obsidian Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 Meine privileg 5001 läuft insgesamt laut und schwerfällig finde ich, im Vergleich zu meine ralten Pfaff 260 jedenfalls (die schnurrt wie ein Kätzchen) Vor 2 Jahren war die Privileg bei der Inspektion in einer Werkstatt, viel Geld, wenig Unterschied. Mach ich bei dieser Maschine nicht nochmal. Inzwischen macht sie ziemlich laute Klack- /Schlag- Klappergeräusche, die irgendwo aus dem Spulengehäuse kommen. Kann ich da sinnvoll selbst versuchen was zu reparieren? Nähen tut sie insgesamt ganz ordentlich, solange es keine komplizierten Sticheinstellungen sind, dann scheint die Fadenspannung nicht perfekt zu sein - oder sich zu verstellen, ich weiß nicht. Ab wann hat man sich genug geärgert und das Ding fliegt raus? Dann hätte ich halt garkeine mit Freiarm mehr....
josef Geschrieben 4. März 2014 Melden Geschrieben 4. März 2014 ohne Foto hab ich so gar keine Idee, was es sein könnte
obsidian Geschrieben 4. März 2014 Autor Melden Geschrieben 4. März 2014 mein Mann hat gestern den Foto verschlampt:mad: und auf den scanner legen geht nicht;) ich versuch also erstmal den Foto aufzutreiben...
obsidian Geschrieben 7. März 2014 Autor Melden Geschrieben 7. März 2014 (bearbeitet) ...hier, habe mal versucht ein paar Fotos zu machen. Bringt das was? Oder noch andere Ansichten?? AUf dem untersten Foto das mittlere Teil scheint eher locker zu sein, aber weiter auf zu machenhab ich mich bisher nicht getraut. Bearbeitet 7. März 2014 von obsidian
Gast Naehman Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 (bearbeitet) AUf dem untersten Foto das mittlere Teil scheint eher locker zu sein, aber weiter auf zu machen hab ich mich bisher nicht getraut. Lass' es lieber drin, wenn es lose ist, und lass' die Spezialisten hier im Forum sich äussern. Vielleicht kannst Du den Bereich auch mal von unten angucken (am Freiarm sollte auch irgendwo die hintere oder untere Gehäusefläche mit zwei Schrauben abzunehmen gehen). Vielleicht kann man sehen, ob der Antrieb von dem klappernden Teil sich irgendwie losgearbeitet hat. Achtung, an flüchtige Leser: das sind Fotos von meiner Ideal, nciht von der Privileg 5001, um die es hier geht: So sieht das bei meiner Ideal Geradstich Maschine (auch von Quelle, auch CB-Greifer) von vorne aus, wie bei Deinem letzten Foto. Das - nach Deiner Meinung - "lockere" Teil sitzt bombenfest auf einer riesigen Antriebswelle: ... und hier von der Seite kann man noch deutlicher sehen, wie es mit einer Maden- oder Inbusschraube auf dieser Welle fixiert ist: Bei einer Freiarm-Maschine sitzt dann noch ein kleines Umlenkgetriebe mit zwei Kegelzahnrädern dort, wo der Greiferantrieb bei meiner einfach auf das Ende der Welle aufgeschoben ist, und man muss noch die untere Fläche vom Freiarm abschrauben. Vielleicht ist eine Staubkappe oder ein kleines Getriebegehäuse wegen der Fettschmiere um diese zwei Kegelzahnräder montiert, dieses Gehäuse kann und darf man m.E. mit ein oder zwei Schrauben aufmachen. Das Dumme ist natürlich, wenn das nicht nur lose, sondern bereits verdreht ist, kann das Nähen nicht funktionieren, weil die Greiferspitze von der Welle aus angetrieben wird und genau im richtigen Moment an der Fadenschlinge aus der Nähnadelspsitze vorbeigehen muss. Geht aber bei Dir noch, also nicht gleich alles rausrupfen, was hinterher auf einen Zahn oder ein halbes Winkelgrad genau wieder sitzen muss. Mach' mal Fotos für uns bzw. guck' Dir die Stelle an, ob bei Dir was lose ist oder die Welle hintendran, die über die ganze Länge der Maschine bis in die Gegend des Handrads verläuft, irgendwo locker ist, ein Lager ausgeschlagen oder was-auch-immer. Bearbeitet 7. März 2014 von Naehman
josef Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 bin seit gestern daran, ein anderes Auto nach dem Unfall herzurichten wie nähmann richtig schreibt, ist zu vermuten, daß die GREIFERANTRIEBSWELLE nicht konform ist also Maschine auf den rücken legen und die Unterseite digiknipsen
Gast Naehman Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 also Maschine auf den rücken legen und die Unterseite digiknipsen Eh, Josef ... das war auch ein paar Minuten meine Antwort, bis ich sie editiert hatte ... sie hat laut oberstem Bild eine Freiarm-Maschine, da ist von unten nach auf-den-rücken-legen nichts zu sehen
josef Geschrieben 7. März 2014 Melden Geschrieben 7. März 2014 die Gesamtansicht der Unterseite wird zeigen, daß unter dem Freiarm ein Deckel geschraubt ist und auf der rechten Seite (meistens) eine Blechabdeckung verschraubt ist aber ich spekuliere nicht gerne, ich will erst sehen
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 hier... das gute Stück von unten. ich schraub also links die Plastikabdeckung mit den 2 Schrauben ab und lass die größere Blechabdeckung erstmal dran, richtig?
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Tu mal. Ich sehe auf dem Foto drei dunkle Punkte, aber Du hast die Maschine ja vor Augen und weisst, wo Schraubenköpfe drin sind. Hier habe ich noch ein Bild von meiner Victoria/Feyue 753 gefunden: Achtung, für flüchtige Leser: das ist nicht die Maschine, um die es in diesem Thread geht, sondern ein Beispielfoto! Auf dem Beispielfoto geht nach rechts die Welle weiter in Richtung Antrieb. Bei Dir ist da der Blechdeckel. Auch der beisst nicht, wenn man ihn abmacht. Wenn bei Dir die Zahnrad-Umlenkung in Ordnung ist, muss man bei Dir gucken, ob am anderen Ende dieser Welle was lose ist. Aber guck' erst mal unter Deinen kleinen Deckel, wie's bei Dir aussieht, und mach' Fotos (möglichst ganz aus der Nähe). Bei der Feiyue war, glaube ich, über den Zahnrädern nochmal ein kleiner Deckel loszuschrauben, der verhinderte, dass das Fett unten rausfliesst, wenn es warm wird. Disclaimer: Das Forenmitglied "Josef" ist Nähmaschinenmechaniker, ich bin Buchhalter. Wenn ich mich also in diesem Thread einmische, dann nicht, um einem Fachmann vorzugreifen, sondern falls die Antworten, die mir sogar für mich simpel genug scheinen, den Thread etwas beschleunigen können! Dummerweise werde ich einen Anhang von einem Bild meiner Singer mit Umlaufgreifer nicht los, das ich zuerst gemacht hatte. Nun gut, also unten die entsprechende Stelle mit noch einer anderen Maschine. Bei der Feiyue und vielleicht auch bei der Privileg ist nur ein Teil-Segment eines Kegelzahnrades verbaut, weil der CB-Greifer immer nur hin und her geht. Bei der Singer ist der ganze Kram aus Plastik und das Antriebsritzel ist vollständig rund, weil ein Umlaufgreifer immer rundum läuft und nicht hin und her. (Unwichtig für Dein Problem). Bearbeitet 10. März 2014 von Naehman
josef Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) hier... das gute Stück von unten. ich schraub also links die Plastikabdeckung mit den 2 Schrauben ab und lass die größere Blechabdeckung erstmal dran, richtig? die machst du auch gleich mit ab dann den Greifer festhalten und am Handrad vor- zurück- drehen dann suchen, wo was locker ist und bilder bilder ... Bearbeitet 10. März 2014 von josef
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 ...so, sorry, ich komm hier kaum voran, weil dauernd die Kinder dazwischenwuseln... hier die Fotos, habe bisher nur die Plastikklappe ab... Ist eigentlich alles fest... Es ist eher das Teil innen in der Spulenkapsel, das etwas Spiel nach unten und oben hat (unterstes Foto). Grad bin ich kurz vorm aufgeben, sie näht ja, auch wenn ich halt nicht gern auf nem Traktor nähe... Vielleicht kann man da noch so viel nach nicht vorhandenen losen Schrauben suchen und es bleibt halt ein Traktor??
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Wenn sie Dich so nervt, helfe ich gerne bei der Entsorgung . Ich bin sicher, daß ich für so ein Vollmetall-Teil noch ein Plätzchen finde, sieh' Dir mal das ganze Plastikgeraffels in dem unwillkürlich verbliebenen einen Foto von meiner Singer mit den Plastik-Kegelrädern an. Ansonsten muss man nach dem Ausschlußprinzip ja jetzt schnell auf den evtl. Fehler kommen. Josef...? Und wenn da nichts zu finden ist (diese Spulenkapsel muss ein wenig Spiel haben, weil ja das Garn ringsumher rauslaufen können muß, aber ich denke, Du meinst nicht dieses fabrikmäßig vorhandene Spiel, sondern spürst irgend eine Verschlechterung), muss die Ursache irgendwo zu finden sein. Die schlimmste Variante wäre gewesen, daß Du da Plastikzahnräder mit Karies drin hast, die Brösel fein vom Fett in die Zähnung geklebt, aber das hättest Du ja gesehen. Die einzige andere Fundstelle hier im Forum über eine Privileg 5001 endet mit ungefähr der Bemerkung: "Ich habe tatsächlich das ganze Ding auseinandergenommen und geölt, jetzt läuft sie wieder ruhig und wie neu".
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Wofür mag z.B. diese Schraube da sein: Kannst für uns Bilderfans übrigens die Fotos ruhig so groß machen wie in Deinem ersten Bilderposting da oben! Bearbeitet 10. März 2014 von Naehman
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 ...und noch ein paar Stiche: also gerade bekommt sie hin, zickzack und elastc auch, bei den komplizierteren Stichen (weiß nicht, wie die heißen, so ein Art overlock-Stich, glaube ich... wirds unregelmäßig) Mach ich bei Gelegenheit auch nochmal systematischer, versprochen:o
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 (diese Spulenkapsel muss ein wenig Spiel haben, weil ja das Garn ringsumher rauslaufen können muß, aber ich denke, Du meinst nicht dieses fabrikmäßig vorhandene Spiel, sondern spürst irgend eine Verschlechterung) ...ja, genau o.k. ich bin wieder motiviert, immerhin keine Plastikzähnchen - es geht immer noch schlimmer:D
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 ...hier die von dir umkringelte Schraube. Was sie tut? keine Ahnung:D
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) ...und noch ein paar Stiche: also gerade bekommt sie hin, zickzack und elastc auch, bei den komplizierteren Stichen (weiß nicht, wie die heißen, so ein Art overlock-Stich, glaube ich... wirds unregelmäßig) Mach ich bei Gelegenheit auch nochmal systematischer, versprochen:o Eh ... hast Du ein gutes Gewissen bezüglich Stichplatte mal abnehmen und Transporteur saubermachen? ... ich mein' ja bloß, weil Du Dich so scheust, Schrauben rauszudrehen, um zu gucken, wie's drunter aussieht ... Das hier war der Doppeloverlockstich meiner China-Victoria (die Klasse und das ungefähre Alter Deiner Maschine, denke ich). Das muss Deine bringen: Bearbeitet 10. März 2014 von Naehman
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Die Frage nach der Schraube war eigentlich an die sachverständigen Foristen gestellt. Fixiert man damit eine Achse gegen Klappern? Eher nicht. Vielleicht sollte man da Fett reintun? Tu's bitte nicht, bevor Josef wieder zurück ist (funktioniert das hergerichtete Auto denn jetzt? Hoffentlich war keinem was passiert!). ... und meine Unterstellung, daß Du ungerne Schrauben rausdrehst, nehme ich hiermit vollumfänglich zurück Bearbeitet 10. März 2014 von Naehman
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Eh ... hast Du ein gutes Gewissen bezüglich Stichplatte mal abnehmen und Transporteur saubermachen? ... ich mein' ja bloß, weil Du Dich so scheust, Schrauben rauszudrehen, um zu gucken, wie's drunter aussieht ... hab ich;) es liegt eher an den Schrauben - die von der Metallabdeckung z.B. bekomme ich nicht auf Hab aber gerade mal die bessere Hälfte zum anlockern geschickt:) edit, seh grad, hätte mich garnicht rechtfertigen brauchen Ich schraub jetzt mal wieder zu und versuch ne systematische Stichprobe... Bearbeitet 10. März 2014 von obsidian
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 ...ja, genau o.k. ich bin wieder motiviert, immerhin keine Plastikzähnchen - es geht immer noch schlimmer:D Vorletztes Angebot: ich klinke auch einen Portozuschuss für den Versand aus!
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 Ganz nebenbei ausserhalb des Klapper-Problems: Die Stichplatte hat so einen H-förmigen Ausschnitt, durch den die Zähnchen des Transporteurs oben rausgucken und den Stoff weiterbefördern. Alles, was an Staub um die Maschine anfällt oder z.B. vom Garn abrebbelt, landet unweigerlich dort, mit Öl verklebt. Irgendwann ist so viel Filz darin, daß der Stoff nicht mehr gleichmäßig transportiert wird, und so sehen die Stiche dann auch aus. Beim Pseudo-Overlock-Stich muss der Stoff sogar immer ein bisschen zurück transportiert werden, bevor es mit dem nächsten Stich weitergeht. Das sind die ca. zwei Schrauben, mit denen Du Dich ggf. auf Dauer anfreunden musst.
obsidian Geschrieben 10. März 2014 Autor Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) ja, doch, Stichplatte ab mit den 2 Schräubchen, das mach ich brav, kenn ich von meiner Pfaff (die ich eh lieber mag...) ich denk nochmal über dein Angebot nach... Hier nämlich die Stichproben... Jerseynadel 80, feiner Jerseystoff, normaler Polyesterfaden... mach ich was falsch:confused: Bei Geradstich, Zickzack und Elastic scheint die Spannung o.k. zu sein, dann wirds merkwürdig. Sollte ich bei der Stichprobe was anders machen?? Hatte ich schon erwähnt, dass ich keine Anleitung für das Ding habe? Habe hier mal die Bildchen mitgeknipst, die auf der Maschine kleben und das Rad... Was mit den orangen Stichen gemeint ist - keine Ahnung. (das letzte Bild zeigt die Rückseite der Stichprobe) edit: die 3-er Sticheinstellung bei Stich Nr.5, was soll das sein? Achje, hoffentlich nerv ich nicht mit meiner Ahnungslosigkeit:o Am besten ist Stich Nr. 4, das ist moderne Kunst oder?? Bearbeitet 10. März 2014 von obsidian
Gast Naehman Geschrieben 10. März 2014 Melden Geschrieben 10. März 2014 (bearbeitet) Orange ist einfach ein Knopfloch. links rauf, rechts runter oder umgekehrt, an den beiden Enden quer vernähen, danach die Mitte aufschneiden. Ist mir bei meiner China-Victoria nie gelungen, mit den präzisen Raupen meiner Pfaff 230 von Hand inzwischen doch ... "sort of" ("gewissermaßen"). Wenn ich mal groß bin, kapiere ich bestimmt auch die komische Mechanik bei der Pfaff 230, die ich hätte dafür anwenden müssen. Keine Ahnung, was Du mit "3-er Sticheinstellung" (wo kann ich das sehen?) bei Stich 5 meinst. Stich 5 ist wohl ein Elastikstich vor-zurück-vor, der bei Stichbreite "Null" eine superstarke, weil 3-fache Naht ergibt. Bearbeitet 10. März 2014 von Naehman
josef Geschrieben 11. März 2014 Melden Geschrieben 11. März 2014 Wofür mag z.B. diese Schraube da sein: [ATTACH]180245[/ATTACH] Kannst für uns Bilderfans übrigens die Fotos ruhig so groß machen wie in Deinem ersten Bilderposting da oben! ...hier die von dir umkringelte Schraube. Was sie tut? keine Ahnung:D hört ihr gefälligst auf da zu schrauben wo es der Maschine hinterher weh tut ? im ernst, damit kann der greiferkorb komplett verstellt werden, aber das braucht ihr üüüberhaupt nicht zu wissen wenn die Maschine einigermaßen näht und blos klappert, dann laßt sie doch klappern, solange sie näht um die Ursache für laute Geräusche zu ergründen : - greifer bei diesen CB-Maschinen rausnehmen - - greifer-treiber festhalten und durch vor-und-zurück-drehen am Handrad gucken, wo spiel ist das dann bitte digiknipsen und Foto als anhang hochladen (nicht verlinken, weil ich das bild dann nicht auf meinen rechner kopieren kann, um darin zu malen oder zu texten)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden