum Beispiel. Das kann man erreichen, indem man unterschiedliche Uni-Stoffe zusammen näht, das kann aber auch schon so auf den Stoff gedruckt oder als Muster gewebt sein. Patchwork heißt hingegen, daß man kleine Stoffstücke ("patches") zusammen näht. Die können sogar alle die gleiche Farbe haben.
magda33 Geschrieben 4. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Hallo, ich werde erstmal meine Stoffe und vor allem die Stoffreste nach Farben sortieren und die Stücke die passen zusammenlegen. Ich freue mich schon mit meinem Projekt loszulegen und nicht nur zu planen. Liebe Grüße magda
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden