mellrose Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo Zusammen, ich wollte mal fragen ist es zwingend für eine Patchworkdecke immer die selbe Stoffart zu nutzen oder kann es auch unterschiedlich sein. Ich bin am überlegen die alten Bettbezüge von meinem sohn dafür zu nutzen, Biber und Baumwolle. Gruss Melli
nowak Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Ich bin keine traditionelle Patcherin, aber ich hatte auch schon Cord, Seide und verschiedene glatte Baumwollstoffe in einer Decke. Da kenn ich ja gar nix. (Ich mag das sogar, wenn sich die Oberflächen auch unterschiedlich anfühlen.)
farbenfreak Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Hallo, das kannst du problemlos machen. Du solltest nur darauf achten, dass du kein zu kleinteiliges Muster nähst. Denn gerade Biber ist relativ dick und das kann bei vielen Nähten unschöne dicke Stellen geben.
Capricorna Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Ähem, es hat einen Grund, dass es patchwork heißt... Wenn die Stoffe sehr unterschiedlich in Dicke und/oder Dehnbarkeit sind, kann es allerdings hilfreich sein, noch Vlieseline oder ähnliches zu verwenden, um die Eigenschaften anzugleichen, Ausdehnen zu vermeiden oder ähnliches. Liebe Grüße Kerstin
mellrose Geschrieben 2. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Ok, dann werde ich es mal probieren, ich hab schon die alten Bettbezüge rausgeholt, ich muss nur noch den Flies dazu holen und dann kann es losgehen
Bloomsbury Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 mellrose schrieb: Ok, dann werde ich es mal probieren, ich hab schon die alten Bettbezüge rausgeholt, ich muss nur noch den Flies dazu holen und dann kann es losgehen Achte drauf, dass du keine durchgescheuerten Flächen erwischt. Manche moderne Bettwäsche nutzt sich leicht ab.
mellrose Geschrieben 2. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2014 Danke für den Hinweiss, bei den Bezügen so wie ich es gesehen hab ist da kaum was durchgescheutert
mellrose Geschrieben 3. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Wie ist das eigentlich, müsste ich vorher wissen wie groß die Decke sein soll? Also wie gehe ich da am besten dann vor oder wie fange ich da an?
farbenfreak Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Anfangen solltest du mit der Überlegung, welches Muster du nähen willst. Nur Quadrate, Dreiecke...... Dann solltest du dir überlegen, wie groß die Decke werden soll. Willst du nur das Muster? Einen abschließenden Rand? Das muss in die Berechnung mit rein. Danach rechnest du dir die Größe der einzelnen Blöcke aus, dann zuschneiden und nähen. Erst die Blöcke, dann diese zu reihen und dann die Reihen aneinander. Vielleicht erzählst du uns, was du vorhast und wie groß die Decke werden soll. Dann können wir bei der Berechnung helfen. Wichtig für die Berechnung ist auch, mit welcher Nahtzugabe du nähst. Hast du ein Patchworkfüßchen? Wenn nicht musst du die füßchenbreite deiner Näma ausmessen und dieses Maß als Nahtzugabe dazurechnen.
essa Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Die Größe der Decke kannst du selbst bestimmen. Wenn das dein erster Versuch ist, würde ich ein einfaches Muster vorschlagen, wie zB Quadrate. Sie werden dann zuerst in Reihen zusammengenäht und dann die Reihen zur ganzen Decke.
mellrose Geschrieben 3. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2014 (bearbeitet) Danke für die Antwort, also ich möchte eine Kinderdecke nähen die soll so ca. die Größe haben von einer normalen Zudecke 135x200 mm, ich möchte da einen schönen Rand mit annähen das macht die Decke irgenwie noch schöner. Ich habe vier verschiedene Bettwäschemotive, das heisst die Quadrate oder Blöcke werde unterschiedlich groß, ich kann da heute abend ein Foto reinmachen wie die Bettwäsche aussieht. Das wäre schön wenn ihr mir dabei helfen könnt, aber ich glaube da müsste ich eine nanderen Thread aufmachen und woanders oder? Bearbeitet 3. Juli 2014 von mellrose Korrektur
farbenfreak Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Nö, die Frage kann hier ruhig bleiben. Das gehört in meinen Augen durchaus zur Eingangsfrage. Jo, Fotos wären gut. Dann kann man sich das auch besser vorstellen.
mellrose Geschrieben 3. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Oki dann mache ich das so....
mellrose Geschrieben 5. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2014 (bearbeitet) Sodele, ich habe mal die Stoffe Fotografiert, ich würde die große Bilder von den Bären und den Zirkuselefanten nehmen wollen und das mit den ganz kleinen Bären dann als Block. natürlich darf auch die Standardmaße von der Zudecke etwas abweichen, ich seh das nicht so genau Bearbeitet 5. Juli 2014 von mellrose
Capricorna Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Moin, wenn ich mir die Stoffe so anschaue, dann kommen die Farben Blau und Gelb in allen vor; die würden sich gut als uni-Ergänzungsstoffe eignen. Da die Motive unterschiedlich groß sind, könnte man vielleicht je eine Reihe mit den großen Bären-Motiven machen, abwechselnd ein Motivblock und ein Uni, darunter eine Reihe mit dem Zirkusmotiv, versetzt angeordnet. (B und Z) Um den dritten Stoff zu integrieren, könnte man in die Mitte der Uni-Blöcke je ein Stück von diesem einsetzen. (Die kleinen Quadrate in den großen) Mit Blau oder Gelb verbinden, und falls du einen kleinen Kontrast drin haben möchtest (das peppt es oft etwas auf), vielleicht noch kleine Akzente mit Rot oder Grün. (Vielleicht die kleinen Quadrate zwischen den Streifen?) Sonst würde ich bei Blau und/oder Gelb bleiben; das würde es harmonischer machen. Hier mal eine ganz schnelle Skizze ohne Farben und Maßstab... Liebe Grüße, Kerstin
mellrose Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Als Unifarbe habe ich son Blau aus Baumwolle
essa Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Der Stoff passt sehr gut:) Ist der kleingemusterte Stoff Biber oder Flanell? Ich kann mir ihn sehr gut für die Rückseite vorstellen. LG Essa
mellrose Geschrieben 6. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2014 der kleingemusterte ist Biber, das mit den Zirkus ist Biber und das mit den Bären ist Baumwolle also ähnlich wie der Blaue
essa Geschrieben 6. Juli 2014 Melden Geschrieben 6. Juli 2014 Du kannst alle Stoffe mischen, ist gar kein Problem Ich finde nur einen weichen Stoff für die Rückseite kuschelig und der kleingemusterte würde sich sehr gut dazu eignen LG Essa
mellrose Geschrieben 7. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Mein Flies für die Decke ist schon angekommen, wenn ich etwas Luft habe werde ich damit dann anfangen, mal sehen was daraus dann wird
mellrose Geschrieben 7. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2014 Ich hab einfach mal nach Patchwork gegooglet, was da alles zum vorschein kommt, Klamotten, Decken bis hin zu Möbel
mellrose Geschrieben 14. Juli 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Capricorna schrieb: Moin, wenn ich mir die Stoffe so anschaue, dann kommen die Farben Blau und Gelb in allen vor; die würden sich gut als uni-Ergänzungsstoffe eignen. Da die Motive unterschiedlich groß sind, könnte man vielleicht je eine Reihe mit den großen Bären-Motiven machen, abwechselnd ein Motivblock und ein Uni, darunter eine Reihe mit dem Zirkusmotiv, versetzt angeordnet. (B und Z) Um den dritten Stoff zu integrieren, könnte man in die Mitte der Uni-Blöcke je ein Stück von diesem einsetzen. (Die kleinen Quadrate in den großen) Mit Blau oder Gelb verbinden, und falls du einen kleinen Kontrast drin haben möchtest (das peppt es oft etwas auf), vielleicht noch kleine Akzente mit Rot oder Grün. (Vielleicht die kleinen Quadrate zwischen den Streifen?) Sonst würde ich bei Blau und/oder Gelb bleiben; das würde es harmonischer machen. Hier mal eine ganz schnelle Skizze ohne Farben und Maßstab... Liebe Grüße, Kerstin Die Motive sind in der Höhe und Breite unterschiedlich, wie soll ich das mit den Streifen dann machen? Sollen die dann, da wo das Motiv kleiner ist breiter sein und wo die Motive größer sind dann schmaler?
Capricorna Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 mellrose schrieb: Die Motive sind in der Höhe und Breite unterschiedlich, wie soll ich das mit den Streifen dann machen? Sollen die dann, da wo das Motiv kleiner ist breiter sein und wo die Motive größer sind dann schmaler? Das kannst du halten wie ein Dachdecker, denke ich... Es gibt da keine Vorschriften; mach es einfach so, wie es dir gefällt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden