Ika Geschrieben 11. Januar 2015 Melden Geschrieben 11. Januar 2015 Hallo, ich denke: nein. Es lohnt sich IMHO sicher, alle verfügbaren, sinnvollen Nadeltypen durchzuprobieren, aber es gibt offensichtlich Stoffe, die wollen einfach nicht genäht werden - was ich ganz schön ärgerlich finde:mad:. Ob du die Nadeln für die Cover in der Ovi ausprobieren solltest, kann ich nicht beurteilen, weil ich deine Maschine nicht kenne. Da würde ich vermutlich eher den Händler fragen; nicht dass du dir damit etwas an der Maschine kaput machst. Der Schaden wäre dann sicher größer als TFT mit Löchern;) LG gundi Ja, solche Stoffe gibt es. Dummerweise weiß man das immer erst hinterher
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 (bearbeitet) Ich hab die Elx Nadeln jetzt ausprobiert und es gab keine Löcher mehr. Ich versteh' es nicht, ich werde es einfach akzeptieren. Nachdem ich jetzt eine ganze Weile erfolgreich lochloch Jersey genäht habe, taucht das Problem jetzt ganz massiv wieder auf. Ich habe für meinen Freund zwei Shirts aus Trigema Singlejersey genäht und für mich eines. Alle haben Löcher, trotz ElX SUK Nadeln. Bei den Shirts fällt es nicht so sehr auf, weil sie nicht so eng sitzen, dass sie dauerhaft stark gedehnt werden. Die Boxershorts kann ich aber entsorgen. Die sitzt ja auf Spannung. Mich ärgert das so. Da ist doch jedesmal die ganze Arbeit für die Katz. ich hab jetzt alles ausprobiert: Bauschgarn, Stretchnadeln, Jerseynadeln, Overlocknadeln, verschiedene Stärken, nochmal neue Nadeln von allen Typen...mir reicht es. Ich hab sogar versucht, den Stoff statt mit der Overlock mit der Cover im Kettenstich zu nähen: Gab auch Löcher. Und ich habe das nur bei Trigema (allerdings verarbeite ich sonst auch eher dehnbaren Jersey). Das ist definitiv ein Grund für mich, kein Trigema mehr zu kaufen. Dummerweise hab ich noch den Schrank voll davon. Ich fand die Shirts aus Trigema-Jersey bisher nämlich klasse. Bearbeitet 29. Mai 2015 von Himbeerkuchen
3kids Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Ich hatte mal so einen Sommersweat. Komischerweise ließ er sich mit der Nähmaschine lochfrei nähen, ganz langsam. Meine Idee war, dass die Maschen es bei der Geschwindigkeit der Ovi einfach nicht schaffen aus dem Weg zu gehen. Wie wäre es, wenn du das mal versuchst Viel Erfolg Rita
nisito Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Das ist wirklich ärgerlich... Da frage ich mich nur, wie die bei trigema selbst die stoffe verarbeiten?
Julehexe Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Da ich wesentlich mehr Jersey als Webware verarbeite kenne ich das Lochproblem ebenfalls. Seit ich auf SUK von Organ umgestiegen bin ,ist es aber nur noch ganz ganz selten zu Vorfällen gekommen. Ich nehme auch immer ziemlich duenne Nadelstärken und schrotte im Zweifel lieber Nadeln an Nahtkreuzungen,als Löcher zu riskieren. Bei Interlock habe ich eh das Gefühl,dass die anfälliger sind! Insgesamt kann ich aber sagen,dass das Jerseynähen seit SUK im Hause ist VIEL relaxter abgeht! Kathrin
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Gibt es denn auch 70er SUK? Ich nähe in der Overlock immer mit 80ern.
nowak Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Nur sicherheitshalber... du hast aber mal die Nadeln gewechselt, wenn du auf einmal wieder Löcher hast?
Himbeerkuchen Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Hab ich gleich als erstes. Machte leider keinen Unterschied. Ich vermute die "Lochfreiheit" war nur ein Trugschluss. Meine Probenähte mit Elx SUK und Bauschgarn damals waren lochfrei, vielleicht wären ganze Shirts aber auch nicht fehlerfrei gewesen. Die letzten Monate habe ich den Jersey fast immer mit der Nähmaschine genäht (gedoppelte Babyhosen etc.). Entweder die waren tatsächlich nicht löchrig oder es ist mir nicht aufgefallen. Ich hatte ja gehofft, dass wenigstens der Kettenstich der Cover lochfrei wird, weil der so schön schnell geht, aber da war die Naht leider auch löchrig. Vielleicht klappts jetzt mit der Nähmaschine. Probieren werde ich es nochmal.
nowak Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Fadenspannung zu hoch? Ach so, die kann man an der Babylock ja nicht einstellen. Hm...
Doli Geschrieben 29. Mai 2015 Melden Geschrieben 29. Mai 2015 Hallo Leider gibt es Stoffe die uns nicht wollen. Da habe ich mich ja auch schon mal mächtig geärgert. Wegen der ganzen Arbeit und dem Aufwand. Da nehme ich einfach Jerseynadeln 75 und wenn ich habe noch weniger, ob Cover, Nähmaschine oder Ovi. Microtexnadeln sollen da sogar erfolgreicher sein. Es bleibt aber trotzdem immer wieder der bittere Beigeschmack, wenn ich solche Stoffe verarbeite, nach dem Waschen und dann beim Bügeln die Zerschossenen Maschen sehe.:traurig: Habe mich auch schon gefragt wie die Industrie, das immer wieder hin bekommt... Langsam nähen, dafür haben die doch keine Zeit, das kann doch kaum ein Kunde bezahlen oder? Auf jeden Fall ist es leider so, um so dichter der Jersey ist oder um so höher die Grammeinheit ist, desto mehr Probleme werden wir wohl haben den Stoff Lochfrei aus der Maschine zu bekommen.
Crusadora Geschrieben 30. Mai 2015 Melden Geschrieben 30. Mai 2015 @ Himbeerkuchen: Ich habe den Trigema Single-Jersey mit 70er Nadeln (Kugelspitze) mit der Nähmschine verarbeitet und das ging sehr gut. Jedenfalls keine Löcher, auch nicht nach dem Trennen. Ob du die 70er Nadeln auch für die Ovi nehmen kannst, kann ich dir nicht sagen. Aber mit der normalen Nähmaschine hat es sehr gut funktioniert.
Grillenhirn Geschrieben 30. Mai 2015 Melden Geschrieben 30. Mai 2015 Na toll! Ich habe mir soeben das erste Mal Trigema-Stoff bestellt. Hier schreibt eine Userin, dass sie mit 60er Nadeln ein besseres Ergebnis erzielt. Funktionieren 60er Nadel bei OVIS, in meinem Fall bei der Babylock Enlighten, z.B. die Organ Microtex? Welche Nadeln für sehr dichten Jersey? - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Gast dark_soul Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Na toll! Ich habe mir soeben das erste Mal Trigema-Stoff bestellt. Hier schreibt eine Userin, dass sie mit 60er Nadeln ein besseres Ergebnis erzielt. Funktionieren 60er Nadel bei OVIS, in meinem Fall bei der Babylock Enlighten, z.B. die Organ Microtex? Welche Nadeln für sehr dichten Jersey? - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Lass Dir jetzt blos den Stoff nicht madig machen. Ich nähe auch hauptsächlich Trigema, und hatte noch nie Löcher an der Naht. Auch nicht mit Ovi....
Grillenhirn Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 O.K.! Aber es hat mir schon gleich etwas die Vorfreude auf den Stoff genommen, als ich das gelesen habe. Bis zu diesem Thread habe ich von diesem "Phänomen" gar nichts gewusst. Hat bei Teigema schon mal wer angefragt, welche Nadelstärken die da bei ihren Idustriemaschinen benutzen oder ist das ein Verarbeitungsgeheimnis?
jadyn Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Ich hatte bisher auch keine Probleme....ich verwende normale Schmetz SUK Nadeln Nr. 70, manchmal auch Sticknadeln Nr.75..oder Organ Nr. 80 SUK. Ich hoffe, es bleibt so....denn wenn es längere Zeit ging und dann plötzlich nicht mehr, das ist frustrierend...
Himbeerkuchen Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 @ Himbeerkuchen: Ich habe den Trigema Single-Jersey mit 70er Nadeln (Kugelspitze) mit der Nähmschine verarbeitet und das ging sehr gut. Jedenfalls keine Löcher, auch nicht nach dem Trennen. Ob du die 70er Nadeln auch für die Ovi nehmen kannst, kann ich dir nicht sagen. Aber mit der normalen Nähmaschine hat es sehr gut funktioniert. Ich werde das nochmal ausprobieren. Ich bin suchen gegangen. Ich habe auch in den anderen Shirts Löcher, am ehesten an den Armrundungen außen, ich hatte sie vorher nur nicht gesehen. Es gab also keine "lochfreie" Zeit. Aber an manchen Shirts sieht man sie halt nur bei genauerer Inspektion, während sie bei den neuesten gleich ins Auge sprangen. Na toll! Ich habe mir soeben das erste Mal Trigema-Stoff bestellt. Hier schreibt eine Userin, dass sie mit 60er Nadeln ein besseres Ergebnis erzielt. Funktionieren 60er Nadel bei OVIS, in meinem Fall bei der Babylock Enlighten, z.B. die Organ Microtex? Welche Nadeln für sehr dichten Jersey? - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Peter hatte mal geschrieben, in der Ovi sollte man keine Nadeln unter 80er Stärke verwenden. Deshalb habe ich das noch nicht ausprobiert. Lass Dir jetzt blos den Stoff nicht madig machen. Ich nähe auch hauptsächlich Trigema, und hatte noch nie Löcher an der Naht. Auch nicht mit Ovi.... Es geht hier nicht darum, jemandem Trigema madig zu machen. Mit welcher Ovi und mit welchen Nadeln nähst du den Stoff den? Ich hatte bisher auch keine Probleme....ich verwende normale Schmetz SUK Nadeln Nr. 70, manchmal auch Sticknadeln Nr.75..oder Organ Nr. 80 SUK. Ich hoffe, es bleibt so....denn wenn es längere Zeit ging und dann plötzlich nicht mehr, das ist frustrierend... Was hast du für eine Ovi? Die 70er auch in der Ovi? Dann probier ich das vielleicht auch nochmal, ich hab aber nur normale 70er Jerseynadeln da. Ich hab den Verdacht, dass das ein Babylockproblem ist. Ich hab noch ein Shirt im Schrank das habe ich mit der Gritzner 788 meiner Mutter genäht. Und es hat genau ein Loch. Da ich das Shirt schon Jahre trage, ist das eine sehr gute Bilanz. Vermutlich würde wie Nowak schrieb, das Lockern des Nadelfadens helfen. Kann man bei der Babylock aber leider nicht machen.
nowak Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Vermutlich würde wie Nowak schrieb, das Lockern des Nadelfadens helfen. Kann man bei der Babylock aber leider nicht machen. Das wäre die andere Frage... welchen Faden nimmst du? Vielleicht hilft auch ein anderes Nähgarn. (Ich habe schon mit Organ Superstretch 75 gelockt, das war aber eine Bernina. Aber das war das gleiche Problem, ich hatte Löcher in der Naht, obwohl die Besitzerin der Overlock vorher jahrelang anstandslos mit 90ern genäht hatte. Nur nicht bei dem Stoff. Wechsel auf 75er Nadeln hatte aber geholfen. Das zweite Shirt aus dem Stoff habe ich dann Zuhause auf der Nähmaschine genäht, das ging völlig ohne Probleme.)
Bärchen 7468 Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Ihr macht mich auf einer Seite glücklich😢 Ich dachte nämlich es liegt an mir mit den kleinen Löchern an der Naht..... Aber nach dem ich hier gelesen habe..... Bin ich nicht alleine mit dem Phänomen😉.......
Himbeerkuchen Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Als Nadelfaden nehme ich meist 120er Ammann (manchmal ist auch ein 100er dabei). Für die Greifer hab ich dann Overlockkonen. Hin und wieder spule ich für die Nadeln auch das Overlockgarn auf Spulen auf. Das ist von Jajasio. Ob Nähgarn oder Overlockgarn hat da aber keinen Unterschied gebracht. Und Mettler Seraflock Bauschgarn in den Greifern leider auch nicht. An was denkst du denn da? Extra feines Overlockgarn ausprobieren? Bärchen, mich tröstet es auch, dass ich damit nicht allein bin. Vor allem wenn wieder andere sagen, dass sie das Problem nicht kennen. Ich hoffe wir bekommen es gelöst. Womit und wie overlockst du denn bisher?
nowak Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Gut, also 120er Amann sollte eigentlich keine Probleme geben. Vielleicht noch einen Versuch mit feinem Baumwollgarn? Das ist weniger "hart" als die Kunstfaser. Vielleicht ist das der Trick? (Das Mettler Baumwollstickgarn ist weniger stark gezwirnt als die Nähgarne und zumindest auf der Nähmaschine kann man es problemlos zum Zusammennähen nehmen.)
jadyn Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Ich hatte immer nur 70-Nadeln Jersey 130/705 H SUK von Schmetz. Ich habe etliche Packungen (Großhandel) gekauft, d.h. ich habe immer noch welche davon...und sie in der Nähma und der Bernina Kombi 1300 Mdc verwendet...das war 2007...nachdem ich zum ersten Mal nach -zig Jahren wieder zu nähen anfing und mein BW Jersey mit der normalen Nadel Löcher hatte. Nach dem Kauf meiner Cover habe ich dann "gelernt"...ich nähe mit falschen Nadeln...und mir einige Organ 80/12 gekauft...Ich merke keinen Unterschied.... aber diese Diskussion zeigt mir....ich sollte doch wieder zu meinen bewährten dünnen Nadeln zurückkehren... Für meine normalen Jerseys denke ich, sind dünnere Nadeln sicher besser als dickere... Als Nähfaden nehme ich auch gerne Stickgarn von Madeira....ansonsten Overlockgarn aber niemals Nr. 100...das ist mir zu dick
Mausi Geschrieben 31. Mai 2015 Melden Geschrieben 31. Mai 2015 Es ist ja schon eine Weile her seit dem letzten Beitrag. Aber vielleicht darf ich doch von meiner Erfahrung berichten. Ich benutze grundsätzlich für meine T-Shirt-Stoffe nur die Nadeln von Organ 130/705H Super Stretch HAX 1 SP 75/11. Meine T-Shirt Stoffe sind alle Jersey-Stoffe, mit Elastan, manche sehr fludderig, aber ich hatte noch nie Probleme mit Löchern. Nähe sie alle auf meiner normalen Nähmaschine, trotzdem ich auch eine Overlock habe. Noch nie habe ich damit Schwierigkeiten gehabt, es hat sich auch nichts verzogen, also ich bin bis jetzt damit bestens zufrieden. LG Hildegard +++
Gast dark_soul Geschrieben 1. Juni 2015 Melden Geschrieben 1. Juni 2015 Es geht hier nicht darum, jemandem Trigema madig zu machen. Mit welcher Ovi und mit welchen Nadeln nähst du den Stoff den? Das war schon klar. Nur machte Grillenhirn so den Eindruck, dass Sie sich jetzt schon ärgert dort überhaupt bestellt zu haben. Deshalb hab ich das gepostet. Mit der Ovi (vor zig Jahren bei Quelle gekauft - Privileg 454D - Soll Baugleich mit einer Bernina sein) nähe ich mit 80er Jersey-Nadeln von Organ. Ich nähe auf der normalen Nähmaschine (aurora 440qe) mit Microtex- oder Super-Stretch-Nadeln (beides von Organ, 70-80, je nach Stoffdicke)
Himbeerkuchen Geschrieben 1. Juni 2015 Melden Geschrieben 1. Juni 2015 Ich habe gerade einige Probenähte mit 70er Jerseynadeln und "normalem" Overlockgarn gemacht. Bisher keine Löcher. Wenn hier die 70er Nadeln in der Overlock schon die Lösung sein sollten, mache ich Luftsprünge nach 3 löchrigen Shirts. Noch traue ich mich nicht so ganz, aber vielleicht riskiere ich heute nochmal eine Boxershorts Die Fadenspannung meines "Gritzner Shirts" ohne Löcher ist definitiv lockerer als die meiner "Babylock-Shirts". Vielleicht ging/geht es bei lockerer Spannung auch mit dickeren Nadeln. Mausi, Stoffe mit Elasthan machen mir keine Probleme. Nur sehr dichte, wenig dehnbare Jerseys...
PGD Geschrieben 1. Juni 2015 Melden Geschrieben 1. Juni 2015 Ich habe nur 70 Jerseynadeln in der OVi. Die 80 finde ich zu dick, egal welchen Jersey ich nähe. Ach so nutze Schmetz und Organ.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden