Luziferase Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 Hallo Patcherinnen, ich verschiebe mal meine Fragen aus meinem UWYH hierher, da dort anscheinend keiner eine Antwort darauf weiß. Ich baue einen Hexagon-Quilt aus Hexagonhälften. Er soll 1,5 x 2 m groß werden. Und so sieht es bisher aus: Bisher konnte ich 6 Reihen vervollständigen und zusammennähen. Leider haben sich ein paa Fehler eingeschlichen. Vielleicht könnt ihr mir dabei ja helfen. Bei dem hier zum Beispiel ist die schräge Naht zwischen den gelb-orangenen und den lila-gepunkteten Stoff ein Stück aufgegangen. Dadurch hat sich beim Zusammennähen die eine gelbe Hexagonhälfte etwas verschoben. Normalerweise verriegelt man ja die Nähte beim Patchwork nicht, aber wie könnte ich das sonst verhindern? Das kurze Stück dort muss ich wieder auftrennen und die Naht nochmal nacharbeiten An einer anderen Stelle haben sich ein paar Weller gebildet. Ich bin mir sicher, dass alle Hexagonhälften genau ausgeschnitten sind und auf die Einhaltung der Nahtzugaben habe ich eigentlich auch geachtet. Woran liegt es denn dann? Dürber gebügelt habe ich bereits. Und bei dem Bild hier fällt mir auf, dass die schwarzen Felder extrem stark hervorstechen. Was meint ihr, würden da drauf handgestickte Worte gut aussehen? Ich dachte mir, dass ich mit den weißen und schwarzen Feldern da spielen könnte. Die Weißen als "gute" mit Worten wie Glück, Freundschaft etc. und die Schwarzen als "Negative" mit Worten wie Trauer, Einsamkeit usw.. Danke für eure Anregungen schonmal im Vorraus
zwirbelhex Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 hallo kleine frage wie nähst du die hexagon zusammen ? steckst du gut ab und nähst du über qer nadeln ? lg biggi
Luziferase Geschrieben 27. März 2014 Autor Melden Geschrieben 27. März 2014 Ich stecke alles ab und nähe bis kurz vor die Nadel und dann nehm ich sie raus.
zwirbelhex Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 hm dann isses vllt der obertransport
Luziferase Geschrieben 27. März 2014 Autor Melden Geschrieben 27. März 2014 Ich habe einen normalen Steppfuß verwendet. Einen Oberstofftransport-Fuß besitze ich nicht. Aber sollte das bei 2 Stofflagen wirklich den Unterschied machen? Ich bin da leicht verwirrt.
zwirbelhex Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 ehrlich gesagt ich steh aufm schlauch:o denn das dürfte nix ausmachen ,da muss ich dir recht geben das ganze ist ärgerlich aber ich bin sicher es liegt an einer kleinigkeit nur welche:( ich nähe auch viel hexagon aber über schablone von hand das problem mit schiefen nähten kenn ich aber auch zu gut da lag es meistens am abstecken und unbewusstem ziehen beim nähen ich drück dir die daumen das du noch herausfindest woran es liegt:hug: legs am besten mal zur seite und denk an was anderes vllt findet sich auch noch jemand der dir mehr helfen kann nicht verzweifeln alles wird gut lg biggi
zwirbelhex Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 zwirbelhex schrieb: ehrlich gesagt ich steh aufm schlauch:o denn das dürfte nix ausmachen ,da muss ich dir recht geben das ganze ist ärgerlich aber ich bin sicher es liegt an einer kleinigkeit nur welche:( ich nähe auch viel hexagon aber über schablone von hand das problem mit schiefen nähten kenn ich aber auch zu gut da lag es meistens am abstecken und unbewusstem ziehen beim nähen ich drück dir die daumen das du noch herausfindest woran es liegt:hug: legs am besten mal zur seite und denk an was anderes vllt findet sich auch noch jemand der dir mehr helfen kann nicht verzweifeln alles wird gut lg biggi hatte grad nen blitz:D kanns am zuschneiden liegen von wegen fadenlauf?
Luziferase Geschrieben 27. März 2014 Autor Melden Geschrieben 27. März 2014 Beim Zuschneiden muss ich ehrlich sein, habe ich nicht auf den Fadenlauf geachtet. Ich hatte gerade so genug Stoff von den Farben gekauft. Da muss ich nochmal nachschauen. Vielleicht trenne ich die entsprechenden Stellen einfach noch einmal auf und passe sie dann an, wenn ich den anliegenden Streifen fertig habe. Beim Bügeln achte ich schon drauf, dass ich den Stoff nicht ziehe oder so. Blöder Fadenlauf
Junipau Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 Schön fröhlich, Deine Hexas! Wer sagt, daß man beim Patchen nicht verriegelt? Ich verriegele alle Nähte... Meine Maschine macht das sogar halbautomatisch, sehr praktisch (= Anfang wird direkt verriegelt, am Ende muß ich kurz "Stop" sagen). Man muß natürlich aufpassen, daß man dann nicht in NZ hineinnäht, die später noch in eine andere Richtung gelegt werden sollen. Kann es sein, daß Du beim Nähen den Stoff ein bißchen gedehnt hast und dadurch die Wellen entstehen? Beim Zuschneiden von Hexas kann man mit dem Fadenlauf nicht allzuviel machen, einige Seiten sind immer schräg, auch wenn man eine Seite exakt nach dem Fadenlauf ausrichtet. Aber wenn die schräg geschnittenen Kanten dann beim Nähen (oder Bügeln) gedehnt werden, kommt es zu Wellen. Zu Deiner Gestaltungsfrage von weißen und schwarzen Hexas weiß ich jetzt nicht so recht etwas zu sagen - warum willst Du Dir negative Wörter daraufsticken:confused:? Dann würde ich eher etwas buntes daraufsticken... Aber erst einmal würde ich abwarten, bis das Top Endgröße hat und schauen, ob es Dir dann immer noch nicht gefällt! LG Junipau
SiRu Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 :oIch bin ja jetzt eigentlich zu spät, aber... Soweit wie ich es erkennen konnte - ich hab mal rangezoomt was ging - sind die Trapeze an der Basis nicht im Fadenlauf. (Die Mittelnaht des Hexagons...) Damit kann sich dann zusätzlich zu den eh verzugsgefährdeten schrägen Seiten auch noch die eigentlich gerade Kante verziehen. Du könntest jetzt noch, ohne irgenwas Korrektur schneiden zu müssen, alle restlichen Trapeze stärken. (Sprühstärke, einziehen lassen, bügeln.) Das sollte weiterem Verziehen den Gar aus machen. Und nebenbei hindert das auch die schrägen Seiten am verziehen, wenn Du die Trapeze zu Reihen verbindest... Und nimm 'ne möglichst kleine Stichlänge zum zusammennähen der Trapeze - je kürzer der Stich, desto weniger gern löst er sich auf. (Ich würd auf 1,5 an meinen Maschinen runtergehen.) Auf den langen Nähten, mit denen Du die Trapez-Reihen dann zusammensetzt, kannst Du eine etwas größere Stichlänge wählen. Über 2 würde ich da aber auch nicht hinausgehen. Btw. Bügelst Du auf einem normalem Bügelbrett? Das gibt in der Mitte leicht nach - und fördert dadurch das verziehen auch etwas. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich vorschlagen,auf eine unelastische Bügelunterlage ausweichen. Küchenarbeitsfläche mit Mollton-Tuch oder so... Oder ganz am Rand des Bügelbrettes bleiben.
Luziferase Geschrieben 27. März 2014 Autor Melden Geschrieben 27. März 2014 Vielen Dank Juni, SiRu und Zwirbelhex!!! Ihr seid klasse! :hug: Das mit der Stichlänge werde ich jetzt auf jedenfall berücksichtigen und auch das Verrieglen werde ich beachten. In den Büchern, die ich bisher gelesen habe und auch hier im Netz (in Foren und auf Youtube) habe ich bisher nur gehört, dass man nicht verriegeln braucht. Bei meinem ersten Quilt, einer Babydecke für meine Freundin, war auch alles gut. Da habe ich auf Papier die Linien nachgenäht und später einfach die Quadrate zusammen. Da war es auch nicht schlimm, wenn man beim Bügeln irgendwie gezogen oder geschoben hat. Beim Bügeln kann ich nur auf das Bügelbrett zurückgreifen. Aber vielleicht findet sich ja irgendwo ein Brett oder so, welches ich darauf legen könnte und dann mit ehemaligen Spucktüchern oder Betttüchern bespanne. Bei der Gestaltung habe ich halt an Gegensätze gedacht. Es sind 26 schwarze Felder und über 30 weiße. Da wäre das Gleichgewicht eh schon entsprechend gelegt. Aber du hast recht, ich warte bis ich das Gesamtbild des Tops vor mir liegen sehe.
zwirbelhex Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 Luziferase schrieb: Vielen Dank Juni, SiRu und Zwirbelhex!!! Ihr seid klasse! :hug: Das mit der Stichlänge werde ich jetzt auf jedenfall berücksichtigen und auch das Verrieglen werde ich beachten. In den Büchern, die ich bisher gelesen habe und auch hier im Netz (in Foren und auf Youtube) habe ich bisher nur gehört, dass man nicht verriegeln braucht. Bei meinem ersten Quilt, einer Babydecke für meine Freundin, war auch alles gut. Da habe ich auf Papier die Linien nachgenäht und später einfach die Quadrate zusammen. Da war es auch nicht schlimm, wenn man beim Bügeln irgendwie gezogen oder geschoben hat. Beim Bügeln kann ich nur auf das Bügelbrett zurückgreifen. Aber vielleicht findet sich ja irgendwo ein Brett oder so, welches ich darauf legen könnte und dann mit ehemaligen Spucktüchern oder Betttüchern bespanne. Bei der Gestaltung habe ich halt an Gegensätze gedacht. Es sind 26 schwarze Felder und über 30 weiße. Da wäre das Gleichgewicht eh schon entsprechend gelegt. Aber du hast recht, ich warte bis ich das Gesamtbild des Tops vor mir liegen sehe. ich freu mich schon aufs augenfutter und bis dahin schick ich dir ein liedchen lg biggi
Lehrling Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 also negatives würde ich auf die schwarzen Flecke nicht schreiben, entweder auch positives mit buntem Garn oder Mond und Sterne.... Die Art die Hexagons zusammenzusetzen find ich klasse, beim ersten Blick fand ich die Decke kompliziert, bis du gezeigt hast, daß es einfach geht Danke dafür! liebe Grüße Lehrling
Luziferase Geschrieben 29. März 2014 Autor Melden Geschrieben 29. März 2014 Vielen Dank für die Ratschläge. Mit kleinerer Stichlänge geht es einwandfrei. Ich würde ja auch gern noch die Sprühstärke ausprobieren, aber die gibts hier nirgends zu kaufen. So hier habt ihr den Fortschritt nach einer Woche abends 2 Stündchen nähen: Mein Kätzchen Scarlet beäugt kritisch was das ist: Aber ein böser Blick von Frauchen reicht und sie setzt ihre Unschuldmine auf. Frei nach dem Motto: Ich wollt doch nur gucken.
zwirbelhex Geschrieben 29. März 2014 Melden Geschrieben 29. März 2014 bravoooooooooooo :klatsch1: siehste gg alles wird guuuuuuuuuuuuuuuut
Luziferase Geschrieben 3. April 2014 Autor Melden Geschrieben 3. April 2014 Hier der momentane Stand meines Tops. Ich habe alle Hexagonhälften nun zurecht gelegt und glücklicherweise hat es genau gestimmt mit dem Zuschneiden Die nächsten einzelnen Bahnen habe ich nun schon zusammengenäht. Nun fertige ich erst einmal alle Streifen und füge sie am Ende dann zum kompletten Top zusammen. Ich denke am Wochenende oder Anfang nächster Woche bekommt ihr dann davon ein Bild Aber hier erst mal der Zwischenstand: Das Regal ist gute 2 Meter hoch. Der fertige breite Streifen entspricht etwa 55 cm Breite und ist ein Drittel der Hexagons.
Junipau Geschrieben 3. April 2014 Melden Geschrieben 3. April 2014 Prima! Du bist ja gut in Schwung! Schön, daß das klappt, immer zwei fast identische Streifen zu basteln, damit hinterher alle Hexagone komplett sind. Hast Du Dir dafür ein Schema zurecht gelegt, oder machst Du das spontan? Vielleicht hast Du auch einfach gaaanz viel Platz am Nähtisch, wo Du das alles bereitlegen kannst, und niemanden, der da zwischenzeitlich mal schnell ein bißchen Durcheinander macht? Deine Katze ist ja sicherlich brav;) Viel Erfolg weiterhin! LG Junipau
Luziferase Geschrieben 3. April 2014 Autor Melden Geschrieben 3. April 2014 Hallo Junipau, ich habe zwar ein "kleines" Nähzimmer für mich (knapp 12 qm), aber das ist nicht genug um die ganzen halben Hexis auszubreiten. Ich habe mir alle Farben vorher zurecht gelegt und mit einem Programm (Quilt Assistant - der ist sogar kostenfrei und man kann super eigene Blöcke kreieren ) eine Vorlage erstellt. In meinem UWYH habe ich das Schema zu Beginn des Quilts gezeigt (Schau mal hier). Meine Katzen dürfen nicht in mein Nähzimmer hinein und stehen meist miaunzend bettelnd davor. Am Anfang habe ich sie eingelassen, aber die haben mir zum Teil meine Stoffe bzw. Felle herumgeschleppt. Ein besonders schönes Hasenfell eines ehemaligen Nachbars haben sie dabei fast zerstört. Daher das strikt Die-Katzen-betreten-nicht-mein-Reich-Verbot.
Junipau Geschrieben 4. April 2014 Melden Geschrieben 4. April 2014 Danke für den Tip zu dem Programm - das habe ich mir gleich neugierig heruntergeladen und angefangen zu spielen. Zeit für weitere Projekte habe ich gerade zwar nicht, aber wer weiß, welche Ideen noch alles kommen... Und ein Foto zu PP umzuwandeln macht Spaß, egal, ob ich das dann jemals ausprobieren werde! Neue Ablenkung in langweiligen Stunden am Rechner;) LG Junipau
Luziferase Geschrieben 4. April 2014 Autor Melden Geschrieben 4. April 2014 Also mit dem Programm kann man schon sehr schön rumspielen. Ich habe damit eine ganz süße Babydecke entworfen und um die Weihnachtszeit genäht. Wenn du möchtest, zeige ich dir gern ein Bild davon
Junipau Geschrieben 4. April 2014 Melden Geschrieben 4. April 2014 Luziferase schrieb: Also mit dem Programm kann man schon sehr schön rumspielen. Ich habe damit eine ganz süße Babydecke entworfen und um die Weihnachtszeit genäht. Wenn du möchtest, zeige ich dir gern ein Bild davon Bild ist immer gut:D LG Junipau P.S. Aber vielleicht sollten wir dann einen Thread zu der Software und ihren Möglichkeiten eröffnen, um Deine Hexas nicht aus dem Blick zu verlieren? Allerdings habe ich gerade eigentlich gar keine Zeit, mich damit intensiver zu beschäftigen. Vielleicht outen sich hier ja noch mehr Nutzerinnen?
Luziferase Geschrieben 4. April 2014 Autor Melden Geschrieben 4. April 2014 Das wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit noch mehr über das Programm zu erfahren. Ich habe noch lange nicht alle Einzelheiten darin erforscht. Gleich heute abend such ich mal, ob nicht bereits ein solcher Thread schon existiert.
Luziferase Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 So, nach einer sehr turbulenten Woche mit Notarzt für Männe und Krankenhaus (es geht ihm aber wieder gut) hier nun das fertig Hexagon-Top. Ich bin richtig stolz darauf. Die Maße sind 206 x 136 cm. Also wird die Decke wahrscheinlich 200 x 140 cm am Ende erreichen. Die fehlenden 2 cm auf beiden Seiten werde ich mit einem breiten Binding einholen.
Junipau Geschrieben 10. April 2014 Melden Geschrieben 10. April 2014 Sehr schön geworden! Und das unter solchen Umständen... Schön, daß es nicht zu schlimm war! Aber wieso hast Du so ein festes Zielmaß, für das Du in der Länge ja sogar etwas wegnehmen müßtest? In der Breite könntest Du doch auch noch eine halbe Hexagon-Reihe ansetzen, oder ist der Stoff verbraucht? Mach einfach mal, Du hast Dir das ausgedacht, und es wird bestimmt gut! LG Junipau
Luziferase Geschrieben 10. April 2014 Autor Melden Geschrieben 10. April 2014 Ja, leider ist der Stoff größenteils aufgebraucht. In der Länge muss ich ja noch ein bisschen wegnehmen wegen der Spitzen, aber die hatte ich in den 206 cm nicht mit gemessen. Wäre schon toll, wenn der Quilt gerade Maße hätte, oder nicht?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden