flocke1972 Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Ah, du hast hier aufgemacht. Sobald hier der steppende Bär verschwunden ist mach ich auch mit. LG flocke1972
hludwig Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Oh Sabine, auf dich habe ich gehofft danke und hallo Flocke, willkommen:hug:
sunshine06 Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Für alle, die einen BH ohne Bügel nähen wollen, könnte evtl. auch der Linda von Sewy interessant sein. Der kann mit und ohne Bügel genäht werden, bekommt aber in jedem Fall für eine bessere Form und Stütze Bügelband eingenäht. Diese Vorgehensweise hat neulich ein paar Zuckerpuppen dazu hingerissen, mir als Sport-BH den Rebecca ohne Bügel, mit Bügelband und starkem Powernet zu empfehlen. Ich denke, das ist durchaus einen Versuch wert. Wer also schon einmal einen passenden BH mit Bügel genäht hat und jetzt etwas ohne Bügel möchte, könnte mal schauen, ob nicht das Weglassen der Bügel geht, falls ein anderer Schnitt nicht ohne große Anpassungen funktioniert. Ich denke aber, dass es dafür eines Schnittes mit UBB bedarf. So, das war mein Wort zur Mitternacht und nur so als Idee.
gundi2 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Wer also schon einmal einen passenden BH mit Bügel genäht hat und jetzt etwas ohne Bügel möchte, könnte mal schauen, ob nicht das Weglassen der Bügel geht, falls ein anderer Schnitt nicht ohne große Anpassungen funktioniert. Ich denke aber, dass es dafür eines Schnittes mit UBB bedarf. Hallo, ich habe das mal mit Rebecca und Elan 645 probiert. Ergebnis: Hängematten und "schielende" Brüste:rolleyes: Letzteres ist eigentlich auch klar, denn der Stoff, der nicht durch die Bügel zum Brustbein gezogen wird, verbreitert ja vorne die Partie. "Aus gegebenem Anlass" habe ich mir einige bügellose "Entlastungs-BHs" von Anita gekauft, und die passen mir richtig gut. Anita - Anita comfort: Flora - Entlastungs-BH 5465 Anita - Anita comfort: Versailles - Komfort-BH 5888 Deshalb habe ich mir die Bauweise mal genauer angesehen und gemessen. Die Cuptiefe ist die gleiche wie bei einem Bügel-BH dieser Größe. Die Brustpunkte sitzen da, wo sie hingehören:D, erreicht wird das offensichtlich dadurch, dass die Cups in Richtung Mitte weniger Stoff haben als beim entsprechenden Bügel-BH. Um das Mittelstück in der Mitte zum Brustbein zu drücken, fehlt der Stoff. Die Kunst, einen vernünftig sitzenden bügellosen BH zu basteln scheint also darin zu liegen, Mittelstück und die Innenseiten der Cups so zu verändern, dass Alles an die richtige Stelle kommt. Ich habe im BH-Buch von Beverly Johnson und im Konstruktionsbuch von Bella Hendriks Anleitungen gesehen, wie aus einem Bügel-BH (natürlich mit UBB, anders geht das nicht!) ein Bügelloser werden soll, aber beide berücksichtigen diesen Aspekt nicht. Deshalb vermute ich mal, dass auch der BH Mayence aus genau diesem Grund vorne so auseinander fällt. Bei größeren Größen fällt das natürlich mehr ins Gewicht als bei kleinen Cups. Noch etwas zum Material: meine Anita-BHs sind im Vorderteil ziemlich undehnbar - irgendwo muss der Halt ja herkommen. Ich werde deshalb meine Probeteile auch so fest wie möglich bauen, nicht mit Powernet, sondern mit Charmeuse in den Cups. Ich nehme die aufbügelbare aus dem Spitzenparadies. Die muss 2 min. bei 2 Punkten aufgebügelt werden, eine Ölerei, wenn frau keine Bügelpresse hat, aber dann hält sie auch. LG gundi
mickymaus123 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Ich habe mir den KwikSew Schnitt jetzt mal bestellt und werde das mal testen. Bei makebra habe ich eine Anleitung gefunden, wie ein Bügel-BH geändert werden soll für "bügellos" - auch das werde ich irgendwann mal testen. With or Without Underwires? Make Bra
Sissy Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Guten Morgen, ich will heute mit dem Schnittmuster von dem BH-Hemdchen anfangen und brauche vorab mal Euren Rat. Also, ich habe meiner Mama ein Spitzenshirt genäht und da das duchsichtig ist, wollte ich ihr ein Top für drunter nähen. Dann bin ich auf die Idee gekommen, ich könnte ja ein BH-Hemdchen nähen, dann braucht sie nicht noch extra einen BH anziehen, im Sommer ist man ja froh, wenn man möglichst wenig anziehen muß. Da meine Mama nicht zu den zarten Elfen gehört (Gr. 48/50), sollte das Hemdchen unter der Brust weiter werden. Jetzt überlege ich, ob es reicht, wenn ich es an den Seiten auseinander laufen lasse, oder ob ich oben lieber den BH extra nähe und dann so glockenförmige Teile ansetze, wie bei den Hängerchen. Hier ist mal ein Bild von dem Schnitt, ich nähe das Hemdchen aber nur aus Lycra (mit Powernet): Und dann noch eine Frage: Es gibt BH-Hemdchen auch mit BH-Verschluß, dieses wäre ja ohne. Ich habe mich natürlich schon durch alle Hemdchen-Threads gelesen und da wurde geschrieben, der Verschluß wäre überflüssig. Bei meiner Mama bin ich mir da nicht so sicher, da sie ja, wie schon erwähnt, nicht so schlank ist und außerdem ja auch nicht mehr ganz so beweglich, wie ein junger Hüpfer. Was meint Ihr?
sunshine06 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Ohne Verschluss muss das halt unterhalb des BH-Teils, also wo sonst das UBB wäre, wirklich gut sitzen und passen. Sonst zuppelt man da nur rum. Wenn das passt, braucht's keinen Verschluss. Ich persönlich bräuchte ihn, weil es tatsächlich Tage gibt, an denen ich mein Untendrunter enger oder lockerer besser tragen kann. Von daher wäre ich persönlich für den Verschluss.
gundi2 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Bei makebra habe ich eine Anleitung gefunden, wie ein Bügel-BH geändert werden soll für "bügellos" - auch das werde ich irgendwann mal testen.With or Without Underwires? Make Bra Hallo, das ist genau das, was ich meinte:hug: - danke für den Link! Den kannte ich noch nicht..... LG gundi
gundi2 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Und dann noch eine Frage: Es gibt BH-Hemdchen auch mit BH-Verschluß, dieses wäre ja ohne. Ich habe mich natürlich schon durch alle Hemdchen-Threads gelesen und da wurde geschrieben, der Verschluß wäre überflüssig. Bei meiner Mama bin ich mir da nicht so sicher, da sie ja, wie schon erwähnt, nicht so schlank ist und außerdem ja auch nicht mehr ganz so beweglich, wie ein junger Hüpfer. Was meint Ihr? Hallo, das BH-Hemd Amelie sewy.de | Schnitt BH - Hemd Amelie | naehkurse, schnittmuster, spitzen, stoffe ist mit Verschluss gearbeitet, obwohl es das nur in recht kleinen Größen gibt, und ich halte das auch für sinnvoll. Such mal nach diesem BH-Hemd, ich meine, da gibt es irgendwo eine Beschreibung mit Bild. LG gundi
mickymaus123 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo, das ist genau das, was ich meinte:hug: - danke für den Link! Den kannte ich noch nicht..... LG gundi Na genau dafür ist der Thread doch gedacht - Alle für Einen...... Sonst können wir ja gleich wieder alle alleine tüfteln...
sikibo Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Sissy, ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Verschluss und anständiges UBB hält.
martina61 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Zuschnitt fertig, ich bin etwas überrascht,ich hatte mir die einzelnen Teile etwas kleiner vorgestellt, aber umso besser,ich bin nicht so filigran begabt:D Also Julie von sewy 1. Versuch Gr 42 und los gehts....
martina61 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Jetzt hab ich vorne die Spitze zusammengenäht. In der Anleitung steht elast. Zickzackstich Stichlänge 2-3/Stichbreite 1, ich hab Stichlänge 3/Stichbreite 1,5 genommen, sieht doch viel zu eng aus,oder?? Dann hats auch schwer transportiert und ist nicht ordentlich gerade:(
sikibo Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 (bearbeitet) Mit Spitze pur ist so manche Nähmaschine nicht glücklich. Diese senkrechte Naht könntest du aber auch mit Gradstich machen. Und die NZGn auseinander legen und mit dem genähten Zickzack so breit wie möglich flach steppen. So mache ich es. Notfalls auswaschbares Vlies für den Nahtanfang nehmen, bei Dessous mache ich das häufig. Geradenähen braucht etwas Übung. Wenn die NZG einigermaßen glatt liegt, würde ich es lassen. Bearbeitet 14. Mai 2014 von sikibo
sikibo Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Zuschnitt fertig, ich bin etwas überrascht,ich hatte mir die einzelnen Teile etwas kleiner vorgestelltBevor du jetzt weiternähst: Hast du mal mit einem passenden Slip verglichen? Bei dem die Gummis auseinander ziehen, bis der Stoff glatt liegt, an deinem ist ja noch kein Gummi.
Minou Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Hallo, einen einigermaßen zuverlässigen internationalen Größenrechner findest du hier: BH-Größe / BH-Größen ermitteln, BH-Größen-Rechner, Unterbrustweite, Überbrustweite KWIK SEW ist ein US-Schnitt, das bedeutet, dass - anders als bei uns, wo man mit 2 cm-Schritten rechnet - in inch = 2,5 cm-Schritten gerechnet wird. Bei uns wäre das ein B-Cup, aber das würde ich bei diesem Schnitt für dich nicht nehmen. Ich habe heute meinen Schnitt bekommen und mal etwas rumgemessen. Ich weiß, dass meine gut sitzenden bügellosen BHs alle eine Cuptiefe von um die 10 cm haben. Also habe ich mir die Untercups für meine Größe angeschaut. Dort ist ein Punkt markiert, der den Brustpunkt darstellt. An dieser Stelle habe ich im rechten Winkel zum Fadenlauf die Cuptiefe gemessen und die 12 mm Nahtzugaben abgezogen: es wird wohl das C-Cup bei diesem Schnitt für mich. Wenn du einen BH ausmessen kannst, welche Cuptiefe du im Untercup brauchst / möchtest, würde ich die entsprechende Größe als Ausganspunkt nehmen. Aber denk dran, die Nahtzugaben von deiner Messung abzuziehen. Die sind bei diesem Schnitt schon enthalten! LG gundi Heute Morgen habe ich das 3. Probeteil genäht, 32 AA Ich habe es aus einem ziemlich dehnbaren Material genäht, und es passt am besten von den drei genähten BHs. Lediglich unter den Armen habe ich das Gefühl, dass da weiter ausgeschnitten werden könnte. Wird dann das Cup dann nicht wieder zu groß?
Sissy Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Sissy, ich kann mir nicht vorstellen, dass das ohne Verschluss und anständiges UBB hält. Da bin ich mir ja auch nicht so sicher. Sollte ich doch das Hemdchen so probieren, würde ich da, wo Unterbrustband und Rückenteil vom BH sitzen würden mit Powernet füttern und UBG annähen. Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob das reicht. @Gundi 2: Das BH-Hemd von Sewy hatte ich mir auch schon angesehen. @Minou: Du meinst sicher, daß Du den Cupausschnitt Richtung Arm vergrößern möchtest, oder? Wenn Du den Cupausschnitt vergrößerst, mußt Du auch die Körbchen anpassen und sie werden etwas größer. Wenn Du meinst, die Körbchen werden dann zu groß, mußt Du vielleicht in der Breite was zugeben und dafür in der Tiefe was wegnehmen?
gundi2 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Heute Morgen habe ich das 3. Probeteil genäht, 32 AA Ich habe es aus einem ziemlich dehnbaren Material genäht, und es passt am besten von den drei genähten BHs. Lediglich unter den Armen habe ich das Gefühl, dass da weiter ausgeschnitten werden könnte. Wird dann das Cup dann nicht wieder zu groß? Hallo, die Frage verstehe ich jetzt nicht ganz. Am Cup-Volumen veränderst du doch nichts, wenn du seitlich am Arm etwas wegnimmst. Am besten trägst du den BH mal ein paar Stunden, und wenn er unter den Armen oder vorne seitlich richtig einschneidet, mal mit einem auswaschbaren Stift deine Wunschlinie darauf, wo du die Kante haben möchtest. Dann kannst du entweder die Gummis abtrennen und entlang der neuen Linie annähen (ist zugegebenermaßen etwas friemelig, aber ich habe das schon mal gemacht....) oder gleich die neuen Linien auf deinen Schnitt übertragen für ein nächstes Probeteil. LG gundi
martina61 Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Es hat bisher alles gut geklappt und plötzlich zickt die Nähma wie doof, dauernd ziehts den Stoff rein, ich muss erst mal Ursachenforschung betreiben, das Gummi oben hat sie ohne Murren angenäht ,am Beinausschnitt ist Schluss:mad:
*mika* Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 Schnitt von Elingeria "Slip Bianca" Größe 44 darin ist auch beschrieben, wie das Zwickel eingearbeitet wird, dass die Nähte verdeckt sind. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich es kapiert habe. Ich möchte natürlich Haniah hier nicht den Rang ablaufen, in dem ich das noch mal zeige. Sie hat in ihrem WIP diese Vorgehensweise auch bereits sehr ausführlich dokumentiert. Ich denke, es kann nicht schaden, hier noch mal mit einzubinden. Dann beginne ich mal mit den ersten Bildern: Fortsetzung folgt:
*mika* Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 (bearbeitet) Fortsetzung von: Schnitt von Elingeria "Slip Bianca" Größe 44 Viel Spaß beim Probieren *Mika* Bearbeitet 15. Mai 2014 von *mika* Rechtschreibfehler
*mika* Geschrieben 14. Mai 2014 Melden Geschrieben 14. Mai 2014 (bearbeitet) Schnitt von Elingeria "Slip Bianca" Größe 44 Aus dem Coupon 2,25 m x 1.60 m habe ich 10 Höschen herausbekommen. Bei dem letzten musste ich ein bischen improvisieren. Es reichte nicht mehr für das Vorderteil. Mit dem Vorderteil habe ich es mir ein bischen leichter gemacht, in dem ich das Dreieck wie eine Applikation mit einem Zick-Zack-Stich und danach die Häkelspitze aufgenäht habe. Diese Spitze eignet sich sehr gut, um alle Häkelgarn-/Wollreste zu verarbeiten. Sie ist endlos. Je nach dem wie viel man braucht, wird sie einfach abgeschnitten. Die Enden muss man natürlich etwas vernähen. Sie lässt sich gut in verschiedene Formen legen, also wie es gerade gebraucht wird. Auf Wunsch stelle ich auch gern die Anleitung zur Verfügung. Damit der Abschlussrand mit der Spitze nicht so aufträgt, habe ich sie ca. 2 cm tiefer angenäht. Nun muss ich mich jedoch noch mal mit anderen beiden Spitzeneinsätzen beschäftigen, d.h. auftrennen und nach euren Tipps bearbeiten. MickyG Danke. Ja, da du es sagst, von einer Y-Naht habe ich schon einmal was gehört. Doch wie es immer so ist, was gerade nicht gebraucht wird, dem schenkt man nicht so viel Aufmerksamkeit. Das muss ich nun nachholen. Bineffm auch dir danke ich für deine ausführliche Beschreibung sehr (muss ich mir gleich in meine Notizen schreiben). Ich glaub` jetzt muss ich ins Bett *Mika* Bearbeitet 17. Mai 2014 von *mika* Rechtschreibfehler
Eidi Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Fein Iris, willkommen! Nicht überlegen - machen Was ist das für ein Schnitt? Den kenne ich nicht... Hier ist der Smoothie-Schnitt vorgestellt, und hier gibt sogar einen WIP dazu.
schnittmonsterkiki Geschrieben 15. Mai 2014 Melden Geschrieben 15. Mai 2014 Hallo miteinander, ich würde auch gerne mitmachen. Habe heute den SChnit Merckwerdigh CUPL 16 bekommen, komme aber erst am Wochenende zum nähen. Allerdings kann ich als Anfängerin im Dessousnähen noch nicht viel Output bringen sondern brauche eher Input:o Gruß Kiki
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden