haifa Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Hi Ihr Fleissigen:hug: sind diese nadeln gleich vom Ergebnis an dem Jersy?
Crusadora Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 (bearbeitet) Hallo Haifa, ich mache zwischen Jersey- und Stretchnadeln keinen Unterschied, bin aber auch sehr gespannt auf weitere Antworten. LG! PS: okay, ich habe dazu gelernt:rolley: Bearbeitet 12. Mai 2014 von Crusadora
gabi die erste Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Doch doch, da gibt es einen unterschied und der steckt schon in den namen der beiden nadeln: jersey eben vorrangig für jersey, und stretch für stoffe, die kein jersey sind, aber mit stretchteilen (welcher art auch immer). Das macht wirklich sinn, wenn man das mal probiert hat und da absolute unterschiede in der nähqualität tatsache aufgetaucht sind
Himbeerkuchen Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Gummi an Slips annähen mach ich mit Stretchnadeln, weil die besser durchs Gummi durchkommen, als die abgerundeten Jerseynadeln. Bei Jerseys mit sehr viel Stretchanteil bieten sich Stretchnadeln auch manchmal an.
nowak Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Jerseynadeln haben eine abgerundete Spitze, damit sie die Maschen nicht verletzen und es keine Laufmaschen im Jersey gibt. Stretchnadeln haben (zumindest bei Organ, wo sie "Super-Stretch" heißen) noch eine kleine "Nase" vor dem Öhr. Die hält das Gewebe oder Gestrick etwas länger offen, damit der Faden durchgleiten kann. Man kann sie sowohl für Stretchgewebe (also Gewebe mit Elasthan) verwenden, als auch für Jerseys mit Elasthan. Und ich nehme sie für alle Strickstoffe, Jerseys und auch Fleece, dann kann ich mir die normalen Jerseynadeln sparen. Eine Sorte weniger, die rum liegt.
birgit68 Geschrieben 12. Mai 2014 Melden Geschrieben 12. Mai 2014 Meine Nähmaschine mag keine Jerseynadeln, da näht sie nur murx.
haifa Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 a so das heisst ,das die Stretch Nadel richtg für mein jersy kleid ist:D wocher dann die LÖCHER:confused: wenn ich naht steppe- wird es nicht immer sofort klappen - muss 2 mall es versuchen - bei dem Jersy auf jeden fall -es rutsch hin und her egal ,ob ich erst hefte.. jetzt ist mein kleid etwas löchiger an den mit dem roller markierten stellen- oder ist es vom ROLLER!
Himbeerkuchen Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Wenn du mit "Roller" das Kopierrad meinst: Da solltest du nicht das mit den Zacken nehmen, sondern ein Glattes besorgen. Die Zacken können den Stoff schon beschädigen. Wenn die Löcher auch durch Drüberbügeln mit Dampf nicht wieder weggehen würde ich in diesem Fall auf Jerseynadeln wechseln.
sikibo Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Ich meine, meine Kursleiterin hätte mal gesagt, auf keinen Fall Jersey mit Kreide markieren und durch die Kreide nähen, das kann Löcher geben.
Crusadora Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Ich meine, meine Kursleiterin hätte mal gesagt, auf keinen Fall Jersey mit Kreide markieren und durch die Kreide nähen, das kann Löcher geben. Das verstehe ich jetzt aber nicht:confused:: Wie soll den die Kreide zu Löchern führen? Bei mir verabschiedet die sich meist schon beim und teilweise auch schon vorm Nähen. Dann ist es ja gut, dass ich beim letzten Mal mit Bleistift markiert habe. Noch ein Tipp für Haifa: Ich habe neulich im Stoffgeschäft gehört, dass krause Minze (gibt es in der Apotheke zu kaufen) helfen soll, die Löcher wieder heraus zu bekommen.
Dahlie02 Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Boah, solche Neuigkeiten! Der Unterschied zwischen Stretch- und Jerseynadeln war mir so nie bewusst! Und wie soll Krause Minze die Löcher wegmachen? Steh ich grad auf der Leitung oder war das ein Scherz? Verwirrte Grüße Dahlie:confused:
dudiko Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 ... Ich habe neulich im Stoffgeschäft gehört, dass krause Minze (gibt es in der Apotheke zu kaufen) helfen soll, die Löcher wieder heraus zu bekommen. Das scheint ja eine "Wunderwaffe" zu sein, ich kenne nur den Tipp, dass es beim Bügeln (richtig glatt/ glänzende Stellen) helfen soll, habe es aber noch nicht ausprobiert. Aber dass es Löcher im Stoff repariert... @haifa, wie hast Du denn das Schnittmuster übertragen? Du hattest doch hiernachgefragt. Hast Du die Tipps berücksichtigt?
Lehrling Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Und wie soll Krause Minze die Löcher wegmachen? Steh ich grad auf der Leitung oder war das ein Scherz? ich vermute, damit sind Trennlöcher gemeint, also wo man getrennt hat und die Naht noch zu sehen ist. Fäden aneinaderknoten kann Krauseminze auch nicht liebe Grüße Lehrling
Himbeerkuchen Geschrieben 13. Mai 2014 Melden Geschrieben 13. Mai 2014 Krauseminze soll helfen, Falten aus dem Stoff rauszubügeln. Wenn man nun nur Löcher durch das Auseinanderschieben der Faser hat, kann man die wieder rausbügeln. Das sollte aber eigentlich auch mit Dampf und ohne Krauseminze gehen. Wenn die Faser kaputtgestochen wurde, dann hilft nix.
haifa Geschrieben 13. Mai 2014 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2014 (bearbeitet) Hi ,:)Ihr Lieben ja berücksichtigt würde ich gerne tun , aber die frage wurde erst DANACH geschrieben , als ich es mit dem kopierroller gefahren habe:banghead: komischerweise sind die Löcher nicht überall - weil ich vielleicht manche stellen mit mehr druck gemacht habe:o:tränen: Minze gegen Löcher;) NA JA eher für besseren Magen danke trotzdem:D Bearbeitet 13. Mai 2014 von haifa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden