datsun Geschrieben 12. April 2014 Melden Geschrieben 12. April 2014 Hallo Feuerstein, hallo Forum. Erstmal Glückwünsche zum nächsten Schätzchen! Ich hätte da nochmal eine Frage zum Brillengreifer, auch als Non-Bloc-Greifer bezeichet, weil er ja nahezu Wartungsfrei sein soll. -soll- Meiner, an einer Phoenix Gloria, blockiert! Also der Oberfaden lässt sich nicht wieder hochziehen und reißt ab. Es scheint, als würde der vom Greifer um die Spulenkapsel gefühfte Oberfaden sich zwischen Brille und Spulenkapsel verklemmen. Kann ich den Druck auf die Spulenkapsel verringern (erscheint mir unplausibel), habe ich falsch eingefädelt, was muss ich anders machen. Ich habe laut Originalanleitung eingefädelt... Freu mich auf Eure Unterstützung! Beste Grüße David
Feuerstein Geschrieben 12. April 2014 Melden Geschrieben 12. April 2014 (bearbeitet) Hi David, ich glaube du solltest einen eigenen Thread aufmachen für dein Problem, hier liest das vermutlich keiner (außer mir und ich weiß dir keine Lösung) Auf Anhieb würde mir eine Frage einfallen - in welche Richtung dreht die Gloria?? Eine meiner Phoenix dreht nämlich falsch rum, da muss man das Handrad nach hinten drehen, sonst nimmt die den Unterfaden nicht auf, wie das bei der Gloria ist weiß ich nicht. Aber im eigenen Fred mit guter Bezeichnung findet sich bestimmt jemand der es weiß! Bearbeitet 12. April 2014 von Feuerstein
datsun Geschrieben 12. April 2014 Autor Melden Geschrieben 12. April 2014 (bearbeitet) Hallo Vilma, toll, dass Du Dich so schnell zurückmeldest. Leider kann ich keine eigenen THemen starten - weiß nicht warum - vielleicht habe ich noch nicht genügend Beiträge geschrieben? Aber meine Erfahrung hier zeigt, dass die alten Hasen auch bei sehr alten Themen immer noch mitlesen, nicht wahr, Josef, Ramses, Peterle und Co? Jedenfalls ist meine Phoenix eine Gloria, so heißt das Modell, gabs vorher schon baugleich von Anker. siehe hier: Phoenix - Nähmaschinenverzeichnis es ist übrigens eine Gloria Automatik, aber das interessiert bei der Fadenspannung eigentlich nicht. Ich hoffe weiterhin auf Eure hilfreichen Antworten und wünsche einen schönen Palmsonntag! David Bearbeitet 12. April 2014 von datsun
Feuerstein Geschrieben 13. April 2014 Melden Geschrieben 13. April 2014 Wie es scheint haben die Herren am Sonntag frei
josef Geschrieben 13. April 2014 Melden Geschrieben 13. April 2014 Hi David, ich glaube du solltest einen eigenen Thread aufmachen für dein Problem, hier liest das vermutlich keiner (außer mir und ich weiß dir keine Lösung) Auf Anhieb würde mir eine Frage einfallen - in welche Richtung dreht die Gloria?? Eine meiner Phoenix dreht nämlich falsch rum, da muss man das Handrad nach hinten drehen, sonst nimmt die den Unterfaden nicht auf, wie das bei der Gloria ist weiß ich nicht. Aber im eigenen Fred mit guter Bezeichnung findet sich bestimmt jemand der es weiß! Hallo Vilma, toll, dass Du Dich so schnell zurückmeldest. Leider kann ich keine eigenen THemen starten - weiß nicht warum - vielleicht habe ich noch nicht genügend Beiträge geschrieben? Aber meine Erfahrung hier zeigt, dass die alten Hasen auch bei sehr alten Themen immer noch mitlesen, nicht wahr, Josef, Ramses, Peterle und Co? Jedenfalls ist meine Phoenix eine Gloria, so heißt das Modell, gabs vorher schon baugleich von Anker. siehe hier: Phoenix - Nähmaschinenverzeichnis es ist übrigens eine Gloria Automatik, aber das interessiert bei der Fadenspannung eigentlich nicht. Ich hoffe weiterhin auf Eure hilfreichen Antworten und wünsche einen schönen Palmsonntag! David Wie es scheint haben die Herren am Sonntag frei also in meinem fall war die taufe unseres enkels der grund für die Abwesenheit was die kollegen treiben weiß ich nit aber wir bitten die moderatoren, diese beiträge für einen neuen thread abzutrennen und "david" soll schon mal entsprechende Fotos vorbereiten
datsun Geschrieben 13. April 2014 Autor Melden Geschrieben 13. April 2014 Hallo Josef, schön, dass du dich nach der Taufe noch schnell meldest. Ich habe schon einige Fotos gemacht, ob die weiterhelfen sollt ihr entscheiden. Die stelle ich dann in den neuen Thread. Ich hoffe die anderen Herren haben ebenfalls gut gefeiert David
Feuerstein Geschrieben 14. April 2014 Melden Geschrieben 14. April 2014 also in meinem fall war die taufe unseres enkels der grund für die Abwesenheit was die kollegen treiben weiß ich nit aber wir bitten die moderatoren, diese beiträge für einen neuen thread abzutrennen und "david" soll schon mal entsprechende Fotos vorbereiten Das ist doch ein schöner Grund für Abwesenheit, herzlichen Glückwunsch!!
sisue Geschrieben 14. April 2014 Melden Geschrieben 14. April 2014 Ich habe das Thema mal abgetrennt nachdem ihr euch ja offenbar darüber einig seid. @datsun: Eigentlich solltest du ein Thema erstellen können, schau doch noch einmal nach.
datsun Geschrieben 14. April 2014 Autor Melden Geschrieben 14. April 2014 (bearbeitet) ähhhh..... :confused: Also neulich war der Button noch nicht da? oder jedenfalls habe ich den nicht gesehen, und dabei habe ich doch überall gesucht... - wahrscheinlich habt ihr den schnell für mich da hingemacht, damit ich mir so richtig doof vorkomme, oder? Danke Sisue jedenfalls! Bearbeitet 14. April 2014 von datsun
datsun Geschrieben 14. April 2014 Autor Melden Geschrieben 14. April 2014 (bearbeitet) Also hier die Fotos. Erstmal die Maschine, dann wie ich sie eingefädelt habe, dann wie ich die Spulenkapsel eingefädelt habe, (Faden im Uhrzeigersinn), und dann das Problem: bereits beim Heraufholen des Unterfadens bleibt der Oberfaden stecken, wenn ich kräftig ziehe reißt er ab. Wenn ich dann die Brille vorsichtig öffne, so dass die Spule nicht rausfällt, liegt der Oberfaden in einer schönen Schlaufe um die Spule, so wie er es wohl soll, nur dass er dann eigentlich locker nach oben durchrutschen solte, oder? Schöne Grüße Bearbeitet 14. April 2014 von datsun
Gast Naehman Geschrieben 14. April 2014 Melden Geschrieben 14. April 2014 (bearbeitet) Kann's immer noch nicht erkennen auf den Fotos, aber: Das Garn kommt von der Spule durch ein Öhr auf die Fadenspannungseinrichtung zu, wird im Uhrzeigersinn zwischen zwei Platten durchgeführt, nach dieser Bremse durch eine Lücke bei ca. 11:30 Uhr rausgezogen und dann durch einen Federdraht gezogen, bevor er zum Fadenspannhebel rauf geht. Hast Du das so? Bei Dir sieht's nicht so aus, als ob der Faden durch diese Lücke bei 11:30 rauskommt, wieder runter zu dem Federdraht-Öhr geht und gegen dessen Federkraft wieder in Richtung Fadenspannhebel nach oben geht? Der Federdraht bewirkt vermutlich, daß ein bisschen Faden-Reserve nachgezogen ist, bevor der Fadenspannhebel anzieht. Bearbeitet 14. April 2014 von Naehman
datsun Geschrieben 15. April 2014 Autor Melden Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) Guten Morgen! Also ich sag mal: "HÄH?" lol Lücke auf 11.30 Uhr? Ich glaub meine Fadenspannung ist anders, habe sie nach diesem Vorbild eingefädelt. (siehe Anhang) Nochmal ein weiteres Bild von der Oberfadenspannung diesmal mit weißem Faden, damit man mehr sieht. Wie gesagt, ich glaub aber nicht, das hier das Problem liegt. Da flutscht auch alles, nur wie gesagt bleibt der Oberfaden UNTEN stecken. Die Fadenanzugsfeder (der Federdraht) bewirkt meines Wissens, dass der Faden bei abwärts gehendem Fadenhebel seine Grundspannung nicht ganz verliert. Stimmt das, Josef? Es gibt übrigens Maschinen, die die nicht haben, Singer 9027 Samba z.B. - ganz merkwürdige Fadenführung und -Spannung, aber das gehört nicht hierher. Bearbeitet 15. April 2014 von datsun
Gast Naehman Geschrieben 15. April 2014 Melden Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) Lücke auf 11.30 Uhr? Ich glaub meine Fadenspannung ist anders, habe sie nach diesem Vorbild eingefädelt. (siehe Anhang) Bei meiner Pfaff 230 ist noch eine "Lücke" oder ein "Haken" in der Basisplatte der Oberfadenspannungseinrichtung (OFSE), sodass das Garn um mehr als 180 Grad um die Achse der OFSE herumgehen muss. "Muschelsucher" hat mal ein Bild einer gleichartigen Fadenführung an seiner Ideal gepostet: Quelle: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die Ideal Zick Zack und ich - erste Schritte HILFE Bei noch einer anderen Maschine, meiner alten Ideal Geradstich, wird das Garn nach unten durch einen Haken geführt und wechselt erst dann die Richtung zum Fadenspannhebel, nachdem es durch die Fadenspannungsscheibe geführt wurde. (Und nein, ich nähe nicht mit Anglerschnur, die hatte ich nur eingefädelt, um die Fotos möglichst hilfreich für den entsprechenden Thread zu machen): Bei Deiner Maschine ist das offensichtlich anders. Ganz kapiere ich's nicht, aber vielleicht ist bei ihr die Feder andersrum montiert und stärker konstruiert. Probleme mit dem Oberfaden würde ich immer im Einfädelweg "oben" suchen, daher hatte ich darauf hingewiesen. Und ja, auch ich kenne noch exotischere Fadenführungen. Bei meiner geliebten Singer 401G muss das Garn nacheinander durch zwei Fadenspannhebel ... Bearbeitet 15. April 2014 von Naehman
Feuerstein Geschrieben 15. April 2014 Melden Geschrieben 15. April 2014 Soweit ich es sehen kann stimmt deine Einfädelei. Kannst du feststellen wo der Oberfaden festhängt?? Die Nadel ist richtig und sitzt auch richtig drin?
josef Geschrieben 15. April 2014 Melden Geschrieben 15. April 2014 an euren "wundervollen" Fotos der verschiedenen Oberfadenspannungen fällt mir auf, daß nirgends der Faden richtig zwischen den Scheiben ist zum Einfädeln bitte IMMER das Füßchen hochstellen, dann ist nämlich die Oberfadenspannung OFFEN und der Faden rutscht "von allein" dorthin, wo er hingehört
datsun Geschrieben 15. April 2014 Autor Melden Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) Also, erstens hat Naehmann recht, es gibt viele verschieden Fadenspanungen. Die sind zwar alle ähnlich unterscheiden sich aber doch immer wieder gravierend. Darum hilft die Einfädelanleitung für Phoenix Gloria zunächstmal nur für diese, und nicht für die Pfaff oder Ideal... (siehe 11.30 Lücke) Dann gibt es tatsächlich manchmal in der Baureihe Veränderungen, und die Anzugsfeder ist jetzt andersrum und es gibt einen zusätzlichen Haken... z. B. bei Ideal, und dann passt die Anleitung auch nicht mehr. Und ja, es gibt rechts und links gewickelte Fadenanzugsfedern. Und was hilft mir das hier? Nix:mad: Weil, das Problem liegt woanders. Josef hat natürlich recht, der Faden muss zwischen die Platten, bei hochgestelltem Füßchen. Hatte ich beim Foto machen nicht so einen großen Wert drauf gelegt. Gewundert hats mich aber doch, weil ich normalerweise immer mit hochgestellten Füßchen einfädele. Also nachgeguckt, und siehe da, die Fadenspannung löst garnicht bei hochgestelltem Fuß. Der Pin, der auf die Feder drückt fehlt... Da ich keinen in der passenden Länge in meiner Sammlung habe, habe ich einen aus einem Nagel improvisiert. Die Fadenspannung löst zwar jetzt wenn ich den Fuß hebe, aber der Faden klemmt trotzdem. Das Problem liegt unten. Der Oberfaden läuft ja auch ganz wunderbar durch die Oberfadenspannung bis zur Nadel, erst wenn er nach unten abgetaucht ist, bleibt er halt stecken, wenn ich dann am Faden ziehe bewegt er sich garnicht mehr und reißt ab. Und zwar reißt das Ende ab, kurz bevor er aus der Stichplatte auftaucht. Also nach dem Umlaufen der Spule. Josef, der Fussel ist der Anfang des Unterfadens, der aus der Achse der Unterfadenspule hervorschaut. Habe ich entfernt, hat nichts geändert. Bearbeitet 15. April 2014 von datsun
josef Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Also, erstens hat Naehmann recht, es gibt viele verschieden Fadenspanungen. Die sind zwar alle ähnlich unterscheiden sich aber doch immer wieder gravierend. Darum hilft die Einfädelanleitung für Phoenix Gloria zunächstmal nur für diese, und nicht für die Pfaff oder Ideal... (siehe 11.30 Lücke) Dann gibt es tatsächlich manchmal in der Baureihe Veränderungen, und die Anzugsfeder ist jetzt andersrum und es gibt einen zusätzlichen Haken... z. B. bei Ideal, und dann passt die Anleitung auch nicht mehr. Und ja, es gibt rechts und links gewickelte Fadenanzugsfedern. Und was hilft mir das hier? Nix:mad: Weil, das Problem liegt woanders. Josef hat natürlich recht, der Faden muss zwischen die Platten, bei hochgestelltem Füßchen. Hatte ich beim Foto machen nicht so einen großen Wert drauf gelegt. Gewundert hats mich aber doch, weil ich normalerweise immer mit hochgestellten Füßchen einfädele. Also nachgeguckt, und siehe da, die Fadenspannung löst garnicht bei hochgestelltem Fuß. Der Pin, der auf die Feder drückt fehlt... Da ich keinen in der passenden Länge in meiner Sammlung habe, habe ich einen aus einem Nagel improvisiert. Die Fadenspannung löst zwar jetzt wenn ich den Fuß hebe, aber der Faden klemmt trotzdem. Das Problem liegt unten. Der Oberfaden läuft ja auch ganz wunderbar durch die Oberfadenspannung bis zur Nadel, erst wenn er nach unten abgetaucht ist, bleibt er halt stecken, wenn ich dann am Faden ziehe bewegt er sich garnicht mehr und reißt ab. Und zwar reißt das Ende ab, kurz bevor er aus der Stichplatte auftaucht. Also nach dem Umlaufen der Spule. Josef, der Fussel ist der Anfang des Unterfadens, der aus der Achse der Unterfadenspule hervorschaut. Habe ich entfernt, hat nichts geändert. ferndiagnose ist da schwierig
peterle Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Also hier die Fotos. ... Das letzte Bild sieht so aus, als hättest Du den Unterfaden(?) durch die Nase geporkelt, die die Spulenkapsel in Position hält - das wäre falsch und die Maschine näht sicherlich nicht gut damit.
datsun Geschrieben 16. April 2014 Autor Melden Geschrieben 16. April 2014 Peterle, du meinst das Bild, bei dem Josef den Fussel bemerkt hat? Nein nicht durch die Nase gefädelt, das sieht auf dem Bild nur so aus. ferndiagnose ist da schwierig und was machen wir jetzt?
freedom-of-passion Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Der Unterfaden muss durch die Bohrung in der Nase.... Offensichtlich hast du keine original Spule in der Kapsel- was nicht funktionieren kann. Den Oberfaden hast du richtig eingelegt... bei der Gloria geht es von der Fadenanzugsfeder direkt hoch zum Fadenhebel und dann weiter nach unten. Bitte achte darauf NUR die richtigen Unterfadenspulen zu verwenden, sonst kann dein Brillengreifer nicht wirklich störungsfrei funktionieren. m.f.G.: Martin
peterle Geschrieben 16. April 2014 Melden Geschrieben 16. April 2014 Der Unterfaden muss durch die Bohrung in der Nase.... Das ist einfach Quatsch, es sei denn, Du meinst die Bohrung hier: Hobbyschneiderin 24 - Forum Ragt die Spule über den Rand der Kapsel raus, dann wäre sie tatsächlich zu dick und Du solltest eine andere nehmen. Die Bilder geben das allerdings nicht sicher her. Du kannst den Abstand der Brille zum Greifer einstellen. Ein Blick auf die Befestigung der Brille reicht dafür. Ein wenig Spiel muß die Kapsel an ihrem Platz haben.
datsun Geschrieben 16. April 2014 Autor Melden Geschrieben 16. April 2014 Peter hats mal wieder genau richtig gesagt, habe ich allerdings mittlerweile selber rausgefunden. Hätte einfach nur früher mal die untere Armverkleidung abschrauben sollen Die Maschine näht, der Greiferdeckel (die Brille) saß zu dicht auf der Spulenkapsel. Die Spule passt wunderbar. Und den Faden durch die "Brillenklappennase" zu fädeln bringt nichts, tut aber auch keinen Schaden, einfach weil der Faden bereits beim Heraufholen des Unterfadens wieder aus dieser Nase herausgezogen wird. Abgesehen davon ist es ohne Hilfsmittel nahezu unmöglich den Unterfaden dort einzufädeln - kein noch so verpeilter Konstrukteur würde dem Kunden so etwas zumuten... Jetzt dreht noch der Pulli auf der Motorachse durch, aber das sollte machbar sein Vielen Dank an alle Beteiligten für die super Unterstützung!:klatsch1:
josef Geschrieben 17. April 2014 Melden Geschrieben 17. April 2014 richtig : nasebohren ist nicht richtig das Reibrad und die auflagefläche des handrades mit Spiritus reinigen dann sollte die Maschine wieder "ziehen"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden