Hollypw Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Hallo Mit was scheidet ihr euren Stoff? Ich habe einen rollschneider, den ich allerdings nur für patchwork benutze. ( er ist etwas groß) . Nehmt ihr für Kleidung auch den Schneider? Oder doch lieber die Schere? Würde mich wirklich interessieren. Ist es zu empfehlen einen kleineren zu kaufen? Und wenn ja was für welchen?
Strickforums-frieda Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Rollschneider bei mir auch für Kleidung. Da habe ich den mit 45 mm Durchmesser. Der geht meiner Meinung nach super dafür. Und für Dessous nehme ich den mit 28 mm. Grüßlis, frieda
Susi75 Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ich schneide teils mit Rollschneider (habe den von Prym), teils mit der Schere, kommt draufan, was ich gerade zuschneide. Gerade Teile mit Rollschneider, in den Kurven eher die Schere .
lea Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ich habe jahrzehntelang nur mit der Schere geschnitten. Als ich anfing, BHs zu nähen, habe ich mir 2 Rollschneider (18 und 45 mm) zugelegt. Damit schneide ich vorwiegend diese kleinen Teile, die sehr exakt zugeschnitten werden müssen. Der ganz kleine geht gut bei engen Kurven. "Normale" Kleidungsstücke schneide ich aber ganz überwiegend mit der Schere zu. Grüsse, Lea
ulli13 Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ich nehme den Rollschneider für Beides. Ich habe für kleine Rundungen den 28 iger und für gerade Schnittte den 45 iger. Klappt echt super. Ich verwende auch gerne die Wellenklinge, finde ich viel praktischer als eine Zick-Zackschere.
nowak Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ich habe Rollschneider in drei Größen (von Olfa/Prym), die nehme ich aber nach diversen Versuchen fast nur noch, wenn ich am Lineal entlang schneide. Wenn es exakt werden soll, kann ich das mit der Schere besser. (Ich habe eine Zwilling Superfection Classic Schneiderschere.) Auch und gerade flutschige Stoffe. Vermutlich eine Frage sowohl der Schneidetechnik als auch des Materials.
3kids Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Ich mag am liebsten den 60er Rollschneider, für knifflige Ecken liegen aber ein 45er, ein 28er udn mehrere Schneiderscheren parat. Aber ganz oft kommt nur der große Rolli zum Einsatz, egal ob ich nun Hosen Blusen oder Westen nähe. LG Rita
farbenfreak Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Gerade strecken schneide ich mit dem Rollschneider. Rundungen mit der Schere. Ich kann Rundungen nicht mit dem Rollschneider schneiden, weil ich ein steifes Handgelenk hab. Da werden die Rundungen immer zackig.
DesignbyAmO Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich arbeite mit Rollschneidern 45 und 18, damit komme ich gut klar. Die Schneiderschere verwende ich nur noch selten. Vor allem Jersey schneide ich nur noch mit dem Rollschneider, da verrutscht nichts und es verzieht und rollt sich auch nichts. Auch zum Schneiden von Schrägbändern gibt es nichts besseres. Was sich als sehr praktisch herausgestellt hat ist ein zweiter 45mm Rollschneider für die verbrauchten Klingen, mit dem ich die Papierschnitte ausschneide. Ich pause alle Schnitte auf Packpapier und mit dem Rollschneider sind sie ruckzuck ausgeschnitten. Man kann mit dem Rollschneider generell gut Papier schneiden, gerade Kanten werden perfekt, würde ich mit der Schnere nie so hin bekommen.
iris2608 Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich benutze überwiegend den Rollschneider (45mm) Damit schneide ich fast alles zu und benutze die Schere eher selten.
Crusadora Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ich schneide deutlich präziser mit dem Rollschneider als mit der Schere, aber ich mag dieses blöde Patchworklineal nicht so gerne... Mir wurde am Anfang gesagt, mit Rollschneider zuschneiden, könne man nur mit Lineal und Rundungen schon mal gar nicht... aber für mich ist es deutlich einfacher einer Linie oder Rundung frei Hand zu folgen, ich finde das Lineal doch recht unhandlich. Nur wenn ich wirklich rechteckige Stücke ausschneiden muss, dann ist für mich wirklich von Vorteil. Wenn ich aber große Teile ausschneiden muss, breite ich meinen Stoff auf dem Fußboden aus und benutze dann natürlich die Schere. (so eine große Matte habe ich nicht )
deo Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 ich auch wie Ulli 13, fast nur noch (Ausnahme Chiffon und Co) mit Rollschneidern 45 für Längen, 28 für Kurven: Hals- und Armausschnitt. Ich habe mehrere sehr große und auch kleinere Matten, die alle von Olfa/ Prym. Linien schneide ich freihand am Schnitt (mit Nahtzugabe) entlang, nur bei Schrägstreifen nehme ich dann mal ein Patchwork- oder großes Stahllineal zum schneiden. LG, deo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden